Klangqualität Dynaudio im Phaeton GP2 von 2009

VW Phaeton 3D

Liebe Phaeton Fahrer,

ich habe mir im letzten Jahr einen Phaeton 3.0 gekauft. Das Fahrzeug habe ich in der Nähe von München abgeholt, da ich dort einen Gebrauchtwagen mit dem Dynaudio System gefunden habe. Ich höre gerne Jazz und klassische Musik, weniger Pop. Im Fahrzeug habe ich eine Fiscon Freisprechanlage mit Bluetooth A2DP installieren lassen. Die Klangqualität, egal über welche Quelle, ist eine absolute Katastrophe. Die Mitte viel zu laut, der Bass nicht definiert, die Höhen undifferenziert. Ich kann das nur ganz leise ertragen, sonst tun mir die Ohren weh. Und das meine ich so wie ich es schreibe. Vorher hatte ich einen BMW 5er GT mit dem Harman Kardon System, das war nicht perfekt aber Lichtjahre besser als das Dynaudio im Phaeton. Da das Dynaudio so sehr gelobt wurde und wird, möchte ich mich an einen Fachmann wenden, der mir helfen kann, das Problem zu finden. Das Problem ist nun, dass die typischen VW Betriebe von Klang im Auto sehr wenig verstehen. Wie würdet ihr vorgehen, hat vielleicht jemand einen Kontakt für mich?

Viele Grüße Axel

33 Antworten

Keine vorgegebenen Charakteristika, aber vorhanden war DSP.

LG
Udo

Axel, hast Du in der Nähe einen Händler mit Phaeton-Angeboten, natürlich mit Dynaudio?
Könntest dann einen einfachen Vergleichstet machen.

LG
Udo

dein fahrzeug wurde kaputtgemacht.

ich bin ein jazz verrückter audiophile und habe noch nie in einem fahrzeug besser musik gehört als auf der Dynaudio im PHAETON. (meine türen sind noch zusätzlich akustisch zu tode gedämmt). wenn du dieses problem hast, muss jemand zerstörerisch in das system eingegriffen haben. etntferne die fremdkörper!

Ursache

Zitat:

@webzimm schrieb am 20. Februar 2015 um 11:49:38 Uhr:


Fiscon Freisprechanlage mit Bluetooth A2DP

und Wirkung

Zitat:

Klangqualität, egal über welche Quelle, ist eine absolute Katastrophe

Sehr häufig ist die Bluetooth-Übertragungstrecke das Problem.

In der üblichen Implementierung ist A2DP nichts für Musikfreunde sondern nur was für Leute, für die es nicht besser als ein Küchen-Radio sein muss. Selbst bei Komponenten, die von Hifi-Herstellern angeboten werden, wird ein lizenzfreies Kompressionsverfahren mit (für mich hörbar) schlechter Qualität eingesetzt.

Da gibt es eine Parallele zum rSAP-Protokoll, wo ebenfalls Nokia eine gute Idee hatte, dann aber kaum einer mitgegangen oder dabeigeblieben ist. Denn anfangs hatte Nokia nämlich hochwertige Codecs von seinen Handys geschickt.

Wikipedia meint

Zitat:

Qualität der Audio-Übertragung
A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung des MP3-, AAC- oder AptX-Formats, da sie hierfür Lizenzgebühren zahlen müssten. Als direkte Folge muss die auf dem sendenden Gerät meist in komprimierter Form gespeicherte Musik des Nutzers zuerst dekomprimiert und danach mit dem SBC-Algorithmus erneut für die Bluetooth-Übertragung verlustbehaftet komprimiert werden. Dies kann in der Theorie einen Verlust in der Klangqualität mit sich bringen. Die mögliche Bitrate der SBC-Codierung ist mit bis zu 345 kBit/s jedoch sehr hoch, so dass der Verlust bei Geräten, die diese auch nutzen, im nicht mehr hörbaren Bereich liegt.

Das letztere hatte sich bei mir in der Praxis nicht bestätigt. Selbst mein Sohn hat sich geweigert, seine Rap-Musik über A2DP zu hören, weil es über A2DP einfach nur grausam klang. Über den Kopfhörerausgang des iPhones ist der Klang wesentlich besser und noch mal besser war es über den Apple-Connect-Stecker.

Ciao, Allesquatsch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Allesquatsch schrieb am 20. Februar 2015 um 21:37:19 Uhr:


Ursache

Zitat:

@Allesquatsch schrieb am 20. Februar 2015 um 21:37:19 Uhr:



Zitat:

@webzimm schrieb am 20. Februar 2015 um 11:49:38 Uhr:


Fiscon Freisprechanlage mit Bluetooth A2DP
und Wirkung

Zitat:

@Allesquatsch schrieb am 20. Februar 2015 um 21:37:19 Uhr:



Zitat:

Klangqualität, egal über welche Quelle, ist eine absolute Katastrophe

Sehr häufig ist die Bluetooth-Übertragungstrecke das Problem.
In der üblichen Implementierung ist A2DP nichts für Musikfreunde sondern nur was für Leute, für die es nicht besser als ein Küchen-Radio sein muss. Selbst bei Komponenten, die von Hifi-Herstellern angeboten werden, wird ein lizenzfreies Kompressionsverfahren mit (für mich hörbar) schlechter Qualität eingesetzt.

Da gibt es eine Parallele zum rSAP-Protokoll, wo ebenfalls Nokia eine gute Idee hatte, dann aber kaum einer mitgegangen oder dabeigeblieben ist. Denn anfangs hatte Nokia nämlich hochwertige Codecs von seinen Handys geschickt.

Wikipedia meint

Zitat:

@Allesquatsch schrieb am 20. Februar 2015 um 21:37:19 Uhr:



Zitat:

Qualität der Audio-Übertragung
A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung des MP3-, AAC- oder AptX-Formats, da sie hierfür Lizenzgebühren zahlen müssten. Als direkte Folge muss die auf dem sendenden Gerät meist in komprimierter Form gespeicherte Musik des Nutzers zuerst dekomprimiert und danach mit dem SBC-Algorithmus erneut für die Bluetooth-Übertragung verlustbehaftet komprimiert werden. Dies kann in der Theorie einen Verlust in der Klangqualität mit sich bringen. Die mögliche Bitrate der SBC-Codierung ist mit bis zu 345 kBit/s jedoch sehr hoch, so dass der Verlust bei Geräten, die diese auch nutzen, im nicht mehr hörbaren Bereich liegt.

Das letztere hatte sich bei mir in der Praxis nicht bestätigt. Selbst mein Sohn hat sich geweigert, seine Rap-Musik über A2DP zu hören, weil es über A2DP einfach nur grausam klang. Über den Kopfhörerausgang des iPhones ist der Klang wesentlich besser und noch mal besser war es über den Apple-Connect-Stecker.

Ciao, Allesquatsch

Vollkommen richtig... So auch mein Wissensstand.

Zitat:

@norto schrieb am 20. Februar 2015 um 14:15:28 Uhr:


Beim Dynaudio GP2 (MJ 2009/2010) war kein DSP mit vorgegebenen Charakteristika vorhanden. Das kam wohl erst mit dem GP3 wieder.

Beim Dynaudio-System habe ich feststellen müssen, dass jede Audioquelle unterschiedliche Ergebnisse liefert. UKW-/mp3-Musik war vollkommen in Ordnung, aber kein besonderes Erlebnis. Mit CD-Wechsler ging es schon besser. Richtig genial war der Sound aber erst mit DVD im RNS-Schacht. Da musste man eigentlich keine Feinjustierung mehr vornehmen, da es wirklich sehr, sehr gut und kraftvoll klang.

Ich würde es daher erst einmal mit einem Einstellungs-Reset und einer (Musik-) DVD probieren. Wenn es dann immer noch nicht angenehm klingt und deine Gehör vollkommen in Ordnung ist, dann wird das System irgendwo eine Unstimmigkeit/einen Defekt haben.

Vielen Dank, das versuche ich. Viele Grüsse axel

Zitat:

@A346 schrieb am 20. Februar 2015 um 13:13:34 Uhr:


http://mein-auto-blog.de/.../

Hier einer schöner Bericht über Dynaudio im Phaeton.
So sollte es in deinem eigentlich auch sein.

LG
Udo

Der zitierte Beitrag strotz leider von so viel frei erfundenem Blödsinn (Hochtöner erreichen 1000 km/h, Profistudios hätten mehrheitlich Dynaudio usw.) dass man das insgesamt nicht ernst nehmen kann.

Interessant wäre wirklich einmal ein gut gemachter Blindtest zwischen der Standardanlage und Dynaudio im Phaeton, hinsichtlich Transparenz und Klangqualität. Dass Dynaudio mehr Leistung hat ist unumstritten, aber das nützt nur denen die so richtig den Bass al la Dönerbudenbesitzer voll aufdrehen. (ich mag Döner 🙂

Meine Hypothese ist, dass der satte Mehrpreis des Dynaudio Systems - jedenfalls im Phaeton im Vergleich zu dessen Standardanlage - in Richtung "Des Kaisers neue Kleider" geht, vielleicht kein Zufall dass die Geschichte auch aus Dänemark kommt.

Überzeugt mich dass ich falsch liege.

Grüße

Zitat:

@Lord_Montague schrieb am 21. Februar 2015 um 09:27:48 Uhr:


Überzeugt mich dass ich falsch liege.

Grüße

🙂

also das ist nun wirklich nicht schwer. setz dich in einen Dynaudio PHAETON mit einer richtig hochwertigen CD und du erfährst wieso sie Temptation heisst

... und keine angst vor subjektiver beurteilung - DEN unterschied hört ein toter. und der besteht nicht im bassbereich!

Meines Wissens gab es ab Modelljahr 2009 zwei Dynaudioanlagen gegen Aufpreis.
Eine ohne DSP mit ca. 600 Watt und ich glaube 10 Lautspechern und, eine mit DSP, 1000 Watt und 12 Lautsprechern.
So stehts in der Zusatzausstattungsliste meines P.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 21. Februar 2015 um 10:28:32 Uhr:



Zitat:

@Lord_Montague schrieb am 21. Februar 2015 um 09:27:48 Uhr:


Überzeugt mich dass ich falsch liege.

Grüße

🙂
also das ist nun wirklich nicht schwer. setz dich in einen Dynaudio PHAETON mit einer richtig hochwertigen CD und du erfährst wieso sie Temptation heisst

... und keine angst vor subjektiver beurteilung - DEN unterschied hört ein toter. und der besteht nicht im bassbereich!

Ja, schon möglich dass es einen eindeutigen Unterschied gibt… aber das ist nicht was entscheidend ist, dass eine Anlage den Klang "aufmotzen" kann. Was eine gute Anlage - so schreibt es auch der Threadopener - ausmacht, ist Transparenz, also dass es so klingt wie es klingen soll, nicht was der "dümmste anzunehmende User" der immer Bässe und Höhen reindreht, draus macht. 🙂

Also Anlage in "Authentic" Einstellung, keine Klangveränderungen.

Ein wirklich aussagekräftiger Test ist nur, wenn man direkt und möglichst blind (also keine sichtbaren Labels am Lautsprecher) sich in zwei direkt nebeneinander stehenden Phaetons den Unterschied anhört und immer blind sagen kann, welche Anlage welche ist. Als nächstes müsste man dann die Neutralität gegenüber einer Studioreferenzanordnung beurteilen.
Du glaubst gar nicht wie der Glaube an etwas im Gehirn Berge versetzen kann, sprich die Wahrnehmung manipuliert. Und wenn Du noch über 2000 € hingelegt hast für etwas, wird Dein Gehirn sehr erfinderisch, warum es nun deutlich besser ist…

Ich sag ja nicht dass Du unrecht hast. Nur dass man aus deinem subjektiven Eindruck keine allgemeingültigen Schlüsse ziehen kann.

Zitat:

@webzimm schrieb am 20. Februar 2015 um 13:38:29 Uhr:



Zitat:

@Trandy schrieb am 20. Februar 2015 um 13:14:16 Uhr:


Ändert sich etwas an der Soundkulisse, wenn du in den Sound-Einstellungen an den (Höhen, Tiefen, Mitten) drehst?

Bild ist vom RCD 510, aber vom Menü ähnlich.

Hallo, das habe ich natürlich schon versucht. Die Mitten runter, Höhen auch runter, Bass etwas rauf. Aber der quäkige Klang bleibt, er wird ein bisschen weniger nervig. Es ist so weit von neutral weg dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass das so sein soll. VG Axel

Wenn Du es nicht schon gemacht hast würde ich so vorgehen:

1.) Die Anlage auf Neutral stellen "Authentic"
http://www.dynaudio.com/int/images/car_hifi/vw/display5.png
2.) Die Klangregler neutral

3.) Panorama mittig neutral (für alle Sitze)
http://www.dynaudio.com/int/images/car_hifi/vw/display3.png

Zur Sicherheit alle Mobiltelefonverbindungen entfernen (Anlage schaltet automatisch auf Profil "Speech" bei Gespräch, sollte eigentlich wenn kein Gespräch ist wieder automatisch zurückstellen, aber schadet zur Sicherheit nicht)

Könnte es sein dass Deine nachgerüstete Freisprechanlage hier eine Fehlfunktion auslöst und die Anlage dauerhaft auf "Speech" schaltet, denn Speech bevorzugt die hohen Mitten und Präsenz, also da wo es "quäkt", unterdrückt Bässe und Höhen/Brillianz?

Wenn Du dann immer noch "quäkigen Klang" hörst würde ich alle 12 verbauten Lautsprecher mal einzeln auf Funktion checken indem ich mich mit dem Ohr so nah wie möglich ran mache. Vielleicht sind einzelne Chassis ausgefallen und das verfälscht natürlich den Klang.

Hallo zusammen,

vielen Dank für die wertvollen Tipps. Ich glaube das einfachste ist ich höre mir mal eine Dynaudio im aktuellen Modell an. Und dann setze ich einen Techniker so lange in mein Auto, bis ihm so die Ohren weh tun, dass er meine Anlage repariert :-). Ich kenne die Klangeinschränkungen von A2DP, aber diese Art der Übertragung führt nicht zu völligen Frequenzgangverzerrungen, die ich bei mir habe. Schliesslich ging es bei meinem BMW auch, und da war ich in der Lage, lange Zeit ohne Probleme mit Spass zuzuhören. Ich werde gerne berichten, was das Ergebnis der Untersuchungen ist. Viele Grüße Axel

Es hat zu 90% mit Deiner nachgerüsteten Freisprecheinrichtung zu tun, sagt mir mein Bauchgefühl.
Vermutlich denkt RNS810 mit der angeschlossenen externen Freisprecheinrichtung immer dass ein Gespräch aktiv ist und aktiviert dauerhaft das Profil Speech… Möglicherweise muss da in der Kodierung was angepasst werden… Wäre die einfachste Erklärung und passt perfekt zu den Symptomen.

Lord, ist auch mein Bauchgefühl.
Allerdings hat Axel geschrieben, dass das System bereits vor dem Einbau schlecht geklungen habe.

LG
Udo

quote]
@A346 schrieb am 21. Februar 2015 um 16:41:33 Uhr:
Lord, ist auch mein Bauchgefühl.
Allerdings hat Axel geschrieben, dass das System bereits vor dem Einbau schlecht geklungen habe.

LG
Udovielleicht hat er nur dynaudio als Fake drauf stehen. Ich bin zwar kein bekennender Lauthörer im Auto, aber für mich hört sich das an wie im Konzertsaal. Es gibt sicherlich noch bessere Systeme, wenn ich so die vibrierenden Polos in der Umgebung sehe, zuerst höre ich sie und dann kommt erst der Sichtkontakt. Das ganze Auto ist ein Lautsprecher, die Frage ist nur, ist die Qualität besser oder ist es einfach nur lauter :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen