Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Hey, ich kanns verstehen, wenn man einen Sub nachrüstet. Sicher, den Großteil der Musik spielen die Lautsprecher! Hier sollte man zuerst ansetzen! Doch was der Sub ausmacht ist der DRUCK, die 4 16 cm Lautsprecher können nie diesen druckvollen Bass erzeugen den ein Woofer erzeugt! Und der Woofer selbst macht ja nicht nur extremen Tiefbass, er spielt ja höher hinauf und unterstützt die Tieftöner der Lautsprecher.

Natürlich ist es nicht nötig gleich einen 12"er nachzurüsten, selbst ein 10" geschlossen oder von mir aus ein 8"er gibt dem System mehr Pepp im Bassbereich.

Eines würd ich überdenken: Zapfe den Strom DIREKT von der Batterie ab!

@Simius,

für den Bass der Druck macht sind die Dynaudios mehr als ausreichend. Schließlich hat der zu beschallende Raum auch nur ca. 2 m³ und Power ist auch genug da, mit +20dB über 1kHz zeigen die Kurven ganz klar an, dass der Bass geliefert wird und auch tief reicht. Das zeigen nicht nur die Messkurven an, sondern man kann das auch eindeutig hören.

Einen zusätzlichen Sub benötigt man nur, wenn man unterhalb von 20 Hz noch mehr Pegel will. Dieser Frequenzbereich erzeugt keinen "Druck" mehr, sondern sorgt akustisch für einen größeren Raumeindruck.
Für die wenigen Titel, die diesen Frequenzbereich überhaupt nutzen, wäre mir der Aufwand nicht gerechtfertigt. Aber wenn da jemand Spaß dran hat...

Äh, 4 16cm Lautsprecher machen einfach keinen Bassdruck so dass man es richtig heftig am Körper spürt.
Ein halbwegs gescheiter Subwoofer gepaart mit einer ordentlichen Endstufe erzeugt einen Bassdruck der durch Mark und Bein geht. Und ich red hier nicht von irgendwelchen Media Markt Bling Bling Spielzeugprodukten.

Es mag schon sein dass die Lautsprecher nicht schlecht im Bassbereich sind, dennoch ist das ein Unterschied zu einem Subwoofer!

20 Hz? So tief kommst ja nie runter... Und so ein Frequenzbereich wird wohl kaum bei Musik vorkommen.

Der Woofer spielt doch alle Bassfrequenzen (bis sagen wir mal ca. 80 hz), und net nur den extremen Tiefbass! Er hilft dir bei jeder Musik! Wie gesagt, wenns eine gescheite Woofer-/Endstufenkombination is.

Ich hatte in meinem Golf 4 auch ein Rainbow SLX System, betrieben von 200 Rockford Fosgate Watt. Sicher, der Bass der Dinger war net von schlechten Eltern, doch nie und nimma kann der Bass mit dem Woofer mithalten, den ich auch verbaut hatte.

Und eines kommt noch dazu: Ich hab die Lautsprecher stabil mit MDF Ringen eingebaut, die Türen gedämmt und hatte ein ordentliches Alpine Radio.

Ich möchte wissen, wie die sichelich net schlechten Dynaudio Systeme spielen wenn sie stabil mit MDF oder Stahlringen in der Tür montiert sind und diese noch dazu gedämmt wäre! Hier liest man ja eh überall von Klappergeräuschen in der VW-Tür! Die Chassis sind sicher mit Plastikadaptern in der Türe des Golf VI drin. Is ja bei den Golf 4 Serientröten auch so!

Zuhause haben meine Lautsprecher 20 cm Tieftöner! Die sind im Bass echt eine Wucht, doch selbst bei Rock (was ja net tiefbasslastig is!) gibt mein 30 cm Woofer hier einen ordentlichen Punch dazu!

Ach ja, ich hör KEINEN Ami-Hip Hop wo es vl. wirklich auf extremen Tiefbass ankommt! Ich hör NUR Rockmusik - Sachen wie Pink Floyd, Springsteen, Doors, Dire Straits ect. - und selbst hier macht es mit Sub ganz einfach viel mehr Spaß als ohne! Und ich kauf keinen Sub der nur auf Lautstärke getrimmt ist, mehr geht es rein um den Klang! Und dabei kommt der Druck net zu kurz!

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Äh, 4 16cm Lautsprecher machen einfach keinen Bassdruck so dass man es richtig heftig am Körper spürt.
Ein halbwegs gescheiter Subwoofer gepaart mit einer ordentlichen Endstufe erzeugt einen Bassdruck der durch Mark und Bein geht. Und ich red hier nicht von irgendwelchen Media Markt Bling Bling Spielzeugprodukten.

Die Dynaudios sind keine Disco Lautsprecher sonder für Hifi ausgelegt und die bringen wesentlich mehr Bass als eine neutral eingestellte Anlage in den 4 Wänden. Der Bass ist sehr wohl spürbar und

mehr als ausreichend

. Was Du willst ist den Bumms (unnatürlich) und wenn Du das undebingt benötigst um glücklich zu sein, dann kannst Du nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Es mag schon sein dass die Lautsprecher nicht schlecht im Bassbereich sind, dennoch ist das ein Unterschied zu einem Subwoofer!

20 Hz? So tief kommst ja nie runter... Und so ein Frequenzbereich wird wohl kaum bei Musik vorkommen.

Kommt eher selten vor und ein Sub ist überflüssig, da die Dynaudios schon so tief kommen und allenfalls ein Sub Sub benötigt wird, wenn man darunter auch noch Fischen will.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Der Woofer spielt doch alle Bassfrequenzen (bis sagen wir mal ca. 80 hz), und net nur den extremen Tiefbass! Er hilft dir bei jeder Musik! Wie gesagt, wenns eine gescheite Woofer-/Endstufenkombination is.

Eben, und da die Dynaudios bei 30Hz 20 dB Pegel über dem bei 1kHz liefern ist jeder weitere Sub total überflüssig. Das sagt nicht nur die Messtechnik, sondern auch das Ohr, sofern man keinen Hörschaden hat.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ich hatte in meinem Golf 4 auch ein Rainbow SLX System, betrieben von 200 Rockford Fosgate Watt. Sicher, der Bass der Dinger war net von schlechten Eltern, doch nie und nimma kann der Bass mit dem Woofer mithalten, den ich auch verbaut hatte.

Und eines kommt noch dazu: Ich hab die Lautsprecher stabil mit MDF Ringen eingebaut, die Türen gedämmt und hatte ein ordentliches Alpine Radio.

Ich möchte wissen, wie die sichelich net schlechten Dynaudio Systeme spielen wenn sie stabil mit MDF oder Stahlringen in der Tür montiert sind und diese noch dazu gedämmt wäre! Hier liest man ja eh überall von Klappergeräuschen in der VW-Tür! Die Chassis sind sicher mit Plastikadaptern in der Türe des Golf VI drin. Is ja bei den Golf 4 Serientröten auch so!

Die Dynaudios sind bei mir ordentlich verbaut, dass aber hinzubekommen ist, dass im Auto niemals etwas mitschwinkt, ist eine Illusion. Irgend ein Teil bekommt man immer zum mitschwingen. Bei hohen Pegeln und richtiger Frequenz schwingt z.B. die Glasscheibe auf der Fahrerseite leicht mit, was am Gummi zu hören ist. Das ist für mich aber akzeptabel, weil man keine Wunder erwarten darf. Die Anlage ist in meinem Augen sehr gut eingebaut, bedarf keinerlei Modifikation und klingt sehr exquisit.

Werde mich aber jetzt hier aus der Diskussion ausklinken. Wer sein Geld mit zusätzliceh Subs verpulvern will, soll das tun. Besser wäre es in eine Adaptive Fahrwerksregelung DCC investiert.

