Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
Zitat:
Original geschrieben von Dryden
wieso kann man seine posts net bearbeiten?
Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
Zitat:
Hi,
das Thema ist bekannt und die Werkstatt wird dies sicherlich auch bald fixen.
Grüße
globalwalker
Man kann seine eigenen Beiträge nach wie vor editieren.
Einfach links vom Button "Mod alarmieren" auf den "unsichtbaren" Button "Bearbeiten" drücken - und voilá schon ist man im Editmode.
Klappt bei mir mit Firefox zumindest ganz gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Ich glaub ich hab grad beim Zitieren einen Fehler gemacht!
Nicht wundern, wenn es bei meiner letzten Antwort etwas durcheinander geht! Ändern geht ja nicht mehr!
Ändern geht. Einfach Mauszeiger links vom Glöckchen halten.
Test, geht!
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Das kann ich so bestätigen. Anfangs wunderte ich mich, warum ab Werk der Bass auf MAX war, das war fürs Radio hören noch OK (trotzdem zu viel), aber für CD/SD...Zitat:
Original geschrieben von H.A.M.mer
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
MfG
H.A.M.merAlles auf Neutral, hörte sich aber auch nicht gerade gut an, da war mein Pioneer Navigation mit seinen
vielen Klangeinstellungen (Loundless, Musikstudio und EQ) besser und das in einem Ibiza 6L mit Standardlautsprecher.Hört man nur leise, muss man an den Klangregler was drehen!
Wie @H.A.M.mer schon schreib, kommen die Mitten zu aufdringlich, die Höhen etwas spitz und die Tiefen ein wenig zu schwach.
So wie ich es jetzt eingestellt habe, bin ich sehr zufrieden, höre: Pop, Rock, R&B, Dance.
Höhen: -1
Mitten: -5
Tiefen: +5
Wenn mich nicht alles täucht, kann man doch für Radio bzw. CD-Betrieb die Höhen, Mitten und Tiefen getrennt regeln (beim RCD 510)!
Somit muß man keinene Kompromisse machen!
Ach ja, eine Frage noch!
Das Dynaudio hätte doch bei niedriger bis mittlerer Lautstärke eine Schwäche im Tieftonbereich? Ist das beim normalen 510er auch so?
Kenne nur das normale 310er aus dem Scirocco!
Das hatte auch bei geringer Lautstärke ordentlich Druck und klang richtig gut!
Das ist meine Meinung!
Ähnliche Themen
wie erkennt man ob dynaudio verbaut ist? 😕
habe aktuell einen passat als mietwagen mit einem rcd310. der klang ist sehr gut. aber nirgends was von dynaudio zu sehen!?
http://www.volkswagen.de/.../...opup.ModuleColumn_0003_Module_0002.htmZitat:
Original geschrieben von heliflights
wie erkennt man ob dynaudio verbaut ist? 😕habe aktuell einen passat als mietwagen mit einem rcd310. der klang ist sehr gut. aber nirgends was von dynaudio zu sehen!?
Und hier im Forum wurde schon öfter mal gepostet dass das Logo auf dem Bildschirm beim Einschalten erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
http://www.volkswagen.de/.../...opup.ModuleColumn_0003_Module_0002.htmZitat:
Original geschrieben von heliflights
wie erkennt man ob dynaudio verbaut ist? 😕habe aktuell einen passat als mietwagen mit einem rcd310. der klang ist sehr gut. aber nirgends was von dynaudio zu sehen!?
Und hier im Forum wurde schon öfter mal gepostet dass das Logo auf dem Bildschirm beim Einschalten erscheint.
aha! dankscheee! 😁
jut. also an den lautsprechern steht das nicht. dann hat die "normale" version aber nen guten klang. zumindest im passat. 😉
Ich hab auch das RCD510 mit Dynaudio mitbestellt, ungehört, mit der Hoffnung es ist was gutes...Mal sehen wie ich den Bass empfinde, denn klanglich sollte es schon klar und bassreich sein.
Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass man auf jeden Fall ans 510 einen Subwoofer zur Not anschließen lassen kann? Würde der mit dem Dynaudio-System harmonieren?
Habe jetzt in meinem Toyota ein Axton-System mit Soundboard, Beckerradio und Sony-Wechsler (alles 15 Jahre alt). Besteht sonst auch die Möglichkeit die Bassboxen von Axton zusätzlich zu verbauen oder lieber gleich einen neuen Woofer nehmen? Was mache ich denn mit dem alten System😕, ebay??
Danke
Gruß
Lünebiker
Zitat:
Original geschrieben von heliflights
aha! dankscheee! 😁Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
jut. also an den lautsprechern steht das nicht. dann hat die "normale" version aber nen guten klang. zumindest im passat. 😉
Also ich finde die standard Boxen auch schon ziemlich ausreichend für meinen Geschmack, im Touran haben diese mich 2 Jahre lang überzeugt. Schöner satter Bass aber eben nur bis zu einer bestimmten Lautstärke die aber schon fast so hoch ist wie viele garnicht mögen.
Nur selten hätte ich mir ein wenig mehr gewünscht, ansonsten genug für mich.
Kann Dynaudio das wirklich oder wesentlich besser für 500 euronen mehr?
Zitat:
Original geschrieben von UralterSchwede
Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
Zitat:
Original geschrieben von UralterSchwede
Man kann seine eigenen Beiträge nach wie vor editieren.Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
Einfach links vom Button "Mod alarmieren" auf den "unsichtbaren" Button "Bearbeiten" drücken - und voilá schon ist man im Editmode.Klappt bei mir mit Firefox zumindest ganz gut 🙂
wieso ist der Button eigentlich "unsichtbar" ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von kumpelchen67
Nur selten hätte ich mir ein wenig mehr gewünscht, ansonsten genug für mich.Kann Dynaudio das wirklich oder wesentlich besser für 500 euronen mehr?
Das ist in der Tat eine Geschmacksfrage.
Wie bereits erwähnt, finde z.B. ich die Standardlautsprecher (am RNS510 im GVI) sehr schlecht und die Dynaudio (auch am RNS510 im GVI) gerade unter Berücksichtigung des Preises und der Tatsache, dass kein Subwoofer mit verbaut wird, sehr gut.
Insgesamt würde ich das Dynaudio-System im GVI als ein sehr gutes und ausgewogenes Mid-Range System einstufen (High-End Anlagen im Wert von einigen Tausend Euro können hier selbstverständlich deutlich mehr leisten).
Die Standardlautsprecher im GVI sind nach meinem Geschmack bestenfalls mäßiger Low-End Bereich (und das unabhängig von der Lautstärke oder dem Tonbereich).
Also ich habe mir gestern nochmal das RCD 510 mit den Standard-Lautsprechern angehört. Entgegen vorheriger kurzer Eindrücke kann es mich auf Dauer nicht zufriedenstellen. Der Klang ist, wie auch schon beim RCD 500, sehr stark von der Musikrichtung abhängig.
Würde nun gerne mal zum Vergleich ein Dynaudio-System hören. Bei einem Vergleich mit einer Nachrüstanlage muss man natürlich auch immer den Preis berücksichtigen. Das Dynaudio-System kostet inkl. Rabatt etwa 500 EUR. Eine sinnvolle Nachrüstlösung dürfte jedoch bei etwa 1000 EUR beginnen.
Zitat:
Original geschrieben von H.A.M.mer
Das ist in der Tat eine Geschmacksfrage.Zitat:
Original geschrieben von kumpelchen67
Wie bereits erwähnt, finde z.B. ich die Standardlautsprecher (am RNS510 im GVI) sehr schlecht und die Dynaudio (auch am RNS510 im GVI) gerade unter Berücksichtigung des Preises und der Tatsache, dass kein Subwoofer mit verbaut wird, sehr gut.
Insgesamt würde ich das Dynaudio-System im GVI als ein sehr gutes und ausgewogenes Mid-Range System einstufen (High-End Anlagen im Wert von einigen Tausend Euro können hier selbstverständlich deutlich mehr leisten).
Die Standardlautsprecher im GVI sind nach meinem Geschmack bestenfalls mäßiger Low-End Bereich (und das unabhängig von der Lautstärke oder dem Tonbereich).
Da hast Du Recht, es wird wohl immer Geschmackssache bleiben. Doch ein Subwoofer Einbau und Endstufe kommt mir nicht ins Auto (beim Nachrüsten). Was ich mehr als gut fand, war das ich die org. Boxen in den hinteren Türen abgeklemmt hab (Funktion des org. Hochtöners erhalten) und in die Heckablage 2 x Infinity Cappa 6x9 eingebaut.
Das hat und überzeugt mich noch immer bei einem Preis für knapp 80 Euro das Paar, einfach unschlagbar. Selbst Bumm Bumm Freaks wollten mir nicht glauben das ich KEIN Subwoofer im Kofferraum habe.
Wie sagt man... die haben wirklich Bumms, einen sauberen Klang mit der Folge das in mein Auto nur noch Infinity kommt...wenn was kommt.
Deshalb sollte das Dynaudio für 500 Euro mehr auch mehr können aber das kann ich nicht glauben, ich denke gegen die 80 Euro Variante kann das Dynaudio nicht an. Allein da ich den Kofferaum als Resonanzraum habe.
Aber...jeder hört anders und andere Musik, pauschalisieren, das ist es, kann man da eigentlich nicht.
Gruß
andy
Lautsprecher in der Heckablage ist aber eigentlich Soundtuning der 80er und 90er. 😉 Heutzutage klemmt man die hinteren Lautsprecher eigentlich nur dann ab, wenn man die Laufzeitkorrektur eines vernünftigen Frontsystems nicht zerstören möchte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Lautsprecher in der Heckablage ist aber eigentlich Soundtuning der 80er und 90er. 😉 Heutzutage klemmt man die hinteren Lautsprecher eigentlich nur dann ab, wenn man die Laufzeitkorrektur eines vernünftigen Frontsystems nicht zerstören möchte. 😉
Obwohl ich Anfangs von dem Einbau in die Heckablage alles andere als begeistert war, kann ich für mich und meine Ansprüche nur sagen es war die richtige Entscheidung.
In welchen Jahren das mal In war, ist mir sowas von Latte.
Für das kleine Geld und den Kompromiss die Ablage zu verschandeln wurde ich aber mit reichlich Druck beschenkt, das ist es mir Wert. Dafür lass ich mich auch gerne belächeln.