Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Rüdiger, das liest sich ja so, als rätst du tatsächlich von einer günstigen, kleinen DSP Lösung ab? Aber warum denn? Deine Weichenlösungen funktionieren doch auch MIT kleinem DSP Verstärker Klasse! Der eventuell schon vorhandene Center fließt in die DSP Variante mit ein, unterliegt also gar keiner Latenz. Und die hinteren Lautsprecher spielen doch trotzdem noch schön mit......und sorgen für ein vernünftiges Raumgefühl. Die Worte "unnatürlich" und "steril" hat jedenfalls bislang noch keiner ausser dir verwendet.
Und noch kurz was zum Thema "im richtigen Leben**..." ....vor einer Heimanlage sitzen wir schön in der Mitte und das Raumgefühl wird durch Reflexionen im Raum erzeugt. Haben wir nicht im Auto einen ähnlichen Effekt, bei dem uns die hinteren Lautsprecher sogar noch helfen? Kann deinen Vergleich gar nicht nachvollziehen. Wir wollen ja auch gar nicht "die Regel", denn die hatten wir ja alle vorher schon :-p
*kann natürlich Unsinn sein, was ich hier schreibe, es is Montag Morgen und ich hab ja keine Ahnung*
Weitermachen,
Chris
Hallo Chris
Das mit den Reflektionen im Auto ist, wie du ja weißt, ein ganz besonders schwieriges Problem. Zuhause hast du gerade Wände die das ankommende Signal "sauber" reflektieren. (Physik: Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel) Im Auto hast du sich nach oben verjüngende Linien, die dazu führen, dass Reflektionen nicht einfach 1:1 zurück geworfen werden, sondern massiv gestreut und diffusiert werden, und das leider meist auch noch Richtung Wagenboden, wegen der schräg stehenden Fenster. Genau das ist ja der Grund, warum gerade im Auto das Reflektionsproblem so schwer, bzw. kaum zu beherrschen ist. Daher werden ja auch hinten Chassis eingebaut, um genau diesem Effekt entgegen zu wirken. (aber wem erzähle ich das?) Selbst in einem 2sitzigen Porsche oder einem SLK wirst du hinten montierte Lautsprecher finden. Praktisch jedes Radio ist mit mindestens 4 Ausgangskanälen ausgestattet...…. das hat seinen Grund.
Seit wann hängst du den Center als Brücke über die DSP Frontkanäle deiner "kleinen" 4kanaligen DSP Lösung? Ich kenne eigentlich in der jüngsten Vergangenheit ausschließlich Vorgänge/Projekte, wo du den Center erst gar nicht mehr verbaust,.....
Wir wissen beide, dass nur die Laufzeitkorrektur des DSPs alleine, die Wirkung eines 2-Wege Center nicht ersetzt, sondern dass ein Center die Bühnen Performance eher deutlich ergänzt und wirksam unterstützt.
Je nach verwendetem DSP, der eingestellten Filtertiefe und Anzahl gesetzter Filter, hast du zum Teil ganz erhebliche Latenzen also "Laufzeitverzögerungen". Die hört man natürlich nicht, wenn man nur noch die Bässe und die beiden Tür Frontkanäle betreibt. Genau so habe ich es auch beschrieben. Sobald du aber die nicht in den DSP eingebundenen ungeregelten Radiokanäle für die Hecktüren und Center mit nutzt, bzw. nutzen möchtest, hast du zwangsläufig zum Teil deutliche, verfälschende Nachhalleffekte im Fahrzeug. Die Physik lässt sich nun mal von niemandem austricksen.
Natürlich funktionieren erfahrungsgemäß die an den (richtigen/passenden) Weichen angeschlossenen Chassis mit und ohne DSP Lösung gut. Meist ist bei meinem Weichen, die ja speziell für die eingesetzten Chassis entwickelt und gebaut sind, ein Einsatz des DSPs absolut verzichtbar. Nur schießt man sich mit einer "kleinen" 4kanaligen Lösung, die nur die Frontsysteme einschließt, die Ausbaumöglichkeiten des Gesamt Systems ab. Die dabei in weitem Maße wegfallende Räumlichkeit und unterstützende Wirkung der Rückkanäle bleibt faktisch ungenutzt. Besonders wenn auf diese Weise bestehende und teuer bezahlte Mehrkanal Soundsysteme wie das mit echtem 5.1 Surround arbeitende Burmester System rein auf die Frontkanäle "kastriert" wird. (….was du natürlich nie machen würdest. Dafür bist du genug Profi)
mfg
Rüdiger
Puh, das is selbst mir zu viel Theorie.
Fasse kurz zusammen:
-Wenn der Center schon drin war, kann er gern bleiben. Wenn nicht, dann kann er rein, muss aber nicht.
- Die Latenzen liegen IMMER im Bereich 15cm, das ist also so, als hat man den Kopf 7 cm weiter vorne oder hinten, nur damit sich der geneigte Hörer den Unterschied mal vorstellen kann
-deine Weichen sind ne tolle Sache
Treffen sich zwei Experten..................................................................................................................................................................is mir zu hoch sorry, u. vielen anderen glaub ich auch😉 macht mal nen eigenen chat auf!!! (Chris vs Rüdiger🙂
Ähnliche Themen
Ich finds super 😁
Ich gebe euch ja recht, sobald es ins technische geht, steigt der eine oder andere aus, anderen wiederum gefällt gerade das,.....
....aber ohne den entsprechend erklärten technischen Hintergrund ist vielleicht die eine oder andere Argumentation schlecht nachvollziehbar. Ich bemühe mich aber immer, es so plausibel und so wenig technisch wie möglich, zu erklären.
So gesehen sollte man aus so einer technischen Diskussion einfach nur mit nehmen, dass man Angebote die einem für sein Fahrzeug gemacht werden, durchaus mal kritisch hinterfragen sollte, um die Auswirkungen auf weitere Stepps eines evtl. geplanten weiteren Ausbaus des Soundupgrades nicht durch im Vorfeld falsch getroffene Entscheidungen zu blockieren. ...mehr nicht!
mfg
Rüdiger
war doch alles verständlich und macht sinn 🙂
Ich habe endlich mal vorne die Weichen von Rüdiger mit den gladen hochtöner eingebaut. Ergebnis ist echt super. Hinten habe ich auch die Weichen von Rüdiger mit den axtons. Hinten links allerdings scheint der Lautsprecher defekt zu sein, er ist stark am kratzen. Bekommt man die auch irgendwo einzeln?
Nachdem ich am Mittwoch einmal direkt mit gleicher Musik vergleichen durfte habe ich für mich ein Fazit gefunden. Danke an Ulf für das nette Treffen und quatschen, werden wir bestimmt nochmal machen hier in der Ecke.
Ich bin kein Hifi-freak, höre überwiegend elektronische Musik, gerne laut und mit Druck. Also bestimmt kein geschultes Ohr. Des wegen dachte ich auch immer die Gladen HT reichen, den Unterschied höre ich eh nicht.
Vergleich mein System "Standard Pommes Soundsystem Umbau mit Mosconi D2/100 4 DSP, Standard Burmester Bässe nachgerüstet und Gladen HT, Steg hinten, Modell "Car Hifi Borna klein" und "Burmester System mit "Rüdiger Weichen rundherum komplett inkl Center und Helix C1T" (?) HT "überall".
Vom Klang her nicht zu vergleichen irgendwie. Hätte ich nicht gedacht.
-Bass: kein Vergleich, in meinen Augen immer noch unglaublich was die originalen "billig Burmester" mit einer Endstufe können im Vergleich ohne extra Endstufe. Da sind im Vergleich die Weichen auch "nur" Makulatur. Als Beispiel z.B. Aufbau des Bassfundaments bei dem hier schon mal genanntem "i feel it like you" von Malia. Das Spiel mit dem unterschiedlichen Bassfundament und auch noch Druck geht anscheinend ohne Verstärker nicht. Ulf dachte erst ich hätte die Doppelschwingspulen Burmester verbaut.
-HT: Helix kein Vergleich zu den Gladen. Wesentlich bessere Auflösung, klarer, prägnanter und lebendiger. Bei dem Umbauaufwand würde ich immer Helix anraten und werde ich "nachrüsten". Es gab Lieder die klangen bei mir im Vergleich "richtig scheisse". Das ganze ist natürlich immer subjektiv und natürlich waren die Gladen auch schon Welten zum originalen System. Da habe ich echt gestaunt wie schlecht das war im direkten Vergleich.
-Bühne: Mit Laufzeitkorrektur über DSP und Hörplatz Fahrersitz "sitzt" z.B die Sängerin aus oben genanntem Stück in der Mitte vor einem. Beim Burmester kommt trotz Center für mein empfinden die Stimme jeweils beim Fahrersitz von links bzw. Beifahrersitz von rechts und ist nicht dort ortbar wo sie eigentlich sein sollte.
Das bekommt man in real mit wenn man mal das Glück hat z.B. bei einem Ludovico Einaudi Konzert mittig vorne zu sitzen und spürt wie sich die unterschiedlichen Instrumente im Ort positionierten. Raumklang beim Burmester scheint also nicht per DSP korrigiert zu sein (?) es kommt halt aus allen Ecken Musik irgendwie.
- Klang mit PAGA offen: Mein Soundmodul - ja der C43 hat eins ;-) ist abgeklemmt (über die Endstufe war der Krach absolut untragbar und ja ich kenne laut und wirklich laut auch wenn auch eher vom Moped her) und laut Ulf ist meiner wesentlich leiser und der Auspuffsound kommt mehr von hinten. (Beide C43 haben die PAGA, Ulf hat einen sehr schönen dezent modifizierten grauen mit "volle Bude" ich einen schwarz-schwarzen Hartz4 43er).
Alles nur mein subjektives geschreibsel, evtl schreibt Ulf ja auch noch etwas.
LG Mark
Hallo Mark
Hallo alle anderen
Vielen Dank für deine "aufklärende" Mail zum oben genannten Beitrag an mich, denn ich hatte mir schon ernsthaft Gedanken gemacht, was hier bei deinem Sounduprade wohl schief gelaufen sein könnte.
Grundsätzlich ist (und bleibt) der Gladen HG 25 GF nach wie vor ein sehr empfehlenswerter Hochtöner, der wegen seiner "Eigenheiten" (wie fast jeder Hochtöner dieser Welt) eine sehr speziell bestückte Weiche benötigt. Dies ist der meist gewählte Hochtöner beim W205, der eben auch preiswert ist, und eine im Vergleich zum Preis sehr ordentliche und überzeugende Performance liefert. Zumindest so lange, wie er mit einer speziell dafür gefertigten Weiche betrieben wird.
Sobald aber, wie in deinem Fall, "irgendeine", also ausdrücklich nicht meine Weiche verbaut wurde, und keine passende Ankoppelung im Übergang vom Mitteltöner zum Hochtöner erfolgt ist, muss die Frequenzkorrektur eben mit massiven Eingriffen am DSP deines Mosconi D2-100.4 DSP "erzwungen" werden.
Das erzielt man mit teils heftigen Frequenzkorrekturen, die das HT Chassis und das benachbarte, und zum Teil im Frequenzgang deutlich "überlappend" spielende Mitteltonchassis zu einem einigermaßen geraden Frequenzgang zwingen. Dieser vom DSP aufgezwungene Frequenzgang funktioniert leider nicht ohne deutlich hörbare Nebenwirkungen auf den Phasenfrequenzgang der beiden betroffenen Chassis.
...und genau das hörst du, wenn du in deinem Hörvergleich den Klang deiner Gladen Hochtöner ohne passende Weiche als berechtigt "richtig Scheisse" bezeichnest. Die Physik lässt sich eben nicht übertölpeln. Das menschliche Ohr ist für "Phasenfehler" überaus sensibel, und deckt diese gnadenlos auf.
Hinten in deinen Hecktüren laufen die beiden STEG Koaxe übrigens völlig ohne Weiche, also "ungeregelt". Wer das Forum bis hier aufmerksam gelesen hat, dem sind auch meine Frequenzschriebe zu diesem Chassis aufgefallen. Nicht ganz umsonst gibt es daher ja passende Weichen für den STEG Koax von mir, die das bestehende klangliche Problem weitgehend lösen. Auch die wurden bei dir nicht verbaut.
Ich fasse noch mal zusammen. Deine vorne verbauten Gladen HG 25 GF Hochtöner, zusammen mit den werksseitig vorhandenen Mitteltönern deiner Standard Soundsystem Bestückung würden, sofern sie mit meinen dafür speziell entwickelten Frequenzweichen betreiben würden, absolut keinerlei klanglichen Korrektur am DSP erfordern, und somit würden auch keinerlei Phasen Chaos entstehen, ...und folglich auch ganz anders klingen! Ein DSP ist dann, zumindest was die optionale Klangkorrektur angeht, daher eigentlich entbehrlich. Einzig die DSP-Laufzeitkorrektur ist ein tolles Argument für ein DSP gestütztes Soundupgrade
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Grundsätzlich ist ein mehrkanaliger DSP-Verstärker für ein Upgrade eines Soundsystems ein gutes Werkzeug. So bietet er neben deutlich mehr Verstärkerleistung die Option die Laufzeit der verbauten Chassis perfekt aufeinander anzupassen. (ein oft hoffnungslos unterschätzter Bestandteil!)
Der immer mit verbaute DSP liefert je nach Modell optische oder koaxiale Eingänge für HiRes oder Bluetooth Anbindungen für externen "Quellgeräte".
Beim Mercedes W205 und W213 inkl. aller Modellvarianten haben wir eine besondere Einbausituation, wo die meisten DSP´s nur "so la la" passen. Anders ist das beim Match UP-7 DSP. Wie der Name schon sagt, hat dieser genau passend aktive 7 Verstärkerzüge, die wie geschaffen für die Mercedes Infrastruktur sind.
Es gibt 5 (also 4x Türe/1x Center) Kanäle mit je 65 Watt, und zusätzlich 2 Highpower Kanäle für die (leicht nachrüstbaren) Burmester Bässe mit immerhin je 160 Watt. Somit ist dieser DSP Verstärker eine perfekte Lösung für diese beiden Fahrzeugmodelle.
Ergänzen lässt sich für die Autos mit Standard Soundsystem ein Plug & Play Kabelbaum, und er ist so klein und kompakt, dass er einigermaßen problemlos vorne im Fußraum zu verbauen ist. Es gibt dafür einen 2fach Fernregler mit Umschalter für 2 Setups, oder eben den großen "Director" als Fernbedienung mit zahllosen Einstellmöglichkeiten. Selbst die kleine Fernbedienung URC.3 kann alles was man an Basics braucht.
zusammen mit guten Hochtönern, dazu passenden Frequenzweichen und diesem DSP Verstärker gibt es nun neu eine absolut perfekt ausgelegt Lösung für diesen Fahrzeugtyp. Daher gebe ich für diesen Verstärker auch meine uneingeschränkte Empfehlung ab.
Erstmal steuert dieser DSP aufgrund ausreichend vorhandener Kanäle und einer ganz speziellen Center Logic auch den sonst im Standard Soundsystem nicht vorhandenen Center inkl. Laufzeitanpassung mit einem eigenen aktiven Kanal! ...und das eben zusätzlich zu den 4 aktiven Türkanälen. Der optional erhältliche Plug & Play Adapter versorgt die Türen völlig ohne jeglichen Eingriff in die Infrastruktur des Kabelbaums!
Die beiden Basskanäle mit je 160 Watt sind wie geschaffen für die nachrüstbaren Burmester Bässe, und passen in der Leistung perfekt dazu. Wer die 4kanaligen Burmester Bässe einbauen will, und diese jeweils 2. Wicklung für Subwoofer Betrieb einrichten will, findet sogar mit dem Chinch Ausgang "H" eine Schnittstelle, um einen passenden zusätzlichen und beliebig starken Bassverstärker über den gemeinsamen DSP und somit Phasenrichtig! ins System einzubinden.
mfg
Rüdiger
Ich habe den axton jetzt mal wo anders angeschlossen, da ist kein kratzen zu hören. Kann ich vorübergehend die weiche mit dem Standart Mitteltöner hinten betreiben?
@Joker18
Es kann durchaus sein, dass der Lautsprecher irgendwie "verkantet" eingebaut war, oder ein Stückchen Isolierung des Kabels sich irgendwo verfangen hatte. Du kannst, wenn der Fehler nun demontiert nicht auftaucht, durchaus nochmal probieren den Koax wieder einzubauen.
ansonsten würde ich den einfach reklamieren,.....
mfg
rüdiger
Könnte ich den so lange den Standart Lautsprecher links mit der weiche drin lassen? Rechts funktioniert ja alles einwandfrei.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 10. Februar 2019 um 09:54:50 Uhr:
Hallo Mark
Hallo alle anderenVielen Dank für deine "aufklärende" Mail zum oben genannten Beitrag an mich, denn ich hatte mir schon ernsthaft Gedanken gemacht, was hier bei deinem Sounduprade wohl schief gelaufen sein könnte.
Grundsätzlich ist (und bleibt) der Gladen HG 25 GF nach wie vor ein sehr empfehlenswerter Hochtöner, der wegen seiner "Eigenheiten" (wie fast jeder Hochtöner dieser Welt) eine sehr speziell bestückte Weiche benötigt. Dies ist der meist gewählte Hochtöner beim W205, der eben auch preiswert ist, und eine im Vergleich zum Preis sehr ordentliche und überzeugende Performance liefert. Zumindest so lange, wie er mit einer speziell dafür gefertigten Weiche betrieben wird.
Sobald aber, wie in deinem Fall, "irgendeine", also ausdrücklich nicht meine Weiche verbaut wurde, und keine passende Ankoppelung im Übergang vom Mitteltöner zum Hochtöner erfolgt ist, muss die Frequenzkorrektur eben mit massiven Eingriffen am DSP deines Mosconi D2-100.4 DSP "erzwungen" werden.
Das erzielt man mit teils heftigen Frequenzkorrekturen, die das HT Chassis und das benachbarte, und zum Teil im Frequenzgang deutlich "überlappend" spielende Mitteltonchassis zu einem einigermaßen geraden Frequenzgang zwingen. Dieser vom DSP aufgezwungene Frequenzgang funktioniert leider nicht ohne deutlich hörbare Nebenwirkungen auf den Phasenfrequenzgang der beiden betroffenen Chassis.
...und genau das hörst du, wenn du in deinem Hörvergleich den Klang deiner Gladen Hochtöner ohne passende Weiche als berechtigt "richtig Scheisse" bezeichnest. Die Physik lässt sich eben nicht übertölpeln. Das menschliche Ohr ist für "Phasenfehler" überaus sensibel, und deckt diese gnadenlos auf.Hinten in deinen Hecktüren laufen die beiden STEG Koaxe übrigens völlig ohne Weiche, also "ungeregelt". Wer das Forum bis hier aufmerksam gelesen hat, dem sind auch meine Frequenzschriebe zu diesem Chassis aufgefallen. Nicht ganz umsonst gibt es daher ja passende Weichen für den STEG Koax von mir, die das bestehende klangliche Problem weitgehend lösen. Auch die wurden bei dir nicht verbaut.
Ich fasse noch mal zusammen. Deine vorne verbauten Gladen HG 25 GF Hochtöner, zusammen mit den werksseitig vorhandenen Mitteltönern deiner Standard Soundsystem Bestückung würden, sofern sie mit meinen dafür speziell entwickelten Frequenzweichen betreiben würden, absolut keinerlei klanglichen Korrektur am DSP erfordern, und somit würden auch keinerlei Phasen Chaos entstehen, ...und folglich auch ganz anders klingen! Ein DSP ist dann, zumindest was die optionale Klangkorrektur angeht, daher eigentlich entbehrlich. Einzig die DSP-Laufzeitkorrektur ist ein tolles Argument für ein DSP gestütztes Soundupgrade
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
ich bin nicht der Meinung das bei mir "irgendetwas schief gegangen ist" oder das das ganze so nicht funktioniert. Ich habe lediglich über meinen subjektiven Vergleich der beiden Systeme geschildert, habe und biete gerne an das ganze probehören zu können. Darin bestand in keinster Weise eine Wertung deiner Beurteilung der Gladen HT, deiner "Arbeit" in diesem Bereich oder deiner Weichen. Aus diesem Grunde verstehe ich vorstehende Interpretation nicht.
Wie ich dir geschrieben habe ist die Art der bei mir verbauten Weichen nicht auf der Rechnung spezifiziert und lässt sich sicherlich bei Car Hifi Borna erfragen. Mir wurde zuerst eine reine "Rüdiger- Weichen Lösung" angeraten und nachdem ich meine Wünsche geäussert hatte - nämlich deutlich mehr Druck und Bass- zu "meiner" Variante geraten.
Ob und wie sich das ganze vom Klang her unterscheidet lässt sich wohl nur durch direkt Vergleich "Standard Soundsystem mit Gladen HT und Rüdiger Weichen" zu "meinem System" beurteilen (also hören) ansonsten sind mir da zuviele Konjunktive und Mutmassungen in deinem Beitrag wobei ich deine vernünftige Aufarbeitung des ganzen Themas sehr schätze auch wenn ich dieser aufgrund mangelndem Fachwissen und Bereitschaft mir das anzulernen nicht werten kann und möchte.
Wie geschrieben gefiel mir der HT-Bereich bei der Helix Variante wesentlich besser, sollte ich dieses erreichen können nur durch Wechsel der vorhandenen Weichen zu deiner Variante so wäre diese Variante für mich sogar günstiger. Wobei dann die Empfehlung des teureren Helix HT ja unnötig wäre wenn kein hörbarer Unterschied vorhanden ist. Da ich eine "Endanwenderlösung" brauche und keine Zeit und Lust habe an meinem "Gebrauchsgegenstand" Auto zu schrauben (die Zeit nutze ich lieber am Moped) bleibt mir da nur eine Beratung eines Anbieters der mir das ganze auch einbaut und einmisst.
Ich bin froh das ganze so angegangen zu sein, eine reine Weichenlösung mit dem Standard- Bass und auch dem nachrüsten der Burmester Bässe wäre nicht das gewesen was ich gewollt habe.
LG Mark