Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

kannst es bald ausprobieren!

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


kannst es bald ausprobieren!

Bald??? Na ja, wird in diesem Jahr wohl nichts mehr 🙁

Hätt' mich halt einfach nur interessiert...

Mal ne Frage: Ist es normal das wenn ich mit dem Fader zwischen "nur vorne" und "nur hinten" schalte es sich hinten auf den hinteren Lautsprechern irgendwie fader anhört als vorne? Natürlich nicht vom Fahrersitz aus sondern selbst auf der Rückbank.

Kann durchaus sein, noch nicht getestet. Vorne hast du für den Tieftonlautsprecher den Fußraum zur Klangentfaltung und die Frontscheibe dient als Rückprojektion. Hinten hast du das alles nicht, bzw. der Fußraum ist gering. Dadurch kann das "knackige" Klangbild bei Fader nach ganz hinten fehlen.

Ähnliche Themen

edit:
sorry, falscher Fred

Ja, ist hier auch so, deswegen habe ich auch den Fader in der Mitte stehen, einige tun den etwas nach hinten.

Nach hinten????

Steht man bei einem Konzert auch mit dem Rücken zur Bühne??? ;-)

Das bessere Klangbild ist natürlich vorne, weil ja uch der Fahre vorne ist. Ich lege meinen Fader bei den meisten Autos eher nach Vorne. Mal angehen vom DynAudio sind vorne meist besser Lautsprecher verbaut.

Man kann Musik hören und Musik hören. Das DynAudio kann ich jedem Empfehlen, bei dem die Musik nicht nur im Hintergrund spielt ;-)...

Gruß

Beim Mazda habe ich den Fader immer ein Stück nach hinten gestellt, das Klangbild war so fülliger und räumlicher. Da die Boxen beim Golf aber direkt hinter den Vordersitzen, also eher mittig im Auto positioniert sind, klingt das dann nicht so prall. Dann lieber wieder klassisch von vorne stark beschallt.

Ich hab meinen auch in der Mitte, auch wenn die bessere Klangbühne bei Fader etwas mehr Vornlastig gegeben ist.

Wie habt ihr denn so allgemein die Höhen, Mitten und Tiefen eingestellt? Ich bin noch am testen, hab aber das optimale noch nicht gefunden.

Danke im Voraus!

Gibt da keine optimale Einstellung, wenn man zu z.B. zu viel Bass gibt kann man nicht mehr laut aufdrehen denn dann wummert es nur noch so komisch. Auch wenn ich vielleicht ziemlich allein da steh, ich hab mir aber schon was besseres erwartet für das Geld und die Marke. Vielleicht hört sich ein klassisches Konzert ja super an, aber ich befürchte für meine Musik wäre ich ohne Dynaudio besser und billiger gefahren.

Positiv ist nur es schäppert nichts.

Ja, ich finde des Dynaudio nicht schlecht, aber im direkten Vergleich mit dem Harman Kardon in meinem Mini stinkt es leider ab, wenn auch nicht so ganz übel, aber der Klang des H/K gefällt mir einfach etwas besser.

Nichts desto trotz, unzufrieden bin ich nicht.

Na dann scheint HK ja doch nicht nur Hifi-Schrott zu produzieren. Für mich ist diese Marke nach ettlichen üblen Erfahrungen bezüglich Qualität nachhaltig verbrannt. Für mich hätte Dynaudio zu dem Preis kaum was besser machen können - evtl. die Türen besser zu bedämpfen.

Und ein Subwoofer wäre Pflicht gewesen. Ich hoffe, im Golf VII ist der dann mit dabei.

Aus 16 cm Lautsprechern kann kein kräftiger, verzerrungsarmer Bass kommen.

Werde also einen Sub nachrüsten, es ist aber noch keine Entscheidung gefallen.

Ich würde trotzdem Dynaudio wieder kaufen.

Ja, aber schau dir mal die Woofer ab Werk an. Die sind ja zum Großteil auch kaum größer als die Türlautsprecher selbst.

Die ganzen Bose Systeme, die man ja klanglich ohnehin vergessen kann, haben oft einen "Woofer" der oft nur 10-13 cm Durchmesser hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen