Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Besitze meine Sechser mittlerweile 5 Monate und bin seit einem Monat sehr enttäuscht vom Dynaudio. Im linken und rechten LS rappelt es, als ob dort eine Niete/Schraube vor der Membran rumspringen würde. Beide LS wurden vom Fachhänder getauscht, die komplette Tür wurde auseinandergenommen, alles wurde vernünftig wieder zusammengebaut, alle Schrauben wurden nachgezogen und alles wurde mit einer guten Menge Hohlraumkonservierung behandelt - nichts hat sich gebessert. Und dafür habe ich 500€ extra draufgelegt... VW wird eine Beschwerde von mir bekommen, aber das wird auch nichts ändern.

Saß letztens bei einem Freund in seinem neuen Sechser ohne Dynaudio und war wirklich sehr enttäuscht, dass ich nicht einfach das "normale" Soundsystem genommen habe.

Dazu kommt, dass das Dynaudio meiner Meinung nach sehr speziell für gitarrenlastige Musik geeignet ist. In hohen bis mittleren Tonlagen spielen die Hochtöner sehr ordentlich. Bei elektronischer oder basslastiger Musik (ich höre eine Menge Blumentopf, Main Concept & Co) sind die Hochtöner leider viel zu aufdringlich im Vordergrund...

Eine einzige Enttäuschung.

Dazu kommt, dass das Media-In meinen iPod bei jeden Neustart des Radios über die Song-Playlist ansteuert. Das nervt ungemein: immer zwei mal zurück und dann zweimal vorwärts in die normale Playlist - eine Qual bei der unglaublichen langsamen Ansprechzeit des RCD 510. Da bleibt das Radion auf Kurzstrecken mittlerweile eher aus...

Ich bitte um Rat, wenn jemand eine Lösung sieht...!

Hallo Freunde,

wer kann mir zu dem System was sagen ? http://www.audiotec-fischer.de/plugnplay.html

Wäre danbar für jegliche Hilfestellung.

Wenn die tatsächlich nur über ISO integrierbar sind haste beim VW Quadlock verloren, außer du stehst auf Bastelarbeit, aber PlugnPlay is das dann keins mehr

Ontopic:

Hab das Dynaudio jetzt auch schon knappe 5 Monate, bei mir rappelt auf gewissen Frequenzen der Beifahrer LS etwas, und der hintere rechte LS is auch nicht ganz stumm, mussich das nächste mal beim 🙂 mal nachsehen lassen.

Ansonsten mussich sagen dassich mit dem Sound sehr zufrieden bin, klar für Tiefbassbomber ist es nicht geeignet, aber als Metal/DnB Hörer kommt man voll auf seine Kosten, weil da rummsts doch ganz ordentlich.

Zitat:

Original geschrieben von Syndrome


Wenn die tatsächlich nur über ISO integrierbar sind haste beim VW Quadlock verloren, außer du stehst auf Bastelarbeit, aber PlugnPlay is das dann keins mehr

Warum?

laut diesem Fred:

http://www.motor-talk.de/.../...urch-andere-lautsprecher-t2536386.html

(3. Beitrag)

soll es problemlos möglich sein.

LG, Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jabet


Besitze meine Sechser mittlerweile 5 Monate und bin seit einem Monat sehr enttäuscht vom Dynaudio. Im linken und rechten LS rappelt es, als ob dort eine Niete/Schraube vor der Membran rumspringen würde. Beide LS wurden vom Fachhänder getauscht, die komplette Tür wurde auseinandergenommen, alles wurde vernünftig wieder zusammengebaut, alle Schrauben wurden nachgezogen und alles wurde mit einer guten Menge Hohlraumkonservierung behandelt - nichts hat sich gebessert. Und dafür habe ich 500€ extra draufgelegt... VW wird eine Beschwerde von mir bekommen, aber das wird auch nichts ändern.

Irgendwas hat Deine Werkstatt übersehen. Das ist garantiert nicht "Stand der Technik". Ich würde da einfach wieder und wieder auftauchen bis es behoben ist und zur Not drauf bestehen dass ein Servicemann aus Wolfsburg kommt und sich das anhört. Wie auch immer Du's machst: Zufrieden musst Du Dich damit nicht geben. Bei mir klapperts auch gelegentlich aber leider noch nicht so konstant das die Werkstatt es zuverlässig lokalisieren kann.

Zitat:

Dazu kommt, dass das Dynaudio meiner Meinung nach sehr speziell für gitarrenlastige Musik geeignet ist. In hohen bis mittleren Tonlagen spielen die Hochtöner sehr ordentlich. Bei elektronischer oder basslastiger Musik (ich höre eine Menge Blumentopf, Main Concept & Co) sind die Hochtöner leider viel zu aufdringlich im Vordergrund...

Dafür ist es in der Tat sehr geeignet aber ich höre viel verscheidene Stile und bin bei keinem enttäuscht. Höhen etwas rausnehmen? Im Gegensatz zum Trend von allem etwas mehr (Bass anheben, Höhen anheben) beizugeben hab ich die Höhen -2 und den auf Bass -1.

Zitat:

Eine einzige Enttäuschung.

Schade. Ich sag das genaue Gegenteil und rate Dir wirklich mit der Beseitigung der nervigen Klapperei nicht nachzugeben bis es behoben ist.

Zitat:

Dazu kommt, dass das Media-In meinen iPod bei jeden Neustart des Radios über die Song-Playlist ansteuert. Das nervt ungemein: immer zwei mal zurück und dann zweimal vorwärts in die normale Playlist - eine Qual bei der unglaublichen langsamen Ansprechzeit des RCD 510. Da bleibt das Radion auf Kurzstrecken mittlerweile eher aus...

Ja, spricht langsam an und ich bin mit der iPod Steuerung auch nicht ganz glücklich. Abhilfe schaffst Du indem Du einen Teil Deiner Sachen auf die 30GB Platte legst. Schon gemacht?

Zitat:

Warum?

laut diesem Fred:

http://www.motor-talk.de/.../...urch-andere-lautsprecher-t2536386.html

(3. Beitrag)

soll es problemlos möglich sein.

LG, Micha

Wusste nicht, dass der Quadlock im Endeffekt ISO Stecker Beinhaltet. Mein Fehler

@ wippermann:

Danke erstmal für dein Verständnis.

Ich werde VW eine Beschwerde schreiben und bei einem anderen Händler nach einer Lösung suchen, obwohl mir mein derzeitiges Autohaus als durchaus kompetent erscheint.

Zum Equalizer:
Ich habe die Höhen auf -2, die Mitten auf -1 und den Bass auf +2. Wenn man dort weiter geht, klingt leider alles etwas verzerrt.

Nach einer etwa einmonatigen Einspielphase (in der die Hochtöner auch bei leiser Lautstärke in den Ohren SCHMERZTEN) war ich mit dem System ja durchaus zufrieden. Leider hat sich das System danach selbst auseinandergenommen.

Zur integrierten Festplatte:
Ich habe nur das RCD 510 verbaut, welches keine integrierte Festplatte besitzt. Schließt man statt des iPods eine Festplatte/USB-Stick an das Media-In an oder benutzt man eine (schnelle) SD-Karte über den Kartenleser, so gibt es auch da leider keine Geschwindigkeitszuwächse. Der Einzige Gewinn ist, Flashspeicher anstelle von mobilen Festplatten, wie meinem iPod, zu nutzen, da diese teilweise kürzere Ansprechzeiten haben (die Festplatte muss relativ häufig "andrehen"😉.

Die Verzögerungszeiten beim Bedienen des Radios sind meiner Meinung nach durchaus gefährlich. Ich wohne in Bochum und fahre relativ viel Kurzstrecke innerhalb der Stadt. Da höre ich mittlerweile wenn überhaupt Radio, da mir die Einstellung der Anlage zu langwierig ist und obendrein völlig vom Stadtverkehr ablenkt. Bei jedem zweiten Mal kommt es obendrein vor, dass der iPod gar nicht erkannt wird. Ich muss dann die Mittelkonsole öffnen, ihn aus dem Fach friemeln (was durchaus länger dauern kann, da das Media-In Kabel so steif ist), in abstecken, ihn neustarten, eine Playlist anlaufen lassen, ihn wieder anstecken und voila - die Playlist spielt über das Radio weiter.

Da ist noch einiges an Optimierung der Programmierung des Media-In nötig!

Hast du mal deine MEDIA-IN geupdatet? Bzw. mal nachgeschaut ob es ein Update gibt?

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Jabet



Dazu kommt, dass das Dynaudio meiner Meinung nach sehr speziell für gitarrenlastige Musik geeignet ist. In hohen bis mittleren Tonlagen spielen die Hochtöner sehr ordentlich. Bei elektronischer oder basslastiger Musik (ich höre eine Menge Blumentopf, Main Concept & Co) sind die Hochtöner leider viel zu aufdringlich im Vordergrund...

ich sehe das genau anders herum.

Man kann denke ich von einem günstigen Standard-Soundsystem in einem Standardauto kaum erwarten, daß es jede noch so abgefahrene Musikrichtung perfekt abbildet. (das Genannte kenne ich noch nicht einmal, Blumentopf steht bei mir auf der Fensterbank, und ich denke ich bin nicht der einzige dem das so geht 😁).

Deshalb wird so ein System natürlich auf die Musik abgestimmt, die normalerweise im Radio gespielt wird und "gängig" ist.

Wer dann so spezielle Anforderungen hat wie hier, muß dann eben zu einer aufwendigeren Nachrüstlösung greifen, die speziell auf diesen Musikbedarf abgestimmt werden kann. Aber ein Standardsystem kann das, was hier erwartet wird, kaum leisten.

Dynaudio ist mir jedenfalls allemal lieber als das immer so hochgelobte Bose, das ich völlig überbewertet finde und das scheinbar nur vom Namen lebt und wo ich in mehreren Audis immer nur enttäuscht war vom faden Klangerlebnis.

Gruß
Stefan

Wo wird denn Bose hochgelobt... Wenn man sich halbwegs mit Musikanlagen auskennt dreht sich eh - wenn der Name Bose genannt wird - der Magen um 😉

Nana, ich habe von dem Dynaudiosystem keine Wunder erwartet und es ist auch beileibe nicht so, dass ich mit voller Lautstärke und vollem Bass durch Straßen schleiche. "Abgefahren" finde ich deutschen Rap auch nicht (bitte jetzt keine Vergleiche mit Bushido und Konsorten). Ich Vergleiche das System nicht mit einer HiFi-Anlage. Es ist einzig und allein so, dass das System meiner Meinung nach speziell ist und die Hardware à la Media-In teilweise unausgereift.

Ganz abgesehen davon, dass mein Dynaudiosystem defekt zu sein scheint, bzw. Resonanzen durch die gesamte Tür bringt, auch bei geringer (1/5) Lautstärke. Keine Ahnung was da genau klappert, vielleicht kommt es ja auch von den Fensterhebern. Ich weiß, dass das normalerweise ein Job für die Werkstatt ist, aber leider konnte da bisher nichts verbessert werden (der Wagen war bereits zweimal dort).
Den höheren Preis ist mir das System so nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72


Deshalb wird so ein System natürlich auf die Musik abgestimmt, die normalerweise im Radio gespielt wird und "gängig" ist.
Wer dann so spezielle Anforderungen hat wie hier, muß dann eben zu einer aufwendigeren Nachrüstlösung greifen, die speziell auf diesen Musikbedarf abgestimmt werden kann. Aber ein Standardsystem kann das, was hier erwartet wird, kaum leisten.n

Nee nee... also ich glaub ich kann froh sein, dass Dynaudio als Abstimmmaterial sicher NICHT das nimmt, was "normalerweise im Radio läuft". Siehe z.B. auch die CD die man bei denen kostenfrei anfordern kann. Das hat mit Radiomaterial nichts zu tun. Außerdem: Ein gutes System spielt tendenziell alles gut weil es eben darauf bedacht ist das was da ist möglichst neutral wiederzugeben.

@Jabet: Ich schätze genau wie mit Deiner Türverkleidung stimmt auch mit dem Media-In irgendwas nicht. Das sollte so wie Du es beschreibst nicht vorkommen und: Wenn Deine derzeitige Werkstatt zu blöd ist such Dir eine andere.

Mal ne Frage hier wird immer nur über Dynaudio Gesprochen, das ist dann aber nicht das gleiche wie das Volkswagen Sound das man für das 510er bekommt?

Zitat:

Original geschrieben von Strahlemann85


Mal ne Frage hier wird immer nur über Dynaudio Gesprochen, das ist dann aber nicht das gleiche wie das Volkswagen Sound das man für das 510er bekommt?

Nein, das ist wieder was anderes😉

Zitat:

Original geschrieben von Strahlemann85


Mal ne Frage hier wird immer nur über Dynaudio Gesprochen, das ist dann aber nicht das gleiche wie das Volkswagen Sound das man für das 510er bekommt?

Doch ist es. Denn an den Boxen steht bei mir Dynaudio wie in der Bestellung, nur im VCDS steht Volkswagen Sound...

Deine Antwort
Ähnliche Themen