Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDi1904



Zitat:

Original geschrieben von Florian91


Also ich hab von mehreren Quellen gehört das man die Lautsprecher schon einspielen sollte, und ich werds auch machen.....

hier mal was dazu von Dynaudio selber: www.dynaudio.com/d/systems/faq4.php

Hm, du meinst, du wirst die ersten 1500 Stunden nur mit maximal dreiviertel der Lautstärke hören, dann langsam steigern und nach der Einspielzeit einmal die Kabel wechseln, wegen der Metallspäne? 😁

Zuerst gibt's nur Klassik (kein Bach!), dann werden wir etwas härter mit Wham! und steigern uns über Coldplay bis hin zu Nickelback, AC/DC und Korn. Wenn das System richtig eingespielt ist, gibt's 'ne volle Dröhnung Motorhead! 😉

Mal im Ernst: ich denke, es ist so gemeint, daß der Klang des Systems mit der Zeit von selbst besser wird - wenn es also "eingespielt" ist.
Das passiert aber automatisch, ohne daß man es jetzt aktiv "einspielen" müßte.

Genau so ist es!

Alle schwingenden Materialen erreichern ihre "Endsteifigkeit" und somit ihren z.T. klangbestimmenden Charakter erst, wenn sie eine gewisse Anzahl an mechanischer Beanspruchung durchlebt haben.
Wer vom Start weg mit höheren Pegeln arbeitet (ohne Überlastung vorausgesetzt) erreicht diesen Zustand sogar eher.

Das ist in keinster Weise mit dem Einfahren des Motors zu vergleichen!!

Gruß,
Hui_Buh

Zitat:

Original geschrieben von The Dude


Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Hallo,
Habe auch das Dynaudio Exite und kann nur sagen, das manche Heimanlage auf der Strecke bleibt.
Siehe Anhang

Einspielen werden sich die Lautsprecher von ganz alleine, wenn ihr normal Musik hört.

Es geht mit speziellen "Burn In" CDs schneller, mehr aber auch nicht.

Was ihr beachten solltet, ist das ihr das System immer erst "warm" spielt. Also nicht Motor an und voll aufdrehen. Sondern etwas normal Musik hören und dann erst Lauter drehen.

Solange ihr das System nicht dauerhaft im Peak Bereich bewegt und überlastet passiert euren Lautsprechern nichts.

Hört ganz normal Musik und das System spielt sich von ganz alleine ein. Überlastet es nur nicht dauerhaft und spielt es warm.

Würde mich trotzdem mal gerne mit einem anderen Rocco fahrer treffen und die Systeme vergleichen, ob die wirklich in Ordnung sind 😉.

MfG

Ingorad

War bei der GTI Probefahrt mit dem RNS 510 ohne Dynaudio auch sehr vom Bass angetan. Dachte mit Dynaudio kann es ja dann nur besser werden, aber Pustekuchen. 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kingster81


War bei der GTI Probefahrt mit dem RNS 510 ohne Dynaudio auch sehr vom Bass angetan. Dachte mit Dynaudio kann es ja dann nur besser werden, aber Pustekuchen. 😠

Heißt das jetzt dass der Bass beim Dynaudio nicht besser ist oder heißt das dass der Bass beim Dynaudio schlechter ist?

Er ist besser. Aber dadurch dass die Höhen viel klarer und deutlicher sind, haben einige das Gefühl er sei schlechter.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Er ist besser. Aber dadurch dass die Höhen viel klarer und deutlicher sind, haben einige das Gefühl er sei schlechter

kann ich mir auch vorstellen...

auch ein "genauer" Bass kann für manche nach "weniger" klingen, weil es einfach weniger bollert und dröhnt.

also ich hab mir das dynaudio blind dazubestellt , ohne vorher was gehört zu haben,
da ich vom Golf V derart vom klang der lautsprecher enttäuscht war.ich hoffe, ich werd nicht wieder enttäuscht,hab keine lust an dem neuen auto wieder rumzuschrauben

Golf V und Dynaudio im Golf VI sind Welten 😉 Ich vermisse meine Alpine Anlage im V'er keineswegs.

Ich war nach dem Probehören auch begeistert ... das Dynaudio-System bietet soundtechnisch all das, wofür der Golf als Auto steht.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich war nach dem Probehören auch begeistert ... das Dynaudio-System bietet soundtechnisch all das, wofür der Golf als Auto steht.

Prima formuliert und ganz meine Meinung - ich fahre den Golf VI als Highline mit Dynaudio nun seit 4500km und registriere bei jeder Fahrt (optisch wie auch akustisch), daß ich bei der Bestellung alles richtig gemacht habe.

Harmonie pur, so macht Autofahren richtig Spass...

Also ich glaub es ist wirklich sehr musikabhängig. Für Dance/Trance, Rock, Pop und Klassik ist das Dynaudio gut. Für Black/Reggaeton fehlt mir einfach das Volumen, das hört sich ohne Dynaudio für mich besser an.

Und "genauer Bass"?! Bass muss für mich tief sein, sonst nichts. Klar ist dafür dann ein Sub nötig, aber ich finde den Bass beim RCD/RNS 510 ohne Dynaudio einfach satter.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Golf V und Dynaudio im Golf VI sind Welten 😉 Ich vermisse meine Alpine Anlage im V'er keineswegs.

na dann bin ich aber froh, die richtige entscheidung getroffen zu haben, muss ja noch 5 monate auf mein baby warten

@rv112xy:

Dynaudio hin oder her, normalerweise vermissen grad Leute, die vorher eine Nachrüstanlage gehabt haben, bei Werkssystemen (auch wenns bessere sind) etwas...

Entweder ist das Dynaudio wirklich extrem gut oder deine Nachrüstanlage war nicht so besonders...

Ich hatte im Golf ein 130€ System, dazu einen Rockford Verstärker und ein Alpine Radio. Selbst ohne den Sub hab ich bis jetzt noch kein Werkssystem gehört dass klanglich wirklich so schön gespielt hat wie mein ehemaliges System.

Wir reden ja hier auch nicht vom Werksradio sondern von Dynaudio 😉. Ich hatte im V'er vorne Audiosystem X-Ion 200 als 3 Wegesystem über eine Alpine Endstufe und einen Mac Audio Subwoofer. Alles an einem Panasonic Radio. Klanglich astrein. Allerdings durch den Subwoofer hatte man keine lineare Frequenzkurve und alles war etwas "schwammig". Gegen den kristallklaren und präzisen Klang konnte meine Anlage nicht mithalten! Erstrecht nicht weil sie nicht professionell eingemessen und abgestimmt wurde. Bassmäßig ging dafür natürlich mehr. Aber das ist mir garnicht so arg wichtig. Auch wenn mein Kofferraum früher nur aus einer Bassbox bestand. (2x12" 600Watt RMS).

Deine Antwort
Ähnliche Themen