Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eddie-112
Oder sollten von vornherein nur die Lautsprecher von Dynaudio sein?
Dynaudio liefert nur die Chassis, ist ja ein reiner Lautsprecherhersteller.
Die Elekltronik wird zugekauf, in dem Fall eben von Blaupunkt.
Aber wichtig ist doch nicht was drauf steht, sondern was raus kommt 😉
...und wenn dann noch die PR-Nummer 9VE auf dem Aufkleber im Bordbuch steht, kannst Du sicher sein, das Du auch das Dynaudio eingebaut bekommen hast 😉.
Ab 16. April kann ich hier auch mitreden...😁
Zitat:
1. Dynaudio stellt nur die Boxen für den Golf her
2. Dynaudio baut generell keine Verstärker
3. Die Klangeinstellungen des RNS sind von Dynaudio programmiert
4. Dynaudio hat bei der Auswahl des Verstärkers (wenn man sowas so bezeichnen darf 😁) mitgeholfen
Hab ich grad gefunden...
ich wollte nur nochmal einbringen dass ihr euch nicht von der "Kleinheit" des verstärkers täuschen lassen solltet.
Da es ein Digitalverstärker ist, ist das ganz normal, die brauchen im High-End bereich kaum mehr Platz als ein Schuhkarton
Ähnliche Themen
Zitat:
Da es ein Digitalverstärker ist, ist das ganz normal, die brauchen im High-End bereich kaum mehr Platz als ein Schuhkarton
...er hat recht. Von der Größe nicht täuschen lassen.
Frage mich nur wohin das Teil hinkommt wenn man noch das Ablagepaket (Schublade unter Sitz) hat ?!
Zitat:
Original geschrieben von Eddie-112
Bin auch schockiert. Hatte mir das doch ein wenig eindrucksvoller vorgestellt.Aber entsetzt hat mich die Aufschrift "Blaupunkt GmbH".
Arbeiten die mit Dynaudio zusammen? Haben wir für Dynaudio bezahlt und Blaupunkt gekriegt?
Oder sollten von vornherein nur die Lautsprecher von Dynaudio sein?
Der Verstärker macht das was er soll, er erhöht die Leistung der Anlage auf insgesamt 300 Watt. Entscheidend ist doch das die Verarbeitung der Signale also von der Quelle zum Verstärker und dann zu denn Lautsprechern möglichst verlustfrei und unverfälscht weitergeleitet und verstärkt wird. Ab da ist dann die Qualität der Lautsprecher und entsprechende Dämmung für den Klang verantwortlich. Für Anpassungen gibts dann noch die Funktionen am Radio anhand des Vorverstärker, aber da hat ja jeder seine eigenen Vorstellungen. Ich würde sicher einen anderen Verstärker Hersteller wählen, aber hier das ist eine Sache des Budget von Dynaudio die ausgezeichnete Lautsprecher produzieren und deswegen einen effektiven Verstärker zum erzeugen des Klangbildes preisgünstig implementieren. 😎
Ich hätte da mal ne Frage:
ich mach mir so meine Gedanken über die Aussagen zur Bassarmut des Dynaudio-Systems.
Mein Vergleich ist jetzt einfach mal meine Anlage zu Hause, also ein 80€ 5.1 System.
Ich bin von dem kleinen 20 auf 30 cm Subwoofer begeistert --> Ich möchte keine fetten Kickbässe sondern klare, feine und ordentliche Tiefen.
Ist das beim Dynaudio gegeben oder nicht? Als ich mir das ganze bestellt habe ging ich noch davon aus, dass vorne genau wie beim EOS ein 3-Wege-System verbaut ist. Damit wäre ich vermutlich locker klargekommen.
Ich spiele noch mit dem Gedanken den Blaupunkt THB200A unter dem Beifahrersitz zu verbauen.
Kann der bezüglich des Basses gegenüber dem Dynaudio überhaupt einen Mehrwert schaffen?
Der Einbau wäre ja recht einfach, da ich ja den High-Pegel Eingang und den Strom vom Dynaudio Verstärker klauen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Ich spiele noch mit dem Gedanken den Blaupunkt THB200A unter dem Beifahrersitz zu verbauen.
Kann der bezüglich des Basses gegenüber dem Dynaudio überhaupt einen Mehrwert schaffen?Der Einbau wäre ja recht einfach, da ich ja den High-Pegel Eingang und den Strom vom Dynaudio Verstärker klauen könnte.
Kannst du das bitte näher erklären ? Was genau müsste man machen um beim Beifahrer den Sub unterzubringen ? Habe keine Ahnung von Elektronik...Danke
statt Dynaudio kann ich nur F.Miketta aus Celle empfehlen! ich habe bei meinem 4er machen lassen,schlägt aber Dynaudio um längen und war viel günstiger!!! zudem kann ich meine System erweitern mit Sub ohne lästige kabel zuziehen!!
2 x Eton RS 160 LS vorne
2x Eton PRX 160 als refill hinten
und eine Audiosystem Endstufe
komplett mit MDF ringen vorne und hinten gedämmt und perfekt eingestellt nicht mal 600 Euro gekostet!!!
Zitat:
Original geschrieben von Puksi
Kannst du das bitte näher erklären ? Was genau müsste man machen um beim Beifahrer den Sub unterzubringen ? Habe keine Ahnung von Elektronik...DankeZitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Ich spiele noch mit dem Gedanken den Blaupunkt THB200A unter dem Beifahrersitz zu verbauen.
Kann der bezüglich des Basses gegenüber dem Dynaudio überhaupt einen Mehrwert schaffen?Der Einbau wäre ja recht einfach, da ich ja den High-Pegel Eingang und den Strom vom Dynaudio Verstärker klauen könnte.
Nun ja, der Subwoofer ist aktiv, sprich er hat einen eigenen Verstärker und benötigt deshalb Strom.
Da der Standartverstärker unter dem Fahrersitz auch Strom benötigt, könnte man den Strom von dort zum Beifahrersitz rüberlegen. Zusätzlich kommt der Blaubunkt mit einem ganz normalen Audiosignal zurecht, dieses könnte man entweder am Ausgangs - oder am Eingangssignal des Standartverstärkers abgreifen (Je nach Qualitätsverlust). Man müsste also nur 3 Kabel (+, - und Audio-Signal) vom Fahrer zum Beifahrersitz verlegen.
Da der Sub nur 8cm hoch ist, müsste dieser auch ganz locker unter den Beifahrersitz passen. Evtl. sogar das nächst größere Modell THB210A mit 17cm Höhe.
Der Frank ist nicht verkehrt, der hat mir damals eine Anlage in meinen Bora Kombi gebaut, als er noch in Kerpen sein Unwesen getrieben hat.
Die Komponenten (Exact! 6.2 Frontsystem und ein JL Audio 12W3 Sub) stecken allesamt heute noch in meinem Polo und funktionieren wie am ersten Tag, nur die Helix ENdstufe habe ich mit der Zeit durch 2 Stereoendstufen ersetzt. Aber ob ich bereit wäre einen Neuwagen gleich zerlegen zu lassen? Hmm...
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Nun ja, der Subwoofer ist aktiv, sprich er hat einen eigenen Verstärker und benötigt deshalb Strom.Zitat:
Original geschrieben von Puksi
Kannst du das bitte näher erklären ? Was genau müsste man machen um beim Beifahrer den Sub unterzubringen ? Habe keine Ahnung von Elektronik...Danke
Da der Standartverstärker unter dem Fahrersitz auch Strom benötigt, könnte man den Strom von dort zum Beifahrersitz rüberlegen. Zusätzlich kommt der Blaubunkt mit einem ganz normalen Audiosignal zurecht, dieses könnte man entweder am Ausgangs - oder am Eingangssignal des Standartverstärkers abgreifen (Je nach Qualitätsverlust). Man müsste also nur 3 Kabel (+, - und Audio-Signal) vom Fahrer zum Beifahrersitz verlegen.Da der Sub nur 8cm hoch ist, müsste dieser auch ganz locker unter den Beifahrersitz passen. Evtl. sogar das nächst größere Modell THB210A mit 17cm Höhe.
Danke dir erstmal. Eine sehr gute und einfache Erklärung 🙂
Enstehen dadurch Verluste bei dem Dynaudio Verstärker oder gibt es andere Nachteile (Sicherheit) ?
Wie willst du eigentlich das Kabel "unsichtbar" verlegen ?
Zitat:
Danke dir erstmal. Eine sehr gute und einfache Erklärung 🙂
Enstehen dadurch Verluste bei dem Dynaudio Verstärker oder gibt es andere Nachteile (Sicherheit) ?
Nun da der THB200A vermutlich nicht all zu viel Strom benötigt und die Leitung zum Blaupunkt-Verstärker sicher etwas Puffer hat, wird es vermutlich keine Leistungsverluste am Dynaudio-System geben.
Nur beim Audiosignal bin ich mir nicht ganz sicher!
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich das Signal am Audio-Eingang vom Verstärker abgreife. Dadürch könnte allerdings evtl. die Soundqualität leiden.
Die Alternative dazu wäre das Vertärkerausgangssignal von einem der Fond-Lautsprecher abzugreifen, dann leidet wenn überhaupt nur dieser eine Lautsprecher unter schlechterer Qualität.
Wie genau man das Kabel verlegen könnte weis ich noch nicht. Hab meinen Golf ja noch nicht.......
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Nun da der THB200A vermutlich nicht all zu viel Strom benötigt und die Leitung zum Blaupunkt-Verstärker sicher etwas Puffer hat, wird es vermutlich keine Leistungsverluste am Dynaudio-System geben.Zitat:
Danke dir erstmal. Eine sehr gute und einfache Erklärung 🙂
Enstehen dadurch Verluste bei dem Dynaudio Verstärker oder gibt es andere Nachteile (Sicherheit) ?Nur beim Audiosignal bin ich mir nicht ganz sicher!
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich das Signal am Audio-Eingang vom Verstärker abgreife. Dadürch könnte allerdings evtl. die Soundqualität leiden.
Die Alternative dazu wäre das Vertärkerausgangssignal von einem der Fond-Lautsprecher abzugreifen, dann leidet wenn überhaupt nur dieser eine Lautsprecher unter schlechterer Qualität.Wie genau man das Kabel verlegen könnte weis ich noch nicht. Hab meinen Golf ja noch nicht.......
Also liebe Leute wenn ich das lese wird mir ganz schlecht! Geht zum Fachhändler der empfiehlt die entsprechende Vorkehrungen wo das Signal für den Sub verlustfrei abgeklemmt werden kann und welche Hilfsmittel benötigt werden. Zugleich ist ein sehr wichtiger Punkt beim Verstärker für den Sub, ein eigenes abgesichertes Stromzuleitungs-Kabel mit großem Querschnitt das die entsprechenden Stromspitzen auch verträgt. 😁
Ach was. Hilf dir SELBST, dann hilf dir Gott! oder, so...
Wenn du das Signal von den vorderen Lautsprechern nimmst wird man da zu 99% nix merken. Wäre auf jeden Fall eine einfache und kostengünstige Möglichkeit den Tieftonbereich zu verbessern. Und wenns nichts bringt verkauft man das Ding für 100Euro wieder bei Ebay...