1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3758 Antworten

@ Teddy-Bärchen: Kann man dieses Schreiben von Mercdes bekommen. Vielleicht stimmt das die Leasinggesellschaft gnädig und man traut sich, auch "ein wenig mehr" zu machen an Modifikationen.

Schick mir deine Mailadresse an: mercedes.soundtuning@yahoo.de. Ich möchte das Schreiben nicht öffentlich machen, kann es dir aber vertraulich für diesen speziellen Zweck zur Verfügung stellen.
mfg
Rüdiger

Hi Leute. Ich bin neu hier, lese jedoch schon zum Xten mal diesen Thread.

Und zwar hab ich ne Frage bzw. ist mit bei meinem W205 etwas komisches aufgefallen:

Ich kann nicht genau sagen, wo genau bei meinem normalen Audio20 CD die Lautsprecher verbaut sind. Ich habe beim Gaspedal oberhalb eine Box, welche scheinbar nichts macht egal welches Medium ich abspiele. Ob eine Center Box vorhanden ist weiß ich auch nicht und beim Beifahrer scheint es so, als wäre da irgendwo eine Box im Fußraum... Nur wo?

Wenn ich die Balance nur auf links schalte, ist kein Bass mehr.

Kann mich hier jemand aufklären? Konkret:

Was soll die Box beim Gaspedal sein?

Wo ist die Box beim Beifahrer Fußraum?

Wie finde ich heraus ob ich eine Center Box habe?

Mein Fahrzeug ist ein W205 11/2014 (glaube ich)

Beste Grüße
Tom

PS Werde Fotos Morgen reinstellen!

Der LS im Fahrerfussraum ist für das Notrufsystem.

Der Tieftonlautsprecher im Beifahrerfussraum befindet sich an der Spritzwand unter dem Teppich, ist so erstmal nicht sichtbar.

Wenn dein Bassanteil beim Regeln der Balance verschwindet, ab zu MB und reklamieren...

Hi.
Mein auto hat ja diesen SOS Knopf usw nicht, wofür oft ein LS dafür?

Danke für die Antwort.

Habe dennoch vor, das von Rüdiger beschriebene Upgrade zu machen :)

Wenn Du einen "ordentlichen" Chrash baust, solltest Du was hören....hoffentlich passiert das nie!

Achja, der Center sollte bei Dir auch fehlen!
Einfach mal das Gitter ausklipsen...darunter sollte bei Dir alles leer sein.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 24. Juli 2016 um 12:49:37 Uhr:


Schick mir deine Mailadresse an: mercedes.soundtuning@yahoo.de. Ich möchte das Schreiben nicht öffentlich machen, kann es dir aber vertraulich für diesen speziellen Zweck zur Verfügung stellen.
mfg
Rüdiger

Danke Rüdiger, habe gestern mal mit der Leasingfirma telefoniert. Die Aussage ist vielleicht auch für andere " Soundoptimierer" interessant.

Grundsätzlich sind Veränderungen am geleasten Fahrzeug zunächst einmal nicht gestattet bzw. müssen so zurückgebaut sein, dass sich das Fahrzeug bei Rücknahme im Orignalzustand befindet. Soviel zur Theorie.

Nachdem ich ausgeführt habe, dass es sich um eine Aufwertung des Entertainmentsystems handelt, vom Fachbetrieb ausgeführt und nix gebohrt, gefräst, geklebt wird, fiel ihm ein, dass man es wie eine nachträglich installierte Alarmanlage betrachten könne, was anscheinend immer wieder mal vorkommmt und in der Regel auch nicht zurückgebaut werden kann, da Löcher oder andere Veränderungen sichtbar bleiben würden.

Eine Mail mit Beschreibung der geplanten Modifikation an den Leasinggeber reicht nun aus und ich kann mir immer noch überlegen, ob ich vor Fahrzeugrückgabe zurückbauen werde.

Gruß

TV

Hallo zusammen,
nach nun ein paar Monaten mit der ersten Modifikation des Standardsoundsystem gab es jetzt einen Nachschlag.
Ich war mit dem Bassbereich durch die beiden Soundsystembässe nicht wirklich zufrieden, für meinen persönlichen Geschmack zu wenig Tiefbass, zu wenig Druck. Kurzhand habe ich noch in der Reserveradmulde eine geschlosse Kiste mit 30l Inhalt und einem 30cm ARC-Subwoofer (Doppelschwingspule mit je 2 Ohm) nachgerüstet. Passt hervorragend da rein, durch das Herausnehmen der Teppichschale ist da echt viel Platz. Und durch die Abdeckung oben sieht man nichts und der Kofferraum bleibt nutzbar.
Somit läuft nun das Frontsystem als eine Art 3-Wege-System (Helix C1 und Originalmitteltöner mit der HighEnd-Weiche von Rudi (somit passiv) und dem Soundsystemsubwoofer (über den Verstärker aktiv getrennt). Je 1 Schwingspule des Subs wird über je 1 Kanal der Helix versorgt. Die hinteren Türe laufen nun über das Radio leise mit.
Als Endstufe kommt die Helix P SIX DSP MK2 zu Einsatz. Passt immer noch super in Beifahrerfussraum, hat mehr als genug Leistung an den 6 Kanälen und der DSP erlaubt den letzten Schliff am System.
Das Einmessen dauert recht lang, der Aufwand ist das Ende aber allemal wert.
Ich bin rundherum zurfrieden mit dem Sound und habe jeden Tag das Grinsen fährend der Fahrt im Gesicht.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen die passende Anlage zu finden....
Euch allzeit gute Fahrt!
Viele Grüße
Christian

Hallo Zusammen,
nachdem ich jetzt das Päckchen von Rüdiger und Borna in Händen halte, gehts ans Einbauen. Die Türverkleidung vorne ist wirklich einfach zu entfernen. Ich habe diesen Video als Anleitung hergenommen:
https://youtu.be/iE5mW31TmEM
Jetzt gehts ans Anschliessen. Da ich eine Steckverbindung zwischen Türe und Türverkleidung ganz praktisch finde hatte ich mir überlegt, die Anschlussbuchse des Mitteltöners weiterzuverwenden. Funktioniert die Weiche mit "Common Ground", also wenn ich Minus vom Eingang und Mitteltöner zusammenlege (siehe beigefügtes Bild).

Die Masse hat Verbindung zwischen Minus Weicheneingang und Minus MT-Ausgang der Weiche.
mfg
Rüdiger

Hi Rüdiger,
ich hatte einen kurzen Blick unter die Haube geworfen - alles eingebaut und tut. Gibt es irgendwo Infos wie man den Center einbaut? Insbesondere das Lautsprechergitter und dann die Anschlüsse?
Zu den Türen kann ich nur sagen - wer im Besitz eines Lötkolbens ist, kann sich in 20 Minuten pro Tür eine gute Lösung einbauen - Anleitung mit ein paar Bildern kommt. Die meiste Zeit habe ich damit verbracht zu entscheiden, wo ich die Weiche wie anbringe.

Zitat:

Gibt es irgendwo Infos wie man den Center einbaut? Insbesondere das Lautsprechergitter und dann die Anschlüsse?

Da:

http://www.motor-talk.de/.../...urmester-soundsystem-t5045052.html?...

- ich habe später dann noch einen 10W / 4.7 Ohm Widerstand in die Zuleitung reingenommen, da der Center ansonten sehr dominant ist.

ciao,

Stefan

Kurze Frage: ist der Sound über Handy (iPhone 6) bei euch auch so bescheiden? Egal ob über Bluetooth oder USB. Einstellungen gleich wie bei CD. Es kommt nichts aus den LS in den Türen, oder nur sehr wenig und Klangqualität gleich null!
Oder bin ich nur zu blöd?
Hab das Coupé mit Audio20 und burmester.

hallo,
habe mich gestern auch an den umbau gewagt. zunächst vielen dank an rüdiger und chris!
türverkleidung aufzumachen war leichter als gedacht, nur beim wieder draufmachen hatte ich anfangs probleme, weil sich die fensterdichtung gewehrt hat. habe sie dann von der innenverkleidung gelöst, auf die türe schön fluchtend aufgesetzt und dann die innenverkleidung wieder aufgesetzt.
die gladen hochtöner haben bei mir nicht wirklich in das spiegeldreieck eingeclickt, sie halten aber auch mit kraft reingequetscht ganz gut denke ich.
bei den axton lautsprechern hinten habe ich zunächst blöd geschaut, weil ich den ganzen umbau fernab meiner bestens sortierten werkstatt gemacht habe, sprich keine schrauben dabei hatte.
letztendlich habe ich dann folgende lösung entwickelt, die sehr gut hält und einfach zu montieren ist: die blechmuttern auf die lautsprecher aufgeschoben und die schwarzen schrauben, die bei den axtons dabei waren verkehrt herum ca 12 mm weit eingeschraubt (schraubenkopf nach vorne). die schraubenköpfe kann man dann in zwei der gummihalterungen hineindrücken, in denen der alte lautsprecher gesessen hat - wo sie gut halten.
für die dritte schraube habe ich dann eine im keller des ferienhauses gefunden, wobei ich den verbliebenen dritten gummipuffer als abstandshalter/dämpfer verwendet habe - siehe fotos. die konstruktion hält jedenfalls bombenfest.
den klang habe ich gestern nur ganz kurz getestet, er war aber schon sehr vielversprechend :-)
danke euch allen für die tipps!

Baue derzeit bei einem Freund seine C-Klasse mit Standardsoundsystem um, vorne sollen die Galden Hochtöner rein, was war zu beachten mit dem Kondensator?

1. Kabel abschneiden zum Lautsprecher
2. Türkabel mit Eingang Weiche verbinden
3. HT an HT weiche
4. MT an MT Weiche
5. Kondensator?

Ähnliche Themen