Ähnliche Themen

Hey man kann immer diskutieren wenns sachlich bleibt 🙂

Ich brauch keinen "Bum Bum" Sound weil das gar net zu meiner Musik passt...
Ich hab im Wagen die Bässe nicht künstlich erhöht...

Ich denk dass man durch Dämmung und ordentlichen Einbau der Chassis einiges herausholen könnte, es sagt ja keiner, dass die Chassis schlecht sind 🙂
Würd gern ein Bild der Golf Tür sehen, ich wette, die Chassis sind halbherzig montiert und Dämmung gibts sicher keine. Hat so etwas jemand? Ich hab noch nix gefunden.

Wer sagt, dass ein Sub sinnlos sei, der hat einfach keinen gescheiten gehört! Natürlich gibts hier mehr als genug Negativbespiele!

Was ist an Bassdruck unnatürlich? Ist Bass etwas schlechtes? Ist man ein schlechter Mensch wenn man den Kick ins Kreuz (ZB bei der Schlagzeugwiedergabe) mag? Man kann es auch neutral einstellen und dennoch "drückts" 🙂... Mir gehts um Klang und man sollte schauen, dass sich gerade die Klangfreaks mehr als gerne einen oder zwei Subs in den Wagen stellen!

Und da hilft kein Frequenzdiagramm, Tieftöner können keinen Sub ersetzen! Ich bin 2 Jahre ohne Sub mit einer schlechten Werksanlage gefahren, da freut man sich einfach, Nachrüstspeaker und nen Sub zu haben!

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Hey man kann immer diskutieren wenns sachlich bleibt 🙂

War ich irgendwo unsachlich?

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ich brauch keinen "Bum Bum" Sound weil das gar net zu meiner Musik passt...
Ich hab im Wagen die Bässe nicht künstlich erhöht...

Du willst aber Frequenzen im Pegel anheben, die die Dynaudios schon mehr als satt produzieren.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ich denk dass man durch Dämmung und ordentlichen Einbau der Chassis einiges herausholen könnte, es sagt ja keiner, dass die Chassis schlecht sind 🙂
Würd gern ein Bild der Golf Tür sehen, ich wette, die Chassis sind halbherzig montiert und Dämmung gibts sicher keine. Hat so etwas jemand? Ich hab noch nix gefunden.

Die Chassis sind selbstverständlich gedämmt und ordentlich eingebaut und deswegen gibt es da auch so gut wie nix mehr zu holen.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Wer sagt, dass ein Sub sinnlos sei, der hat einfach keinen gescheiten gehört! Natürlich gibts hier mehr als genug Negativbespiele!

Was ist an Bassdruck unnatürlich? Ist Bass etwas schlechtes? Ist man ein schlechter Mensch wenn man den Kick ins Kreuz (ZB bei der Schlagzeugwiedergabe) mag? Man kann es auch neutral einstellen und dennoch "drückts" 🙂... Mir gehts um Klang und man sollte schauen, dass sich gerade die Klangfreaks mehr als gerne einen oder zwei Subs in den Wagen stellen!

Und da hilft kein Frequenzdiagramm, Tieftöner können keinen Sub ersetzen! Ich bin 2 Jahre ohne Sub mit einer schlechten Werksanlage gefahren, da freut man sich einfach, Nachrüstspeaker und nen Sub zu haben!

Wer behauptet, dass man im Golf 6 mit Dynaudios noch einen Sub braucht, hat einfach nicht richtig hingehört. Unnatürlich wird es, wenn die Ton Ingenieure mit den Künstlern einen Sound designt haben, den Du so nehmen sollst und Dynaudio sich viel Mühe gegeben hat, dass Du den auch genau so zu hören bekommst, ohne etwas beizufügen oder weg zu lassen und dann kommst Du mit Deinem Sub und machst deren Arbeit zunichte. Einem Hifi Puristen tut es in der Seele weh. Aber mach nur...

Dass heisst für mich im Umkehrschluß, dass Du Deine Höhen/Mitten&Tiefen immer auf neutral stehen hast, da sich sonst der lineare Frequenzgang des Dynaudios nicht bemerkbar macht? Weil besagten Druck entfachen die Dynaudio-LS nur mit einer Anhebung der Tiefen auf mindestens +3 (je nach Lautstärke und Musik, in meinem speziellen Fall hauptsächlich Metal) dafür fallen einem mit neutralen Höhen die Ohren ab, sobald ein gewisser Pegel erreicht ist. Nicht falsch verstehen, bin kein Hifi-Purist, aber dass es jemanden nach noch mehr Druck gelüstet, kann ich schon nachvollziehen, insbesondere bei geringerer Lautstärke. So ist zumindest meine subjetkiver, aber trotzdem zufriedener Eindruck ohne Sub.

Mir fallen bei den Höhen nicht die Ohren ab und beim Bass neige ich eher dazu, dann Bass runter zu drehen, zumindest im Stand, weil da die Anhebung die für den Fahrbetrieb ausgelegt ist, um Verdeckungseffekte auszugelichen, eher zuviel des guten ist.

Eine Überhöhung der hohen töne zeigt die Messkurve nicht an und ich höhre auch keine. Wenn Dein Gehörfrequnzgang die Tiefen nicht ausreichend hört und Du den Laustärkepegel anhebst, bist das es passt, werden die Höhen zu laut, das mag eine Ursache sein. Ein andere könnte sein, dass durch das Nahfeldhören die Höhen Ihre Dynamik besser als sonst gewohnt entfalten und daher scharf wirken.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Mir fallen bei den Höhen nicht die Ohren ab und beim Bass neige ich eher dazu, dann Bass runter zu drehen, zumindest im Stand, weil da die Anhebung die für den Fahrbetrieb ausgelegt ist, um Verdeckungseffekte auszugelichen, eher zuviel des guten ist.

Eine Überhöhung der hohen töne zeigt die Messkurve nicht an und ich höhre auch keine. Wenn Dein Gehörfrequnzgang die Tiefen nicht ausreichend hört und Du den Laustärkepegel anhebst, bist das es passt, werden die Höhen zu laut, das mag eine Ursache sein. Ein andere könnte sein, dass durch das Nahfeldhören die Höhen Ihre Dynamik besser als sonst gewohnt entfalten und daher scharf wirken.

Soll absolut keine Kritik sein - aber Du bist nicht zufällig der Entwickler des Dynaudio-Pakets 🙂 ?

@Louk: Auch ich find das Dynaudio genial und schön ausgeglichen. Dennoch fehlt mir manchmal der Bass. Genauer gesagt der Kickbass. Bassgitarren werden zwar schon konturiert wiedergegeben aber dann geht das Schlagzeug meist etwas unter.

