Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Zitat:
@Reeon schrieb am 7. August 2016 um 15:41:04 Uhr:
5. Kondensator?
Überbrücken = Kurzschließen
Der fungiert normalerweise als Hochpass, wird aber nach Rüdigers Weiche nicht mehr gebraucht.
Apropos: Ich habe meinen Umbau jetzt ausgiebig getestet (klingt super!) und obwohl ich nichts am Frontbass geändert habe, kommen mir die Bässe jetzt druckvoller vor.
Ist das Einbildung, oder liegt das genau am überbrückten Kondensator, sprich, liegt die Cutoff-Frequenz von Rüdigers Weiche bei den MT tiefer?
Kondensator überbrücken......
Zitat:
@Reeon schrieb am 7. August 2016 um 15:41:04 Uhr:
Baue derzeit bei einem Freund seine C-Klasse mit Standardsoundsystem um, vorne sollen die Galden Hochtöner rein, was war zu beachten mit dem Kondensator?1. Kabel abschneiden zum Lautsprecher
2. Türkabel mit Eingang Weiche verbinden
3. HT an HT weiche
4. MT an MT Weiche
5. Kondensator?
Hallo,
Ich habe meinen Hochtönerumbau mit den passenden Weichen jetzt schon seit ein paar Wochen im Auto.
Man merkt ja eigentlich erst im Dauerbetrieb, ob man mit dem Klang zufrieden ist.
Und ich bin seeeehr zufrieden 🙂
Vielen vielen Dank an Rüdiger, er weiß von was er spricht und was er baut.
Ich habe mich bei meinem HT-Umbau für die Andrian Audio A25-T mit Kapsel auf der Rückseite entschieden.
Diese HT hab ich in den 2 vorderen Türen + 1 mal Center mit dem original Burmester Center-Mitteltöner eingebaut.
Ab Werk hatte ich nur das Standard Soundsystem mit Audio 20.
Anmerkungen zum Einbau von meiner Seite:
Die Andrian HT passen zwar in die Spiegeldreiecke, aber einklipsen konne man sie nicht. Dafür waren sie ein wenig zu klein.
Ich habe sie mit ganz wenig Heißkleber fixiert.
Beim Center hab ich den HT zuerst schräg in Richtung Innenraum eingebaut gehabt.
An dieser Stelle hätte der Lautsprecher ohne etwas auszufräsen gepasst (Bild "nicht optimal"😉.
Das Problem war aber, dass der Center Hochtöner zu laut geworden ist.
Nach Rücksprache mit Rüdiger habe ich den Hochtöner dann auf die selbe Ebene wie den Center Mitteltöner montiert.
Bisschen Plastik musste weichen.
Da empfiehlt es sich den Monitor auszubauen, hält nur mit 2 Schrauben, angeordnet von oben links und rechts vom neuen Centerhochtöner.
Gibt es schon Neuigkeiten zum neuen Basslautsprecher aus dem w213?
Hallo zusammen
Ja, gibt es!
Der W213er Bass aus dem Highend Burmester System ist lochkompatibel zum Ausschnitt des Frontbasses in der C-Klasse. Gemessen habe ich ihn auch schon. Macht einen guten Eindruck, besonders der Bereich von 100 - 500 Hz, also das wo sich der normale "Burmester" Bass ein wenig schwer tut, hat der W213er Bass ein deutliches Plus an Grundtonwärme. Da es sich um ein Doppelschwingspulen Chassis handelt, kann man ein wenig mehr mit der Elektronik, bzw. mit den Zusatz-Amps "spielen", um die für einen am wichtigsten Klangfärbungen zu erzielen.
Bei 2x 2 Ohm ergibt sich so mit Reihenschaltung ein klassisches 4 Ohm Bass Chassis. Alternativ bei 2 Bässen lässt sich das auch so verschalten: 2 Wicklungen parallel pro Seite, und die beiden Chassis in Reihe ergibt dann wieder 2 Ohm, und passt so zu jedem guten Subwooferamp! Ganz sicher wird bei einem der nächsten einbauten dieses Chassis auch mal im original Einbauort im Fußraum landen, und dann sind auch aussagefähige Messungen im Auto möglich.
Wegen der deutlich lauteren Grunton-Fähigkeiten dieses Chassis, ließe sich bei Standard Soundsystem Upgrades auch in der Folge die Trennfrequenz zu den Tür Mitteltönern hoch setzen, und somit ließen sich noch deutlich!!! höhere saubere glockenrein spielende Pegel im Wagen realisieren. Auch die Ansteuerung z. B. mit dem 8 Kanal Gladen DSP, oder dem Match PP 82 DSP Verstärker, dem man 2 oder 4 Basskanäle zuordnet, würde gewaltige Pegel ins Auto zaubern,...und zwar alles unsichtbar, original Loch kompatibel, nix fräsen, nix bohren, nur austauschen,.....und absolut verzerrungsfrei!
.....auf jeden Fall sind die 65.-€ Aufpreis gegenüber dem normalen Burmester Frontbass für ein Soundupgrade des Standard Soundsystems absolut gut investiertes Geld.
.....auch für diejenigen, die schon Burmester Bässe drin haben und deutlich mehr Grundtonwärme wünschen....bitte sehr, das ist die richtige Wahl!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Der Vollständigkeit halber hier die Info wie man den Softwarestand des Comand auslesen kann (Danke an Dani01) wegen der unterschiedlichen Bass Settings:
The procedure is simple, you go into Vehicle Settings, mark the System Settings (don't open it, just mark it) and hold the control wheel to the left for several seconds.
Dort dann das letzte Menu (info) auswählen.
Anbei meine Info:
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 16. Juli 2015 um 19:36:50 Uhr:
Trotzdem würde ich mich, wenn ich es zu entscheiden hätte, mit heutigem Wissensstand ganz klar für das Burmester System inkl. Media Interface entscheiden, und dann die bestmöglichen Weichen und gute Hochtöner, sowie einen potenten Subwoofer nachrüsten
Auch zu bedenken bei der Überlegung Burmester vs. PP82 DSP:
Beim PP82 hat man eine DA->AD Wandlung, die den Klang sicher nicht besser macht:
Da wird eine digitale Quelle (CD/MP3/DAB) über LS-Anschlüsse analog zum PP82 geschickt, dort wieder in digital gewandelt. Das entfällt beim Burmester durch die MOST-Anbindung.
Was ist denn Stand heute das optimale Upgrade des Burmester im Coupe?
7x Hochtöner + Weiche? (Hat das Coupe überhaupt die Rear-Fills)
Macht es Sinn die Burmester Subs zu tauschen mit den neuen der E-Klasse?
1. Ich habe kein Upgrade mit match pp 82 dsp für das Burmester System empfohlen. Vielmehr aber den pp 82 dsp als sinnvolle Upgrademöglichkeit für das Standard Soundsystem, oder eben vergleichbare Geräte wie den P-Six dsp, oder den Gladen 8kanal dsp.
2. Genau. 5 Hochtöner Adrian Audio A25-T mit Koppelvolumen und Weichen im Center und Seiten Heck unsichtbar, in den Fronttüren den Hochtöner in der Seitenverkleidung, sichtbar. Die Frontbässe würde ich so lassen, und stattdessen im Kofferraumboden einen JL10w3 Subwoofer im Reserveradgehäuse mit Kicker kx.400.1 Amp.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
noch ein paar Fragen:
1. Du hast 5 x A25-T empfohlen, warum nur 5 und nicht 7 (2 für die Rearfills)?
2. Die Helix C-1T muss man ja kleben oder? Die A25-T gehen ohne Kleber? (im Coupe ohne Spiegeldreieck)
3. Wenn ich vorerst keinen Subwoofer im Kofferraum verbauen möchte, bringen die besseren Burmester Subs aus der E-Klasse eine klangliche Verbesserung am original Burmester Verstärker des C205?
Vielen Dank!
Zitat:
@Till69 schrieb am 22. August 2016 um 09:39:28 Uhr:
Hallo Rüdiger,noch ein paar Fragen:
1. Du hast 5 x A25-T empfohlen, warum nur 5 und nicht 7 (2 für die Rearfills)?
2. Die Helix C-1T muss man ja kleben oder? Die A25-T gehen ohne Kleber? (im Coupe ohne Spiegeldreieck)
3. Wenn ich vorerst keinen Subwoofer im Kofferraum verbauen möchte, bringen die besseren Burmester Subs aus der E-Klasse eine klangliche Verbesserung am original Burmester Verstärker des C205?Vielen Dank!
Hallo
zu 1.: Ja, man muss ja nicht alles übertreiben. Die 5 edlen und teuren HT sind an den genannten Einbauorten voll gerechtfertigt, und jeden Cent wert. Als Rearfill Ergänzung halte ich das aber für ein wenig übertrieben! Hier ließen sich auch mit Breitbändern oder der Gladen HT-Lösung gute Ergebnisse erzielen. Schliesslich geht es da hinten ja nur um "Raumhallanteile". Obwohl ich auch gestehen möchte, dass ich in meinem 7 Helix C-1T verbaut habe,........aber wenn nicht ich, wer dann?
zu 2.: Die A 25-T passen nach Entfernen des Montage-Aussenrings in die vorhandenen Halter. Im Coupe gibt es es ja kein Spiegeldreieck, aber beim Burmester Set ist eine HT-Öffnung in der Türverkleidung und die wird genutzt. Der Helix ist ein wenig größer, daher muss ein wenig an den Burmeister Adaptern gefräst werden, und die HT werden dann dort eingeklebt. Ist aber auch kein riesen Akt, und von jedem machbar!
zu 3.: Nein. wie geschildert liegt das Plus der W213er Frontbässe im wärmeren Grundton, und nicht!!! in profunderem Bass. Der Bereich zwischen 100 - 700 Hz ist um mehr als 6 dB lauter, der Bassbereich unterhalb 100 Hz vergleichbar mit dem W205 Frontbass. Wie bereits beschreiben ist der Tausch dann sinnvoll, wenn man zum einen diesen warmen Grundton bevorzugt, und vor allem aber als Ersatz bei "Nicht-Burmester-Systemen" für die einfachen Frontbässe. Da würde ich persönlich bei dem geringen Preisunterschied auch immer zum W213 Frontchassis greifen....und da habe ich dann mit der ohnehin nötigen zusätzlichen kräftigen Bassendstufe viel mehr Spielraum, den Chassis ganz ordentlich auf die Sprünge zu helfen, .......und mir den Grad an Tiefbass einzustellen, den ich da gerne hätte.
mfg
Rüdiger
Ok vielen Dank 😉
Mit deinem Wissensstand heute, wie würdest Du das Auto bestellen?
Mit Burmester aufgrund des viel geringen Aufwands beim Aufrüsten?
Oder ohne aufgrund der flexibleren Möglichkeiten?
Und aus rein klanglicher Sicht?
Das ist eine gute Frage!
Ich gehe mal davon aus, dass Geld nicht das vorrangige Entscheidungskriterium sein sollte, vielmehr die klanglichen Möglichkeiten, und die baulichen Gegebenheiten unter der Maßgabe alles unsichtbar zu verbauen.
Was spricht für das Burmester System als Basis?
In erster Linie das Vorhandensein der nötigen Schallöffnungen für die HT an den nötigen Stellen (inkl. Coupe), ohne dass Blenden bearbeitet oder nachgerüstet werden müssen. Dann der kraftvolle Verstärker im Heck mit immerhin 7 Kanälen plus 2 guten Frontbassendstufen, verbunden mit 2 ordentlichen Bässen in der Spritzwand. Im Radio gefällt mir die echte Mehrkanal-Surround Funktionalität, also kein einfacher "Stereo Downmix" mit DSP-Logic-7 Pseudosurround, sondern echter Mehrkanal-Verarbeitung. Der Doppelschwingspulen-Center ist bereits vorhanden, zusammen mit einem eigenen "Endstufenkanal".
Rein klanglich halte ich die Performance des Burmester Systems für "bescheiden". Zum Glück kann man ja mit ein paar gezielten Eingriffen da etliches heraus holen. Die Türen mit ihren vorhandenen guten Mitteltönern werden mit passenden Weichen und guten HT ergänzt. Das ist einfach zu installierenden und die klangliche Performance damit massiv zu verbessern. Da alle Kabel da liegen, wo man sie braucht und erwartet, ist das Soundupgrade auch relativ einfach zu realisieren, auch wenn man keine Ahnung von CarHifi hat.
Was spricht für das Standard Soundsystem als Basis?
Die Mitteltöner in den Türen sind sehr gut. Der einzelne Frontbass ist zwar ärmlich was die Performance angeht, aber zumindest sind die beiden Montageöffnungen zum Nachrüsten besserer Speaker vorhanden, und relativ leicht zu erreichen. Der Center fehlt zwar, aber der Burmester Doppelschwingspuler lässt sich einfachst nachrüsten, da die Öffnung bereits vorhanden ist. Richtig blöd ist, dass in den hinteren Türen keine Schallaustritte für einen einzelnen HT in der Blende vorgesehen ist. (beim Coupe sogar vorne und hinten nicht). Das Soundsystem klingt werksseitig nicht so, wie man es von einem Mercedes Soundsystem erwartet, und ist meilenweit weg von "gut". Mit vertretbarem Aufwand kann man das aber sehr leicht ändern.
Frontbass raus, und 2x W213 Highend Bass rein. Front-Bassverstärker PBR 300.1 als Endstufe vorne rechts im Fußraum, und schon ist eine Bassperformance möglich, die um einige Klassen besser ist, als die des Burmester Systems. Dann 3 Weichen für MT und Hochtöner Andrian Audio A 25 T mit Koppelvolumen vorne, oder 3x Helix C-1T (mein Tipp!) in Center und die Fronttür-Spiegeldreiecke bringt zusammen mit den neuen Bässen eine exzellente klangliche Bühne die selbst höchst anspruchsvolle Musikliebhaber verblüffen wird. Wäre es mein Wagen, würde ich zusätzlich die Türblenden vorne und hinten gegen die Burmester Versionen tauschen, und somit auch hinten die gleiche Lösung ("unsichtbare"😉 Hochtönerlösung einbauen wie in den Fronttüren.
Last not least ist bei beiden Soundsystemen möglich, in den Kofferraum einen "potenten" Subwoofer mit einem 10 - 12" großen Bass im geschlossenen Reserveradgehäuse nach zu rüsten, plus Subwoofer einer guten Bassendstufe. Tief genug getrennt, bringt dieser dann die in der Magengrube fühlbaren Schallwellen im Fahrgastraum, die man sich eben erwartet. Empfehlenswert sind da Bässe von JL Audio 10W3/12W3, oder 10" Arc Audio Black Series, oder Exact 263, oder auch die exzellenten Eton 10-630 oder 12-630 HEX im etwas größeren Gehäuse. Als Verstärker gilt nach wie vor die Empfehlung für den Kicker KX 400.1 oder KX 800.1.
Alternativ oder optional zusätzlich ließe sich beim Standard Soundsystem auch gut mit einem Mehrkanal DSP Verstärker etliches verbessern. Dabei ersetzt der Amp. nicht die Weichenlösung, sondern er baut darauf auf. Er ermöglicht eine weitgehende klangliche Anpassung an persönliche Vorlieben, oder eine weitgehende Kompensation von Raummoden im Fahrgastraum. Beim Burmester System macht ein zusätzlicher DSP wenig Sinn.
So, ich hoffe ich habe hiermit mal zusammenfassend die wichtigsten Schritte und Beweggründe und Argumente für oder gegen das eine oder andere Soundsystem geben können.
Alle Schritte lassen sich natürlich nach und nach realisieren, und bauen aufeinander auf. Nix wird also umsonst erworben!.......und wer will kann mehr machen, wem´s reicht, der ist bis dahin gut bedient.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
nachdem ich nun lange Zeit mitgelesen habe und schon seit einiger Zeit ein "Upgrade" der Anlage vornehmen möchte, geht es nun an die konkrete Planung und Umsetzung. Deshalb habe ich mich jetzt angemeldet und würde diesen Thread gerne nutzen und einfach mal die Infos aus den vielen informativen Seiten zusammenfassen, wie der Klang mit Burmester Soundsystem verbessert werden kann. Sollte ich den Umbau selber durchführen (abhängig von der Freizeit, die ich mir aus den Rippen schneiden kann), würde ich das ganze auch fotodokumentieren und hier als eine Art Leitfaden zur Verfügung stellen.
Alternativ könnte man vielleicht auch wieder ein "Umbau-Event" bei CarHifi-Borna starten. Vielleicht könnte Rüdiger ja mal anfragen, ob CarHifi-Borna für die Wiederholung der Aktion von letztem Jahr zu haben wäre. Ich würde mich auf jedn Fall freuen und wäre dabei!
Ausgangspunkt bei mir:
S205 mit Comand Online und Burmester Soundsystem
Einsteigerlösung für diejenigen, die etwas weniger ausgeben wollen:
Center: Original Burmester Mitteltöner wird ergänzt um Hochtöner Gladen HG-25 GF + dazugehörige 2-Wege-Centerweiche von Rüdiger
Fronttüren: Original Burmester Mitteltöner werden ergänzt um Hochtöner Gladen HG-25 GF + dazugehörige Türweichen von Rüdiger
Hecktüren: Original Burmester Mitteltöner werden ergänzt um Hochtöner Gladen HG-25 GF + dazugehörige, gesplittete Türweichen von Rüdiger
Fußraum: Für die beiden Burmester Bässe wird die Rockford Fosgate PBR 300X1 mit Bassboost-Fernregler ergänzt.
Meine geplante Lösung (und mein Favorit im mittelpreisigen Segment):
Center: Original Burmester Mitteltöner wird ergänzt um Hochtöner Andrian Audio A25 + dazugehörige 2-Wege-Centerweiche von Rüdiger
Fronttüren: Original Burmester Mitteltöner werden ergänzt um Hochtöner Andrian Audio A25 + dazugehörige Türweichen von Rüdiger
Hecktüren: Original Burmester Mitteltöner werden ergänzt um Hochtöner Andrian Audio A25 + dazugehörige, gesplittete Türweichen von Rüdiger
Fußraum: Für die beiden Burmester Bässe wird die Rockford Fosgate PBR 300X1 mit Bassboost-Fernregler ergänzt.
Im 2. Schritt: 10-12'' Subwoofer in eingepasstem Gehäuse für "Reserveradmulde" an einer Kicker KX 400.1. Beim Subwoofer bin ich noch etwas unschlüssig. JL 10W3v3 oder 10W6v3 wären durchaus interessant. Die Frage ist ob die xxW6 von der Einbautiefe passt und ob generell ein 12'' Subwoofer in dem vorhanden Platz im Kofferraum genügend Volumen hat. Auch stellt sich für mich die Frage, ob der JL bei Hip Hop und Rock (ca. 50/50) der geeignete Subwoofer ist oder ob bei dem Musikprofil vielleicht was anderes besser wäre.
Falls ich irgendwo etwas vergessen oder was falsches geschrieben haben sollte, gebt mir bitte ne kurze Rückmeldung. Dann korrigiere ich den Beitrag entsprechend.
Grüße,
Tolga
Hallo Tolga
Deine "Einsteigerlösung" mit Gladen HG 25 Hochtöner beschreibt das komplette "kleine" Einsteiger Setup für das Soundupgrade vom Standard Soundsystem. Da ist der PBR 300-X1 dann nötig und gerechtfertigt, und 2x W213er Frontbässe
Deine als "Mittelpreisige - Lösung" beschriebene Aufstellung ist die "Einsteigerlösung" fürs Burmester System. Du willst dich ja schliesslich klanglich deutlich verbessern. Die Frontbässe brauchen im ersten Ausbaustadium keine zusätzliche Verstärker Unterstützung. Besonders dann nicht, wenn du einen so potenten Subwoofer für den Kofferraum planst. Es geht durchaus auch ein 12"er im etwas größeren Gehäuse in den Zwischenboden. Allerdings sagt der Durchmesser des Subs nix über dessen Performance. Da gibt es durchaus 10"er die so manchen billigen Fernost-12"er locker an die Wand spielen. viel wichtiger ist da der treibende Verstärker. Der Kicker als 400.1 Subamp. ist klasse, der KX 800.1 noch mehr!...und Power kann man nie genug haben
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
danke für deinen Kommentar. Ich hatte mit der "Einsteigerlösung" tatsächlich an das Burmester als Basis gedacht, jedoch dieses ergänzt um die Gladen HT und deine Weichen. Zudem noch die PBR 300-X1 für die bereits verbauten Burmester Bässe. Ich dachte das bringt bereits eine kostengünstige aber hörbare Klangverbesserung, auch wenn Burmester ab Werk verbaut ist.
Meine mittelpreisige Lösung sollte dann die besseren A25 erhalten, ebenfalls mit deinen Weichen und auch hier zunächst die PBR 300-X1 für die verbauten Burmester Bässe. Ich hatte es so verstanden, dass die Bässe im Werks-Burmestersetup alle Frequenzen mitspielen. Wie würde man denn ohne zusätzlichen Verstärker eine saubere Frequenztrennung hinbekommen? Hast du dafür ne Weiche? Oder ist eine Frequenztrennung nicht notwendig? Sorry falls die Frage blöd ist, aber da bin ich jetzt etwas verwirrt.
Thema Subwoofer im Kofferraum ist zur Zeit als mittelfristiger 2. Schritt angedacht, falls mir nach dem "Upgrade" der Tiefbassanteil tatsächlich noch fehlen sollte.. Im ersten Schritt würde ich daher die Burmesterbässe tatsächlich an PBR 300-X1 betreiben wollen, außer du sagst, dass das wirklich keinen Sinn macht.
Bzgl. der Fernost Subs gebe ich dir vollkommen recht! Da halte ich absolut nichts davon und würde im Falle eines Kofferraum-Subs tatsächlich mit dem JL liebäugeln.
Beste Grüße,
Tolga
Beim Burmester System werden die Frontbässe über eine aktive Weiche im Verstärker so angesteuert, dass sie nicht die vollen Frequenzbereiche wiedergeben müssen. Das ist auch der gravierende Unterschied zum Standard Soundsystem, das den PBR 300 X-1 dringend braucht,.....zum einen um die nötige Leistung zur Verfügung zu stellen, und zum anderen um die hohe Frequenzen zu kappen. So etwas ist mit einer passiven Weiche zwar machbar, aber du brauchst dafür so viele teure, große und schwere Bauteile, dass du mit einer "aktiven" Lösung wesentlich bessere Ergebnisse erzielst.
Das alles ist beim Burmester System aber nicht nötig! Also Frontbässe weiter mit dem Burmester Verstärker betreiben!
mfg
Rüdiger