Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eddie-112
Ja erhöhen geht natürlich. Aber mit nem Sub wird s wohl trotzdem nicht mithalten können, nehme ich an.
Habe Zuhause nen Sub an der Anlage. Wenn der richtig Gas gibt ist schon was anderes, als wenn ich bei den Lautsprechern einfach etwas mehr Bass rein drehe.Denke aber mal, dass das Dynaudio trotzdem bei dem "5000 Watt Subwoofer von Ebay für 50 €" fast mithalten kann.
Ich hab den Bass auch etwas mehr reingedreht.Wie schon geschrieben, ich bin zufrieden.
Ist halt nur schwierig hier jetzt ne Rezession zu schreiben, durch die Andere auch entscheiden können, ob sie s sind.Das beste ist natürlich, wenn man vor dem Kauf testhören kann. Ich konnte auch nicht testhören. Aber meine Erwartungen wurden erfüllt.
Da hast Du recht, aber es ist schon schwierig einfach mal eben so 500 € ungehört auszugeben. Aber was soll ich sagen, ich habe es auch gemacht.
Ich fand die Standardlautsprecher bei der Probefahrt und dem RCD 510 auch noicht sooo schlecht. Habe jetzt das RNS 310 gewählt und hoffe die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Welches Radio hast Du denn?
Auch ich habe das RNS310 mit Dynaudio "blind" bestellt und nach allem was ich gelesen habe, denke ich, daß es auch meinen Ansprüchen mehr als gerecht wird.
Da es natürlich immer eine subjektive Geschichte mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Gewohnheiten bleibt, kann die Frage nach dem Klang - als auch Bass - natürlich nicht wirklich für jeden auf diesem Wege geklärt werden.
Nur verstehe ich noch immer nicht, vermutlich weil ich noch nie - weder zu Hause noch im Auto - einen Subwoofer angeschlossen habe, was mit dem "fehlenden" Bass gemeint ist.
Ich denke doch schon, daß dieser grundsätzlich und auch stärker/klarer als beim "normalen Soundsystem" ohne Dynaudio zu hören ist, nur natürlich keinem System mit Subwoofer standhält. Richtig?
Und was ist es dann, was Euch - die Ihr diesen Anspruch habt oder es gewohnt seid - fehlt?
Daß es Euch bei jedem Ton des Basses einen Schlag in die Magengrube versetzt und das Auto durch die Schallwelle anfängt zu springen? Sorry, ich meine dies keineswegs abwertend, sondern ich möchte nur verstehen, ob dem Dynaudio hier grundsätzlich etwas fehlt oder ob es vielleicht dieser "spürbar" fehlende Bass ist. Auf diesen kann zumindest ich verzichten und würde die Angelegenheit auch für viele andere vielleicht etwas klarer machen. Andernfalls entsteht häufig der Eindruck, daß die Mehrausgabe von ca. 550 Euro nahezu nicht zu hören ist. Dies ist doch - ohne es bisher gehört zu haben - sicherlich falsch...
Ähnliche Themen
Ist natürlich ein rein subjektives Empfinden, da kann man nichts pauschal beschreiben. Jeder hat andere musikalische Vorlieben und jeder hat auch ein anderes Gehör.
Ich höre eher audiophile Musik (Klassik, Pink Floyd, Dire Straits etc.) und diese Musik benötigt ein ausgewogenes Tieftonfundament. Der Bass des Dynaudiosystems liegt aber eher im oberen Bereich, das bedeutet für laut gehörte, elektronische Musik ist das ok aber untenrum geht ihm etwas die Puste aus. Der Kickbassbereich für schnelle, harte Bässe ist vorhanden aber darunter fehlt imo einfach die Grundlage welche in meinen Aug...ähm Ohren enorm wichtig ist. Dabei geht es mir nicht darum das mein Rückspiegel zittert /was sich aber selten vermeiden lässt), mir geht es darum gut Musik hören zu können und dafür ist Bass sehr wichtig. Ist schwer zu beschreiben denn für die meisten Menschen bedeutet CarHifi nur mit möglichst viel und lautem BUMMBUMMBUMM die Nachbarschaft aus dem Bett zu holen. Es geht aber auch anders, wie man sich z.B. auf der Sinsheimer Messe anhören kann.
Trotzdem bin ich der Meinung das der Aufpreis für das Dynaudio gerechtfertigt ist. Und wer mit der Leistung im Tieftonbereich auskommt, der wird damit imo auch glücklich werden. Generell sollte man aber keine blinde Kaufentscheidung treffen, probehören sollte imo Pflicht sein, auch wenn es schwer ist ein passendes Fahrzeug zu finden.
ich bin der Meinung, dass das Dynaudio auch als Basis für nen weiteren Ausbau gut geeignet ist. Denn für 500€ bekommt man beim Golf zwar vielleicht schon eine Nachrüstlösung, allerdings ist diese sicherlich nicht so gut ins Bordnetz integriert. Mit Möglichkeiten der Nachrüstung von Subwoofern (Plug n Sub o.ä.) kann man da sicherlich im Bassbereich nochwas machen.