Also ich weiss zwar nicht wie ihr das Frequenzgang-Diagramm lest, aber beim Dynaudio passiert unter 50Hz nicht mehr viel da der Frequenzverlauf dort sehr steil abfällt. Der kontinuierlich leichte Pegelanstieg von ca. 1kHz bis zu 50Hz ist im Auto notwendig da man ja eher selten im Stand bei abgeschaltetem Motor hört sondern vielmehr bei laufendem Motor während der Fahrt (mit allen möglichen Fahrgeräuschen), der Pegelanstieg ist also vergleichbar mit einer 'Loudness'-Funktion und absolut sinnvoll im Auto um auch während der Fahrt ein als neutral empfundenes Klangbild zu bekommen.
Einen Woofer in ein Auto zu bauen der auch unterhalb von 20Hz akustisch mit vollem Pegel präsent ist macht wohl eher wenig sinn da das zu einer extremen Materialschlacht ausarten würde (extrem leistungsfähige Endstufen, entsprechend langhubige Woofer mit grosser Membranfläche und ein ziemlich grosses Gehäuse).
Wenn ihr mal zum Vergleich mal genauer auf das Diagramm der Nachrüst-Anlage von CHS-Bünde schaut werdet ihr sehen dass sich auch da unterhalb von 30Hz nichts mehr tut. Wobei 30Hz ein wirklich respektabler Wert ist, vor allem inn dieser Preisklasse und ein sehr kompaktes System, da hat sich Frank wirklich was einfallen lassen! Jedes weitere Hz unterhalb von 30 wird exponential teurer, ist aber akustisch nur noch geringfügig wahrnehmbar (das menschliche Ohr ist träge)...
Was man aber evtl beim Dynaudio noch mit vertretbarem Aufwand verbessern könnte wäre eine Erweiterung zwischen den 50Hz vom Dynaudio bis runter zu 30Hz, alles andere macht das Dynaudio-System nahezu perfekt.

Das find ich auch. Ein 10" oder 8" Woofer in einem geschlossenen Gehäuse. Müsste sogar unter den Beifahrersitz passen und die Endstufe unter den Fahrersitz (muss ja keine Hifonics sein😁). Vorteile: Kofferraum bleibt frei, Einbau ist optisch dezent/unauffällig und Phasenversatz nahezu Null! Ganz zu schweigen von Kabellängen und gesparter zerlegearbeit!

Unter den Sitzen ist meist das Problem dass man keinen Platz hat wegen der Verstell-Mechanik (vor allem beim 3-Türer mit Easy Entry) und ausserdem das Kabel für die serienmässige Sitzheizung irgendwo rumhängt. So ein Woofer alleine hat mit Antrieb ja schon etwa 10cm Einbautiefe und ein typischer 8" einen Aussendurchmesser von 22-23cm, im Gehäuse wird das noch mehr! Endstufe unter den Sitzen ist meist problematisch wegen den Anschlüssen, die sind dort zu ungeschützt (zumindest wenn hinten Passagiere sitzen)...

Hallo,

kann mir jemand bitte sagen, ob das RCD510 Dynaudio mp3s von SD-Karte mit einer Länge von ~600 Minuten (1,2 GB, 192kbps) abspielen kann?

Wäre mal interessant zu wissen. Ansonsten poste ich das, wenn mein Auto da ist, falls ich am Montag bestelle.

@Roger66,
würde mich schon sehr reitzen, weil ich mal Elektrotechnik studiert habe und Audio Technik schon sowas wie ein Steckenpferd von mir ist. Als SW Entwickler wäre es aber ein langer Anlauf.

@Head8,
ist für mich nicht nachvollziehbar. Bei dem Material das ich bisher durchgehört habe, ist Bass satt da.

@fluxwildly76
endlich mal jemand mit Sachverstand. Zum Diagramm, dass in der Tat etwas schräg skalliert ist und leicht zu Fehlablesung führt. Die Line oberhalb der 20Hz marke ist die 30 Hz Linie. Die 20 Hz befinden sich sogar links ausserhalb des Diagramms. Der Basspeak liegt bei 40 Hz und bei 30 Hz sind es immer noch 5 dB mehr als bei 1 kHz und da gibt es in den meisten Liedern eh nix mehr zu hören.
Die eingebaute Bassanhebung ist für den Fahrbetrieb ausgelegt und sinnvoll, obwohl es ein Kompromiss bleibt, weil man genau genommen die vorhandenen "Störgeräusche" spektral untersuchen und dazu passend die Anhebung einspielen müsste.
Im Fahrbetrieb wird der Hifi Genuß aber immer eingetrübt bleiben, da kann man noch soviel aufwand investieren und so wie die Anlage ist, passt das gut finde ich.

@Head8,
unter dem Sitz ist kein Volumen da, mit dem man sinnvoll Bass erzeugen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen