Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

So, nun möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über Dynaudio abgeben:

Das Sytsem läuft bei mir schon ca. 30 Stunden und müsste nun klangtechnisch komplett eingespielt sein. Der Klang an sich ist sicherlich nicht schlecht und für knappe "500 €" Aufpreis auch in Ordnung. Dennoch fehlt es dem System an Tiefenstaffelung und räumlicher Darstellung/Tiefe. Diesbezüglich bin ich etwas enttäuscht. Besonders Hall/Delayeffekte werden akkustisch eher mangelhaft (bezogen auf Dynaudios eigentliche Monitorenqualität) wiedergeben. Da ich selber Musik produziere und an meinen Monitoren die eigentliche Tiefenstaffelung der einzelnen Songs kenne, muss ich sagen, dass Dynaudio in diesem Punkt versagt. Ehrlich gesagt habe ich mir, aufgrund der positiven Meinungen, ein besseres System erwartet. Soll nicht heißen, dass es die 500 € Aufpreis nicht wert ist, aber in gewissen Punkten ist es stark entwicklungsfähig.

Wer Musik mischt und wer Musik produziert (auch Homerecording), der hat ein anderes Ohr für Aufnahmen, da wird mehr im Dettail gehört. Besonders bei bekannten Songs merkt auch der "Otto-Normalverbraucher", die Audioverluste deutlich.

Dennoch muss ich sagen, dass es für ne Werkslösung eine gute Anlage ist. Aber wer klanglich Highend sich wünscht sollte die Finger von Dynaudio lassen!!

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


Wer Musik mischt und wer Musik produziert (auch Homerecording), der hat ein anderes Ohr für Aufnahmen, da wird mehr im Dettail gehört.
...da geb ich Dir als Musiker uneingeschränkt recht.

Besonders bei bekannten Songs merkt auch der "Otto-Normalverbraucher", die Audioverluste deutlich.

...doch hier wiederspreche ich Dir. Die I-Pod-Knopf-im-Ohr Fraktion hört diese Unterschiede nicht mehr.

Zitat:

...doch hier wiederspreche ich Dir. Die I-Pod-Knopf-im-Ohr Fraktion hört diese Unterschiede nicht mehr.

Natürlich bezogen auf Leute, die Musik durch entsprechende Monitore hören und nicht durch Plastikmüll ;-)

Die Qualität eines Systems erkennt man nun mal am besten, an gut studierten Songs unter bestmöglichen akkustischen Bedingungen. Deswegen bringt mir auch ne CD von Dynaudio wenig, vielmehr meine 2-3 Songs die ich immer parat habe wenn es testen der verschiedensten Abhören geht. Wenn man die dettails nicht hört, die man sonst immer hört, dass haben die Monitore entweder "Frequenzlöcher", oder wie bei Dynaudio eine magere, bzw. "werksboxenmäßige" Tiefendarstellung. Da kann man dann für 500 € doch mehr erwarten!!

Zitat:

Original geschrieben von turjaci



Zitat:

...doch hier wiederspreche ich Dir. Die I-Pod-Knopf-im-Ohr Fraktion hört diese Unterschiede nicht mehr.

Natürlich bezogen auf Leute, die Musik durch entsprechende Monitore hören und nicht durch Plastikmüll ;-)

Die Qualität eines Systems erkennt man nun mal am besten, an gut studierten Songs unter bestmöglichen akkustischen Bedingungen. Deswegen bringt mir auch ne CD von Dynaudio wenig, vielmehr meine 2-3 Songs die ich immer parat habe wenn es testen der verschiedensten Abhören geht. Wenn man die dettails nicht hört, die man sonst immer hört, dass haben die Monitore entweder "Frequenzlöcher", oder wie bei Dynaudio eine magere, bzw. "werksboxenmäßige" Tiefendarstellung. Da kann man dann für 500 € doch mehr erwarten!!

...allerdings kann man sich beim permanenten Abhören über Monitore mit linearem Frequenzgang seinen Akustikgeschmack so verbiegen, dass er nicht mehr massenkompatibel ist.

Und genau das ist das Dynaudio-System. Ein preisgünstiger Kompromiss der möglichst vielen gefallen soll und es wohl auch tut. Also hat das System sein Ziel erreicht und seine Berechtigung.

Ähnliche Themen

Also ein klein bisschen hab ich zu nörgeln 😉 und zwar finde ich das die Bässe nicht sehr sauber rüber kommen. Ich fahre mein Dynaudio schon auf Bass -4 und finde die Basswiedergabe dennoch sehr dröhnend und nicht harmonisch klingend. Ansonsten finde ich den Rest dennoch sehr wohlklingend.

little

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


Da kann man dann für 500 € doch mehr erwarten!!

Du bekommst im High-End-Car-Hifi-Bereich beim Händler für 500€ gerade einmal einen guten DSP, welcher Laufzeitkorrektur (höchstwahrscheinlich verantwortlich für duie von Dir empfundene mangelnde "Tiefenstaffelung" bzw. verbesserungswürdiges Staging) und parametrischen EQ mitbringt. Wir reden im Falle des Dynaudio aber von einem vollständigen System mit Mehrkanalamp und anständigen Chassis.

Für 500€ gibt es in dem Segment nichts besseres. Wenn Du ultimative Studioqualität im Auto haben willst (sofern das bei den bescheidenen akustischen Verhältnissen im Auto überhaupt möglich ist - ich denke eher nicht), mußt Du schon mit dem Vierfachen an Investition rechnen.

Des weiteren liegt es nicht nur an untrainierten Ohren, daß man Tiefenstaffelung nicht wahrnimmt oder nicht empfindlich darauf reagiert, da es verschiedene Grundtypen von Musikhörern existieren, welche die Ungänzen einer Wiedergabekette teilweise mit drastischen Unterschieden bewerten.

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


So, nun möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über Dynaudio abgeben:

Das Sytsem läuft bei mir schon ca. 30 Stunden und müsste nun klangtechnisch komplett eingespielt sein. Der Klang an sich ist sicherlich nicht schlecht und für knappe "500 €" Aufpreis auch in Ordnung. Dennoch fehlt es dem System an Tiefenstaffelung und räumlicher Darstellung/Tiefe. Diesbezüglich bin ich etwas enttäuscht. Besonders Hall/Delayeffekte werden akkustisch eher mangelhaft (bezogen auf Dynaudios eigentliche Monitorenqualität) wiedergeben. Da ich selber Musik produziere und an meinen Monitoren die eigentliche Tiefenstaffelung der einzelnen Songs kenne, muss ich sagen, dass Dynaudio in diesem Punkt versagt. Ehrlich gesagt habe ich mir, aufgrund der positiven Meinungen, ein besseres System erwartet. Soll nicht heißen, dass es die 500 € Aufpreis nicht wert ist, aber in gewissen Punkten ist es stark entwicklungsfähig.

Wer Musik mischt und wer Musik produziert (auch Homerecording), der hat ein anderes Ohr für Aufnahmen, da wird mehr im Dettail gehört. Besonders bei bekannten Songs merkt auch der "Otto-Normalverbraucher", die Audioverluste deutlich.

Dennoch muss ich sagen, dass es für ne Werkslösung eine gute Anlage ist. Aber wer klanglich Highend sich wünscht sollte die Finger von Dynaudio lassen!!

Darf ich fragen wie teuer deine Ausrüstung ist ? Es reicht auch ein ungefährer Betrag, denn viele Leute sprechen nicht gerne über Geld... 🙂

sollte jemand nen guten subwoofer zur unterstützung gebrauchen. habe einen exact psw-269 abzugeben.

gruss mario

Zitat:

Original geschrieben von little_rl


Also ein klein bisschen hab ich zu nörgeln 😉 und zwar finde ich das die Bässe nicht sehr sauber rüber kommen. Ich fahre mein Dynaudio schon auf Bass -4 und finde die Basswiedergabe dennoch sehr dröhnend und nicht harmonisch klingend. Ansonsten finde ich den Rest dennoch sehr wohlklingend.

little

Ich geb dir einen Rat reiß die Türverkleidungen runter und dann ordentlich dämmen so hab´s ich gemacht des bringt einiges dann brauchst auch nicht die Bässe auf -4 Stellen.

Wenns grad in Sachen Staging mangelt kann man das aber ruhig kritisieren. Das macht für mich guten Klang aus. Da happerts bei fast allen Werkssystemen, besonders bei Bose... Die klingen alle furchtbar undynamisch und seitenlastig.

Ich denke aber, dass das Dynaudio System sicherlich nicht schlecht ist, Dynaudio kann nix für die VW-Radios und den Verstärker. Dazu fehlt halt die Dämmung und der perfekte Einbau. An einem ordentlichen Radio + guten Verstärker und dem perfekten Einbau würden die Lautsprecher alleine sicher besser klingen.

Ich hab seit gestern einen 2006er Ibiza, hab hifitechnisch noch nix gemacht, nur ein anderes Radio von Alpine. Nur reisst das wirklich viel raus und man merkt, wie schlecht manche Werksradios sind. Viele Werksanlagen klingen viel besser wenn man das Radio tauscht.

Zitat:

Darf ich fragen wie teuer deine Ausrüstung ist ? Es reicht auch ein ungefährer Betrag, denn viele Leute sprechen nicht gerne über Geld... 🙂

Meinst Du in meinem Homestudio???

Ich wollte noch was ergänzen: Ich habe nie behauptet, dass das System sein Geld nicht wert ist. Nur schwärmen hier einige als wäre das Dynaudio der absolte Kracher und mit dieser Erwartungshaltung wird man halt enttäuscht. Ich habe mich auch auf die vielen Aussagen verlassen und war diesbezüglich etwas enttäuscht, aber wie bereits erwähnt, was will man auch mehr für 500 € erwarten. Klar spielen die bereits genannten Komponenten ebenfalls eine wichtige Rolle, aber nen Verstärker bzw. Radio jetzt neu einzubauen, kommt für mich nicht in Frage. In Bezug zum Auto bin ich mit dem Klang im Endeffekt zufrieden. Klar könnte es besser sein, aber für ne Werkslsung akzeptabel, lediglich die Staffelung stört mich extrem. Trotzdem wollte ich mit meinem Post nur erwähnen, dass Dynaudio alleine keinen Highend Sound fabriziert, der von vielen auf den Seiten dieses Threads beschrieben wurde!!

Also ich bin Laie, der allerdings überdurschnittlich viel Wert auf einen ordentlichen kräftigen Klang legt (soll heißen es muss schon ein ordentliches 5.1 System an den Fernseher ran und fürn MP3 Player sollen es auch ordentliche Headphones ab 40€ aufwärts sein).

--> Ich bin bei meinem Musikgeschmack (House, Techno, Dance, Trance, R&B, PoP, Rock und Musicals^^) mit dem Sound bis zwei Drittel der vollen Lautstärke vollkommen zufrieden! Die Bässe bei guten Quellen haben die notwendige euphorisierende Kraft und die Höhen klingen sehr sauber.
Alles über Volume 20 (RNS310 hat nur 30) wird unerträglich aber meine Ohren sind auch nicht unbesiegbar 😁

Zitat:

Headphones ab 40€ aufwärts sein

Wenn Du den Sound aus 40 € Headphones als Maßstab nimmst, dann ist Dynaudio ne geie Sachen. Nimmst Du aber gescheite Headphones als Maßstab (wobei die Dinger sowieso nie das gleiche klangliche Spektrum wie gute Monitore wiedergeben), dann wirst Du Dynaudio anders sehen ;-)

Ich hab gute Beyerdynamic-Headphones (also keine Ear-In-Dinger), dort ist mehr räumliche Tiefe zu hören wie bei Dynaudio ;-)

Aber wie gesagt, die Frage ist was man als Maßstab benutzt. Wenn ich Dynaudio mit meinen Monitoren vergleichen würde, dann wäre Dynaudio im Vergleich ne schlechte Werksanlage ;-)

LG

Zitat:

Original geschrieben von turjaci



Zitat:

Darf ich fragen wie teuer deine Ausrüstung ist ? Es reicht auch ein ungefährer Betrag, denn viele Leute sprechen nicht gerne über Geld... 🙂

Meinst Du in meinem Homestudio???

Ich wollte noch was ergänzen: Ich habe nie behauptet, dass das System sein Geld nicht wert ist. Nur schwärmen hier einige als wäre das Dynaudio der absolte Kracher und mit dieser Erwartungshaltung wird man halt enttäuscht. Ich habe mich auch auf die vielen Aussagen verlassen und war diesbezüglich etwas enttäuscht, aber wie bereits erwähnt, was will man auch mehr für 500 € erwarten. Klar spielen die bereits genannten Komponenten ebenfalls eine wichtige Rolle, aber nen Verstärker bzw. Radio jetzt neu einzubauen, kommt für mich nicht in Frage. In Bezug zum Auto bin ich mit dem Klang im Endeffekt zufrieden. Klar könnte es besser sein, aber für ne Werkslsung akzeptabel, lediglich die Staffelung stört mich extrem. Trotzdem wollte ich mit meinem Post nur erwähnen, dass Dynaudio alleine keinen Highend Sound fabriziert, der von vielen auf den Seiten dieses Threads beschrieben wurde!!

Das habe ich auch gelesen und verstanden. Ich wollte damit nur sagen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen soll. Natürlich kann man das, aber es macht wenig Sinn. Man vergleicht doch auch keinen Golf mit einem Aston Martin DBS. Dafür ist einfach ein viel zu großer Preis unterschied. Und die beiden Autos sind auch für eine vollkommen andere Zielgruppe.

Ich habe es schon in einem GTI hören dürfen, leider nur ziemlich leise, darum will ich hier kein Urteil abgeben. Das kommt dann in einem Monat. 🙂

Aber ich war zumindestens was den Bass angeht, als ich das erste mal drin gesessen habe, recht zufrieden.

Nun, über Geschmack lässt sich nicht streiten, jeder mag es anders oder ist es anders gewohnt.

Ich habe für meinen Rechner ein Teufel Concept F und hoffe, dass das Dynaudio genauso viel Bass hat. Dann wäre ich mehr als zufrieden. Das Dynaudio ist doppelt so Teuer wie das Concept F, also denke ich sollte das machbar sein.

Hauptsache es klingt stimmig.

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


So, nun möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über Dynaudio abgeben:

Das Sytsem läuft bei mir schon ca. 30 Stunden und müsste nun klangtechnisch komplett eingespielt sein. Der Klang an sich ist sicherlich nicht schlecht und für knappe "500 €" Aufpreis auch in Ordnung. Dennoch fehlt es dem System an Tiefenstaffelung und räumlicher Darstellung/Tiefe. Diesbezüglich bin ich etwas enttäuscht. Besonders Hall/Delayeffekte werden akkustisch eher mangelhaft (bezogen auf Dynaudios eigentliche Monitorenqualität) wiedergeben. Da ich selber Musik produziere und an meinen Monitoren die eigentliche Tiefenstaffelung der einzelnen Songs kenne, muss ich sagen, dass Dynaudio in diesem Punkt versagt. Ehrlich gesagt habe ich mir, aufgrund der positiven Meinungen, ein besseres System erwartet. Soll nicht heißen, dass es die 500 € Aufpreis nicht wert ist, aber in gewissen Punkten ist es stark entwicklungsfähig.

Wer Musik mischt und wer Musik produziert (auch Homerecording), der hat ein anderes Ohr für Aufnahmen, da wird mehr im Dettail gehört. Besonders bei bekannten Songs merkt auch der "Otto-Normalverbraucher", die Audioverluste deutlich.

Dennoch muss ich sagen, dass es für ne Werkslösung eine gute Anlage ist. Aber wer klanglich Highend sich wünscht sollte die Finger von Dynaudio lassen!!

Hallo,

kann Dir nur beipflichten! Bin von dem System klanglich enttäuscht, vor allem im Rock Musik Bereich.
Bässe gibt es, klar.
Allerdings hat mir das BOSE System meines letzten S3 wesentlich besser gefallen.
Für den Aufpreis ist es natürlich preislich ohne Konkurrenz, aber der Klang ist auch nicht berauschend, bzw. hält den Erwatungen an ein Soundsystem eines bekannten Herstellers stand.
Nicht zu viel erwarten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen