Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Es macht halt extrem viel aus wenn man das schlechte Standardradio tauscht. So gehts halt bei vielen Werksanlagen, das Radio ist der wirklich limitierende Faktor.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Es macht halt extrem viel aus wenn man das schlechte Standardradio tauscht. So gehts halt bei vielen Werksanlagen, das Radio ist der wirklich limitierende Faktor.

...wobei man das 510 sicherlich nicht als schlechtes Standart-Radio bezeichnen darf...

Ich habs noch nie gehört.

Nur das 210er und das klingt nicht gut.

Wenn das 510er wirklich gut klingt wärs aber eines der ersten Werksradios mit gutem Klang.

Bei einem profimäßigen Ausbau wird halt meist das Radio getauscht oder zumindest ein Soundprozessor dazwischen geschaltet.

Ein DSP gehört zum Dynaudio System, was fehlt ist eine Laufzeitkorrektur, und ein Subwoofer.

Beides würde das Klangerlebnis noch steigern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Es macht halt extrem viel aus wenn man das schlechte Standardradio tauscht. So gehts halt bei vielen Werksanlagen, das Radio ist der wirklich limitierende Faktor.

Das sehe ich anders ... das Radio - sofern ein Markengerät nach dem Stand der Technik verbaut wurde - ist IMO sicherlich das geringste Problem einer Autoanlage. Dafür sind die in den jeweiligen Geräten verbauten Komponenten mittlerweile viel zu ähnlich.

Natürlich kann selbst der beste LS-Einbau und perfekte Computer-Einmessung jene Details, die am Anfang der Kette verloren gingen, nicht mehr wiederherstellen. Dennoch stellen Lautsprecher bzw. Türdämmung meiner Meinung nach immer noch das schwächste Glied in der Kette dar.

Eine neue Headunit bringt lediglich das Tüpfelchen auf das "i" ... oder fügt Komfortfeatures und sinnvolle Ausstattungsdetails hinzu. Ich würde übrigens jederzeit einen externen DSP (wie z.B. den Audison BitOne) einer integrierten Lösung in der Headunit vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Rotrica


Die Dynaudio-CD kannst Du zum Einstellen der Anlage vergessen. Darauf sind nur hochtönige Gitarrenklänge zu hören - kein Tiefbass oder Stimmen. Aber gut hört es sich trotzdem an - die Hochtöner zeigen was sie drauf haben! Dazu kommt noch der Produktkatalog mit der sehenswerten Preisliste !

ich hab mir gerade dein album angeschaut. Sieht gut aus. Aber wie hast du den schwarzen himmel und schwarze abc säulen bekommen? Die will ich auch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SilverEdition84



Zitat:

Original geschrieben von Rotrica


Die Dynaudio-CD kannst Du zum Einstellen der Anlage vergessen. Darauf sind nur hochtönige Gitarrenklänge zu hören - kein Tiefbass oder Stimmen. Aber gut hört es sich trotzdem an - die Hochtöner zeigen was sie drauf haben! Dazu kommt noch der Produktkatalog mit der sehenswerten Preisliste !
ich hab mir gerade dein album angeschaut. Sieht gut aus. Aber wie hast du den schwarzen himmel und schwarze abc säulen bekommen? Die will ich auch 🙂

Den schwarzen Himmel bekommst du beim highline nur in Verbindung mit Leder Vienna in Trüffel.

Grüße

Der Audison BitOne spielt in einer ganz anderen Liga.
Der kostet allein so viel, wie die gesamte Dynaudio - Anlage.

Passt also nicht in diese Diskussion, etwas besseres läßt sich fast immer finden.

Dafür kann sogut wie kein Nachrüstradio mit dem dermaßen guten Radioempfang mithalten. Wo es früher zwischendurch immer mal gerauscht hat ist jetzt erstklassige Qualität. Ich kann an dem RCD510 nichts aussetzen. Und früher hatte ich auch einen Nachrüsteinbau von nicht schlechten Eltern.

Bis jetzt wars aber wirklich umgekehrt, die Radios waren der limitierende Faktor. Wenn man bei einem Golf 5 oder 4 einfach mal das Radio tauscht klingt die Werksanlage um ein Stück besser.

Natürlich sind aber die Werkslautsprecher niemals so gut wie teure Nachrüstlautsprecher.

Also ich kenn wenig Werksanlagen wo das Radio wirklich gut ist. Vl. ist ja das 510er eines der ersten Radios dass mal gut klingt.

Wobei es sicher nicht mit einem ordentlichen Equalizer bzw. Laufzeitkorrektur oder einem Vorverstärkerausgang aufweisen kann.

Zumindest mit Dynaudio braucht man das auch nicht. Ich werde mich hüten irgendetwas an den Klangeinstellungen zu verändern, da es einfach perfekt klingt. Die Serienlautsprecher musste ich bei der Probefahrt in der Tat anders einstellen. (Höhen hoch, Mitten etwas hoch und Bass etwas runter), da es sonst einfach unsauber und dröhnend geklungen hat.

Naja, so "böse" ist es aber nicht wenn man die Klangeinstellungen verstellt 🙂. Manche mögens halt höhen- oder basslastiger.

Ausserdem: Manche Lieder haben einfach eine schlechte Aufnahmequalität, da helfen Verstellungsmaßnahmen.

Klar, jeder wie es mag. Ich kann hier nur von meinem Empfinden reden. Und ich sage, dass man die Klangregler alle auf Standard lassen sollte um einen optimalen Klang zu erhalten. Zumindest für meinen Geschmack 🙂.

Eben, für deinen Geschmack.
Alles auf normal klingt für mich einfach zu dünn und nicht "satt" genug, trotz Dynaudio.
Für mich müssen die Höhen rauf, die Mitten runter und der Bass rauf. Natürlich nicht alles bis zum Anschlag sondern bis dahin, wo es mir am besten gefällt.

Hallo....,

gibt ja hier schon einige die denk ich mal an Subwoofer an das Dynaudio angeschlossen haben wo habt ihr dann den High-Low Adapter dazwischen gebaut....?
Kann mir jemand sagen ob man ohne größeren Aufwand an den Dynaudio Verstärker rankommt müsste sich ja unterm Fahrersitz befinden meines wissens...

Gruß Vw Michl

Deine Antwort
Ähnliche Themen