Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Du solltest selber deinen Beitrag leisten und mal die Beine in die Hand nehmen anstatt die Komentare der anderen zu untersuchen und nach möglichen Gründen zum Meckern durchforsten 😁

@che_ops

Bekommst du auch einen Zusammenhang in deine Texte, oder ist mehr als drohen nicht drin?

Man man man, denken, drücken, sprechen. Bitte in der Reihenfolge.

Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


Beim staubsaugen habe ich unter dem Fahrersitz was gefunden, wenn man von vorne drunter schaut, gibt es eine Kunststoffabdeckung, von hinten kann man Kühlrippen erkennen. Ist das die Dynaudio Endstufe?

Dann hatte ich also Recht, der Verstärker ist unter dem Fahrersitz! Vielleicht versuche ich mal ein Bild zu machen...

Dynaudio Verstärker unter der Abdeckung, man kann die Kühlrippen erkennen!

Ähnliche Themen

Also ich hab seit heute meinen neuen Golf VI mit Dynaudio System und bin begeistert.
Klarer sauberer Klang. Kein Vergleich zum Standartsystem.

RCD510 + Dynaudio

PS: Iphone3G wird sogar über den MediaIn Anschluss geladen (wird hier oft dementiert) !!!

Gruß
Christian

Ich habe heute mittag zum ersten mal ausgiebig das RCD 510 mit seinen 8 LS probehören können.
Leider hat sich mein erster Eindruck aus dem Autohaus bestätigt: der Klang ist recht bescheiden 🙁
Im Hochtonbereich zu leise und undefiniert, die Mitten verfärbt und sehr aufdringlich und die Tiefen übertrieben und leicht dröhnig. Um einen einigermaßen akzeptablen Klang zu erhalten habe bei den Reglern die Höhen verstärkt, die Mitten deutlich abgesenkt und den Bass ebenfalls reduziert. Trotzdem ist der Klang immer noch ziemlich "topfig" und sehr unpräzise. Was sich noch verstärkt je lauter man aufdreht. Pegelfestigkeit gleich null.
Da ist im Vergleich mein Golf IV um Klassen besser (Becker Mexico CC 4x18Watt von 2002+Wechsler Silverstone, Serienboxen vorn, Magnat 100€ Boxen hinten, kein ext. Verstärker). Man kann damit auch bei hohen Lautstärken sehr präzisen Klang ohne Verzerrungen oder Dröhnen erleben.
Ich werde wohl bessere Lautsprecher nachrüsten müssen. Das Dynaudio System war/ist mir zu teuer, ich denke dass ich mit 500Euro inkl. Einbau ein besseres Ergebniss bekommen. Ich denke da an Canton oder MB Quart Systeme. Wichtig ist ein möglichst guter Wirkungsgrad weil ich keine zusätzliche Endstufe haben möchte. Die Leistung des RCD 510 muss reichen.

PS: meine Ohren "eiche" ich regelmäßig mit meiner Heim-Anlage. Focal Onxy MK I Lautsprecher, Yamaha AX-750 Vollverstärker, Yamaha CDX-560 Player. Kenner wissen bescheid 😉 😉
Test-CD's (Originale, keine Kopien oder gar Mp3) waren:
Rock = Anastacia/Anastacia, The Eagles/Hell freezes over
Dance = Faithless/Reverence
Klassik = HiFi Visionen/Reference Recording - Klassik-CD1

Zitat:

Original geschrieben von uphillking



PS: meine Ohren "eiche" ich regelmäßig mit meiner Heim-Anlage. Focal Onxy MK I Lautsprecher, Yamaha AX-750 Vollverstärker, Yamaha CDX-560 Player. Kenner wissen bescheid 😉 😉
Test-CD's (Originale, keine Kopien oder gar Mp3) waren:
Rock = Anastacia/Anastacia, The Eagles/Hell freezes over
Dance = Faithless/Reverence
Klassik = HiFi Visionen/Reference Recording - Klassik-CD1

Dynaudio Contour 2.8, T+A PA 1500R, T+A CD 1200R. HiFi im Auto? Gibt es nicht.

wird das jetzt hier so ne art schwanzvergleich der heimanlagen..??

was man halt nur wieder merkt, ist das klang völlig subjektiv ist, ICH fand den klang der IVer boxen recht bescheiden, auch mit nachrüstradios...

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Die Leistung des RCD 510 muss reichen.

Das interessiert mich auch, wenn es denn so ist, dass die Lautsprecher nix taugen.

Wo kann man nach passenden L. suchen?

Zitat:

Original geschrieben von is74


wird das jetzt hier so ne art schwanzvergleich der heimanlagen..??
...

Quatsch keinen Müll.

Ich wollte damit nur aufzeigen dass ich sehr wohl weiß wie guter Klang sich anhören kann.

Die Ghettoblaster-Boombox-Bumm-Bumm-Hip-hop-Generation versteht sowas natürlich nicht.😮

Erste Rechergen haben diese LS als mögliche Nachrüstung ergeben:

http://www.canton.de/de-produktdetail-car-qs2.160.htm

Demnächst ist die Car&Sound Messe. Die ist für mich auf jeden Fall Pflicht.
So wie der Sound jetzt ist kann er auf keinen Fall bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


...

PS: meine Ohren "eiche" ich regelmäßig mit meiner Heim-Anlage. Focal Onxy MK I Lautsprecher, Yamaha AX-750 Vollverstärker, Yamaha CDX-560 Player. Kenner wissen bescheid 😉 😉
Test-CD's (Originale, keine Kopien oder gar Mp3) waren:
Rock = Anastacia/Anastacia, The Eagles/Hell freezes over
Dance = Faithless/Reverence
Klassik = HiFi Visionen/Reference Recording - Klassik-CD1

Wenn ich das schon wieder lese, ...

Als ob es wirklich jemanden gibt, der eine Kopie von einer Original-CD unterscheiden könnte. Und das auch noch über eine Auto-Anlage. Man kann sich ja viel einbilden.

(Es gibt ja auch "Enthusiasten", die sich vergoldete Steckdosen und ähnlichen Müll für teuer Geld andrehen lassen und dennoch überzeugt sind, da auch noch einen Unterschied zu hören).

Meine Autoanlage sollte gutes räumliches Auflösungsvermögen haben, pegelfest sein und ausreichend Bass bieten, da ich keine zusätzlichen Basteleien im Auto möchte. Aus diesem Grund habe ich mich für das Dynaudio enschieden.

Das Ganze mit dem Hörraum zuhause zu vergleichen ist sinnfrei und Äpfel mit Birnen verglichen. Um keine Nebengeräusche hören zu können müsste ich ja ständig mit Lautstärken hören, die zum einen im Widerspruch zur Straßenverkehrsordnung stehen und zum anderen mich über kurz oder lang schwerhörig oder taub werden lassen.

Ja, meine Anlage zu Hause hat vergoldete Stecker. Ich bin Enthusiast 😉

Tatsache ist: ein Mp3 mit niedriger Bitrate ist klanglich definitiv von einer original CD zu unterscheiden.
...mit der entsprechenden Musik und unbeschädigtem Gehör (soll ja bei der heutigen MP3player/ipod-geschädigten Jugend recht selten sein). Wenn da natürlich bei 10kHz schon Schluß ist... 😁
Nur DAS wollte ich damit ausdrücken.

Und natürlich kann man keine (gute) Heimanlage mit einem Autosystem vergleichen. Das ist tatsächlich Apfel und Birne. Das tue ich ja auch nicht. Aber beim Hören gibt es so eine Art Gewöhnungseffekt. Irgendwann hört sich dann selbst ein Transistorradio gut an😛 Also ab und zu seine Lauscher wieder justieren kann nicht schaden 😉
Und schon eine gute mittelpreisige Anlage im Auto KANN sich besser anhören als die (billige) Anlage zu Hause. Und wenn man dann eben nur diese 300Euro Kompaktanlage als Maßstab hat dann hört sich die Standardlautsprecher im Golf VI in der Tat super an.

Fakt ist für mich: der Klang der Standardlautsprecher im Golf VI ist nicht gut. Offensichtlich wurde hier der Rotstift angesetzt. Jeder der etwas anderes behauptet hat noch nie eine gute Autoanlage gehört oder konsumiert nur Bumm-Bumm. Dafür reichts nämlich.

Hallo,

über den Klang vom Dynaudio kann ich erst ab Mitte April mitreden, dann melde ich mich auf jeden Fall noch mal zu dem Thema.
Das normale RNS 510 reicht mir eigentlich auch aus, nur wollte ich mal testen, was den Unterschied zum Dynaudio ausmacht. Hören sollte man da schon einen Unterschied, bin mal gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Ja, meine Anlage zu Hause hat vergoldete Stecker. Ich bin Enthusiast 😉

Tatsache ist: ein Mp3 mit niedriger Bitrate ist klanglich definitiv von einer original CD zu unterscheiden.
...mit der entsprechenden Musik und unbeschädigtem Gehör (soll ja bei der heutigen MP3player/ipod-geschädigten Jugend recht selten sein). Wenn da natürlich bei 10kHz schon Schluß ist... 😁
Nur DAS wollte ich damit ausdrücken.

Und natürlich kann man keine (gute) Heimanlage mit einem Autosystem vergleichen. Das ist tatsächlich Apfel und Birne. Das tue ich ja auch nicht. Aber beim Hören gibt es so eine Art Gewöhnungseffekt. Irgendwann hört sich dann selbst ein Transistorradio gut an😛 Also ab und zu seine Lauscher wieder justieren kann nicht schaden 😉
Und schon eine gute mittelpreisige Anlage im Auto KANN sich besser anhören als die (billige) Anlage zu Hause. Und wenn man dann eben nur diese 300Euro Kompaktanlage als Maßstab hat dann hört sich die Standardlautsprecher im Golf VI in der Tat super an.

Fakt ist für mich: der Klang der Standardlautsprecher im Golf VI ist nicht gut. Offensichtlich wurde hier der Rotstift angesetzt. Jeder der etwas anderes behauptet hat noch nie eine gute Autoanlage gehört oder konsumiert nur Bumm-Bumm. Dafür reichts nämlich.

Bei den Enthusiasten hatte ich auch Steckdosen (ja genau, die für Strom) angeführt, bei Niedervoltsignalen machen vergoldete Stecker ja durchaus Sinn. Über die Qualität heutiger MP3s wurde hier glaube ich auch schon genug geschrieben. Ich weiss jetzt nicht, was Du unter niedriger Bitrate verstehst, aber bei Lame-codiert mit preset standard (192kBit VBR) kann ich glücklicherweise nicht mehr hören, was Original ist (zumindest nicht im Auto).

Mit dem Gewöhnungseffekt beim Hören gebe ich Dir vollauf recht. Wer wirklich nur Ghettoblastersound gewohnt ist, der kann mit den Standardlautsprechern im Auto durchaus glücklich werden - und nebenbei einiges an Geld sparen.

Na dann sind wir uns ja (fast) einig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen