Klangeinstellungen Radio Concert

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass es dieses Thema nicht schon irgendwo gibt und nun auch noch ich damit ankomme...
In meinem neuen A3 3-türer (nach PA) habe ich das Radio Concert mit dem Standard-Lautsprechersystem verbaut.

Der Klang ist eine einzige Katastrophe. Ich habe schon an den Klangeinstellungen rum probiert, aber komme auf keinen grünen Zweig. Der Bass ist total unpräzise und dröhnig, so dass ich ihn gnadenlos runter regeln muss. Aber ich brauche die Bässe, sonst kann ich mir das Musikhören gleich sparen. Außerdem bekomme ich auch mit wenig Bass und max. mittleren Lautstärken Kopfschmerzen.

Der TT, den ich davor gefahren bin (mit kleinem Navi, ohne Bose), hat sich auf Anhieb und ohne viel Tuning sehr kräftig angehört. Hier haben eher die Lautsprecher bei hohen Lautstärken etwas gescheppert. Aber der Klang als solches war gut.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Mit welchen Einstellungen fahrt ihr (Bass, Mitten, Höhen, Fader, Balance)?

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patrickx



Zitat:

Original geschrieben von myminor


wo genau hast du ein Loch rein gemacht ??

ich gehe davon aus es handelt sich um eine Art Bassreflexöffnung.

myminor

Würde mich auch mal interessieren! Könnte mir vorstellen, dass sich das zumindest leicht positiv bemerkbar macht.

Hallo,

nicht nur leicht positiv, es klingt nach einem ganz anderen Sub! Der Bass "dröhnt" nicht mehr so und ist auch viel präsenter! Der Sub spielt von der Intensität in Neutralstellung jetzt wie vorher bei +6, aber ohne zu "dröhnen". Kommt denke ich auch durch die zusätzliche Dämmung. Es ist auch wichtig den Kofferaumboden zu fixieren, der fängt nämlich auch an zu schwingen!

Ich habe noch Fotos vom Umbau gefunden, nur keins mit eingebauter Verkleidung. Das werde ich morgen mal machen und dann alle Fotos hier reinstellen.

Ich kann jedem nur empfehlen dieses Loch zu machen! Dauert nicht lang, ist nicht wirklich schwierig zu machen und kostet ja auch fast nix!

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Bassi88



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Würde mich auch mal interessieren! Könnte mir vorstellen, dass sich das zumindest leicht positiv bemerkbar macht.

Hallo,

nicht nur leicht positiv, es klingt nach einem ganz anderen Sub! Der Bass "dröhnt" nicht mehr so und ist auch viel präsenter! Der Sub spielt von der Intensität in Neutralstellung jetzt wie vorher bei +6, aber ohne zu "dröhnen". Kommt denke ich auch durch die zusätzliche Dämmung. Es ist auch wichtig den Kofferaumboden zu fixieren, der fängt nämlich auch an zu schwingen!

Ich habe noch Fotos vom Umbau gefunden, nur keins mit eingebauter Verkleidung. Das werde ich morgen mal machen und dann alle Fotos hier reinstellen.

Ich kann jedem nur empfehlen dieses Loch zu machen! Dauert nicht lang, ist nicht wirklich schwierig zu machen und kostet ja auch fast nix!

Gruß Sebastian

Bin auf deine Fotos gespannt. Speziell von der Größe des Loches...

Zitat:

Original geschrieben von Bassi88



Ich habe noch Fotos vom Umbau gefunden, nur keins mit eingebauter Verkleidung. Das werde ich morgen mal machen und dann alle Fotos hier reinstellen.

Ich kann jedem nur empfehlen dieses Loch zu machen! Dauert nicht lang, ist nicht wirklich schwierig zu machen und kostet ja auch fast nix!

Wo sind die Fotos? ;-)

Kommen doch, nur Geduld 😉

Ähnliche Themen

....

.....

und das letzte 🙂

wenns nicht so aufwändig wär 🙁

Hab da auch noch ne schöne Anleitung:

http://stefan.myfragging.de/.../bose_klappern.pdf
by Scotty

Das von Scotty hat natürlich den Vorteil, dass man die Öffnung nicht sieht... ist aber evtl. schwieriger, "untenrum" auszubauen?

Bin ja kein Soundfachmann, aber mein Verstand sagt mir auch, dass es dem Klang nur gut tun kann, wenn der Sub eine Öffnung zum Innenraum hat....

8P, 10/ 04, Bass +4, Treble 0, Fader R +1,

Hab jedoch hinten links im kofferraum wo subwoofer steckt, alles gedämmt. Kann auf Bass +6 gehen, hinten dröhtn nichts mehr.

Wenn die im FL dieses Schäpper-Problem nicht verbessert haben, dann wäre das ganz schlecht und reine Gewinnmaximierung 🙁

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Das von Scotty hat natürlich den Vorteil, dass man die Öffnung nicht sieht... ist aber evtl. schwieriger, "untenrum" auszubauen?

Bin ja kein Soundfachmann, aber mein Verstand sagt mir auch, dass es dem Klang nur gut tun kann, wenn der Sub eine Öffnung zum Innenraum hat....

Nein ist nicht schwieriger das auszubauen... Dauer vielleicht 10min mit "aussägen" ... Hat bei mir damals auf jedenfall was gebracht!

Gruss
Andy

Hallo,

der Ausbau ist wirklich nicht sehr schwierig, einzige kritische Stelle ist das Kabel der Kofferraumbeleuchtung. Den Stecker aus der Buchse zu bekommen war eine Fummelei da das Kabel sehr kurz ist und man mit der Hand nur sehr schwer rankommt. Sonst ist das aber echt kein Problem, wenn man keine Angst hat was kaputt zu machen.

Nochmal zur Position des Lochs.Auch ich bin kein Hifi-Experte, aber für mich erscheint es logisch das Loch vor die Bassreflexöffnung zu machen. Wenn ich da nämlich die Hand davor halte kann ich ja einen deutlichen Luftzug spüren. Wenn das Loch jetzt da unten ist kann der Schall zwar entweichen, aber er trifft ja trotzdem vorher nochmal die Verkleidung und bringt sie zum Schwingen. So optimal erscheint mir das nicht.

Mich persönlich stört das Loch auch nicht. Ist ja im Kofferraum und wann sehe ich das schon. Ursprünglich wollte ich noch eine Abdeckung drüber machen, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Gruß Sebastian

Hallo zusammen

So "pauschal" kann man nicht sagen wo das Loch am optimalsten angebracht sein müsste!

Das AUDI da a.) nix verbessert hat und b.) einen Sub verbaut der sein "Luftvolumen" gegen die (klapprige) Seitenverkleidung des Kofferraums drückt verstehe ich ebenfalls nicht.
Klar, ist alles noch besser als ein "low jack" Radio mit 4 (passiven) Boxen und 2x10Watt wie im Fahrzeug meines Arbeitskollegen 🙂 aber he, da hat die ganze Kiste auch keine 20kEUR gekostet und irgendwo muss DA halt mal Schluß sein...

Die Tatsache das z.B. "Scotty18" bereits Erfahrungen mit seiner Version gemacht hat ist zumindst ein Anreiz/Möglichkeit für andere/mich das später mal nach zu bauen. 😉

Zitat:

Nochmal zur Position des Lochs.Auch ich bin kein Hifi-Experte, aber für mich erscheint es logisch das Loch vor die Bassreflexöffnung zu machen. Wenn ich da nämlich die Hand davor halte kann ich ja einen deutlichen Luftzug spüren. Wenn das Loch jetzt da unten ist kann der Schall zwar entweichen, aber er trifft ja trotzdem vorher nochmal die Verkleidung und bringt sie zum Schwingen.

Prinzipiell Hast Du natürlich recht: Es drückt weiterhin Schall ("Luftvolumen"😉 gegen die oben zitierte Seitenverkleidung des Kofferraums.

Aber: Da nun eine weitere Öffnung - nämlich die von "Scotty18" eingebrachte - vorhanden ist geht ein Teil der Luft dadurch. Die "Schwingneigung" (klappern, dröhnen) der Seitenverkleidung wird dadurch (zumindest Theoretisch) geringer oder verschwindet vielleicht sogar ganz.

Gruß

Roland

Mensch Leute,

die Lösung, gibts doch auch in Schön !

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Mensch Leute,

die Lösung, gibts doch auch in Schön !

Viele Grüße

g-j🙂

Und wer hat's gemacht?

Die Schweizer? Oder der Liebe mit dem ich mich dann nochmal bereden muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen