Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Genau so. Du gehst an Grün+/grünbraun- VL und orange+/orangebraun- VR und gehst damit auf die beiden Front Eingänge des Highevel Eingangs deines DSP. Der "Boost" wirkt nur für die Fronttüren. Bei eingeschaltetem Logic 7 wird aus den Hecktüren ein stark frequenzbeschnittener "Rear-Speaker"!!! also nicht zu gebrauchen! Bei ausgeschaltetem "Logic 7" laufen alle 4 Türen mit "Normalsignal, hinten nur etwas leiser.

mfg
Rüdiger

Guten Abend Soundgemeinde,
hat jemand aus dem Stuttgarter Raum diesem Umbau an einem CLS SB schonmal durchgeführt und kann mir ggf. helfen?
Grüße Alex

Hi Rüdiger, ich hatte ja Mal geschrieben das ich Frequenz Löcher habe. Der SUB ist an den hinteren Türen angeschlossen und Logic 7 ist aktiv. Das könnte das Problem dann sein.
Ich habe das mit Absicht an die hinteren Türen angeschlossen, falls die Kinder auf der Rückbank Ruhe haben wollen und vorne trotzdem Musik laufen soll. Sprich Fade nach vorne.
Nun gut so wie ich das einschätze muss ich wohl den Kompromiss eingehen und vorne an den Türen anschließen SUBs mit dran.
Hast du freundlicherweise für mich die Kabelfarben von den Front Tür Bässen?
S212 NTG4 mit HK

Hallo

Das Thema ist aber auch xmal so von mir erklärt worden. Bei eingeschaltetem LOGIC-7 wird aus den hinteren Türen ein Surround HL/HR. Das ist deutlich im Frequenzgang beschnitten. Du musst also in jedem Fall an den Fronttüren abgreifen, und zwar an den beiden Basskanälen. Der MT/HT Zweig ist grundsätzlich Frequenzbeschnitten, egal bei welcher Logic 7 Stellung, und daher für die Subansteuerung ungeeignet.

Tür VL: Blau+/Blaubraun-
Tür VT: Rot+/Rotbraun-

Das Bass-Signal liegt jeweils auf den beiden äußeren Pins des gelben Audio Steckers Pin6+, Pins 5 -

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Vielen Dank Rüdiger.
Ich greife direkt nach dem HK Verstärker ab. Ich gebe dann Rückmeldung ob das mit dem Frequenzloch besser bzw beseitigt ist.

Nur Mal so am Rande. Hinten rechts liegt doch auch der Originale Bassausgang vom kleinen Zusatzverstärker. Warum wird denn nicht dort das Bass Signal abgegriffen?

Hallo

Das kannst du natürlich auch machen. Die Beschaltung des HK-Verstärker und Bassverstärkers mit allen Kabelfarben findest du anbei. Hatte ich zwar schon mal eingestellt, weiter vorne, schadet aber ja nix,....😁

Steckerbilder des Bassverstärkers s. Anlage.

Da du dann beim Nachbrenner nicht mit einem Highlevel Signal ankommst, musst du zwingend auch eine "Remote" zum Verstärker legen für die Ein/Ausschaltsignale.

mfg
Rüdiger

Bassverstärker W212HK-1
Bassverstärker W212HK-2

Moin moin,

Ich habe vorne die Frequenzweichen von Rüdiger mit passendem Hochtöner (eton 280 hg) eingebaut.

der mitteltöner vorne links war nicht angeschlossen, es lag ein loses Kabel in der Tür und der Stecker ist im mitteltöner stecken geblieben (ohne kabel).

Ist es egal wie rum ich den Mitteltöner anschließe, bzw wie rum schließe ich ihn an?
Geht das Kabel dann auf den Bass-Ausgang der Frequenzweiche?

Jetzt bin ich gerade beim Einbau der FW und neuem HT in den hinteren Türen.
Der HT ist viel größer als das Original und ich wollte fragen mit welchem Kleber/Hilfsmittel man den am besten befestigt?

Vielen lieben Dank schonmal

Edit: habe pin 1 an grün braun angeschlossen, jetzt bleibt nur noch das Problem den Hochtöner zu befestigen

20190921
20190921

Die beste Lösung für den Hochtöner hinten ist der Oberflureinbau. Schau mal ein paar Seiten zurück. Da ist alles erklärt. Ja, dafür muss ein Loch in die Türpappe, aber das sieht mit eingebautem HT aus, als wäre das vom Werk so vorgesehen. Ist in wenigen Minuten erledigt.

Wenn du ihn unten neben den Bass steckst - also dort, wo er auch original sitzt - hörst du als Fahrer nichts von ihm. Er sitzt viel zu weit unten und man kann sich den Umbau eigentlich sparen. Ich habe meinen (der mit einer Art Kleber befestigt wurde) dann auch nach der hier beschriebenen Methode hochgesetzt. Der Unterschied ist, ohne zu übertreiben, gigantisch.

gelöscht

Hallo

Der MT sollte mit grünbraun an - mit grün an + angeschlossen werden. Die Polarität am Chassis überprüfst du mit einer 1,5 V Batterie. Die Batteriepole an die LS-Kontakte halten, und bei richtiger Polung wie beschrieben, sollte sich die Membran im eingebauten Zustand Richtung Innenraum bewegen. Tut sie das nicht und geht nach hinten Richtung Türinneres, ist sie das Chassis falsch gepolt.

mfg
Rüdiger

Hab heute viel gebastelt 🙂

1. Sind die rot markierten Adern Plus?

Habe den Center Rot an Rot angeschlossen wobei die eton 280 laut Anleitung Schwarz als Plus haben...
Die 2-farbigen Adern von Mercedes sind ja immer die Minus-Leitungen...
Es ist mir echt langsam peinlich, aber ich bin irgendwie zu doof für den Kabelsalat hier...

Der MT wird an welche FW angeschlossen? Ich habe ihn am Bass angeschlossen.

Anbei ein paar Bilder von heute.

Edit: sorry das die Bilder verdreht sind, aufm Handy sind sie es nicht.

20190921
20190921
20190921

Hallo @Chemtrails

Einen MT beim W212 HK-System gibt es nur in den Fronttüren. In den Fronttüren sind, da du dort mit 2 Verstärkerkanälen arbeitest, auch immer 2 Weichen pro Türe nötig. Eine Bassweiche und eine Mittelton/Hochton. Den Mitteltöner kannst du nicht an den Basskanal anschliessen. Der brennt dir Ruckzuck durch.

An meinen Weichen ist der Plus immer rot gekennzeichnet. Beim W212, egal ob mit oder ohne HK-Soundsystem, sind alle Leitungen mit braunem Strich der Minus, die Vollfarbenen Kabel sind der Plus.

Kannst du mir die "Anleitung" des Eton CX 280 HG mal schicken, wo du gelesen haben willst, dass dort der Plus schwarz sei? Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Bisher war der Plus immer rot, der minus immer schwarz.

Wenn du dir unsicher bist beim Verkabeln, du hast meine Rufnummer, ….klingel bitte einfach durch,....bevor noch irgendwas kaputt geht!!!

mfg
Rüdiger

Hallo Zusammen,

ich wollte auch noch kurz mein Feedback abgeben, nachdem ich mich an den Umbau gewagt habe.
Fahrzeug: W212, vor-Mopf, ohne HK.
Komponenten: Eton Hochtöner, Helix C6B Bässe, Rüdigers Weichen.
Umgebaut wurden die Fronttüren. Dämmung wurde in dem Zug auch gleich noch verarbeitet.

Die zweite Tür ging mindestens doppelt so schnell wie die erste ;-)

Zum Ergebnis:
Der große WOW-Effekt setzt ganz klar durch die Hochtöner ein. Ein himmelweiter Unterschied zum vorherigen Stand.

Den Bass hab ich seit dem Umbau gerne auf +4 oder +6. Ist m.M. nach erforderlich, da die Etons sehr präsent sind.
Nichts destotrotz spielen die Bässe bei den entsprechenden Liedern wirklich massiv tief.

Bin absolut happy mit dem Umbau :-)

Nochmals vielen Dank an Rüdiger!!

Tu-rverkleidung-beifahrer

Zitat:

@hype83 schrieb am 23. September 2019 um 10:48:25 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich wollte auch noch kurz mein Feedback abgeben, nachdem ich mich an den Umbau gewagt habe.
Fahrzeug: W212, vor-Mopf, ohne HK.
Komponenten: Eton Hochtöner, Helix C6B Bässe, Rüdigers Weichen.
Umgebaut wurden die Fronttüren. Dämmung wurde in dem Zug auch gleich noch verarbeitet.

Die zweite Tür ging mindestens doppelt so schnell wie die erste ;-)

Zum Ergebnis:
Der große WOW-Effekt setzt ganz klar durch die Hochtöner ein. Ein himmelweiter Unterschied zum vorherigen Stand.

Den Bass hab ich seit dem Umbau gerne auf +4 oder +6. Ist m.M. nach erforderlich, da die Etons sehr präsent sind.
Nichts destotrotz spielen die Bässe bei den entsprechenden Liedern wirklich massiv tief.

Bin absolut happy mit dem Umbau :-)

Nochmals vielen Dank an Rüdiger!!

Was hast du jetzt für beide Türen insgesamt ca. bezahlt? Also 4 Boxen und die Weichen.

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 23. September 2019 um 10:50:08 Uhr:



Zitat:

@hype83 schrieb am 23. September 2019 um 10:48:25 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich wollte auch noch kurz mein Feedback abgeben, nachdem ich mich an den Umbau gewagt habe.
Fahrzeug: W212, vor-Mopf, ohne HK.
Komponenten: Eton Hochtöner, Helix C6B Bässe, Rüdigers Weichen.
Umgebaut wurden die Fronttüren. Dämmung wurde in dem Zug auch gleich noch verarbeitet.

Die zweite Tür ging mindestens doppelt so schnell wie die erste ;-)

Zum Ergebnis:
Der große WOW-Effekt setzt ganz klar durch die Hochtöner ein. Ein himmelweiter Unterschied zum vorherigen Stand.

Den Bass hab ich seit dem Umbau gerne auf +4 oder +6. Ist m.M. nach erforderlich, da die Etons sehr präsent sind.
Nichts destotrotz spielen die Bässe bei den entsprechenden Liedern wirklich massiv tief.

Bin absolut happy mit dem Umbau :-)

Nochmals vielen Dank an Rüdiger!!

Was hast du jetzt für beide Türen insgesamt ca. bezahlt? Also 4 Boxen und die Weichen.

Mal zusammenzählen....
Lautsprecher Aufnahmen für die Tieftöner: Amazon 15€
Etons: Amazon 120€
Helix (gebraucht): ebay Kleinanzeigen 160€
Alubutyl: 30€
Weichen von Rüdiger: 144€

Die Helix waren wohl ein Schnäppchen.
Findet man praktisch nicht gebraucht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen