Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 25. September 2019 um 06:24:51 Uhr:
Der Tieftonlautsprecher im Beifahrerfußraum sollte bei Balance nach links und rechts regeln aktiv sein.
Lediglich beim Faden nach hinten, so ca ab -7 sollte er sich abschwächen und bei -10 ganz weg sein.Ja es gab Probleme, einmal gab es SW Updates und zum anderen musste der Abgriff des Frontbasses am Quadlock umgepinnt werden.
Da gab es die tollsten Verschaltungen seitens MB.
Hallo,
ich erinnere mich, dass es für das Standardsystem des Vormopf einen sehr guten Tip für die richtige Einstellung gab. War sehr zufrieden damit. Hat sich diese für den Mopf geändert oder gilt sie so weiter.
Grüße
Zitat:
@daaking schrieb am 24. September 2019 um 20:54:20 Uhr:
@Teddie-Baerchen Rüdiger wenn wir hier schon von Anschlüssen schreiben, beim Helix C1T ist noch immer das durchsichtige mit schwarzer line Plus? Und das rein durchsichtige Minus? 😁
Ja, genau.
mfg
Rüdiger
Für all diejenigen, die sich für den High-End Hochtöner Helix C1T entschieden haben, füge ich hier eine kleine Einbauanleitung mit entsprechenden Tips und Bildern ein. Mit dem richtigen Werkzeug, einem Dremel Multitool und einer Heißklebepistole, sind die zwei Hochtöner in weniger als einer Stunde in den Spiegeldreiecken montiert.
Bild 1
====
Der Helix C1T ist ein klein wenig größer als die serienmäßigen Hochtöner. Die vorgesehenen Halteklammern in den Hochtöneröffnungen werden nicht passen und müssen daher weg. Mir selbst war es außerdem wichtig, dass der Helix C1T plan aufliegt und so nah wie nur eben möglich an der Öffnung im Spiegeldreieck montiert ist, um den bestmöglichen Klang zu erzeugen.
Bild 2
====
Die Trennscheiben für den Dremel haben einen Durchmesser von 38 mm. Die serienmäßigen Hochtöner knapp unter 40 mm. Legt euch also vier Stück von den Trennscheiben übereinander in die Hochtöneröffnung. Alles was jetzt außenrum noch an Kunststoff zu sehen ist und übersteht, muss weg.
Bild 3
====
Schleift alles runter, bis zu den Trennscheiben. Diese sind aus Hartmetall und verhindern so, dass ihr versehentlich zu tief runterschleift. Gleichzeitig liegen diese plan auf und sorgen dafür, dass euer Endergebnis ebenfalls plan und sauber gelingt. Arbeitet beim Schleifen oder Fräsen immer von innen nach außen, dann könnt ihr euch auch nicht vertun.
Bild 4
====
Prüft den Sitz des neuen Hochtöners. entgratet die Kanten und raut auch die Kunststoffseiten von außen etwas an, damit der Kleber später eine bessere Haftung erlangt. Schaut bitte, bevor ihr den Hochtöner einklebt, dass auch der ganze Dreck vom Fräsen und Schleifen aus dem Spiegeldreieck entfernt ist. Am besten von außen kräftig durch das Gitter durchpusten und durchschütteln.
Bild 5
====
Fixiert nun den Helix C1T mit der Heißklebepistole. Arbeitet hierbei in kleinen, einzelnen Schritten und haltet kleine Abkühlpausen ein, damit der Heißkleber nicht in die falsche Richtung verläuft. Ihr könnt großzügig am Rand des Hochtöners entlang den Heißkleber runterlaufen lassen, damit am Ende auch alles schön dicht ist.
Bild 6
====
Abkühlen lassen, umdrehen, auf die Schulter klopfen und ab ins Auto damit.
Viel Erfolg!
Francisco
Hallo Rüdiger, hallo alle anderen,
ich spiele mit dem Gedanken, in die große Kofferraumwanne (Limousine) einen Sub zu installieren. Für den W204 gibt es ja den JL 6w3v3 4Ohm mit dem Kicker KX400.1 als Verstärker.
Gibt es für die große Wanne beim W205 auch einen „günstigen“ Sub+Verstärker?
Ich denke es sind ja mehr als 35l die da an Platz zur Verfügung stehen.
Ist es hier gleichsinnig den JL 6w3v3 4Ohm mit Kicker KX400.1 in einem 15l Gehäuse unterzubringen oder geht da noch „mehr“.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@dark_knight_W205 schrieb am 25. September 2019 um 17:02:32 Uhr:
Hallo Rüdiger, hallo alle anderen,ich spiele mit dem Gedanken, in die große Kofferraumwanne (Limousine) einen Sub zu installieren. Für den W204 gibt es ja den JL 6w3v3 4Ohm mit dem Kicker KX400.1 als Verstärker.
Gibt es für die große Wanne beim W205 auch einen „günstigen“ Sub+Verstärker?
Ich denke es sind ja mehr als 35l die da an Platz zur Verfügung stehen.
Ist es hier gleichsinnig den JL 6w3v3 4Ohm mit Kicker KX400.1 in einem 15l Gehäuse unterzubringen oder geht da noch „mehr“.
Gruß
Wir haben fertige, passgenaue Gehäuse dafür immer lagernd, es kann darin ein 8W3 verbaut werden (oder ähnlich, z.B. ARC Audio ARC8) und die Kicker Endstufe geht dafür auch schön. Es gibt von ihr auch eine neue Version mit kabellosem Pegelregler. Alternativ eignet sich auch die GLADEN RC600.1, diese kostet erheblich weniger.
Ich weiß, dass Chris von Carhifi Borna von seinem Gehäuseschreiner eine passende Kiste für den W205 hat bauen lassen. Also den "Rohling" optional mit Beflockung/Stoff.
Da hast du natürlich etliche Liter mehr an Volumen, und kannst daher auch viel exzellentere und kraftvolle 25er Chassis dort verbauen. Der Verstärker KX-A 400.1 oder dessen großer Bruder KX-A 800.1 sind meiner Meinung nach immer noch das Maß der Dinge im "Bezahlbaren Bereich". Der Verstärker hat einen Dämpfungsfaktor von immerhin 4400 und somit das Chassis extrem sauber im Griff. Zum Vergleich: viele durchschnittliche DSP Verstärker/Digitalendstüfchen haben einen Dämpfungsfaktor zwischen 60 - 200!
Vielleicht kann Chris von @carhifiborna aus seinem Erfahrungsschatz hier potente 25er Subs benennen, die er schon in vergleichbare Projekte verbaut hat.
Tipps von mir:
Wenn es richtig preiswert werden soll, kann ich dir den Match Ma 10 FX ans Herz legen, zusammen mit dem "Einzel"- Chassis hier: https://www.audiotec-fischer.de/match/subwoofer/pp-10-w-q. (knapp 100.-€ neu)
Der fühlt sich auch in kleinen Gehäuse richtig wohl, und den gibt es auch als Fertigprodukt für relativ kleines Geld: https://www.audiotec-fischer.de/match/subwoofer/pp-10e-q. Es ist echt verblüffend was dieser kleine und preiswerte Bass an Performance liefert, und der geht mal richtig tief runter! Selbst schon X-Mal in Projekten verbaut.
So ein preislich "mittleres Chassis" (knapp 200.-€) , dass sich in einem 25 - 30 Liter geschlossenen Gehäuse richtig wohl fühlt ist der hier: Gladen Audio SQX Line 10 - 25cm Subwoofer. Dem sieht man seine schiere Kraft auch schon äußerlich an.
Hintergrundwissen:
2x 16er Sub Chassis haben in der Summe etwa ähnlich viel Membranfläche wie ein einzelner 25er Bass. Man könnte also zum vorhandenen 16er JL Bass einen zweiten baugleichen dazu verbauen,....und hat etwa die gleiche bewegte Membranfläche einer 25er Membran. Das nötige Volumen muss dabei gegenüber dem jetzigen "Ist" um ca. mind. 80-100% vergrößert (also verdoppelt werden) werden.
mfg
Rüdiger
Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen
@Teddie-Baerchen & @Carhifiborna , denke, dass wird nicht nur mir, sondern auch anderen hier im Forum helfen, die mit ähnlichen Gedanken spielen.
Gruß
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 25. September 2019 um 06:24:51 Uhr:
Der Tieftonlautsprecher im Beifahrerfußraum sollte bei Balance nach links und rechts regeln aktiv sein.
Lediglich beim Faden nach hinten, so ca ab -7 sollte er sich abschwächen und bei -10 ganz weg sein.Ja es gab Probleme, einmal gab es SW Updates und zum anderen musste der Abgriff des Frontbasses am Quadlock umgepinnt werden.
Da gab es die tollsten Verschaltungen seitens MB.Der Abgriff sollte richtigerweise über FL+ und FR- erfolgt sein.
Danke für die schnelle Antwort 🙂 Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt, sollte dann das SW-Update schon erfolgt sein? Das dürfte dann zumindest bei der Fehlersuche helfen.
Falls nicht: Kann man das selbst durchführen?
Zitat:
@heninho schrieb am 25. September 2019 um 23:15:52 Uhr:
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 25. September 2019 um 06:24:51 Uhr:
Der Tieftonlautsprecher im Beifahrerfußraum sollte bei Balance nach links und rechts regeln aktiv sein.
Lediglich beim Faden nach hinten, so ca ab -7 sollte er sich abschwächen und bei -10 ganz weg sein.Ja es gab Probleme, einmal gab es SW Updates und zum anderen musste der Abgriff des Frontbasses am Quadlock umgepinnt werden.
Da gab es die tollsten Verschaltungen seitens MB.Der Abgriff sollte richtigerweise über FL+ und FR- erfolgt sein.
Danke für die schnelle Antwort 🙂 Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt, sollte dann das SW-Update schon erfolgt sein? Das dürfte dann zumindest bei der Fehlersuche helfen.
Falls nicht: Kann man das selbst durchführen?
Nicht zwingend, falls der oder die Vorbesitzer nichts zu beanstanden hatten.
Beim Audio20 änderte sich zum Beispiel rechts unten im Display die Fläche für Klang in eine Note mit kleinem Lautsprechersymbol.
Bei Comand kann ich nicht helfen, am Besten mal der SW schauen und hier posten.
Dann sollte Dir geholfen werden :-)
Comand update kann man - wenn es nicht over the air kommt - im Mercedes Portal und mit USB Stick selber durchführen. Normalerweise nur Kartenupdates, aber in einigen Fällen kommt da auch Software für das System mit und wird zusätzlich installiert.
Hallo zusammen,
ich bin eigentlich nicht so der Rezessionenschreiber, allerdings möchte ich auch meine persönlichen Erfahrungen hier einbringen um Anderen die Entscheidung evtl. leichter zu machen oder vor Fehlinvestitionen zu bewahren.
Von einem VW CC mit großem Dynaudio System und nachgerüstetem Subwoofer kommend, bin ich auf ein Mercedes C Coupé mit Burmester umgestiegen.
Das Dynaudio war jetzt nicht das High-End System, aber mit leichten Anpassungen und zusätzlichem Sub, der das 3Wege Front- und 2Wege Rearsystem gut unterstützte, dann doch recht ordentlich, machte Spaß und wenn es sein musste mit ausreichend Pegel.
Und genau hier kam die erste Ernüchterung im C Coupé. Ja, da war Musik, aber total flach und ohne Freude was ich da zu hören bekam. Etwas höhere Pegel bestraft das Burmester mit matschigen, unsauberen und verzerrenden Tönen. Wenn ich schon bei der Mehrheit von Liedern lieber wieder leiser drehe, weil es sich einfach nicht mehr gut anhört, dann hat das was zu bedeuten. Im Grunde das Gegenteil von dem was die Burmester/ Mercedes Werbung für anspruchsvollere Musikhörer verspricht, zu denen ich mich zählen darf. Meine Ohren sind schon sehr verwöhnt von guten Soundanlagen wie Nubert, Triangle, X450H usw.. Allerdings ist das Burmester jetzt nicht absolut schlecht und wird seine Liebhaber finden, gerade dann, wenn man auch nichts Besseres kennt, gehört hat, oder anderen Anspruch hat. Mein Benz mit Tageszulassung hatte eben das Comand Online und Burmester, sonst hätte ich es vorab angehört und nicht mit bestellt.
Nun gut, jetzt zum eigentlichen Thema Umbau bzw. Aufrüstung.
Zuerst habe ich mich mit dem Gedanken beschäftigt die Hochtöner und hier angepriesenen Weichen für Frontsystem und Bässe einzusetzen. Allerdings kam ich von dieser Idee ganz schnell ab, denn alleine die Preise für Front-, Bassweichen (>200€) und Hochtöner (>280€) mit dem Kompromiss der Mitteltöner war für mich ein KO Kriterium. Also habe ich mich für das Audio System HX 100 Phase EVO2 und zusätzlichen Subwoofer mit Brutto 22,4L Reserveradmuldenkiste im Eigenbau entschieden. Den Audio System H340.1D Verstärker (und R10 Flat) hatte ich noch aus meinem CC und der wurde mit einem JL 10W3v3-2 in die Kiste verpflanzt. Das -2 steht hier für die 2 Ohm Variante die mir mehr Leistung am H340.1D mit 330W RMS bietet statt 4Ohm 230W. Zuerst hatte ich den Audio System HX10SQ, der mir aber in allen Bereichen "zu" trocken war, auch wenn es vom Titel mal fetter spielen sollte. Der JL kann beides perfekt. Im Vorfeld konnte ich mir die C T1 und HS30 Phase im direkten Vergleich anhören, aber auf diesem Referenz Level beider Hochtöner keinen Mehrwert für die C T1 ausmachen. Mit dem HX100 Phase hat man ein fertig abgestimmtes Frontsystem mit je 2 30mm Hochtönern, 100mm Mitteltönern und Frequenzweichen mit 3000-facher Akustikanpassung. Denn, gerade beim ausmachen der Lautsprecherleitungen musste ich leider feststellen, dass das Frontsystem gegen meiner Erwartungen nur mit einer Zuleitung pro Seite vom Burmester Verstärker aus der rechten Seitenwand im Kofferraum versorgt werden. Somit erst einmal schlecht für einen Vollaktivbetrieb. Wohingegen das Rearsystem von je einer Hochton- und Mitteltonleitung versorgt werden. Was für mich nicht wirklich einen Sinn macht und scheinbar für das simulierte Surround eine Rolle spielen könnte? Das Rearsystem und den Center habe ich im ersten Schritt stillgelegt bis auf die Notruffunktion. Die MT passten geschraubt statt gesteckt sofort in die Türverkleidungen hinter den Burmester Blenden, doch der 30mm Hochtöner bedarf doch einer Dremelanpassung der Verkleidung, was für mich aber keine Probleme oder Hürden darstellte. An die TT im Fußraum wurden zur Höhenabsenkung zwei große Trafospulen zwischengeschaltet und noch davor erfolgte der Abgriff für den Aktivsubwoofer.
Diese Maßnahmen machten bereits einen enormen Sprung. Besonders das Fronsystem hat nun eine Dynamik und vor allem kristallklare Höhen die einfach nur Spaß machen und auch endlich mal wieder für Gänsehaut sorgen.
Was mir allerdings nun noch nicht ganz gefallen hatte, war die Tatsache, dass durch den fehlenden Center die Bühne nicht mehr ganz stimmte und die Laufzeit vom Subwoofer nicht ganz so toll war wenn es auf den Punkt spielen muss. Aber auch bei max. Pegel, was nicht "so" viel ist, die Burmester Bässe doch noch sehr weit in die Mitten gingen und für dröhnen sorgten. Da mir dies alles nicht gefallen hatte, ich doch noch gerne ab und an etwas mehr Pegel wollte, habe ich mich für den Helix V Eight DSP Verstärker entschieden. Und das Leute, war die beste Entscheidung überhaupt. Deshalb schrieb ich bereits zu Anfang evtl. Anderen vor einem hin und her zu bewaren wie bei mir? Hammer Pegel, Laufzeitkorrektur, 30Bänder EQ pro Kanal und an den Cinch Ausgängen, Pegelanpassungen pro Kanal, Finetuning, Messsystem, Input Linearisierung und, und, und. Aber nun kommt's, gerade beim einstellen und einmessen wurden schonungslos die Burmester Bässe im Fußraum aufgedeckt. Also Trafospulen wieder raus, auf 65Hz und 24DB FS nach unten und 180Hz 12DB FS nach oben im DSP geregelt. Gerade bei allem was über 200Hz ging, lies das Klangbild schlecht werden und dröhnte sehr stark. Ich konnte auf 180Hz gehen da hier mein Frontsystem beginnt. Alles unter 65Hz übernimmt ja der JL bravourös. Die Burmester Bässe laufen somit bei mir nun als Tieftöner in einem 3Wege System. Einen Center brauche ich nun überhaupt nicht mehr, da sich jetzt die Mitte direkt vor mir über dem Tacho abspielt. Wäre aber auch Richtung Mitte möglich, wärs mag. Ausserdem bedeutet ein Center auch eine engere Bühne und ich mag es lieber größer und breiter. Auch dann erhält man mehr Räumlichkeit und braucht nicht "unbedingt" Rearspeaker. Ist aber auch eine schöne Sache wenn man es denn auch investieren möchte. Denn dann sollten, nein müssen es auch gleichwertige Lautsprecher sein, sonst versaut ihr euch das gesamte Klangbild wieder. Hatte es mit den verbauten Rears probiert. Das Ohr nimmt schlechte Geräusche sofort wahr und besonders im Hochtonbereich.
Fazit: Für den gesamten Umbau in kompletter Eigenleistung musste ich ca. 1380€ investieren, wobei der V Eight hier den größten Teil mit 799€ einnahm, aber auch das meiste leistet. Das gesamte System knallt sowas von und spielt mit einer Dynamik und Leichtigkeit auf, die einfach nur Spaß macht und einen verleitet den Lautstärkeregler immer weiter aufzudrehen. Aber bereits das HX100 Phase Evo2 inkl. Mitteltönern zu gutem Kurs für etwas an die 450€ würde ich dem nur Hochtöner/ Weichen Tausch jederzeit vorziehen. Man könnte es sogar auch Vollaktiv an der V Eight betreiben und würde die Weichen sparen, müsste aber zwei zusätzliche Lautsprecherkabel nach hinten legen. Mal Bilder vom JL und V Eight kurz nach Einbau, wobei die Kiste mittlerweile Carbon foliert und alles gesäubert ist. In der Bodenplatte ist ein Kreisausschnitt über dem JL mit Lochblech und unsichtbar unter Akustikstoff.
Hallo allerseits
für meinen W205 suche ich ein komplett system. Also 2-Wege Tür vorn Coax Tür hinten und Bass im Fussraum. Gefunden habe ich da Eton, Steg, EM Phaser. Da diese preislich nah zusammenliegen, wollte ich mal die Experten fragen, welches zu empfehlen ist. Hatte auch an einen Verstärker gedacht, der ohne grosse Bastelei mit zu verbauen ist.
Mein heimlicher Favorit ist EM Phaser, die hatte ich früher schon mal verbaut und war zufrieden.
Was meint ihr dazu.
Plug and Play Systeme sind eine Lösung!
Kenne das Eton-System uns hört sich echt gut an.
Ich selber habe mich für Andrian-Komponenten entschieden und bin sehr zufrieden!
Schaue mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...t-kleinem-burmester-t5874383.html?...
Hallo zusammen,
fahre seit kurzem einen C200 (S205 MOPF) und war wie so viele hier im Forum nicht gerade begeistert von den Qualitäten des Standard-"Soundsystems". Da ich nicht wirklich Erfahrung mit "Autobasteleien" und noch weniger Zeit dafür habe, kam für mich nur der Gang zum Car-HiFi-Spezialisten in Frage.
Da ich nur eineinhalb Stunden von Leipzig entfernt wohne, bin ich bei Chris in Borna gelandet. Entschieden habe ich mich für ein aktives System mit GroundZero DSP, zwei Burmester Bässen und zwei Gladen HG 25. Chris hat das ganze innerhalb eines Tages eingebaut und eingemessen. Bei der Abholung hat er das System noch entsprechend unserer musikalischen Vorlieben nachjustiert.
Und was soll ich sagen: ich kann den Besuch jedem - der nicht selbst Hand anlegen will oder kann - nur empfehlen. Authentische Beratung (er hat mir sogar davon abgeraten im ersten Schritt noch mehr zu machen), unkomplizierte Abwicklung und das wichtigste: klasse Ergebnis. Bei "All Night" von Parov Stelar will ich gar nicht mehr aussteigen. 😉
Und sogar meine Freundin, die anfangs gar nicht verstehen konnte, warum ich wegen unseres "Autoradios" extra zweimal nach der Arbeit nach Leipzig bzw. Borna fahren will, ist begeistert. Vielen Dank Chris!
Viele Grüße
Robert
Hier die aktuellen Bilder zum "Nachmachen" mit den China Burmester Blenden im W205.
Hauptvorteil: Der Ausschnitt für den Helix C-1T Hochtöner kann deutlich vergrößert werden, und der Hochtöner noch besser, aber trotzdem weiterhin "unsichtbar" spielen. Der klangliche Unterschied ist enorm, also unbedingt nachahmenswert!
Die beiden China Burmester Blenden kosten inkl. Versand 29,90€
Anbei die Bilder....
mfg
Rüdiger