Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Wenn man MP3-Files (ab ca. 160-192 kbps gibt es ernstzunehmende HiFi-Qualität) erstellt, gibt es keine großartigen tonalen Unterschiede zwischen den verschiedenen Bitraten.
Der Königsweg ist, den LAME-Encoder zu benutzen und die Dateien mit variabler Bitrate und einer Einstellung von V2 (ca. 200 kbps im Mittel), V1 (ca. 230 kbps im Mittel) oder V0 (ca. 270 kbps im Mittel) erstellen zu lassen.
Ich persönlich benutze Exact Audio Copy (mit Accuraterip) zum CD-Rippen und den LAME in der Version 3.98.2 - mit der Einstellung V2 oder V0 (je nach Musik). Ich hatte damit noch nie ein Problem mit dem Sound ... man muß sich allerdings der technischen Grenzen des MP3-Formates bewußt sein.
Ja so meinte ich das auch 😁
Also nach meinem empfinden haben die Lieder mit variabler Bitrate mehr bums.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Wenn man MP3-Files (ab ca. 160-192 kbps gibt es ernstzunehmende HiFi-Qualität) erstellt, gibt es keine großartigen tonalen Unterschiede zwischen den verschiedenen Bitraten.Der Königsweg ist, den LAME-Encoder zu benutzen und die Dateien mit variabler Bitrate und einer Einstellung von V2 (ca. 200 kbps im Mittel), V1 (ca. 230 kbps im Mittel) oder V0 (ca. 270 kbps im Mittel) erstellen zu lassen.
Ich persönlich benutze Exact Audio Copy (mit Accuraterip) zum CD-Rippen und den LAME in der Version 3.98.2 - mit der Einstellung V2 oder V0 (je nach Musik). Ich hatte damit noch nie ein Problem mit dem Sound ... man muß sich allerdings der technischen Grenzen des MP3-Formates bewußt sein.
Danke an alle schon mal für die Tipps!
Werde ich in den nächsten Tagen mal testen mit allen Optionen!
Gruß, Ulli 🙂
Naja, heutzutage kosten Rohlinge ja eh kaum mehr was... Bei der Benutzung vom USB-Stick ist der Platz ja schon fast egal.
Daher würd ich gleich mit 320 kbit rippen und ohne variable Bitrate. Dazu noch die höchstmögliche Klangeinstellung. Mit dem Programm cdex kann man alles sehr schön einstellen. Ich denk nicht dass man so einen Unterschied zum Original hört.
Ähnliche Themen
Hallo,
Hat einer schon mal einen High/Low konverter installiert. Habe grad versucht einen Pioneer aktiv Subwoofer zu installieren wo ein High/Low konverter schon drin ist. Habe das signal erst an den hinteren Lautsprecher am Radio abgegrieffen, aber da kam nix raus. Also hab ich es an den vorderen versucht. Da kommt jetzt was aber es lässt sich die lautstärke nicht regeln. Es kommt immer die gleiche lautstärke aus dem Subwoofer.
Gibts denn schon ne Anleitung, wie man nun "am einfachsten" einen Sub ans Dynaudio hängen kann?
Und habt ihr den Subwoofer im Kofferraum in die Reserveradmulde eingebaut oder so einen unterm Sitz?
Gibts die für untern Sitz "nur" von Blaupunkt? Erzeugen die überhaupt genug Bass?
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Gibts die für untern Sitz "nur" von Blaupunkt? Erzeugen die überhaupt genug Bass?
...was ist genug Bass?
Denke mal, das dürfte jeder unterschiedlich sehn...
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
...was ist genug Bass?Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Gibts die für untern Sitz "nur" von Blaupunkt? Erzeugen die überhaupt genug Bass?Denke mal, das dürfte jeder unterschiedlich sehn...
Naja, zumindest einen stärkeren und vor allem tieferen Bass wie ohne Sub. Wenn sich die "unterm-Sitz-Version" so unauffällig ins System einbindet, dass man keinen stärkeren/tieferen Bass wahrnimmt, kann man den Umbau ja sein lassen.
Möchte eher schönen tiefen Bass, nicht diese "Kick"-Bässe.
Da das Dyn-Systhem extrem gut abgestimmt ist, kommt eigentlich nurein regelb. Sub in Fage (vielleicht bis 50HZ).
Zitat:
Original geschrieben von E500-TNT
Da das Dyn-Systhem extrem gut abgestimmt ist, kommt eigentlich nurein regelb. Sub in Fage (vielleicht bis 50HZ).
Wer Basspegel will, muß den Sub etwas später einkoppeln und das Dynaudio gleichzeitig hochpassfiltern (das Dynaudio spielt zwar bis ~ 50Hz, aber aufgrund der physikalischen Beschränkungen - kleine Membranfläche und vergleichsweise begrenzter Hub - nicht mit höherem Pegel). 80Hz sollten als Trennfrequenz IMO sinnvoll sein. Das Problem dabei ist, passende Weichen für das Dynaudio zu finden bzw. diese einzubinden.
Hey,
mein Golf ist endlich da und ich wollte nochmal nachfragen, ob ihr eure Erfahrungen äußern könntet bzgl. der SD KArten etc. Es gab die Disskussion ja bereits auf den ersten Seiten.
Empfehlungen? Max. GB Größe? ........ Würde mir gerne morgen eine passende im Saturn, MediaMarkt kaufen gehen
Wäre für eure Antworten dankbar.
Habe auch das Dynaudio Packet mit bestellt und bin schon ganz gespannt. Hab leider schon viel darüber gelesen, dass MP3 von Audioportalen wie iTunes und Co., nicht so besonders klingen sollen.
Mal schauen wie meine Eindrücke so sein werden. Dauert aber leider noch bis März :-((
Zitat:
Original geschrieben von turjaci
Hey,mein Golf ist endlich da und ich wollte nochmal nachfragen, ob ihr eure Erfahrungen äußern könntet bzgl. der SD KArten etc. Es gab die Disskussion ja bereits auf den ersten Seiten.
Empfehlungen? Max. GB Größe? ........ Würde mir gerne morgen eine passende im Saturn, MediaMarkt kaufen gehen
Wäre für eure Antworten dankbar.
Scheinbar soll eher die Ordnerstrucktur negative Auswirkungen haben, als die eigentliche Grösse.
Ich habe mir eine von Transcend SDHC Class6 (4GB) gekauft, und bin ganz zufrieden damit. Etwas lange Ladezeit, beim einlesen/starten, aber das Problem haben scheinbar alle🙁
Am besten, ist schon eine schnellere Karte von einem Namenhaften Hersteller, dann ist die Musik, wenigstens schnell vom PC auf der Karte, auch wenn es wohl keinen Vorteil im Auto bringt😉
PS. Ich persöhnlich halte es für total unsinnig, für >50€ eine 16GB- Karte zu kaufen. Muss aber jeder selbst wissen.
Hab ein kleines Vorführvideo vom Dynaudio gefunden und mal auf meinem Blog verlinkt. Ist zwar im EOS, aber wird wohl nicht viel anders als im Golf sein. Finde ich für eine Videoaufnahme nicht schlecht. Klar, dass man es nicht mit dem Klang vergleichen darf, als wenn man selbst im Auto sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von turjaci
Hey,mein Golf ist endlich da und ich wollte nochmal nachfragen, ob ihr eure Erfahrungen äußern könntet bzgl. der SD KArten etc. Es gab die Disskussion ja bereits auf den ersten Seiten.
Empfehlungen? Max. GB Größe? ........ Würde mir gerne morgen eine passende im Saturn, MediaMarkt kaufen gehen
Wäre für eure Antworten dankbar.
Ich habe beim RNS-510 eine Hama HighSpeed SD 2GB Class 4, Samsung drin, diese wird sehr schnell geladen und funktioniert sehr gut. SDHC habe ich noch nicht probiert.
BTT: Mit dem Klang vom Dynaudio bin ich sehr zufrieden, auch finde ich wie von manchen bemängelt den Bass nicht zu gering. Der Klang ist einfach klar, sauber und mit kräftigem Bass. Bisher habe ich noch nicht mal die Einstellungen geändert. Hat da jemand noch einen Tipp, was man noch optimieren könnte?