Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
@louk:
Ich möchte dich fragen ob du schon gute Nachrüst-Anlagen gehört hast?
Oder stellt für dich Dynaudio (oder andere Ab-Werk Systeme) die Referenz dar? Weißt du wie so etwas klingt wenn man ein ordentliches Nachrüst-System in einem Wagen hat?
Denn eines is klar: Wenn man nix anderes kennt, findet man die Ab-Werk Anlagen (auch Bose 😉 ) wirklich gut.
Woher weißt du dass die Chassis ordentlich eingebaut sind? Oder hast du hier selbst nachgeholfen? Ehrlich gesagt kenn ich keine Werksanlage die aus den Chassis das Optimum herausholt! Denn diese werden einfach mit Plastikadaptern aufs Blech geschraubt und die Türen werden überhaupt nicht gedämmt?
Zitat:
Original geschrieben von louk
@Head8,
unter dem Sitz ist kein Volumen da, mit dem man sinnvoll Bass erzeugen könnte.
Und ob! Wenn ich es in meinem alten 3er Golf geschafft hab einen 10" Woofer nur in das Seitenteil vom Kofferraum zu bekommen und das sogar noch richtig gut klang, dann schaff ich es unter dem Beifahrersitz mit nem 8" Chassis schon lange. Man darf halt das Gehäuse nicht aus Holz bauen sonder aus GFK. Damit lässt sich jeder mm² nutzen!
Zwangsläufig erreicht man aber auch keine Gesamtgüte von 0,7. Aber wenns um 0,9-1 rum ist kling es trotzdem noch gut!
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
...Endstufe unter den Sitzen ist meist problematisch wegen den Anschlüssen, die sind dort zu ungeschützt (zumindest wenn hinten Passagiere sitzen)...
Also gegen den Dynaudio (Blaupunkt) Verstärker hat mir bisher noch niemand getreten! Hast du dich schonmal hinten reingesetzt und spasseshalber versucht mit den Füßen an die Lüftausströmer zu kommen? Wie soll da jemand gegen den noch weiter entfernt sitzenden Verstärker treten können? Man sollte sich auch einen entsprechend flachen Amp einbauen (Helix precision- oder Competition-Serie) dann gibts auch keine Probleme mit Kabeln etc.
Oh vergiss nicht die schwarzen-flachen ETON, dort ist der
Hi-Lo Adapter schon integriert😉
Also ich muß das Dynaudio wirklich loben-->klein und fein!
Kein Verglich zum "Volkswagensoundpaket" vom 5er oder
das DSP im 4er.....
Gruß Volker
Alternativ zur Pegelanhebung könnte man ja auch mit einer aktiven Fahrgeräuschmaskierung arbeiten, aber das wiederum würde ja (zumindest im GTI) dem Fahrspass entgegen wirken (--> Soundgenerator).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Alternativ zur Pegelanhebung könnte man ja auch mit einer aktiven Fahrgeräuschmaskierung arbeiten, aber das wiederum würde ja (zumindest im GTI) dem Fahrspass entgegen wirken (--> Soundgenerator).
Käme mir entgegen, weil vom Motor oder Auspuff will ich nix hören 😉. Aus dem Alter bin ich raus.
@Head8, unter meinem Sitz sind Schubladen eingebaut, unter dem Fahrersitz ist noch der Digitalverstärker untergebracht und
hinten sollten die Leute noch Ihre Füße unterbringen können. Da bringst Du nix mehr unter und einen Sub der noch Druck um die 20Hz produzieren soll auch nicht.
@Simius, irgendwer hatte hier Bilder von einer demontierten Seitenverkleidung eingestellt und da konnte man sehen, dass eine Dämmung vorhanden ist und ansonsten verlasse ich mich auf mein Gehör und das findet keine nennenswerten Kritikpunkte. Dynaudio ist zudem ein sehr renommierter Hersteller, der einen Ruf zu verlieren und von dem man erwarten kann, dass er sein Know How eingebracht hat. Bisher habe ich noch in keinem Auto eine bessere Anlage gehört ob ab Werk oder nachgerüstet. Hast Du überhaupt die Dynaudios schon mal intensiv hören können?
Für das Geld wirst Du nichts besseres nachgerüstet bekommen, nicht mal für den doppelten Betrag und für die wenigen Prozent an Verbesserungspotential fange ich nicht an, das Auto zu verbasteln. Die Dynaudios sind so wie sie sind einfach nur klasse.
Das Geld würde ich eher in DCC, PFSE, Rückfahrkamera oder R-LEDs investieren. Da hätte ich wesentlich mehr davon.
Zitat:
Original geschrieben von louk
@Roger66,
würde mich schon sehr reitzen, weil ich mal Elektrotechnik studiert habe und Audio Technik schon sowas wie ein Steckenpferd von mir ist. Als SW Entwickler wäre es aber ein langer Anlauf.
Dachte nur, weil Du es immer so vehement verteidigst 😉 ...
Heute habe ich meinen GTD mit Dynaudio bekommen. Wirklich das beste Werkssystem, das ich je hatte. Je nach Quelle sind die Höhen und Mitten allerdings manchmal (selten) etwas zu viel des Guten. Bei Bon Jovi/slippery when wet fiel mir das z.B. auf. Ist natürlich alles andere als eine hochwertige Produktion. Das kann auch noch am fehlenden Einspielen liegen, wenn die Bässe noch etwas zulegen, stimmt die Gesamtbalance. Die Bässe an sich sind für meinen Geschmack leistungsfähig genug, und auch pegelfest genug. Die Endstufen haben schon so etwas wie Dampf, zumindest für eine Werksanlage beeindruckend.
Für den Moment habe ich Bass auf 0, und Mitten und Höhen auf -1.
Zitat:
Für den Moment habe ich Bass auf 0, und Mitten und Höhen auf -1.
Ich habe derzeit beim RNS 310 Bass auf +3, Mitten und Höhen ebenfalls auf -1. Der Dynaudio Klang wird meinen Erwartungen voll gerecht, echter Preis-Wert. Immerhin sind die Dänen bei Lautsprechern, zusammen mit B & W, hoch respektiert bis zum absoluten Hifi-Highendbereich vertreten, wo Pose-Systeme nur schallendes Gelächter hervorrufen.
http://www.dynaudio.com/d/auto/golf.phpDie Brunftzeiten, als ich mit gigantischen Basstrommeln die paarungswilligen Weibchen in meine rollende Höhle locken musste, habe ich hinter mir 😁
Das Dynaudio ist definitiv ein extrem gutes Soundsystem, das sieht man ja zum Beispiel wenn man die Frequenzverläufe der beiden Anlagen (Dynaudio / CHS Bünde) vergleicht! Das System von Frank ist für ein Nachrüstsystem in dieser Preisklasse wirklich ein sehr gutes System, trotzdem sieht man im Frequenzverlauf ein paar Patzer, das macht das Dynaudio doch ein Stück besser. Im Tiefbassbereich hat das Dynaudio mit seinen 4 6,5" TMT natürlich keine Chance gegen einen grossen Woofer, das ist aber auch physikalisch nachvollziehbar... 😉
@ louk:
Ich bin ebenfalls aus dem Alter raus wo man Wert auf laute Autos (Auspuff / Woofer) bevorzugt damit man auffällt und Spass hat, aber ein klein wenig Sound gehört eben auch zu einem 'Kompaktklasse Strassen-GT' als was der GTI ursprünglich von VW geschaffen wurde. Solange es in einem angenehmen Mass ist passt das soweit schon. Wer das nicht haben will kann sich ja einen Highline mit Sportpaket kaufen, dem reichen dann auch die 160PS des 1,4 Twincharger. Denn ganz ehrlich, den 1,4 TSI kann man schon mehr als ausreichend flott bewegen, zumindest in Anbetracht der Strassen- und Verkehrsverhältnisse heutzutage. Und wer geht mit seinem GTI schon auf die Nordschleife? Wohl eher nur ein sehr kleiner Prozetsatz, denn diejenigen die das regelmässig machen sparen bzw. investieren doch lieber noch etwas mehr und holen sich einen Golf / Scirocco R oder je nach Geldbeutel auch 'nur' einen Leon Cupra-R oder sogar einen Audi S3. Oder sie greifen zu anderen Fahrzeugherstellern, gibt ja noch mehr Fahrzeuge mit etwas Leistung unter der Haube in dieser (Preis-)Klasse. 😉
Grüssle aus'm Ländle!
Ich hab das Topic immer mal Lückenhaft überlesen.
Da ich seid Donnerstag auch ein RNS 510 mit Dynaudio habe meine kurze, knappe Meinung:
Nachdem immer soviel negatives über den Bass gesagt wurde hatte ich echt bedenken, da ich auf der Autobahn auch gern mal lauter höre...
aaaber, siehe da:
Sehr satte Bässe und vor allem bis zum Anschlag aufgedreht immer noch Pegelfest, kein Dröhnen. (Ich habe die Bässe auf +2 gestellt). In meinem 5er hatte ich das 4x80 Watt VW System und man merkt extrem den Unterschied... dort konnte ich immer nur bis zu ca. 2/3 bei Bass-starken Liedern aufdrehen und die Boxen sind eingeknickt.
Noch mehr Bass braucht echt nur jemand der will, dass das Auto komplett mitschwingt... .
"Körperlich" spüren tut man beim Dynaudio den Bass auf alle Fälle schon.
Eine andere Umschreibung.... voll aufgedreht krieg ich bei der Lautstärke die das System mitmacht nach 20 Minuten Kopfschmerzen und mach von selbst wieder leiser... und ich bin mit 26 noch nicht im Rentenalter 😉
Weg vom Bass zur übrigen Akustik: schön klare Höhen (das man schlechte MP3s nun raushört kann ich nur bestätigen).
Auch hab ich keine Vibrationen von irgendwelchen Teilen die mitschwingen oder klappern.
Ich bin sehr zufrieden... =)
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Die Brunftzeiten, als ich mit gigantischen Basstrommeln die paarungswilligen Weibchen in meine rollende Höhle locken musste, habe ich hinter mir 😁
Geil !
@head: Ich mein ja gar net dass die Dynaudios schlecht klingen, darum gehts ja net, ich will nur sagen dass 4 16er niemals einen massiven Druck erzeugen können wie ein Woofer, dass geht schon physikalisch net.
Nein, ich habs net gehört, ich mein eben nur, dass man sich von 4 16ern, auch wenn sie noch so gut sind, keinen Mörderbass (rein physikalisch) erwarten kann.
Der Großteil der Leute wird auch der Bass reichen! Nur wennst eben einen Woofer gewohnt bist dann willst halt mehr. Und ich denk es lässt sich sicher einer klanglich integrieren!
Würd mich interessieren wie die Tür vom Golf innen aussieht! Weil ich glaub eben net dass die Lautsprecher zu 100% gut montiert sind. Kenn da keine Werksanlage wo das der Fall ist! Also wenns da Fotos gibt wärs net uninteressant!
Ich denk die Lautsprecher selber sind gut, wie du schon sagst, Dynaudio ist ein toller Hersteller, doch die Autohersteller bauen die Lautsprecher nicht zu 100% optimal ein. Und somit können eben selbst die besten Chassis net gut spielen. Wenn etwas Dämmung vorhanden ist wärs schon mal gut, nur werden die Tieftöner sicher net mit MDF-/Stahlringen aufs Blech geschraubt. So würde es eben ein Nachrüster machen.
Ebenso kann man hinterfragen ob die (digitalen) Verstärker von Blaupunkt optimal sind. Von den Radios will ich gar net reden, jeder, der mal ein Werksradio getauscht hat weiß, was eigentlich in den Serien-LS steckt. Aber hier spielen halt die Optik und diverese technische Probleme mit. Keine Ahnung ob man das Radio mit dem Dynaudio System konbiniert wechseln kann.
Wobei eben selbst teure Werksanlagen selbst gegen günstiger Nachrüstsysteme kein Land sehen. Ein Grund dafür ist eben die schlechte Montage der Werkssysteme
Zitat:
Original geschrieben von Simius
@head: Ich mein ja gar net dass die Dynaudios schlecht klingen, darum gehts ja net, ich will nur sagen dass 4 16er niemals einen massiven Druck erzeugen können wie ein Woofer, dass geht schon physikalisch net.Nein, ich habs net gehört, ich mein eben nur, dass man sich von 4 16ern, auch wenn sie noch so gut sind, keinen Mörderbass (rein physikalisch) erwarten kann.
Da stellt sich wiederum die Frage 'Was ist ein Mörderbass' und 'Wer braucht das?'
Dass man aus 4 16ern grundsätzlich nicht genug Bass herauskitzeln kann damit ein Subwoofer überflüssig wird halte ich für ein Gerücht, denn wenn man sich mal genauer angeschaut hat was stellenweise in Bose Soundsystemen als Woofer zum Einsatz kommt (und die waschen auch nur mit Wasser)...
Vielleicht solltest du aber auch einfach mal reinhören in einen Golf mit Dynaudio bevor du dir Gedanken machst ob bzw. wieviel Bass aus akustischer Sicht fehlt! Denn bei vielen Musikaufnahmen passiert unterhalb von 50Hz akustisch wahrnehmbar gar nichts mehr!
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Der Großteil der Leute wird auch der Bass reichen! Nur wennst eben einen Woofer gewohnt bist dann willst halt mehr. Und ich denk es lässt sich sicher einer klanglich integrieren!
Richtig, klangliche Integration eines Woofers ist definitiv möglich. Allerdings zu welchem Preis und mit welchem Erfolg?
Bei einem einzigen Woofer im Auto hat man grundsätzlich leider das Problem dass es an manchen Stellen im Innenraum dröhnt und an anderen Stellen zu Auslöschungen kommt (übrigens auch physikalisch bedingt). Dynaudio baut aber Lautsprechersysteme mit denen man überall im Auto auf jedem Sitzplatz angenehm über längere Zeit stressfrei Musik hören kann in die Fahrzeuge von VW.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Würd mich interessieren wie die Tür vom Golf innen aussieht! Weil ich glaub eben net dass die Lautsprecher zu 100% gut montiert sind. Kenn da keine Werksanlage wo das der Fall ist! Also wenns da Fotos gibt wärs net uninteressant!
Warum machst du dir denn über sowas Gedanken? Das Dynaudio System ist kei popeliges Werkssystem sondern ein von Dynaudio speziell auf den innenraum des Golf zugeschnittenes komplettes Soundsystem zudem die richtige Auswahl der Chassis, die richtige positionierung, der korrekte Einbau und letztendlich auch die Elektronik mit der das System angesteuert wird gehört. Da steckt viel Arbeit von Ingenieuren dahinter um einen derart guten (messtechnisch belegbaren!) Frequenzverlauf mit der vorhandenen Dynamik in ein Auto zu zaubern bei vergleichsweise geringem Materialaufwand!
Denn eines steht fest: Nur alleine mit guten Lautsprechern kommt man nicht zu einem solchen Ergebnis, da muss definitiv auch der Einbau passen! Was allerdings im Carhifi-Bereich oft etwas überbewertet wird ist das Thema Dämmung, denn da wird aus unwissenheit oft nach dem Motto 'viel hilft viel und zuviel schadet nicht' gearbeitet. Aber ist ja auch klar, wer versucht denn auch schon mit möglichst wenig Material auszukommen (der Zeitaufwand wäre ja enorm um das Optimum zu erreichen!) wenn es doch viel einfacher ist viel zu verbauen und man das Zeug ja zudem auch noch teuer verkaufen kann (als Händler)? Das sollte jetzt aber kein Angriff auf irgendwelche Händler sein (bevor sich da jemand angegriffen fühlt) und hat auch definitiv nichts damit zu tun ob ein Händler seriös ist oder nicht, denn Zeit ist bekanntlich meist teurer als das Material!
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ich denk die Lautsprecher selber sind gut, wie du schon sagst, Dynaudio ist ein toller Hersteller, doch die Autohersteller bauen die Lautsprecher nicht zu 100% optimal ein. Und somit können eben selbst die besten Chassis net gut spielen. Wenn etwas Dämmung vorhanden ist wärs schon mal gut, nur werden die Tieftöner sicher net mit MDF-/Stahlringen aufs Blech geschraubt. So würde es eben ein Nachrüster machen.
VW baut die Lautsprecher schon nach den Vorgaben von Dynaudio ein, da brauchst du dir keinen Kopf drüber zerbrechen! Denn erstens hätte man sich die Ingenieursarbeit und die damit verbundenen Kosten für ein entsprechendes Soundsystem ja sparen können und zweitens haben die Ingenieure von Dynaudio ja auch nach Kriterien bzw. im Interesse von VW gearbeitet. Dynaudio hat einen Ruf zu verlieren und kann es sich nicht leisten seinen Markennamen für minderwertige Soundsysteme herzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ebenso kann man hinterfragen ob die (digitalen) Verstärker von Blaupunkt optimal sind. Von den Radios will ich gar net reden, jeder, der mal ein Werksradio getauscht hat weiß, was eigentlich in den Serien-LS steckt. Aber hier spielen halt die Optik und diverese technische Probleme mit. Keine Ahnung ob man das Radio mit dem Dynaudio System konbiniert wechseln kann.
Werksradio ist nicht gleich Werksradio und wie schon oben geschrieben handelt es sich bei den Dynaudio-Systemen um komplette Soundsysteme, da muss alles passen um zu einem solchen Ergebnis zu kommen (zumindest aus akustischer Sicht). Und auch wenn der Ruf von Blaupunkt tendenziell eher mittelmässig bis schlecht ist: Blaupunkt hatte schon immer extrem gute Elektronik im Angebot, nur muss man eben auch Qualität in Relation zum Preis sehen! Wer schonmal ein Blaupunkt Bremen hatte der weiss genau wozu Blaupunkt in der Lage ist!
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Wobei eben selbst teure Werksanlagen selbst gegen günstiger Nachrüstsysteme kein Land sehen. Ein Grund dafür ist eben die schlechte Montage der Werkssysteme
Das halte ich definitiv für ein Gerücht, ausser man definiert (wie einige die sich hier anfangs zu Wort gemeldet haben) guten Sound mit möglichst viel und dröhnigem Bass wie man es auf sämtlichen Carhifi-Messeständen findet. Aber die Hersteller dort passen sich da eben auch nur den Wünschen der Kundschaft an, denn da wo's am meisten dröhnt stehen die meisten staunenden Besucher. Echte Soundfanatiker und High End Hersteller wie Dynaudio fahren schon lange nicht mehr auf Tuningmessen oder die Car & Sound weil das alles zum Kinderspielplatz geworden ist in den letzten Jahren auf dem man nur noch versucht den Proleten am Nachbarstand zu übertrumpfen...
Zitat:
Original geschrieben von monocult
Eine andere Umschreibung.... voll aufgedreht krieg ich bei der Lautstärke die das System mitmacht nach 20 Minuten Kopfschmerzen und mach von selbst wieder leiser... und ich bin mit 26 noch nicht im Rentenalter 😉
...wenn Du 20 Minuten volle Lautstärke ertragen kannst, hast Du trotz Deiner erst 26 Jahre jetzt schon einen gewaltigen Hörschaden.
Gruß,
Micha
Zitat:
Original geschrieben von louk
...Da bringst Du nix mehr unter und einen Sub der noch Druck um die 20Hz produzieren soll auch nicht...
Was willst du denn immer mit deinen 20Hz? Komm mal wieder unter! Mir gehts noch um
hörbarenSchalldruck ab 30-35Hz aufwärts bis 150Hz, nicht um Infraschall! Ich rede die ganze Zeit davon den schwachen Kickbassbereich aufzubessern. Ich bin keiner dieser Bassjunkies die man schon 500m vor der Kreuzung ankommen hört. Ich hör zwar auch gerne mal laut aber mir geht es in erster Linie um Klang und so gut das Dynaudio auch ist und so gut es
dirvielleicht gefällt (echt keine Kritik!), für mich könnte es noch mehr kicken!
Das du Schubladen unter den Sitzen hast schließt natürlich einige Einbauvarianten aus...bei
dir! Aber deswegen zu sagen das es allgemein unmöglich ist noch einen Verstärker auf den Dynaudio-Verstärker zu montieren, also auf die Abdeckung drauf, finde ich recht engstirnig.
Ich bezweifle inzwischen auch das du so extrem viel Ahnung hast wie du immer meinst da du ja ein 8" Chassis mit "Bassdruck" hinunter zu 20Hz angibst...
@Simius: Ich hab dir nie widersprochen! Bin sogar im allgemeinen der selben Meinumg!
Zitat:
...wenn Du 20 Minuten volle Lautstärke ertragen kannst, hast Du trotz Deiner erst 26 Jahre jetzt schon einen gewaltigen Hörschaden.
Sobald jemand was gegen Dynaudio sagt => Hörschaden. Kennen wir schon.