Klangverbesserung im F30/F31, wenn kein HiFi/HK System verbaut ist?
Hallo an Alle,
das Standard HIFI System im F30/F31 leidet leider stark darunter, das keine Hochtöner sondern nur Breidband Lautsprecher (2 vorne und 2 hinten in den Türen) sowie 2 Subwoofer unter den Vordersitzen verbaut wurden. Was eindeutig fehlt sind "Höhen".
Da ich auf der Suche nach einer möglichst "originalen" und wenig aufwendigen Klangverbesserung war habe ich im Teilekatalog von BMW nach den original Hochtönern gesucht aus dem HIFI System (daneben gibt es auch noch die aus dem HK System welche ~ + 50 Euro in Summe kosten)
Als Erstes benötigt man die Aufnahmen in den Spiegeldreiecken da im Standard dort keine "Löcher" sind. Diese erhält man in dem man andere Türabdichtungen verbaut. (! Unterschiedliche Artikel je nach dem ob man sich für die HIFI oder HK Hochtöner entscheidet!)
Danach benötigt natürlich die Hochtöner welche dort rein passen (geklipst) und einen Kondensator zum Schutz dieser vor tiefen Tönen (bereits im Kabel verbaut wenn man diese bei BMW kauft)
Der Zeitaufwand für die Aktion (Türverkleidung ausbauen, Rahmen tauschen, Hochtöner einsetzen, Kabel Einschleifen) Zeitaufwand: Ca. 1-2 Stunden (je nach Geschick)
Die Kosten: 115,36 incl. MwSt.
Effekt: Deutlich besserer Klang im Höhenbereich...insgesammt viel "Stimmiger" sound.
Benötigte Teile (hier für den F31 Touring..ggf. beim F30 andere Teilenummer beachten!)
65139220750 -> Lautsprecher Hochtöner HIFI pro Stück 24,86 netto * 2
51337323507 -> Abdichtrahmen Links mit Halterung für Hochtüner zu 23.61 netto
51337323508 -> Abdichtrahmen rechts mit Halterung für Hochtöner zu 23.61 netto
4 * 3M Kabel Verbinder 0.5-1.0 (die Roten)
Vorgehen:
1. Die Dekor Blende des Türgriffs vorsichtig abhebeln (ist nur geklipst). Dazu fährt man unten in die Beiden vorgesehenen schlitze mit einem Plastik oder ganz vorsichtig mit einem großen Schlitzschraubenzieher und hebelt Stück für Stück
2. Wenn die Blende ab ist die Beiden Schrauben lösen (torx) -> Siehe Bild welches auch die einzigen schrauben sind die man lösen muss! Auf die Metallführung der Schraube achten welche dabei gerne raus fällt
3. Die Scheibe nach unten lassen (ganz)
4. Mit beherztem Ruck am Türgriff die Verkleidung im oberen Bereich aus den Klips "rupfen" (keine Angst..sind recht stabil)
5. Jetzt kann man den alten Fester Dichtrahmen langsam abziehen (ist ein sehr flexibles Material)
6. Hochtöner in den neuen Fenster Dichtrahmen einklipsen und diesen vorsichtig wieder einsetzen. Dabei darauf achten das er seinen Zweck (abdichten) auch wieder erfüllt und entsprechend genauso sitzt wie zuvor (ggf. auf der anderen Seite immer mal einen Kontrollblick werfen wie es sein muss)
-> Das ist die Fisseligste Arbeit an dem Ganzen!
7. Kabel am Türlautsprecher abziehen und den Stecker vom "neuen" Hochtöner abschneiden
8. Mit den 3M Kabelverbindern das Signal des Hochtöners vom Kabel des Breidbandlautsprechers abzweigen. Im Hochtöner Kabel sitzt bereits ein Kondensator!
9. Kurz am radio Testen ob die Verbindung geklappt hat vorm Aufstecken am Breidband Lautsprecher
10. Kabel aufstecken.
11. Tür wieder einklipsen (rings herum mit der Faust drauf schlagen bis alle Klips einrasten
12. 2 Schrauben am Türgriff wieder fest schrauben
13. Blende wieder vorsichtig aufklipsten
Fertig! Sound geniessen!
