Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Dann melde dich doch mal direkt bei Dynaudio:
http://www.dynaudio.com/d/home/kontakt/kontakt.php
Ja Danke. Habe ich gerade gemacht. 🙂
Hallo,
ich habe mein Golf gestern in WOB abgeholt (übrigens sehr schön dort) und habe auch das DynaudioSystem drin.
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen, habe eine CD eingelegt (RCD 310) und die lautstärke schön hoch (erst warmgespielt leise) und was muss ich hören? zwar guter Klang aber hinten rechts vibriert iwas, also sobald lieder mit etwas bass gespielt werden, klingt es scheppernd wie beim golf 5 🙁 ist das normal? (bereits bei halber lautstärke)
Zitat:
Original geschrieben von allmaechtige
...Beim Subwoofer spiele ich gerade mit dem Gedanken mir den hier einzubauen. Sicher, hat mit High End nicht wirklich was zu tun, aber der währe sehr einfach und schnell unter dem Fahrersitz eingebaut und die Wege zum Sicherungskasten und zur Endstufe sind auch nicht weit. Muss ich mal bei Gelegenheit ausmessen ob der drunter passt.
Ok, da die frage ja schon desöfteren hier aufkam... aber nirgends richtig beantwortet wurde,
habe ich mir jetzt einen Subwoofer dazu eingebaut.
Es kamen mehrere Endstufen in Frage:
eton MA 500.1 ist so gross, dass sie nicht unter den beifahrersitz passt!
eton MA 125.2 passt perfekt unter den Sitz, ist nur für meinen Sub zu schwach.
Ich habe mich für eine audio-system radion 180.2 entschieden.
hinten im Kofferaum angebracht. 540w @4 Ohm
Zum Klang:
Alle Klangregler sind jetzt in Mittelstellung, ... klarer Bass macht jetzt viel mehr Spass mit dem Dynaudio Sound.
Falls jemand Tips zur richtigen Verkabelung oder Anschluss ans rcd 310 braucht, bitte melden.
_martin
Ähnliche Themen
Gratulation! Schreib uns doch mal, wie du das Signal abgezeigt hast und ob auch die Lautsprecher in den Türen jetzt über die neue Endstufe laufen. Hast du ein extra Stromkabel nach hinten gezogen?
Bilder würden uns wohl auch interessieren.
@ martin: mache mal, wäre echt nett, was du da alles gemacht hast incl. verkabelung etc. würde mich interessieren
hast du auch die dynaudio-lautsprecher über die neue endstufe betrieben?
Die Endstufe "audio-system radion 180.2" ist eine 2-Kanal-Endstufe, welche gebrückt 540Watt RMS zur Verfügung stellt. Also optimal für seinen Sub, nur seinen Sub 😉
Das Dynaudiosystem lässt er ganz normal mitlaufen...Setup-Einstellung alle auf neutral...der Sub gibt dem Dynaudiosystem den perfekten Kick...coole Sache, das interessiert mich auch, sprich Verkabelung am RCD 310 usw.
welchen Sub hast du angeschlossen?
ein paar Fotos vom Einbau und der Verkabelung wären ganz interessant 🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Diablo87
Hallo,ich habe mein Golf gestern in WOB abgeholt (übrigens sehr schön dort) und habe auch das DynaudioSystem drin.
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen, habe eine CD eingelegt (RCD 310) und die lautstärke schön hoch (erst warmgespielt leise) und was muss ich hören? zwar guter Klang aber hinten rechts vibriert iwas, also sobald lieder mit etwas bass gespielt werden, klingt es scheppernd wie beim golf 5 🙁 ist das normal? (bereits bei halber lautstärke)
Ich habe genau das gleiche Problem...ich hoffe der Händler kann da was machen...also normal ist das mal nicht...haben noch mehr Leute dieses Problem und wie habt ihr es behoben?
Hab ich weiter oben schon geschrieben, dass ich auch bei bestimmten tiefen Frequenzen in der vorderen rechten Tür irgendwo oben ein Vibrieren habe. Allerdings ist es dasselbe Vibrieren, wie wenn ich bei ca. 1000U/min Gas gebe.
Normal sollte da natürlich nichts vibrieren oder klappern.
Werde das vielleicht auch mal irgendwann beim 🙂 ansprechen
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Die Endstufe "audio-system radion 180.2" ist eine 2-Kanal-Endstufe, welche gebrückt 540Watt RMS zur Verfügung stellt. Also optimal für seinen Sub, nur seinen Sub 😉Das Dynaudiosystem lässt er ganz normal mitlaufen...Setup-Einstellung alle auf neutral...der Sub gibt dem Dynaudiosystem den perfekten Kick...coole Sache, das interessiert mich auch, sprich Verkabelung am RCD 310 usw.
welchen Sub hast du angeschlossen?
ein paar Fotos vom Einbau und der Verkabelung wären ganz interessant 🙂
MfG
sozusagen hat er das signal zb. direkt am radio abgeweigt und zur endstufe "Gebracht". das dynaudio is unberühert, also signal vom radio zum verstärker und dann zu den boxen, dazu parall (nur sozusagen^^) die endstufe mit dem sub dran...interesseante kombo, muss ich mir merken!
Es wäre auch totaler Blödsinn die Dynaudioboxen an eine andere Endstufe anzuschliessen.
Die Endstufe ist genau auf die Boxen abgestimmt, denn sonst wäre ja eigentlich das Dynaudio überflüssig und rausgeschmissnes Geld.
Da hätte es man gleich sein lassen können und sich von Haus aus eine eigene Anlage einbauen sollen.
Der zusätzliche Sub ist aber ne geile Sache. Der gute ausgewogene Klang des Dynaudio wird durch einen pegelreicheren Tiefton abgerundet 😁
wäre es dann nicht sinnvoll, bandsperren bei den standartlautsprechern einzubaeun? also den bereich zu unterdrücken, in dem der sub am besten arbeitet? dann spart man sich vllt irgendwelche vibrationen/knarzen durch die normalen boxen?
Das wird das Radio nicht hergeben. Klar wären sogenannte Bandpassfilter eine feine Sache. z.B. um zu sagen alles ab 150Hz abwärts wird nicht mehr über das Dynaudiosystem wiedergegeben. Ich denke aber, das es auch gut funktioniert den Bass am Dynaudio noch ein bißchen runter zu drehen.
najut, thx 🙂 werds ja sehen wenn ich meinen habe (zwar nen scirocco aber egal)...mal schaun, vllt reicht mir auch der standartbass aus^^
Hallo an alle stolzen Dynaudio-Besitzer.
Kann mir jemand von Euch sagen, welchen (Lärm-)Pegel Außenstehende (bei geschlossenen Türen wohlgemerkt🙂) wahrnehmen, wenn man Musik auf mittlerer Lautstärke hört (sollte IM Auto für mich reichen)?
Die Geräuschkulisse soll ja beim neuen 6er im Innenraum hervorragend sein, gelten die Dämmeigenschaften auch umgekehrt?
P.S. Wohn in der Stadt, höre gut und gerne etwas lauter, möchte aber nicht dass die ganze Nachbarschaft mithört...
Grüße
nodnod