Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Mir war klar das beim Burmester-System Defizite vorhanden sind.....aber das es so besch*ssen ist???
Unglaublich! Das KANN nicht eingemessen sein...(außer der Mess-Tekki ist über den Reglern eingeschlafen).

@Rüdiger: vielen Dank für Deine Arbeit und das "Whistle-Blowing"!

@all: wer die Möglichkeit hat, spart sich die Eur 1000,- für das Burmester und gönnt sich bei Rüdiger was Vernünftiges!

Sternengruß vom Betatester :-D

Kommt man eigentlich nicht doch um eine "Zwischenlösung" von Helix oder Gladen mit Burmester Bässen herum ?
Wenn das Burmester System so grottig ist , müßte es für die Bässe doch auch besser Alternativen geben.

Teddy kannst du dann noch mal die Systeme gegenüberstellen ?
Also Alterntive zu dem Standard System in Variante High End (Helix + X +X ) und Varante Preis-Leistung (Gladen + X + X ) ? Und das ganze noch mal fürs Burmester ?

Danke

Fast schon unglaublich ....

Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an Rüdiger und Helfer. 🙂

Auch von mir ein Dankeschön! Mein Std.-Soundsystem wird zeitnah mit den Weichen von Rüdiger umgerüstet.

Hat denn eigentlich schon jemand Erfahrung mit dem Einbau/Umrüsten der beiden Burmesen Bässe im Std.-Soundsystem und könnte dies mal hier Teilen? Vor allem würde mich mal interessieren, welche Endstufe verwendet wurde und wie Ihr diese verkabelt habt.

Wünsche allen einen schönen Sonntag!

Ähnliche Themen

Hallo 160P
hallo alle Anderen

Ich bin völlig bei dir, wenn du fragst, ob es zwischen der Gladen und der Helix Lösung nicht noch die eine oder andere "mittlere" Alternative geben sollte.
Ich suche auch fieberhaft anch einem mechanisch"passenden" Hochtöner. ....und genau das ist das Problem: Er sollte im Idealfall in die vorhandene Halterung passen, um einfach den Einbauaufwand in vertretbarem Rahmen zu halten, sodass auch "Ungeübtere" das möglichst selbst machen können.

Das gilt für den Gladen HT perfekt! Einklicken und fest, passt. Den Helix C-1T einbauen erfordert schon einen gewissen (Mehr) Aufwand, weil die original Halterung teils abgefräst werden muss, bzw. der HT eingeklebt werden muss. So gesehen, kann man natürlich eigentlich auch den Eton CX 280 HG her nehmen, oder den Audison Voce AV 1.1. Die passen beide auch nicht ohne Nacharbeiten in die Halterung, müssen zum Einbauen geklebt werden, und klingen aber alle ganz hervorragend.

So gesehen gibt es also gute "bekannte" HT-Komponenten, die alle ihr Geld wert sind, und hervorragend klingen. Ein Pärchen AV 1.1 kostet ca. 115.-€, die Eton CX 280 Hg so um die 145.-€.....also preislich sollte das dann passen........ sind aber eben nicht Plug & Play! Dafür sind auch jeweils Weichenlösungen (passende HT Module) vorhanden, denn die sind ja in den W211, W212 und W204 - Kits bestens etabliert.

mfg
Rüdiger

Gladen-ht-frontansicht-2
Gladen-hochtoener-rueckansicht
Gladen-hochtoener-eingebaut-im-w205-spiegeldreieck
+1

Zitat:

@MajusMH schrieb am 17. Mai 2015 um 09:51:53 Uhr:


Auch von mir ein Dankeschön! Mein Std.-Soundsystem wird zeitnah mit den Weichen von Rüdiger umgerüstet.

Hat denn eigentlich schon jemand Erfahrung mit dem Einbau/Umrüsten der beiden Burmesen Bässe im Std.-Soundsystem und könnte dies mal hier Teilen? Vor allem würde mich mal interessieren, welche Endstufe verwendet wurde und wie Ihr diese verkabelt habt.

Wünsche allen einen schönen Sonntag!

Hallo

Am kommenden Mittwoch steht genau dieser "Test" an. Wir planen, die beiden Burmester-Bässe vom Burmester Soundsystem abzuklemmen, und "nackich" zu messen. Nur so kann man feststellen, wie die akustischen Eigenschaften in der vorhandenen Einbausituation sind.
Darauf aufbauend werden wir uns einen DSP wie den Gladen D2-100.4DSP nehmen, und dann mal mit möglichen Frequenzgängen "spielen", ...und mit Meßschreiben dokumentieren. Dazu dann mehr am kommenden Donnerstag oder Freitag. Je nachdem, wann das Auto dann fertig gestellt ist.
Ich bin überzeugt, dass die Bässe deutlich mehr können, als das traurige Bild in der "Ist-Situation".
...und daraus wird dann eine Empfehlung für einen passenden Bassverstärker abgeleitet, der dann sowohl für die Nachrüstung im W205 Standard Sound-System, als auch für die "Verbesserung" des Burmester Systems Gültigkeit haben wird.
Der Burmester "Original" Verstärker steckt hinten links unten im Kofferraum. So oder so müssen dann also die "Anschlüsse" und die Montage des Amps hinten im Kofferraum erfolgen!....sprich es muss ein Stromkabel von der Batterie nach hinten gezogen werden. Der Sicherungskasten hinten rechts unterliegt offensichtlcih der fahrzeuginternen Strom-Überwachung, und würde auf den Anschluss eines fetten Bassverstärkers höchstwahrscheinlich unkalkulierbar reagieren.

mfg
Rüdiger

Nachtrag: alternative Hochtöner im W205

Was vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt war: Die zwei genannten Ht Alternativen Audison AV 1.1 und Eton CX 280HG sind ausschliesslich für den (sichtbaren/unsichtbaren) Einbau in den Hecktüren gemeint. Vorne passen beide wegen des großen Außendurchmessers nicht in das Spiegeldreieck,...auch nicht, wenn man sie von "außen", also sichtbar verbauen wollte. Für unsichtbaren Einbau der beiden og. Ht empfehle ich die Burmester Blende nachzurüsten. Die "normale Blende" ohne HT-Öffnung/Grill ist nur gesteckt, und lässt sich austauschen. (sitzt aber bombenfest, das sind also beherzte Zugriffe nötig)

mfg
Rüdiger

Img-9130
Img-9136
Img-9137
+1

So, nach der Rückkehr vom Einbautermin am Freitag zunächst einmal ganz herzlichen Dank an Rüdiger und an das Team von CarHiFi-Borna für die tollen Umrüstarbeiten, den hervorragenden Service samt kostenlosem Leihwagen sowie das Engagement beim Umbau - trotz erheblicher Schwierigkeiten, die ja vorher nicht absehbar waren.

Eigentlich war die Lösung mit den Helix C-1T vorne und den Eton PRX 110 hinten ja deshalb angedacht, weil sie möglichst unproblematisch und schnell umsetzbar sein sollte. Nun, das Gegenteil war der Fall, wie Rüdiger ja schon angedeutet hat. "Unproblematisch" geht wohl anders. Die Eton PRX 110 haben leider nicht gepasst, sodass dafür die Gladen MC 100 herhalten mussten.
Aber, was soll ich sagen, auch wenn die Gladen vielleicht nicht an die Eton heranreichen sollten: der Klang ist nicht nur dramatisch besser geworden, sondern spielt tatsächlich in einer ganz anderen Liga im Verhältnis zur Serie. Jetzt fällt mir erstmalig auch der Unterschied zwischen schlechten MP3-Files und hochwertigen Adioaufnahmen auf. Sogar Live-Konzerte klingen jetzt fantastisch, die vorher eher Blechdosen-Charakter hatten. Erst jetzt wird deutlich, wie grottig das Seriensystem eigentlich ist. Erstaunlicherweise wirkt auch der Bass jetzt wesentlich druckvoller als vorher - obwohl daran (bis jetzt) ja noch nichts verändert wurde.

Also nochmals tausend Dank dafür, dass das Wort "Musik" im Auto jetzt auch wieder eine Existenzberechtigung erfährt.

@Rüdiger: In den hinteren Türen wurden ja nun die Gladen MC 100 auf die bereits eingesetzte Innenverkleidung verbaut, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ist diese Art des Einbaus nicht auch in Eigenregie möglich, oder muss dabei auch gefräst oder geklebt werden? Den Abbau der Verkleidung kann man sich bei dieser Lösung doch sparen, oder?

Und wie sieht das eigentlich mit den erforderlichen Weichen aus? Sind die für Eton PRX 110 und Gladen MC 100 identisch?

Viele Grüße aus Bremen
Claas

Hallo Claas

Vielen Dank für dein Feedback, und deine klangliche Einschätzung. Ich habe die strahlenden Augen deiner Frau beim Probehören in der Halle gesehen, da wusste ich schon Bescheid!

Ich hatte für die Eton PRX eine Weiche entwicklet und vorbereitet, die aber dann ja wegen der Probleme mit der Einbautiefe nicht zum Einsatz kam. Chris von Carhifi Borna hat dann aus seinem Sortiment ein passendes Chassis heraus gesucht. Dies haben wir dann provisorisch eingebaut, und gemessen. Leider konnte die Weiche des PRX aber für dieses Chassis nicht verwendet werden. Das ist ja eigentlich auch nicht verwunderlich, denn jedes Chassis hat irgendwie andere Eigenschaften, die ja von einer Weiche eleiminiert und verbessert werden sollen.

Da an diesem Tag ja auch die Messungen am Burmester System stattfanden, hatte ich einen ausreichenden Pool Bauteile dabei, und auch einige vorbereitete fertige Weichenmodule, sowie die gesamte Meßtechnik. Da war dann schnell eine klanglich passende Lösung für dich gefunden....und so klingts dann ja nun auch.

Wie weiter oben beschreiben, bereiten wir noch ein weiteres Koax-Chassis vor, das noch weniger Einbautiefe haben wird, und somit auch normal "von hinten" montierbar sein soll, eben auch ohne die Blende zu demontieren. Das ist das Ziel, und ich bin recht zuversichtlich. Es soll ja auch von jedem selbst einbaubar sein, auch ohne Spezialwerkzeuge, für jden der sich das selber zutraut.

mfg
Rüdiger

Morgen,

nachdem ich mir mal deine Tipps zu Herzen genommen hab und die Regler dementsprechend eingestellt hab... was haben die sich dabei gedacht? Bei Bass +5 -> Grundton naja, Bassbereich zum würgen, dröhnt eigetnlich nur noch :/

Wie du versteh ich nicht warum dann überhaupt ein "DSP" eingesetzt wird? Ich nehme langsam an nur um die "Surroundmodi" zu wechseln.... hättens den Quatsch lieber mal weggelassen und klassisch ein "Höhrer am Fahrerplatz" mit entsprechenden Laufzeitkorrekturen eingesetzt. Und dann wozu der restliche DSP? Wenn der Frequenzgang nicht ausgebügelt wird? Oder wurde das evtl in der Entwicklung mit anderen (echten) Burmester-Treibern eingestellt? Man weiß es nicht... jedenfalls zum Kotzen.

Bin ebenfalls gespannt was du an Weichen zauberst, wärs kein Leasing würd ich an dieser Stelle alles Rauswerfern (angefangen am DSP/Verstärker). Fühlt man sich ähnlich Verarscht wie beim Küchenradio "1.500 Watt Musik High-Power-Ultra-Audiophil-Boom-Machine (5 Watt R.M.S. Leistung)

Und noch eine sehr merkwürdige Eigenart des "tollen" Seriensoundsystems, die mir erst auf der Rückfahrt von CarHifi-Borna aufgefallen ist:

Der unter dem Beifahrersitz verbaute Frontbass scheint nur über den rechten vorderen Kanal angeschlossen zu sein. Sobald man die Balance nach links verschiebt oder aber den Fader nach hinten bewegt, wird der Bass schlagartig leiser bis zum völligen Verstummen.

So langsam muss man sich ernsthaft fragen, was die "Soundtechniker" von Mercedes da eigentlich verzapft haben. Oder aber ich habe den Sinn einfach nicht verstanden??

Vielleicht kann dafür ja jemand eine Erklärung liefern.

Man müßte mal bei MB fragen ob man für 500 Euro weniger nur das Radio 20 nehmen kann und den Rest dann selber einbauen darf hrhr ... Echt sehr schwach was da MB präsentiert und wie man die Leute auch etwas abzockt.
Wie gut das es Fachpersonal gibt hier im Forum , die das ein wenig aufdeckt .

Nun muss nur noch wer das Map Pilot besser machen können und ich wäre zufrieden.

Zitat:

@blackhopper schrieb am 18. Mai 2015 um 16:48:42 Uhr:


Und noch eine sehr merkwürdige Eigenart des "tollen" Seriensoundsystems, die mir erst auf der Rückfahrt von CarHifi-Borna aufgefallen ist:

Der unter dem Beifahrersitz verbaute Frontbass scheint nur über den rechten vorderen Kanal angeschlossen zu sein. Sobald man die Balance nach links verschiebt oder aber den Fader nach hinten bewegt, wird der Bass schlagartig leiser bis zum völligen Verstummen.

So langsam muss man sich ernsthaft fragen, was die "Soundtechniker" von Mercedes da eigentlich verzapft haben. Oder aber ich habe den Sinn einfach nicht verstanden??

Vielleicht kann dafür ja jemand eine Erklärung liefern.

Bei welcher Musikquelle?

Zitat:

@xsus76 schrieb am 19. Mai 2015 um 08:31:46 Uhr:



Zitat:

@blackhopper schrieb am 18. Mai 2015 um 16:48:42 Uhr:


Und noch eine sehr merkwürdige Eigenart des "tollen" Seriensoundsystems, die mir erst auf der Rückfahrt von CarHifi-Borna aufgefallen ist:

Der unter dem Beifahrersitz verbaute Frontbass scheint nur über den rechten vorderen Kanal angeschlossen zu sein. Sobald man die Balance nach links verschiebt oder aber den Fader nach hinten bewegt, wird der Bass schlagartig leiser bis zum völligen Verstummen.

So langsam muss man sich ernsthaft fragen, was die "Soundtechniker" von Mercedes da eigentlich verzapft haben. Oder aber ich habe den Sinn einfach nicht verstanden??

Vielleicht kann dafür ja jemand eine Erklärung liefern.

Bei welcher Musikquelle?

Diese Erkenntnis hatten wir schon im Verlauf dieses Freds. Ist unabhängig von der Quelle....sozusagen systembedingt.

Ich kenne das nämlich vom HK System und MP3 Files. Da scheint es als vorkommen das eine Tonspur quasi anhanden kommt.

Ähnliche Themen