Ich habe das Dynaudio mit dem RCD 310 gehört. Meiner Meinung nach ist der Bass mehr als ausreichend. Dieses System ist sehr ausgewogen und neutral, selbsverständlich entsprechender Quellen sprich CD´s vorrausgesetzt. Für eine Werksanlage mit entsprechender Abstimmung das beste was ich gehört habe. Vergleiche mit Systemen mit Sub´s sind eh für die Katz. Den da läßt sich auch über mehr oder weniger Bass und wo trenne ich die Frequenz usw. endlos diskutieren.
Ich finde das System jedenfalls mehr als die 500€ wert. Eine Anfrage bei einem Fachhändler für Autohifi ergab das eine ordentliche Nachrüstanlage ohne Sub , 2x 2Weg Systemlautsprecher , mit Verstärker und vernünftiger Verkabelung, entsprechender Dämmung inkl. Einbau bei 1500€ liegt.
Deswegen genügt mir das Dynaudio und ich kaufe mir für den gesparten Rest lieber was schönes 😁
Ich beschreibe mal meine Situation im Moment.
13 Jahre alter Fiesta
4 x 15 Watt RMS (Lautsprecher mit vorne 10cm und hinten 13cm Durchmesser)
Ich geh mal davon aus, dass ich eine Verbesserung raushören kann aus dem Dynaudio ;-)))
Dynaudio ist bestimmt kein Bumm-Bumm-System - auf dem McD-Parkplatz ist man damit nicht unbedingt der Held.
Aber ich habe z.B. im Lied 'Ebony and Ivory' nie zuvor die Triangel so prägnant und klar gehört (um ehrlich zu sein, ich wusste bisher nicht das da eine Triangel mit im Spiel ist). Das ist nur ein Beispiel. Man hört seine Musik wirklich vollkommen neu (wenn man zuhause nicht gerade eine richtig gute HiFi-Anlage stehen hat).
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
ch geh mal davon aus, dass ich eine Verbesserung raushören kann aus dem Dynaudio ;-)))
Ich denke das kann man mit einem ganz klaren
Jabeantworten 😉
Ich hab mir das Dynaudio auch in Verbindung mit dem RNS510 bestellt.
Momentan hab ich im A3 Bose Sound System, da is auch ein extra Sub im Kofferraum verbaut. Kein riesen Teil aber man merkts schon und wenns so im Golf VI is passts, wenn nicht kommt halt noch ein Sub in die Reserveradmulde rein.
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Ich hab mir das Dynaudio auch in Verbindung mit dem RNS510 bestellt.
Momentan hab ich im A3 Bose Sound System, da is auch ein extra Sub im Kofferraum verbaut. Kein riesen Teil aber man merkts schon und wenns so im Golf VI is passts, wenn nicht kommt halt noch ein Sub in die Reserveradmulde rein.
Bose ist so eine Sache für sich....
Das Dynaudio-System sollte dein Audi-System eigentlich locker in die Tasche stecken. Vielleicht nicht unbedingt von der Bassintensität her, denn ohne echten Sub sind da nunmal Grenzen gesetzt. Aber vom Gesamtklangbild allemal.
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Bose ist so eine Sache für sich....Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Ich hab mir das Dynaudio auch in Verbindung mit dem RNS510 bestellt.
Momentan hab ich im A3 Bose Sound System, da is auch ein extra Sub im Kofferraum verbaut. Kein riesen Teil aber man merkts schon und wenns so im Golf VI is passts, wenn nicht kommt halt noch ein Sub in die Reserveradmulde rein.Das Dynaudio-System sollte dein Audi-System eigentlich locker in die Tasche stecken. Vielleicht nicht unbedingt von der Bassintensität her, denn ohne echten Sub sind da nunmal Grenzen gesetzt. Aber vom Gesamtklangbild allemal.
Na des hört sich schonmal gut an 🙂
So, wie gewünscht, habe ich Bilder von dem Verstärker gemacht! Dabei ist mir was erschreckendes aufgefallen, aber schaut selbst.
Bin auch schockiert. Hatte mir das doch ein wenig eindrucksvoller vorgestellt.
Aber entsetzt hat mich die Aufschrift "Blaupunkt GmbH".
Arbeiten die mit Dynaudio zusammen? Haben wir für Dynaudio bezahlt und Blaupunkt gekriegt?
Oder sollten von vornherein nur die Lautsprecher von Dynaudio sein?