Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Nix gegen Dynaudio, aber extremer Druck is einfach was anderes 😉

http://vids.myspace.com/index.cfm?...

Das Dynaudio System soll auch nicht viel Druck machen, sondern verdammt gut klingen. Und das tut es meiner Meinung nach. Ich konnte es schon im GTI hören und fand es wirklich sehr sehr gut. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Nix gegen Dynaudio, aber extremer Druck is einfach was anderes 😉

http://vids.myspace.com/index.cfm?...

druck hat der sub im video schon, aber das hat ja nichts mit klang zu tun😁

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Nix gegen Dynaudio, aber extremer Druck is einfach was anderes 😉

http://vids.myspace.com/index.cfm?...

Super. Klingt als ob jemand mit furchtbar schmerzhaften Blähungen auf der Pritsche liegt 😉

Ich glaub die Subs in dem Video sind sicher nicht darauf ausgelegt schön zu klingen, dafür spart man sich den Föhn 🙂

Aber aus so einem Youtubevideo hört man den Klang ja nicht heraus, also lässt sich das sowieso schlecht beurteilen.

Ähnliche Themen

nach wie viel stunden musik hören ist die dynaudio eingespielt und klangtechnisch am maximum???

Ich habe für mich 24 Stunden gewählt und danach langsam gesteigert. Sprich nach 2-3 Wochen (in meinem Fall) langsam lauter gemacht. Ausgespielt hab ich es aber noch nie, den Lautsprechern zuliebe.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ich habe für mich 24 Stunden gewählt und danach langsam gesteigert. Sprich nach 2-3 Wochen (in meinem Fall) langsam lauter gemacht. Ausgespielt hab ich es aber noch nie, den Lautsprechern zuliebe.

*LOL*, du meinst wohl eher, weil

du

es nicht ertragen kannst😰😁

PS. Mir geht es genauso😉

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ich habe für mich 24 Stunden gewählt und danach langsam gesteigert. Sprich nach 2-3 Wochen (in meinem Fall) langsam lauter gemacht. Ausgespielt hab ich es aber noch nie, den Lautsprechern zuliebe.

Wenn ich das recht verstehe redet ihr über einen "burn in" der gesamten Anlage. Habt ihr dazu besondere CDs verwendet, oder einfach Musik gehört? Ich habe noch aus meiner Hifi Fanatiker Zeit eine "Burn In CD" aus der Audio oder Stereoplay, die jault ganz schrecklich, das würde ich nicht aushalten lange im Auto zuhören. Habe früher die Home Stereo Anlage leise angemacht und bin weggegangen, irgendwann haben sich die Nachbarn beschwert was das für Geräusche/Lärm sein der aus meiner Wohnung kommt :-)

@ ihn

Ich habe einfach ganz normal Musik gehört😉

Zitat:

Original geschrieben von ihn



Wenn ich das recht verstehe redet ihr über einen "burn in" der gesamten Anlage. Habt ihr dazu besondere CDs verwendet, oder einfach Musik gehört? Ich habe noch aus meiner Hifi Fanatiker Zeit eine "Burn In CD" aus der Audio oder Stereoplay, die jault ganz schrecklich, das würde ich nicht aushalten lange im Auto zuhören.

...das dürft bei DIESER Anlage nicht nötig sein.....

dieser Thread ist nun mittlerweile sehr lang und viele User haben ihren Eindruck zum Dynaudio System geschrieben.

Ich denke hier prallen manchmal Welten aufeinander 😉
der eine möchte die klar wiedergegebene Musik genießen, der andere braucht wohl lediglich Krach, Bum-Bum usw.

ich habe gerade unterwegs die neue Yello - Touch (z.B. Friday Smile) gehört und bin immer wieder über die hervoragende Klangwiedergabe begeistert, ob Höhe oder Tiefen. Einfach TOP das System !!

Mal eine Frage, was bewirkt das BAP beim Dynaudio? kann bei mir mit VCDS auswählen einmal Dynaudio mit BAP und einmal ohne.

Zitat:

Original geschrieben von dirk3012


Mal eine Frage, was bewirkt das BAP beim Dynaudio? kann bei mir mit VCDS auswählen einmal Dynaudio mit BAP und einmal ohne.

So viel ich weiß handelt es sich beim BAP um das Bedien und Anzeigeprotokoll! Für mich wäre denkbar, dass es in Verbindung mit der MFA+ benötigt wird. Nur mit MFA dann nicht.

Ist aber alles nur Spekulation!! Aber sonst fällt mir nichts sinnvolles ein. Vielleicht weiß ja jemand etwas mehr darüber.

Zitat:

Original geschrieben von Prost2000



Zitat:

Original geschrieben von dirk3012


Mal eine Frage, was bewirkt das BAP beim Dynaudio? kann bei mir mit VCDS auswählen einmal Dynaudio mit BAP und einmal ohne.
So viel ich weiß handelt es sich beim BAP um das Bedien und Anzeigeprotokoll! Für mich wäre denkbar, dass es in Verbindung mit der MFA+ benötigt wird. Nur mit MFA dann nicht.
Ist aber alles nur Spekulation!! Aber sonst fällt mir nichts sinnvolles ein. Vielleicht weiß ja jemand etwas mehr darüber.

Mhh, MFA+ habe ich, BAP war aber ab Werk nicht aktiviert, habe es mal aktiviert und kann irgendwie keinen unterschied feststellen!

BAP ist das neue Radio-Datenübertragungsprotokoll seit 2008 oder 2009. Davor wurde ein anderes genutzt.

Die Umschaltmöglichkeit ist wohl in erster Linie dafür da, damit das Radio in älteren Autos (Baujahr vor 2008 oder 09) genutzt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen