Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommy2807
Den schwarzen Himmel bekommst du beim highline nur in Verbindung mit Leder Vienna in Trüffel.Zitat:
Original geschrieben von SilverEdition84
ich hab mir gerade dein album angeschaut. Sieht gut aus. Aber wie hast du den schwarzen himmel und schwarze abc säulen bekommen? Die will ich auch 🙂
Grüße
Danke jetzt weiß ich endlich mal bescheid 🙂
Mal ne Frage an die, die Ihr 510 schon haben:
Habt ihr mal ausprobiert, ob eine *.mp4 sprich video wiedergabe funktioniert? Oder ob man das per Software/Firmware-Update irgendwann kann?
Greetz
Oli
Zitat:
Original geschrieben von rieminie
noch kann ich nichts zum dynaudio sagen aber hab nun mal in einem gti mit dem rcd oder rns 510 mal radio gehört. also ich muss sagen da sich nicht sehr angetan war. schlechter bass und kein füllender klang.eher blechern.
zum vergleich. ich hab noch einen bora bj 99. und egal welches radio ich hatte. der bass ist im vergleich zum gti der hammer. insgesamt deutlich besser.
hab mal gelesen das die ersten baujahre beim golf4/bora noch richtig gute LSP hatten.
ich bin froh darüber. aber in 8 wo kommt dann der golf mit dynaudio. ich erhoffe mir besseren klang als im bora
Bingo! Gott das Werkssystem in meinem 99er Seat Toledo war der Hammer! Selbst der HiFi-Fritze wollte mir nicht glauben das da alles original vom Werk ist. Grad der Bass war da noch richtig knackig. Dynaudio wird dich da sicher enttäuschen, so wie mich.
Hi,
1:Sind denn beim Dynaudio auch nur die Serienlautsprecher verbaut?
2:Ich wollte mir das DDX8024BT im GTI dann nachrüsten.
Habe jetzt nur gehört das es mit Kenwood und dem Dynaudio digital 8-Kanal-Verstärker im Scirocco Probleme gab.
Wie siehts da im Golf aus?
Hat da jemand Erfahrungen mit Radiowechsel beim Dynaudio?
Wäre echt mal wichtig das zu erfahren,bevor ich mir jetzt was bestelle,ausprobiere und es funktioniert dann nicht 🙁
MFG
Zitat:
Original geschrieben von maxLowmax
Hi,1:Sind denn beim Dynaudio auch nur die Serienlautsprecher verbaut?
Nein, das sind nicht die Serienlautspecher. Das System ist top für's Geld und ich verstehe einfach nicht was hier manch einer schreibt. Ja, klar, am Ende ist alles Geschmackssache. Ich hab's vorgestern wieder anderthalb Stunden gehört. Wie kann einem da Bass fehlen? Wie kann man von dem System zu dem Preis enttäuscht sein? Auf der Dynaudio Seite wird das System ausführlich beschrieben. Zwar mehr im Sinne eines Werbetextes aber trotzdem ganz interessant. Aber wie ich schon mal geschrieben habe... das was diejenigen teils als Musik bezeichnen würde bei mir wohl eher Übelkeit hervorrufen und andersum siehts wahrscheinlich nicht anders aus. Wäre hilfreich wenn man dazu posten würde was man denn so hört. Bei mir ist es meist aus dem Rockbereich, Metal, Songwriter, guter Pop, Jazz. Ganz bestimmt kein Dance, Kirmestechno, "Radio Top Hits" o.ä...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxLowmax
Hi,1:Sind denn beim Dynaudio auch nur die Serienlautsprecher verbaut?
2:Ich wollte mir das DDX8024BT im GTI dann nachrüsten.
Habe jetzt nur gehört das es mit Kenwood und dem Dynaudio digital 8-Kanal-Verstärker im Scirocco Probleme gab.
Wie siehts da im Golf aus?Hat da jemand Erfahrungen mit Radiowechsel beim Dynaudio?
Wäre echt mal wichtig das zu erfahren,bevor ich mir jetzt was bestelle,ausprobiere und es funktioniert dann nicht 🙁
MFG
Deinen Fragen entnehme ich, dass Du nicht so recht eine Vorstellung davon hast, worin sich die Werksausstattung (z.B. das RCD510) und das Dynaudiosystem (z.B. RCD510 Dynaudio Excite) unterscheiden.
Also, das sieht folgendermaßen aus:
1) Werkssytem (RCD510)
- Headunit mit integriertem und benutztem 2-Kanal Analogverstärker (Class AB) von Blaupunkt
- Werkslautsprecher (wahrscheinlich auch von Blaupunkt), vorne als getrenntes Zweiwegesystem, hinten entweder auch Zweiwegesystem oder Breitbänder (weiß ich nicht genau)
2) Dynaudio Exicite (mit RCD510)
- Gleiche Headunit wie zuvor, allerdings bleibt der integrierte Amp unbenutzt.
- Externer 8-Kanalverstärker (Digital-Amp --> PWM-Amp) von Blaupunkt.
- Lautsprecher von Dynaudio, ausgeführt als getrenntes Zweiwegesystem vorne und hinten. Vorne mit 28mm Gewebekolotte (hinten keine Ahnung welcher Hochtöner).
Du siehst, von Dynaudio kommen nur die Lautsprecher (das ist deren Kernkompetenz - allerdings auf Weltklasseniveau).
Der Amp ist in enger Kooperation zwischen Dynaudio und Blaupunkt entstanden - macht ja auch Sinn.
Was spätere Änderungen am Dynaudiosystem angeht, gilt es eine zentrale Frage zu beantworten:
Wie kommt das Musiksignal von der Headunit zum Digitalamp? Schon puls-weiten-moduliert ("digitalisiert"😉 oder noch analog?
Im ersten Fall ist die Sache schwierig, wenn nicht gar unmöglich, dieses Musiksignal abzuzweigen und z.B. einem Subwoofer-Amp zuzuführen.
Wenn das Signal noch analog übertragen wird (d.h. die Modulation erfolgt erst im Digital-Amp), besteht vielleicht die Möglichkeit dieses Signal abzweigen zu können. Das setzt detailierte Kenntnisse der Kabelbelegung voraus.
Ich vermute aber das der erstgenannte Fall vorliegt.
Sollte die Headunit über Vorverstärkerausgänge verfügen, könnte man diese nutzen und quasi eine eigenständige Verstärker-Lautsprecher-Architektur, parallel zur Digitalarchitektur, aufbauen. Eventuell muss man sich dann mit Laufzeitdifferenzen zwischen diesen beiden Zweigen herumärgern.
Wer nur einen Subwoofer ergänzen möchte, der könnte die vorhanden Hochpegelausgänge der Headunit abgreifen und verarbeiten (jene, die in der Werksversion die Lautsprecher treiben).
Es ist in jedem Fall eine Herausforderung, wenn man es ordentlich machen möchte.
Gruß,
Hui_buh
Gruß,
Hui_Buh
Wie beschrieben habe ich vom Werk aus das RCD 310 "Dynaudio Excite" drin.
Möchte also das RCD 310 rausbauen und das Kenwood DDX8024BT reinbauen.
Dazu ist ein CAN-BUS Adapter nötig.So sagte mir das mein HIFI Laden.
Frage jetzt nur wegen Anschlussproblemen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von maxLowmax
Wie beschrieben habe ich vom Werk aus das RCD 310 "Dynaudio Excite" drin.Möchte also das RCD 310 rausbauen und das Kenwood DDX8024BT reinbauen.
Dazu ist ein CAN-BUS Adapter nötig.So sagte mir das mein HIFI Laden.
Frage jetzt nur wegen Anschlussproblemen.
MFG
Ich befürchte aber, das der CAN-Adapter Dir nur Signale, wie Zündung, Licht, usw. übersetzt, da diese Leitungen nicht mehr seperat zur Headunit verlegt werden, sondern als CAN-Botschaft über jenen Bus übermittelt werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, das Du mit diesem Adapter auch den Digital-Amp des Dynaudiosystems ansprechen kannst.
Was erfoffst Du Dir von der Kennwood Headunit (kenne sie nicht)?
Gruß,
Hui_Buh
Ich weiß auch nicht ob das mit dem Radiotausch so einfach geht. Für das Dynaudio müsste es da schon eine spezielle Lösung geben.
Wobei ein Radiowechsel - den richtigen Adapter vorausgesetzt - sogar bei den grottigen Bose Anlagen eine Klangsteigerung bewirken soll.
Zitat:
Original geschrieben von Hui_Buh
Ich befürchte aber, das der CAN-Adapter Dir nur Signale, wie Zündung, Licht, usw. übersetzt, da diese Leitungen nicht mehr seperat zur Headunit verlegt werden, sondern als CAN-Botschaft über jenen Bus übermittelt werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, das Du mit diesem Adapter auch den Digital-Amp des Dynaudiosystems ansprechen kannst.
Was erfoffst Du Dir von der Kennwood Headunit (kenne sie nicht)?
Gruß,
Hui_Buh
Was ist Headunit??
Ich finde das Dynaudiosysem klasse !
Da mein Golf für 8 Tage in die Werkstatt musste, hatte ich das "Vergnügen" das Serienradio im Tiguan solange zu testen.
Ich fand es im Vergleich eher mäßig - es scheint zwar mehr Bass zu haben - das aber nur, weil es absolut nicht neutral spielt.
Es "wummert und wabert" - wer darauf steht, dass die Töne nicht genau wiedergegeben werden, aber eher das voluminöse Getöne mag, der wird das Dynaudio System nicht mögen.
Aber das ist Geschmackssache.
Ich finde das Dynaudio System auch besser als das BMW Hifi Professional mit DSP, welches locker nen Tausender mehr kostet. (Getestet im Z4)
Auch das Bose Sound System in der letzten Mercedes S-Klasse klingt schlechter.
Ich habe heute alle 3 Wagen nacheinander gefahren und kann euch das Dynaudio nur empfehlen.
Ob man das nun wirklich vergleichen kann sei dahin gestellt.
Aber für den "geringen" Aufpreis würde ich es immer wieder nehmen.
Grüße
YD
Mein Plan wäre:
Bei mir fliegt das RCD310 dann raus und ich hole mir das DDX8024BT
(6,98" Doppel-DIN VGA-Monitor mit DVD-Spieler, 5.1-Signalprozessor und integriertem Bluetooth-Modul Freisprecheinrichtung)
für 800€.
http://www.kenwood.de/products/car/multimedia/monitore/DDX8024BT/
Mein Navirechner KNA-G520 von meinem jetzigen Kenwood wird da angeschlossen und fertig.
Da spare ich mir die Mobiltelefonvorbereitung Premium 450€ + RNS 510 für 2150€. =2600€
Habe einen Preisunterschied von 1800€.
Dynaudio bleib natürlich drinne🙂
Möchte mir nicht die Verkleidung wegen anderen Boxen und Bass usw. abschrauben lassen.
Ich hoffe das mir jemand was über mögliche Anschlussprobleme sagen kann,
und das ich nicht die falsche Entscheidung getroffen habe😕
MFG
Zitat:
....
Was ist Headunit??
Die Headunit ist das Radio selbst, also das RCD310 oder Dein favorisiertes Kennwood.
So wie ich Dich verstehe, willst Du nur das RCD310 gegen das Kennwood tauschen und keine zusätzlichen Lautsprecher verbauen.
Dazu 3 Dinge:
1) das Kennwood wird Dir mehr Komfort bringen
2) das Sytem wird genauso klingen, wenn Punkt 3) nicht wäre
3) die Lautsprecher werden zu 99,99% schweigen
weil das Kennwood keine Musik-Signale liefern kann, die der Digital-Amp "versteht".
Würde mich sehr wundern, wenn das doch läuft. Das würde bestimmt so manchen hier interessieren!
Gruß,
Hui_Buh
P.S.: Lass Dir von Deinem Hifi-Händler nicht das blaue vom Himmel versprechen. Vielleicht tue ich ihm aber auch unrecht.
Zitat:
maxLowmax
KS-***Klang Dynaudio System
Mein Plan wäre:Bei mir fliegt das RCD310 dann raus und ich hole mir das DDX8024BT
(6,98" Doppel-DIN VGA-Monitor mit DVD-Spieler, 5.1-Signalprozessor und integriertem Bluetooth-Modul Freisprecheinrichtung)
für 800€.http://www.kenwood.de/products/car/multimedia/monitore/DDX8024BT/
Mein Navirechner KNA-G520 von meinem jetzigen Kenwood wird da angeschlossen und fertig.
Da spare ich mir die Mobiltelefonvorbereitung Premium 450€ + RNS 510 für 2150€. =2600€
Habe einen Preisunterschied von 1800€.Dynaudio bleib natürlich drinne🙂
Möchte mir nicht die Verkleidung wegen anderen Boxen und Bass usw. abschrauben lassen.Ich hoffe das mir jemand was über mögliche Anschlussprobleme sagen kann,
und das ich nicht die falsche Entscheidung getroffen habe😕MFG
No way, das Thema wurde auch in Bezug auf das Zenic 2010 schon besprochen. In Verbindung mit Dynaudio derzeit keine andere Headunit möglich.
Da müsste wohl der Dynaudio Verstärker auch getauscht werden. Denke mal dass man da für um die 200-300€ schon guten Ersatz dafür bekommt.
Ich bin mir ziemlich sicher das es sich beim Dynaudio Verstärker um einen digitalen Amp mit HI-LO Wandler handelt. Die übertragung der Signale zu den Lautsprechern ist weiterhin ganz gewöhnlich.
Die alten VW Sound Anlagen hatten einfach einen analogen Amp drinnen, der sich eingeschaltet hat sobald ein Signal am HI-LO Wandler anlag und eine gewisse Zeit (paar Minuten) nach Stille wieder ausgeschaltet hat.
Das Dynaudio soll, meines Wissen auch so einen HI-LO Wandler haben, keine Headunit von VW hat einen Vorverstärkerausgang! Der Unterschied ist nur, das der Dynaudio Amp angeblich per CAN-Signal aktiviert werden muss, sonst bleibt die Hütte still...
Fürs Zenec 2010 ist ein Update mit Dynaudio Unterstützung angekündigt. Lt. www.nc-2010.de
Alles andere bringt ein Problem mit sich, man braucht ein CAN-Interface das sowas kann, fürs Kenwood somit noch nix...
Just my 2 cents...