Anbei einige Bilder von der Aktion...falls Fragen sind bitte einfach hier stellen..ich hab auch noch mehr Bilder.
Gruß
Dorschdl
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle,
das Standard HIFI System im F30/F31 leidet leider stark darunter, das keine Hochtöner sondern nur Breidband Lautsprecher (2 vorne und 2 hinten in den Türen) sowie 2 Subwoofer unter den Vordersitzen verbaut wurden. Was eindeutig fehlt sind "Höhen".
Da ich auf der Suche nach einer möglichst "originalen" und wenig aufwendigen Klangverbesserung war habe ich im Teilekatalog von BMW nach den original Hochtönern gesucht aus dem HIFI System (daneben gibt es auch noch die aus dem HK System welche ~ + 50 Euro in Summe kosten)
Als Erstes benötigt man die Aufnahmen in den Spiegeldreiecken da im Standard dort keine "Löcher" sind. Diese erhält man in dem man andere Türabdichtungen verbaut. (! Unterschiedliche Artikel je nach dem ob man sich für die HIFI oder HK Hochtöner entscheidet!)
Danach benötigt natürlich die Hochtöner welche dort rein passen (geklipst) und einen Kondensator zum Schutz dieser vor tiefen Tönen (bereits im Kabel verbaut wenn man diese bei BMW kauft)
Der Zeitaufwand für die Aktion (Türverkleidung ausbauen, Rahmen tauschen, Hochtöner einsetzen, Kabel Einschleifen) Zeitaufwand: Ca. 1-2 Stunden (je nach Geschick)
Die Kosten: 115,36 incl. MwSt.
Effekt: Deutlich besserer Klang im Höhenbereich...insgesammt viel "Stimmiger" sound.
Benötigte Teile (hier für den F31 Touring..ggf. beim F30 andere Teilenummer beachten!)
65139220750 -> Lautsprecher Hochtöner HIFI pro Stück 24,86 netto * 2
51337323507 -> Abdichtrahmen Links mit Halterung für Hochtüner zu 23.61 netto
51337323508 -> Abdichtrahmen rechts mit Halterung für Hochtöner zu 23.61 netto
4 * 3M Kabel Verbinder 0.5-1.0 (die Roten)
Vorgehen:
1. Die Dekor Blende des Türgriffs vorsichtig abhebeln (ist nur geklipst). Dazu fährt man unten in die Beiden vorgesehenen schlitze mit einem Plastik oder ganz vorsichtig mit einem großen Schlitzschraubenzieher und hebelt Stück für Stück
2. Wenn die Blende ab ist die Beiden Schrauben lösen (torx) -> Siehe Bild welches auch die einzigen schrauben sind die man lösen muss! Auf die Metallführung der Schraube achten welche dabei gerne raus fällt
3. Die Scheibe nach unten lassen (ganz)
4. Mit beherztem Ruck am Türgriff die Verkleidung im oberen Bereich aus den Klips "rupfen" (keine Angst..sind recht stabil)
5. Jetzt kann man den alten Fester Dichtrahmen langsam abziehen (ist ein sehr flexibles Material)
6. Hochtöner in den neuen Fenster Dichtrahmen einklipsen und diesen vorsichtig wieder einsetzen. Dabei darauf achten das er seinen Zweck (abdichten) auch wieder erfüllt und entsprechend genauso sitzt wie zuvor (ggf. auf der anderen Seite immer mal einen Kontrollblick werfen wie es sein muss)
-> Das ist die Fisseligste Arbeit an dem Ganzen!
7. Kabel am Türlautsprecher abziehen und den Stecker vom "neuen" Hochtöner abschneiden
8. Mit den 3M Kabelverbindern das Signal des Hochtöners vom Kabel des Breidbandlautsprechers abzweigen. Im Hochtöner Kabel sitzt bereits ein Kondensator!
9. Kurz am radio Testen ob die Verbindung geklappt hat vorm Aufstecken am Breidband Lautsprecher
10. Kabel aufstecken.
11. Tür wieder einklipsen (rings herum mit der Faust drauf schlagen bis alle Klips einrasten
12. 2 Schrauben am Türgriff wieder fest schrauben
13. Blende wieder vorsichtig aufklipsten
Fertig! Sound geniessen!
Anbei einige Bilder von der Aktion...falls Fragen sind bitte einfach hier stellen..ich hab auch noch mehr Bilder.
Gruß
Dorschdl
159 Antworten
Zitat:
@TePee schrieb am 8. März 2016 um 11:29:56 Uhr:
Eton B100 beinhaltet HT + MT und ist absolut plug&play. Es sind Kabel mit BMW-Stecker dabei.Der HT hat auch eine im Kabel integrierte Weiche. Wenn man nur das Standardsystem hat, braucht man noch eine zusätzliche Hochpass-Weiche, um den MT von den tiefen zu entlasten. Gibt's auch plug&play.
Genau so habe ich es heute im F30 einbauen lassen und finde das klangliche Ergebnis im Verhältnis zum überschaubaren Aufwand wirklich überzeugend. Verwendete Teile: Eton B100W (219 €), zusätzlich 2 Eton B100XHP Hochpass-Frequenzweichen (58 €), außerdem die Spiegeldreiecke mit Hochtöner-Aufnahme vom BMW-Händler (72 €).
Ergebnis: Sehr schön differenzierter und harmonischer Klang im Hoch-/Mitteltonbereich, dazu der durchaus spürbare, aber natürlich nicht sonderliche druckvolle und knackige Bass der Serien-Tieftöner. Die Türen scheppern nicht dank der Hochpass-Frequenzweiche, wenn ich die Lautstärke höher drehe, so dass auch das kein Problem ist.
Ich kann diesen Ausbau jedem empfehlen, der nicht ausgesprochen bass- oder pegelorientiert ist. Zumindest als erste Ausbaustufe, mit der man selbst dann kaum etwas falsch macht, falls man später doch im Bereich Tieftöner/Verstärker nachbessern möchte.
Danke für Deinen Bericht. Genauso möchte ich es auch machen.
Jedoch habe ich gelesen, dass man diese Konfiguration codieren müsse (auf Hifi).
a.) Was ist da dran?
b.) Wurde das bei Dir auch gemacht?
c.) Welche Auswirkung hat es, wenn nicht codiert?
Schön, dass es passt mit den Etons. Viel Spaß 🙂
@heb66:
Wenn man auf Hifi codiert, hat man einen schön ausgeglichenen Frequenzgang, aber wenig Pegel. Ist nur gut, wenn man zusätzlich eine Endstufe usw. verwendet. Ist ja auch ab Werk vorgesehen mit der externen Endstufe des HiFi-Systems.
Ansonsten nur über die interne Endstufe des Radios hört es sich mit der orig. Stereo-Codierung besser an.
Bei mir wurde nicht auf Hifi codiert. Ich nutze weiter die vorhandene Endstufe des eingebauten Radios (bzw. in meinem Fall Navi Professional).
Ähnliche Themen
Ich darf den Thread nochmals hochholen:
wenn ich mein Standard-Radio (Stereo) mit einem separatem Verstärker (z.B.ETON SDA 100.x) aufpeppen möchte, muss ich vermutlich an den Vorverstärkerausgang das Radios ran.
Da hängen ja dran:
- 2x vordere Tür
- 2x hintere Tür
- 2x Untersitzbass
1. Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich 6 Ausgänge habe und somit eine SDA 100.6 brauche?
2. Da ich bisher nicht weiß, welche Anschlüsse mich erwarten, kann ich von 6x Cinch ausgehen?
3. Wo genau finde ich diese Vorverstärkerausgänge?
Herzlichen Dank für weitere Aufklärung
Wenn du Stereo hast, dann hast du 4 Ausgänge. D.h. die vorderen LS in der Tür und die Untersitzwoofer hängen alle an je an einem Kanal L+R dran.
Du hast keine Vorverstärkausgänge, sondern nur 4 normale LS-Ausgänge. Wenn die Endstufe Highlevel-Eingänge hat, kann man auch damit rein. Sollte aber auf HiFi codiert werden, weil dann die Signale sauberer sind.
So ein 6-Kanal Verstärker sollte für dein Vorhaben passen. Du kannst mit den 4 Eingängen rein und mit 6 raus.
Hallo liebe F30/31 Gemeinde, seit zwei Wochen gehöre ich nun auch dazu (vorher E46 als 330xi touring). Mein neuer (gebrauchter) 320d touring hatte nur Standard-Sound. Habe jetzt nach Recherche und Empfehlungen von Car Akustik das Audio System X-200BMW EVO mit einem Audio System X-80.4D einbauen lassen. Pegel sehr gut - das war's aber auch schon. Klingt als würde ich im Stahlwerk sitzen - sehr aggressiv und völlig unausgewogen. Habt Ihr Erfahrungen mit diesem System? Zur Alternative stand dass BMW Alpine Set (hätte ich das bloß genommen). Pegel ist wichtig - aber ich möchte auch eine klanglich harmonische Wärme. Komme aus Frankfurt am Main. Bin für Eure Ideen dankbar.
UUUUHPS 😕
...das Audio System X-200BMW EVO mit einem Audio System X-80.4D einbauen lassen. Pegel sehr gut - das war's aber auch schon. Klingt als würde ich im Stahlwerk sitzen - sehr aggressiv und völlig unausgewogen....
Oh, holy shit 😰
Und ich bastele mit dem Car-Hifi Händler meines Vertrauens derzeit auch an einer Verbesserung des Hifi Systems im F33. Es wird wohl auf einen kompletten Austausch jedenfalls der vorderen Systeme und des Verstärkers hinauslaufen.
Konkret im Angebot ist das Audio System HX 200 BMW Dust und der Gladen One 130.4 DSP.
Eigentlich wollte ich auch den Center im Armaturenbrett und die hinteren Breitband-Lautsprecher gegen Coaxsysteme tauschen. Angeblich bringt der Tausch des Centers und der hinteren Systeme aber nur etwas, wenn auch diese an dem DSP Verstärker hängen. Dann aber geht der 130.4 nicht mehr, weil es mehr Kanäle braucht!
Erschwerend kommt hinzu, daß für die USB 2 Ohm zur Verfügung stehen müssen.
Meiner meint: viel zu aufwändig und teuer für den Zusatznutzen!
Er rät den Center abzuklemmen, weil der DSP die Bühne stellt, und die hinteren Breitbänder zu lassen wie sie sind.
Was meint ihr?
Hat sonst noch jemand jemand ein BMW spezifisches System von Audio System?
Gibt es Erfahrungen?
Hören konnte ich es nämlich noch nicht!
Und mein Vorredner hier macht mir nicht gerade Mut. 🙄
Dabei hat das Audio System HX 200 BMW Dust gerade in der CarHifi 3/2017 einen super Test hingelegt.
Guckst Du hier:
https://www.motor-talk.de/.../bild-1-jpg-i208882700.html
Dort hört mich aber keiner.
HILFE !!!
P.S.: Komme aus Saarbücken. 1h nach Ffm bei freier Bahn 😎
Bei HIFI ist ja bereits ein Verstärker verbaut, dafür haben wir gerade eine erstklassige Lösung entwickelt:
https://www.carhifi-store-buende.de/...3er-f3x-hifi-upgrade-dsp-system
@chsbünde:
Vielen Dank. Die Papierform des Systems ist wirklich erstklassig.
Leider habe ich weder die Zeit, noch das Talent, die Bastelei selbst zu bewerkstelligen.
Gelernt habe ich folgendes:
1. Der Center kann tatsächlich abgeklemmt werden.
2. Es macht offenbar Sinn, auch das hintere System an den DSP zu hängen.
3. Da die USBs kräftig befeuert werden müssen, braucht es acht Kanäle.
4. Der Austausch der hinteren Lautsprecher kommt nur den Rückbänklern zugute. Der Fahrer hat davon gar nichts, richtig?
5. Eine Dämmung der vorderen Türverkleidungen ist notwendig oder wenigstens sinnvoll.
Bleibt die Frage wie sich das live anhört. Das war ja das Problem des Vorredners, der sich in einer "Stahlfabrik" wähnte.
Aber soweit ich sehe, verwendet CHS Bünde immer Eaton Systeme im BMW und kein Audio Systems.
Hat es einen Grund?
Irre ich, oder lässt sich über den DSP nicht auch Klangbild, Transparenz und "Wärme" beeinflussen?
Hallo,
ich habe ebenfalls vor ein paar Tagen die Eton B100W in meinem F30 verbaut. Natürlich auch auf jeder Seite eine Frequenzweiche B100HXP zwischen "Autoleitung" und Mitteltöner gesteckt, da ich das günstigste Soundpaket besitze.
Vom Sound an sich bin ich bisher sehr begeistert - kein Vergleich zu vorher!
...jedoch habe ich ab und zu ein Störsignal, dass aus den Lautsprechern kommt und sich nach einem Kratzen anhört. -.- ist auch abhängig von der Liedqualität..
Ich habe auch schon an den Einstellungen (Bass, Höhen/Tiefen etc.) rumgespielt, konnte dadurch zwar etwas verbessern aber nicht beheben!?
- Ist das bekannt?
- Habe ich etwas falsch gemacht und evtl. etwas zerstört?
- Liegt es evtl. daran, dass meine Leistung des Radios nicht ausreicht?
Danke für euren Rat!
(Kleiner Nachtrag zu 2016) Inzwischen bin ich doch noch einmal schwach geworden und habe in einer zweiten Ausbaustufe eine "große Lösung" nachrüsten lassen. Jetzt kann ich Musik jeder Art so laut hören, wie ich das möchte, außerdem ist der Sound generell - wie bei diesem doch deutlich höheren Aufwand nicht anders zu erwarten - nochmals erheblich schöner. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen B100 (Hochtöner und Mitteltöner) sind hinzu gekommen
- die passenden Tieftöner von Eton (B 195 Neo),
- eine neue Endstufe (Eton SDA 150.4) und
- ein Soundprozessor (Audison bit ten).
Die Hochpass-Frequenzweichen konnten natürlich wieder raus, weil die Endstufe die Tieftöner nun im Teilaktivbetrieb separat von den Tief- und Mitteltönern ansteuert.
Optisch zu sehen ist von dieser Anlage nichts, weil Verstärker und Soundprozessor unter dem Kofferraumboden des F30 untergebracht werden konnten und die digitale Endstufe auch keine besondere Belüftung braucht.
Zitat:
@CeeGeeBFree schrieb am 18. Juni 2016 um 16:14:35 Uhr:
Zitat:
@TePee schrieb am 8. März 2016 um 11:29:56 Uhr:
Eton B100 beinhaltet HT + MT und ist absolut plug&play. Es sind Kabel mit BMW-Stecker dabei.Der HT hat auch eine im Kabel integrierte Weiche. Wenn man nur das Standardsystem hat, braucht man noch eine zusätzliche Hochpass-Weiche, um den MT von den tiefen zu entlasten. Gibt's auch plug&play.
Genau so habe ich es heute im F30 einbauen lassen und finde das klangliche Ergebnis im Verhältnis zum überschaubaren Aufwand wirklich überzeugend. Verwendete Teile: Eton B100W (219 €), zusätzlich 2 Eton B100XHP Hochpass-Frequenzweichen (58 €), außerdem die Spiegeldreiecke mit Hochtöner-Aufnahme vom BMW-Händler (72 €).
Ergebnis: Sehr schön differenzierter und harmonischer Klang im Hoch-/Mitteltonbereich, dazu der durchaus spürbare, aber natürlich nicht sonderliche druckvolle und knackige Bass der Serien-Tieftöner. Die Türen scheppern nicht dank der Hochpass-Frequenzweiche, wenn ich die Lautstärke höher drehe, so dass auch das kein Problem ist.
Ich kann diesen Ausbau jedem empfehlen, der nicht ausgesprochen bass- oder pegelorientiert ist. Zumindest als erste Ausbaustufe, mit der man selbst dann kaum etwas falsch macht, falls man später doch im Bereich Tieftöner/Verstärker nachbessern möchte.
Zitat:
@CeeGeeBFree schrieb am 2. August 2017 um 22:28:43 Uhr:
(Kleiner Nachtrag zu 2016) ...
Liest sich interessant!
Wie hoch war deine Investition in Euro und Zeit (wenn selbst gemacht)?
Sind die Umbauten leicht wieder zu entfernen?