Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Sooo.

Also Leute, ich gehöre wohl zu den Pechvögeln unter uns. Bei mir ist eigentlich so gut wie alles schief gelaufen, was schief laufen kann.

Ich hab die Fronttüren sowie die Center Bass Weichen verbaut. In einem Arbeitsgang habe ich dann auch auf Akustikscheiben umgerüstet.

Beim Wechseln der Scheiben ist mein Torxbit bei jeder Tür einmal hinter die Verkleidung gefallen. Sprich alles ab Hände brechen, (da das Türschloss ein komplettes Herausnehmen der 2. Verkleidung verhindert) und mit Glück den Bit gefunden.

Das Ganze hat natürlich NIX mit den Weichen zu tun, sondern an meinem sch ... Werkzeug.

Bei dem Unterbringen der Weichen hatte ich aufgrund des Platzes Probleme. Ich hab erst nach zig Versuchen die Verkleidung wieder dranbekommen. Ich habe auch auf die Schnelle in 136 Seiten keine Einbaubilder gefunden.

Das hat dann irgendwann geklappt.

Als ich eine Tür fertig hatte, habe ich das Radio angemacht. Es kam eigentlich nur Müll aus dem MT und HT. Viel leiser als bei der ungemachten Tür. Ich war total fertig. Was habe ich falsch gemacht? Ja nix. Hab alles richtig gemacht.

Ich weiß nicht woran das lag, scheint normal zu sein.

Die 2. Tür ging dann wirklich super schnell, vielleicht 10 Minuten.

Dann das Radio ausprobiert und ich musste sagen erneut Enttäuschung. Zwar waren beide Türen jetzt gleich laut, aber ich hatte mir einfach mehr erhofft. Die Höhen waren jedoch wesentlich besser als vorher.

Dann ging es an den Center bzw Bass. Mein Gott. Was für eine Fummelei. Prinzipiell bzw. Theoretisch ist das ganze wirklich sehr schnell zu erledigen und kein Hexenwerk, vielmehr haben mir folgende Dinge den Spaß verdorben:

Die Verkleidung unter dem Handschuhfach ist einfach unglaublich schwierig wieder einzubauen. Es ist so arscheng konzipiert und hat meine Hände zerstört 😁.

Das Durchziehen der Kabel in die Centeröffnung ist mir bis zum Ende nicht gelungen, egal bei welcher Methode. Ich wollte sie eigentlich dort herausziehen, wo auch das originale Notrufkabel rauskommt. Keine Chance. Letztendlich habe ich es durch die gut zu erreichende Öffnung beim Clip des Gitters geschafft. So passt das Gitter aber kaum wieder rauf. Quetschen ist angesagt. Den HT im Center musste ich jetzt einfach reinlegen. Mit Umrandung passt er nicht, wegen der Höhe.

Das Gitter des Centers ist bei mir einmal komplett in 2 Teile zerbrochen, obwohl ich in einer warmen Tiefgarage stand und sehr behutsam arbeite.

Ich bastel wirklich nicht zum ersten Mal an Autos und Armaturenbretter rum, aber das gestern war eine Tortour.

Sooo: jetzt zum Sound. Ich schrieb zu Anfang, dass ich mir wesentlich mehr erhofft hatte. Das hat sich, als ich gänzlich fertig war, definitiv gebessert. Man muss auf jeden Fall das Gesamtkonzept beachten.

Hier hat sich definitiv etwas getan. Das hier oft erwähnte Bühnenbild von vorne ist nun voller Mitten und Höhen. Die Akustik ist einfach gefühlt lauter, offener, luftiger. Einfach schön, wobei die meiste Besserung m.M.n. durch den Center zu verzeichnen ist.

Der Bass ist zwar etwas knackiger, also kickiger geworden, jedoch für mich immer noch viel zu wenig. Auch diesen Umstand schreibe ich natürlich nicht den Weichen zu, sondern einfach dem jämmerlichen Lautsprecher.

Insgesamt bin ich trotzdem zufrieden. Die Anlage macht wesentlich mehr Spaß, es klingt einfach ausgewogen, luftiger und nun einfach rund!

An die Standartanlage des W204 kommt es trotzdem nicht ran, leider.

Was ich mir gewünscht hätte: eine bebilderte Anleitung der Knackpunkte. Das hätte mir sehr geholfen. Ist aber mit Arbeit verbunden. Ich hätte das auch selbst machen können, bin allerdings einige Male implodiert und brauchte die FlashLed des Handys.

An dieser Stelle sage ich ganz groß und fett Danke an Rüdiger.

Ich habe selbst einfach zu wenig Ahnung von Technik um Akustikbereich, so dass mir kein versierteres Urteil über die Weichen etc. zusteht. Die Verarbeitung dieser sind jedoch 1A.

Ich höre jetzt wieder gerne Musik, auch wenn die Anlage für mich insgesamt immer noch zu leise und vor allem zu wenig bassig ist.

Diesbezüglich überlege ich schon an die Lösung der Burmesterbässe.

Lasst Euch nicht entmutigen, ich hatte wohl einfach einen schlechten Tag.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, insbesondere wenn man die eigentlich geringen Änderungen betrachtet.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Hi Rüdiger,
bin immer noch am überlegen was ich mache, bzgl. des Bass.
Ich habe auch nur das einfache System.
Was für ein Signal liegt am "Subwoofer" an, im Beifahrerfußraum ? Es wird ja kein Subwoofersignal sein, da Vollbereich. Folglich geh ich von einem Monosignal aus, oder ist es ein Signal vom rechten Kanal ?
Meine Überlegung war jetzt, wenn ein Monosignal anliegt, dann könnte ich zwei 8 Ohm Chassies betreiben, der eine kommt im Fahrerfußraum, schließe beide parallel an und komme wieder auf die erforderlichen 4 Ohm.
Wäre das System dann trotzdem überlastet ? Lohnt der Aufwand im Verhältnis zur Klanggewinnung ?
Scheitert das Ganze an nicht geeigneten Chassies ?
Gruß c.driver

Der Frontbass sollte gebrückt über FL + & FR- sein.

Theoretisch ist Dein Vorhaben mit 8Ohm Cassis im Parallelbetrieb möglich, jedoch wirst Du wohl kaum passende finden.

Ob es dann auch akzeptabel klingt...?

Versuch die Weiche von Rüdiger, oder bau auf die Burmester mit aktivem AMP um.

Hallo C-Driver
hallo alle anderen

Es gibt so Tage,...da läufts eben einfach nicht,....
daher schöne Grüße an Mendingo. zumindest hat sich am Ende bei dir doch so was wie ein wenig "Begeisterung" eingestellt?

Für den schwachen Bass kann ich nun wirklich nix. Bedenkt man dann noch, dass das Ganze einfach als Brücke zwischen 2 Endstufenkanälen des normalen Radios läuft, faktisch also gar keine "Extra Endstufe" für den Bass da ist, ist das Ergebnis schon einigermaßen erträglich.
Daher rate ich auch von der 2x 8 Ohm Bass-Parallelschaltung ab. Ohne Amp wird das nix! Auf der 1kanaligen Bassleitung liegt "Vollsignal". Die Bassweiche kappt davon das Meiste weg, und schafft elektrisch "Raum" für die Centerlösung. Der Basskanal mit +6 - +8dB macht dann aber mit Bassweiche ordentlich rumms.
Klar, ersetzt das nicht das Burmester Upgrade, ...aber das wissen wir ja alle inzwischen,.....

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Begeisterung nicht, wobei doch...ganz manchmal je nach Musikquelle ist das einfach super. Ich habe noch kein System gehört, bei dem die Qualität des Musikstück SO dermaßen zu hören ist. Wirklich unterschiedlich wie Tag und Nacht.

Hör mal Rüdiger bzgl. des Basses. Falls ich jetzt 2 Bässe inkl. eines Amps einbauen möchte...inwiefern muss ich das jetzige System ändern? Muss deine Center/Bass Weiche weg?

Hallo Mendingo

Es bleibt bis auf die Bassweiche alles so wie es ist. Es kommen nur die beiden neuen Bässe dazu und der Verstärker. alles andere, was bisher verbaut ist bleibt unverändert.

mfg
Rüdiger

@Mendingo:
hast du eigentlich den Kondensator am MT gebrückt/ entfernt?

@Teddie-Baerchen: Die Bassweiche hängt ja ab der Centerweiche. Kappe ich dann einfach das Kabel?

@vmike: Nein. Jetzt sag mir bitte nicht, Ich hätte das tun sollen?

Ok, also im Falle dessen, dass ich das wirklich verpennt habe bei beiden MT (habe ich wohl), knippse ich den Kondensator ab und verbinde die Enden.

Welche Klangveränderung erwartet mich dann eigentlich?

Zur Bass-/Centerlösung:
Das originale Basskabel hast du ohnehin durchtrennt. Vom Radio kommend einfach an die Eingänge der beiden Weichen ( gleich gemeinsam die vorhandenen Klemmen nutzen ). Aus der Bassweiche raus dann an der durchtrennten Leitung weiter an den Bass. MT und HT an die Centerweiche. Siehe Skizze.

MT Türen:
Soweit ich weiß ist das Weichenkonzept so abgestimmt, das hier der Kondensator gebrückt werden muss, zumindest hatte das so gemacht. Hab nochmal den Thread durchforstet,... siehe Bilder,.. hoffe ich liege nicht falsch, sonst kann ich nochmal alles aufreißen. Über Klangunterschiede kann ich leider nix sagen,...

D6470cd7-e526-4045-b15f-e10637138e9a
283cee77-989e-4c22-9066-0c45d5ba4515
1790d793-f41c-4e6e-b4c8-828c47964674
+1

Ich werde das gleich korrigieren und dann vom Unterschied berichten. Hatte das einfach vergessen

Edit: Soeben die Kondensatoren überbrückt. Habe keine klanglichen Änderungen feststellen können.

Ohne den Kondensator wird der Klang auch nicht verbessert, nur die Weiche trennt jetzt an der richtigen stelle

Nach ein paar Tagen kann ich sagen, dass sich das Ganze auf jeden Fall gelohnt hat. Mir ist die Anlage leider immer noch zu leise und der Bass zu wenig.

Wird die Anlage eigentlich insgesamt lauter, wenn ich z.b. 2 burmester Bässe über einen Amp ansteuern. Ich meine nein oder?

Nachher habe ich den übelsten Bass, der die ganze restliche Musik übertönt.

Ich bin ja einen etwas anderen Weg gegangen und habe dem hier oft genannten Umbauer einfach vertraut und bin sehr zufrieden.
Heißt mit einer dsp Endstufe an den nach gerüsteten Burmesterbässen hast du wesentlich mehr Druck und Lautstärke als das Serien Burmester und auch als das Standardsystem und kannst den Bassanteil sehr gut über die Endstufe einregeln. Wobei die Endstufe bei mir nicht nur die Bässe antreibt.

Lg Mark

Zitat:

@Mendingo schrieb am 2. Februar 2019 um 12:07:26 Uhr:


Nach ein paar Tagen kann ich sagen, dass sich das Ganze auf jeden Fall gelohnt hat. Mir ist die Anlage leider immer noch zu leise und der Bass zu wenig.

Wird die Anlage eigentlich insgesamt lauter, wenn ich z.b. 2 burmester Bässe über einen Amp ansteuern. Ich meine nein oder?

Nachher habe ich den übelsten Bass, der die ganze restliche Musik übertönt.

Da brauchst du keine Sorge haben!
Wenn du die 2 Burmester Bässe einbaust, und mit je ca. 100 - 150 Watt aus einem Bassverstärker oder kleinem DSP befeuerst, reicht die Leistung der Endstufen des Radios, die dann weiterhin MT und HT treiben völlig aus. Alle Klangregler stehen dabei auf Null, und produzieren somit auch keinerlei Phasenverschiebungen.
Lösungen, bei denen der DSP mit 2 freien Kanälen die Fronttüren treibt, funktionieren auch nur, weil dort der MT/HT Kanal im Verhältnis zum Bass deutlich im Pegel zurück genommen wird.

Darüber hinaus haben diese 4kanalige "Klein" - DSP Lösungen den Nachteil, dass die DSP-interne Rechenzeit/ (Latenz) dazu führt, dass der Bass und die beiden Fronttüren später/verzögert ihren Schall abgeben. Die gleichzeitig am Radio betriebenen Center und Rear Lautsprecher aber deutlich früher Schall abstrahlen, also gibt es einen unnatürlichen aber deutlichen Halleffekt im Wagen, den man mit nichts bekämpfen kann,....
Außer man entscheidet sich für einen Vielkanaligen DSP wie den Match V-eight (oder ähnlichen), der eben 8 prozessierte Kanäle plus Endstufen mit identischer Latenz des DSP´s hat.
Das will also wohl überlegt sein! Beschallung im Auto nur von vorne ist einfach nicht die Regel und klingt unnatürlich und steril! Die Hecktür Lautsprecher Einbauplätze sind ja nicht aus Jucks und Dollerei vorhanden!

Auch im richtigen Leben kommt Schall nie nur von vorne.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen