Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H.A.M.mer



Deshalb sollte das Dynaudio für 500 Euro mehr auch mehr können aber das kann ich nicht glauben, ich denke gegen die 80 Euro Variante kann das Dynaudio nicht an. Allein da ich den Kofferaum als Resonanzraum habe.

Kofferraum als Resonanzkörper 🙄

Zu der Heckklappe sag ich nur das was ich immer sage: Viel Spaß wenn sie bei nem Unfall mal nach vorne kommt.
Außerdem (ich weiß es ist ein Dauerspruch aber es ist nunmal so) stehst du beim konzert ja auch nicht mitm Rücken zur Bühne. Das Einzige was von hinten kommen sollte is Bass

Ich hab das Dynaudio blind bestellt. Selbst wenn es wirklich so sein sollte, dass der Druck nicht reicht, hats trotzdem einen Vorteil Sauberer bekommt man in das Auto kein Aktives Front- und Rearsystem rein.

Wenn man jetzt n Kostengünstiges FS+RS +4-Kanal Endstufe nimmt ist man mit Einbau auch nichtmehr weit von den 500€ weg. Und so sauber wie die Dynaudio Endstufe is die Lösung dann sowieso nicht ins Bordnetz integriert.

N Subwoofer is schnell nachgerüstet.

Die Frage ist halt ob es einem die 500€ wert ist. Bei mir war das so. Wenns mir nicht passt kommt eben meine alte Helix DB4 (integrierter High-Low) an die Strippen von den Rear TMTs und dann darf mein Bandpass wieder prügeln.

Aber erstmal abwarten 😉

selbst gequotet ^^

Zitat:

N Subwoofer is schnell nachgerüstet.Ich habe extra vor 3 Tagen mein Gold TDI 119G auf den Golf 128G umbestellt um Dynaudio nachzubestellen. Wie willst du denn bei diesen System ein Subwoofer schneller integrieren als ohne Dynaudio ?

Zitat:

Original geschrieben von Syndrome



Die Frage ist halt ob es einem die 500€ wert ist. Bei mir war das so. Wenns mir nicht passt kommt eben meine alte Helix DB4 (integrierter High-Low) an die Strippen von den Rear TMTs und dann darf mein Bandpass wieder prügeln.

ich denke das dynaudio klingt sehr gut, denn auch ohne find ich den klang des rcd 510 super, mir fehlt auch nur etwas bass...

wenn ich nen subwoofer anschließen will, komm ich so einfach an die kabel für den lautsprecher in den türen? in der ablage oder daneben sind ja keine wo man signal abgreifen könnte oder?

Ähnliche Themen

kommt drauf an wo jetzt der Dynaudio verstärker sitzt. irgendwie habich noch keine Sichere Aussage gefunden ob jetzt neben im Kofferraum, oder utnerm Fahrersitz. Kofferraum wär am einfachsten weil die LS Kabel müssen ja ausm Verstärker raus. Dort könnte man sie leicht abgreifen

Soweit ich weiß sitzt er beim G6 tatsächlich im Kofferaum.

Ich vermute mitlerweile, dass das Ding irgendwo hinter dem Armaturenbrett verbaut ist.

Auf jeden Fall ist er bei mir definitv nicht im Kofferaum in dem Fach rechts. Unter dem Sitz konnte ich ihn bisher auch nicht entdecken. Außer der ist wirklich extrem klein, schließe ich persönlich auch aus, lasse mich aber gern belehren was das angeht.
Und wenn s wirklich an ner Stelle im Fahrzeug wäre, die leicht zugänglich ist gäbe s hier im Forum bestimmt schon irgendwo nen Foto.

da es ein Digitaler Verstärker ist, ist er tatsächlich sehr platzsparend

Google mal nach Hifiakademie, da gibt ess High-End Digitalverstärker von der Größe kleiner als n Schuhkarton

hinten rechts sitzt der kleine  wo normal das zusätzliche ablagefach ist 😁

Beim staubsaugen habe ich unter dem Fahrersitz was gefunden, wenn man von vorne drunter schaut, gibt es eine Kunststoffabdeckung, von hinten kann man Kühlrippen erkennen. Ist das die Dynaudio Endstufe?

Bin heute mal ein wenig herumgefahren, um das Dynaudio live zu testen. Leider keinen Erfolg🙁

Beim 🙂 kam dann mal die Aussage "richtig toll, auf jeden Fall mitbestellen" bis zu "die 500 Euro kann man sich sparen".

Habe das "normale" RCD 510 mit einer SD-Karten und Dance-Mucke geteste und ich finde, dass es schon ganz schön rums macht, also einen netten Bass hat. Sobald es richtig laut wird, zeigt es dann allerdings Schwächen.

Verfolge diesen Thread weiter gespannt. Bitte weitere Meinungen posten zum Klang des Dynaudio, herzlichen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von che_ops


hinten rechts sitzt der kleine  wo normal das zusätzliche ablagefach ist 😁

Überall behauptest du das, beweise das bitte endlich. Laut VW SSP und dem ET Programm sitzt der nämlich unter dem Fahrersitz!

Eddie-112 sagt ja auch, das er ihn nicht im Kofferraum hat.

Wird sich jetzt jemand finden, der die Endstufe finden wird? 😁

Hab mal 'ne andere Frage: sagen wir mal, die Endstufe ist an einem Platz, der einigermaßen zugänglich ist und noch genug Raum hat - könnte man dann die Endstufe einfach mit einer anderen wechseln, wenn man mit dieser vielleicht nicht zufrieden wäre? Und was müsste man beachten?

Habe im Internet folgendes Dokument als PDF gefunden:
Dynaudio Soundsystem
Das von Volkswagen und dem skandinavischen Hifi-Spezialisten Dynaudio
für den Golf entwickelte Soundsystem kann mit allen Geräten der 300erund
500er-Serie kombiniert werden. Das Dynaudio Soundsystem bietet
Hightech pur: Die vier 168-Millimeter-Basslautsprecher – bestehend aus
einer Magnesium-Silikat-Membrane, einer sehr leichten 74-Millimeter-
Schwingspule und einer innenliegenden Magnetkonstruktion in einem
steifen Kunststoffkorb – sorgen in den Türen und in den Fond-Seitenteilen
für einen präzisen und kräftigen Bass mit hoher Impulstreue. Die 50-
Millimeter- und 60-Millimeter-Hochtonlautsprecher in den Tür- und
Seitenteilverkleidungen schaffen ergänzend eine ungewohnt klare
Transparenz und Detailzeichnung.
Versorgt wird das Lautsprechersystem durch den neu entwickelten,
digitalen 300-Watt-Leistungsverstärker; er besteht aus acht Class-ABEndstufen.
Die durch den digitalen Sound-Prozessor (DSP) gebotenen
Möglichkeiten zur sogenannten Laufzeitkorrektur (Ziel: die Schallwellen
aller Lautsprecher erreichen durch die Korrektur unabhängig von der
Position im Fahrzeug gleichzeitig das Gehör) und Frequenzgangentzerrung
garantieren ein Klangerlebnis auf höchstem Niveau.

Nach Rücksprache mit VW sitzt der Digitale Verstärker unter dem Fahrersitz. Meine vorherige Annahme bezog sich auf eine Information eines Vk, sie ist hiermit hinfällig. Zu den dummen Kommentar von call0174, ich habe es ein oder 2  mal erwähnt und das hat mit deinem Spruch " Überall " nichts gemein. Jedenfalls mache ich mir ernsthafte Gedanken,  und nörgele oder kritisiere nicht ständig rum. 😁

Zitat:

Original geschrieben von che_ops


Zu den dummen Kommentar von call0174, ich habe es ein oder 2  mal erwähnt und das hat mit deinem Spruch " Überall " nichts gemein. Jedenfalls mache ich mir ernsthafte Gedanken,  und nörgele oder kritisiere nicht ständig rum. 😁

Das mit dem dumm solltest du dir vll noch einmal überlegen 😉

Ich habe auch schon in 2 andern Threads gefragt, wer es mir endlich beweisen kann, das der da hinten sitzt. Aber immer wird nur behauptet, der ist da, wo einige ein Zusatzfach haben.

Immer wird nur nachgeplappert, ohne Beweise! Aber du machst dir ja ernsthaft Gedanken 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen