Klappern Hinterachse Golf 7 Stossdämpfer ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Mein Problem wurde im Forum und in der Presse schon mehrfach behandelt.

Hab mir Anfang Juni 2014 einen 7er Golf Cup, 1,4, 122PS, DSG, Sportfahrwerk ... zugelegt.
Von Anfang an war ein starkes klappern poltern von der HA hörbar, extrem. In der Werkstatt wurden nach einigem hin und her die Stossdämpfer der HA gewechselt. (Wie hier im Forum und bei anderen diversen Automagazinen berichtet, bekanntes Problem von VW seit 2013).
Das klappern der HA ist nicht mehr so extrem, aber immer noch störend vorhanden. In der Werkstatt wurde auf meine erneute Beschwerte eine Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug gemacht, wo das selbe poltern auch auftrat. Mir wurde zu verstehen gegeben, das das klappern poltern normal sei.
Habe vorher Audi A3 1,4 und 5er BMW mit Sportfahrwek gefahren und so was gab es da nicht !!! Werde mich mal direkt an den Kundendienst von VW wenden, mal sehen was dabei raus kommt.

Ev. jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp. Danke

Beste Antwort im Thema

Erfolg!!!!!!!!!!!! Ja!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe es alleine geschafft!!!!!!!

Allen Besserwissern und Dummschwätzern und Stand-der-Technik-Leuten zum Trotz!

Jetzt werde ich VW anschreiben und das ausgelegte Geld für die Bilstein B8 einfordern!
Habe jetzt Kernschrott abzugeben - 2x Sachs VW Schrottdämpfer!!

Ich wollte die B8 bei einem Freundlichen auf mein Risiko und meine Rechnung einbauen lassen.
Doch nirgends wollte man mir "Fremdteile" einbauen. Der Oberbrüller!

Also habe ich die Dämpfer selber eingebaut und gleich noch die rostigen Bremsen hinten lackiert.

Was soll ich sagen? Ein ganz anderes Auto!!!!!!!

Nichts poltert, nicht holpert, nichts klingt hohl beim ausfedern, nichts ist mehr unharmonisch bei Schlaglöchern, kein Schwanken oder hin- und herwackeln der ganzen Karosserie nach links und rechts, wenn ein Schlagloch nur auf einer Seite das Rad trifft.

Und: Absolute Ruhe! Nichts... kein Geräusch! Genauso wie ich es eigentlich von anderen Autos (auch mit Sportfahrwerk!) gewohnt bin. JETZT ist der Golf auch endlich so leise wie unser up!

Leute - lasst euch nicht von VW verarschen. Die Originaldämpfer sind billiger Massenschrott.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich fahre nun seit über einem Jahr mit ausgetauschten Dämpfern von VW...ein klappern o.ä ist nicht vorhanden....und ich bin, was Geräusche angeht, recht empfindlich^^

Hab am Montag mein neuen Golf 7 Variant r-line bekommen. Nach 200 km ein ganz deutliches Blechiges klappern zu hören. Immer dann wenn die Straßen uneben wird, sprich bei Pflastersteinen oder Überfahren von Straßengullis. Hab jetzt ein Termin bei VW. Frage an euch, Pfederproblem oder vllt doch die Abgasanlage?

Willkommen im Club. 🙂

Weder noch. Lt. VW kommt das von den harten Achsgummis und sie werden das auch nicht beheben, weil es lt. VW kein Mangel ist. Diese Aussage habe ich nach 5 erfolglosen Dämpferwechsel von PA bekommen.

🙁 Das hört sich ja garnicht gut an. Bis jetzt hatte ich mich nur mit der Steuerketten und dsg Problematik beschäftigt. Ich warte mal ab bis zum Termin in meine VW Werkstatt. Bisdahin hoffe ich das ich meinen alten audi nicht hinterher weinen muss 🙁. Obwohl man ja nach 3 Jahren ausgehen kann das die meisten großen Problem beim Golf 7 aus der Welt geschaffen sein sollten. Mal unabhängig das es sich um ein Neufahzeug handelt das sich in einen technisch einwandfreien Zustand befinen sollte.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
das selbe Problem habe ich bei meinen Variant von 2016, mit ca. 2000 km, war bisher in 3 Werkstätten, aber ohne Erfolg der Geräusche. Bisher wurde nix getauscht, aber die Aussagen der VW-Werkstatten sind haarstreubend.
Gibt es von eurer Seite schon positive Erfahrungen.

Habe noch weite Probleme / Mängel.

Zitat:

... Gibt es von eurer Seite schon positive Erfahrungen. ...

Die wird es bei diesem Problem für uns nie geben ...

Nachdem es die Dämpfer nicht sind, sondern es an der HA liegt, denkt VW auch nicht daran beim G7 noch etwas zu ändern. Es bleibt die Hoffnung, dass es beim G8 dann besser wird. Dies ist zwar kein Trost für uns, aber ich werde mir gut überlegen ob ich VW noch treu bleibe.

Heute bei -1,5 Grad gefahren. Fast kein Poltern oder Getrample hörbar .

Also hat es doch mit der Temperatur zu tun.
Ich tippe gefühlsmäßig jetzt doch wieder auf die Dämpfer. Vielleicht ist deren Öl jetzt durch die Kälte zähflüssiger und die Dämpfer dadurch härter.

Aber wir werden das Problem nie gelöst bekommen. Bleibt uns nur der sarkastische Trost daß es anderen mit anderen Problemen auch so ähnlich geht .
Da sind wir ja mit der Polterei noch gut dran denn wen es nicht stört dem kostet es auch nichts ... 😁

Letzten Samstag war ich mit meinem Sportsvan TSI 150Ps wegen klappern bei meinem Händler.
Man hat sich dem Problem gleich angenommen und eine Probefahrt gemacht.
Dabei wurde festgestellt, das im Mittelteil der Rückenlehne von der Rücksitzbank irgendwas klappert, nächsten Montag habe ich jetzt einen 2-tägigen Werkstattaufenthalt.
Bei meinem SV handelt es sich um ein helles Scheppern aus dem Heckbereich, wobei bei mir eher gilt:
je kälter desto klapper.
Ich hoffe, das der Übeltäter in der Rückenlehne sitzt und nach dem Werkstatttermin Ruhe ist.
Da ich noch bis Mai 2017 Zeit habe über die Garantieverlängerung nachzudenken, wird der Ausgang der Klapper-
Geschichte meine Entscheidung evtl. beschleunigen.
Auf Dauer mit einer Klapperkutsche umher zufahren, nee, dafür war der SV zu teuer.

Bei mir ist es eher umgekehrt - je kälter deste weniger " klapper " .
Gestern bei -7,5 Grad gefahren. Fast kaum noch wahrnehmbares Poltern. Sehr gedämpft zumindest.

Aber das mit Deinem Hinweis ist interessant und ich sollte da auch mal nachsehen sobald Du was nach dem Werkstattbesuch wissen solltest .
Denn ich glaube daß wir alle welche derartigen Probleme haben diese prinzipiell auch von der gleichen Ursache her stammen denn wir haben ein Großserienprodukt .

Diese Ausrede daß " nur Du alleine " das hättest greift nicht.

Ich bin mir nicht sicher, ob bei meinem SV die Hinterachse der Verursacher ist, denn wenn nach längeren Strecken
der Innnenraum gut durchwärmt ist, klappert so gut wie gar nichts bzw. ist kaum noch wahrnehmbar.
Auch hatte ich versuchsweise die Kunststoffverkleidung der Heckklappe mit Moosgummistreifen unterlegt, brachte aber keine Besserung.
Was ich allerdings interessant finde:
nach flotter Kurvenhatz ist ein paar Kilometer Ruhe.

Bei meinem 7er klapperte es über Wochen immer lauter hinten rechts. Irgendwann nervte es nur noch. Viel rumprobiert und es war immer weg wenn ich den rechten hinteren Sitz umgelegt habe. Behoben habe ich es indem ich Isolierband um das Fangband der rechten Rückenlehne geklebt habe. Seitdem himmlische Ruhe.

Die ganze hintere Karosseriepartie wird auf Grund des Leichtbaues einfach " zu weich " sein - denke ich.
Da macht sich dann so was bemerkbar.

Bin kürzlich im Sohn seinen Golf 6 gefahren. Da habe ich immer das Gefühl ich sitze vergleichsweise zum SV irgendwie in einer Karosse welche aus einem Stück gefräst worden ist.

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:59:56 Uhr:


Bei meinem 7er klapperte es über Wochen immer lauter hinten rechts. Irgendwann nervte es nur noch. Viel rumprobiert und es war immer weg wenn ich den rechten hinteren Sitz umgelegt habe. Behoben habe ich es indem ich Isolierband um das Fangband der rechten Rückenlehne geklebt habe. Seitdem himmlische Ruhe.

Wie geht das? 😕
Ich kann bei meinem nur die Lehne umlegen.

Meinte ich auch. Da wo die Rückenlehne einrastet etwas Isolierband kleben.

20161205_184905.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen