Klappern aus dem hinteren Bereich des Wagens
Hallo zusammen,
bei holpriger Straße, habe ich in meinem A ein leises, aber hörbares Klappergeräusch im hinteren Bereich des Wagens.
Ich kann jedoch nicht 100%tig lokalisieren woran es liegt. Ich vermute jedoch, dass der Kofferraum-Bereich der Übeltäter ist. Das Klappern hört sich nach diesem Kofferraum-Material an.
Hat jemand ein ähnliches Problem und konnte es beheben?
VG
Beste Antwort im Thema
In der heutigen Autobild ist ein Bericht über die neue A-Klasse. Sehr durchwachsen, was die Verarbeitung betrifft.
Hier einige Klapperquellen, Originaltext: Der Dekra-Sachverständige bestätigt unser Gefühl, dass Mercedes an einigen Teilen gespart hat: Er findet am Unterboden lose befestigte Verkleidungsteile, instabile Wärmeschutzbleche, lose befestigte Kunststoffabdeckungen an den Hinterachslenkern, beginnende Korrosion an den Alu-Vorderachslenkern, eine Scheuerstelle am Kofferraumboden. Die Verarbeitung ist nicht makellos. Vielleicht hilft es einem auf der Suche nach der Klapperquelle.
116 Antworten
Das ist wirklich der peinlichste Moment -.-
Ich war auch schon dreimal beim Meister und kein Mal war das Klappern da. Ohne Tonaufnahmen und Videos hätte ich wirklich ein Problem.
Am Dienstag bin ich mit den neuen Erkenntnissen wieder da. Hoffentlich wird es dann besser!
Ich hatte auch ein Klappern hinten rechts, bisher nicht eindeutig aus zu machen. Irgendwo hier im Forum gibt es auch einen Link zu einem Video, wo beim Abklopfen des Dachhimmels hinten rechts ein Klappern zu hören ist. Genau so hat es sich bei meinem A250 auch angehört. Hab mir dann mal ein wenig Zeit genommen, und bin der Sache auf den Grund gegangen.
Also Turgummi abgezogen und die C-Säulenverkeidung oben teilweise vorsichtig mit einem Montagekeil abgehebelt. Darunter befindet sich ein rechteckiger schwarzer Plastikkasten (vermute mal das Airbag-Modul) das recht lose im Blech sitzt und ordentlich klappert. Ich hab es abgefilzt und auch unter die C-Säulenverkleidung gleich noch ein paar Steifen geklebt.
Nun ist erst mal im hinteren Bereich Ruhe und ich hab nur noch die Türverkleidung vorn rechts, die auf schlechtem Straßenbelag klappert.
Und bevor die Frage auftaucht, warum ich es nicht in der Werkstatt habe machen lassen: nach 7 Aufenthalten habe ich einfach keine Lust mehr, immer 100km zu fahren und stundenlang auf mein Auto zu warten.
So war die Sache in 20 min erledigt.
Gruß aus der Prignitz
Zitat:
....Ich habe aber auch jetzt mit den gestern aufgezogenen 17"-Winterreifen das Klappern auch schon wieder 1,2 mal bei einem extrem schlechten Straßenstück gehört
Könnte das evtl. die Ursache sein? 😁
Sorry, aber bei extrem schlechten Straßen gibt es wohl kaum ein Auto, wo nicht mal was klappert. Außer bei einem Luftkissenboot vielleicht.
Zitat:
Original geschrieben von Laminator62
Könnte das evtl. die Ursache sein? 😁Zitat:
....Ich habe aber auch jetzt mit den gestern aufgezogenen 17"-Winterreifen das Klappern auch schon wieder 1,2 mal bei einem extrem schlechten Straßenstück gehört
Sorry, aber bei extrem schlechten Straßen gibt es wohl kaum ein Auto, wo nicht mal was klappert. Außer bei einem Luftkissenboot vielleicht.
Ja schon, aber nicht ein besonders helles klappern - wie wenn ein Teil lose wäre. Dass es bei solchen Straßenabschnitten aber immer irgendwo dumpf klappern kann, klingt logisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dari1989
Hast du dir das oben gepostete Video angesehen? Das ist auf keinen Fall ein normales Geräusch.
Das ist auch wohl klar.
Nachdem ich den MB-Werkstätten hier nicht mehr unbedingt bedingungslos vertraue, habe ich heute mein Fahrzeug nach 3 erfolglosen Behebungsversuchen wegen plastikartigem hellem Klappern hinten beim ÖAMTC (= der österr. Partnerclub des ADAC) ansehen lassen.
Der Techniker hat mich nach der Begutachtung in die Montagegrube geholt, und das Klappern ist nun eindeutig identifiziert - nämlich die unteren Abdeckungen der Querlenker hinten links und rechts. Diese sind aus Plastik und haben offenbar werksseitig bedingt schon ein Spiel von mehreren cm! Also wie wenn die untere Abdeckung zu groß wäre, das heißt diese lassen sich problemlos mehrere cm nach oben/unten und auch noch ein bisschen nach hinten/vorne bewegen und diese klappern natürlich auch bei Unebenheiten wie Kanaldeckeln, schlechte Grabungsasphaltierungen etc.
Billiger als billig geht's nicht mehr von der Konstruktion her, meinte er - und als ich das sah, habe ich mir dasselbe gedacht.
Man könnte natürlich nun Draht etc. rumwickeln, meinte er - das gibt aber Probleme mit der Garantie.
Ich fordere aber beim nächsten Besuch in der MB-Werkstatt Abhilfe diesbezüglich, und wenn hier ein Spiel bleiben muss (da kenne ich mich nicht gut genug aus), dann müssen sie eben filzen. Leider kann hier natürlich Nässe/Salz etc. dazu, also wäre Filz wohl auch keine ewig dauernde Lösung, aber mal sehen. Nachdem mittlerweile auch die Fahrertürverkleidung zu vibrieren anfängt, wird sowieso jetzt wieder ein Besuch in der Werkstatt fällig ...
Also wer hinten ein nicht identifiziertes Klappern hat, möge vielleicht auch darauf mal ein Augenmerk legen.
Zitat:
Original geschrieben von nadjap
Nachdem ich den MB-Werkstätten hier nicht mehr unbedingt bedingungslos vertraue, habe ich heute mein Fahrzeug nach 3 erfolglosen Behebungsversuchen wegen plastikartigem hellem Klappern hinten beim ÖAMTC (= der österr. Partnerclub des ADAC) ansehen lassen.Der Techniker hat mich nach der Begutachtung in die Montagegrube geholt, und das Klappern ist nun eindeutig identifiziert - nämlich die unteren Abdeckungen der Querlenker hinten links und rechts. Diese sind aus Plastik und haben offenbar werksseitig bedingt schon ein Spiel von mehreren cm! Also wie wenn die untere Abdeckung zu groß wäre, das heißt diese lassen sich problemlos mehrere cm nach oben/unten und auch noch ein bisschen nach hinten/vorne bewegen und diese klappern natürlich auch bei Unebenheiten wie Kanaldeckeln, schlechte Grabungsasphaltierungen etc.
Ansonsten sitzt mittlerweile unten alles bombenfest, nach 2-maligen Fixieren von Auspuffblechen schon zuvor durch den Freundlichen.Billiger als billig geht's nicht mehr von der Konstruktion her, meinte er - und als ich das sah, habe ich mir dasselbe gedacht.
Man könnte natürlich nun Draht etc. rumwickeln, meinte er - das gibt aber Probleme mit der Garantie.Ich fordere aber beim nächsten Besuch in der MB-Werkstatt Abhilfe diesbezüglich, und wenn hier ein Spiel bleiben muss (da kenne ich mich nicht gut genug aus), dann müssen sie eben filzen. Leider kann hier natürlich Nässe/Salz etc. dazu, also wäre Filz wohl auch keine ewig dauernde Lösung, aber mal sehen. Nachdem mittlerweile auch die Fahrertürverkleidung zu vibrieren anfängt, wird sowieso jetzt wieder ein Besuch in der Werkstatt fällig ...
Also wer hinten ein nicht identifiziertes Klappern hat, möge vielleicht auch darauf mal ein Augenmerk legen.
Hast du von dem Teil evtl. Fotos gemacht?
So kann ich mir jetzt nichts darunter vorstellen (bin leider nicht vom Fach)
Ich habe auch so ein klappern! Heute mal die rechte hintere Sitzlehne umgeklappt und es war verschwunden. Bei mir wird es wohl an der Arretierung der Sitzlehnen liegen! Kann man da was einstellen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
Ich habe auch so ein klappern! Heute mal die rechte hintere Sitzlehne umgeklappt und es war verschwunden. Bei mir wird es wohl an der Arretierung der Sitzlehnen liegen! Kann man da was einstellen lassen?
Kann man auf jeden Fall ändern. Häufig liegt es an den Schanieren, bei denen man die Winkel einstellen kann. Kein großer Akt.
Zitat:
Original geschrieben von dari1989
Hast du von dem Teil evtl. Fotos gemacht?So kann ich mir jetzt nichts darunter vorstellen (bin leider nicht vom Fach)
Leider nein, aber stell mal den Wagen irgendwo (z.B. Automobilclub) auf eine Montagegrube oder auf die Hebebühne - du wirst das Teil sofort identifiziert haben, weil es das einzige ist, was enorm locker sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von nadjap
Leider nein, aber stell mal den Wagen irgendwo (z.B. Automobilclub) auf eine Montagegrube oder auf die Hebebühne - du wirst das Teil sofort identifiziert haben, weil es das einzige ist, was enorm locker sitzt.Zitat:
Original geschrieben von dari1989
Hast du von dem Teil evtl. Fotos gemacht?So kann ich mir jetzt nichts darunter vorstellen (bin leider nicht vom Fach)
Ergänzung: Die beiden Teile gehen vom Radlauf nach innen und werden nach innen zu etwas breiter - findest du sofort. Sind ca. 20 cm lang, vielleicht eine Spur länger und ca. 7 cm breit - und aus Kunststoff.
Zitat:
Original geschrieben von dari1989
Vielen Dank!Gibt es bei dir denn schon einen Verbesserungsvorschlag?
Nein, in die Werkstätte muss ich erst.