Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Das Standartsystem ist in der Tat kein Meisterwerk. Es ist aber absolut ok als Seriensystem. Vergleich mal das Bose mit Dynaudio. Ich kenn das Bose nicht, aber habe bisher noch keine Lobeshymnen gehört.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ich kenn das Bose nicht, aber habe bisher noch keine Lobeshymnen gehört.
B

uy

O

ther

S

ound

E

quipment 😉

Mein Cousin fährt einen A3 Sportback (Bj. 07) und das Bose ist zwar pegelfest, klingt für meine Ohren aber irgendwie dumpfer als das Dynaudio, hatte aber hörbar tieferen Bass (durch den verbauten Sub) der mir beim Dynaudio klar fehlt. Höhen und Mitten haben mir beim Dynaudio deutlich besser gefallen.

Der fehlende Sub ist wirklich wahrnehmber bzw. besser gesagt, fehlt es an Tiefbass 🙁. Eigentlich ist er schon da, wenn man hin hört, aber man fühlt ihn einfach ned.

Bässe sind zwar wichtig, doch Musik spielt hauptsächlich im Mittenbereich. Die meisten Instrumente und Stimmen finden sich hier wieder. Daher müssen vor allem die Mitten gut wiedergegeben werden.

Zum Bass:
Das menschliche Ohr nimmt tieffrequente Siognale erst ab starken Lautstärken wahr, deswegen wäre guter Tiefbassdruck elementar für ein Soundsystem, kann das Dynaudio da mithalten?

Ähnliche Themen

Wenn man im 3-Wege-Equalizer den Bass anhebt, dann reicht das doch dicke. Wenn man dann lauter macht spürt man die Vibrationen am ganzen Körper über Sitze und Armlehnen und bei knackigen Bässen vibriert der Rückspiegel.
Was will man da noch mit einem Sub? Dass es mehr wummert und somit völlig unnatürlich und vom Künstler so nicht gewollt klingt, weil es kein stimmiges Gesamtbild mehr abgibt?

Moin!

Zitat:

Mein Cousin fährt einen A3 Sportback (Bj. 07) und das Bose ist zwar pegelfest, klingt für meine Ohren aber irgendwie dumpfer als das Dynaudio, hatte aber hörbar tieferen Bass (durch den verbauten Sub) der mir beim Dynaudio klar fehlt. Höhen und Mitten haben mir beim Dynaudio deutlich besser gefallen.

genauso empfinde ich das Bose-System im Audi A4 einer Freundin, alles klingt irgendwie dumpf und zugedeckt, als ob man die Musik durch eine dicke Nebelwand hört.

Da ist das Dynaudio-System für meinen Geschmack klar überlegen, bei dem Bose-System hätte es mir echt um das Geld leid getan, wenn ich es ausgegeben hätte, beim Dynaudio ist es mir jeden Euro wert.

Gruß
Stefan

Also allen die meinen das Dynaudiosystem habe zu wenig Bass kann ich nur raten es mal mit "The Abyss" von "Phantom" zu probieren. Das ist ein altes Technostück mit einem ziemlichen Extrembass... Das Dynaudiosystem spielt das ganz locker ab mit einem Bass den man am ganzen Körper fühlt und im Rückspiegel auch sehen kann. Klar es ginge noch extremer, aber das ist dann wohl eher was für DJs einer Open-Air-Dorfdisco.

lol, probiert es mal lieber mit "power of xtc" von sigma 909.... 🙄 😁

NICHT auf HQ anhören....bitteschön:

KLICK ME

Also in meinem habe ich das RCD510 mit dem Dynaudiosystem und bin sehr zufrieden. Echt geiler Klang mit satten Bässen und klaren Höhen. Teilweise sind die Bässe sogar so heftig das ich echt denke ich hätte noch nen seperaten Subwoofer irgendwo stehen. Kann ich nur weiterempfehlen. Ist echt Top.

Zitat:

Original geschrieben von Captain_Kirk


Also allen die meinen das Dynaudiosystem habe zu wenig Bass kann ich nur raten es mal mit "The Abyss" von "Phantom" zu probieren. Das ist ein altes Technostück mit einem ziemlichen Extrembass...

Nichts für Ungut aber kein noch so basslastiges Lied entlockt dem Dynaudio Tiefbass.

Und was bringt mir das wenn dies nun absolut nicht meine Musikrichtung ist?
Muss man dann auf Techno, Trance und wie es alles heisst umsteigen?

@Sascha:

Bose macht keinen Tiefbass. Wie auch, aus diesen mickrigen 13-16cm großen "Subwoofern" also Tieftönern.

Was Bose macht ist einen brummigen, unpräzisen und recht lauten (aber nicht druckvollen) Dröhnbass. Und das klingt dann für Laien recht spektakulär.

Auch beim Pegel siehts bei Bose mau aus. Wer mal eine Nachrüstanlage gehört hat weiß, was in Sachen Pegel geht. Bose spielt ja nicht wirklich lauter als andere Serienanlagen.

Wirklich schlecht ist allerdings das Klangbild. Eine dynamische Bühnenabbildung ist für Bose ein Fremdwort.

Zitat:

Original geschrieben von xrs2000i


Also in meinem habe ich das RCD510 mit dem Dynaudiosystem und bin sehr zufrieden. Echt geiler Klang mit satten Bässen und klaren Höhen. Teilweise sind die Bässe sogar so heftig das ich echt denke ich hätte noch nen seperaten Subwoofer irgendwo stehen. Kann ich nur weiterempfehlen. Ist echt Top.

Diese Erfahrung mit Dynaudio kann ich voll und ganz bestätigen ...

Zitat:

Original geschrieben von FightingDonkey


lol, probiert es mal lieber mit "power of xtc" von sigma 909.... 🙄 😁

NICHT auf HQ anhören....bitteschön:

KLICK ME

Auch net schlecht, aber trotz Dauerdröhnung bei Sigma 909 sind hier die Bass-Schläge stärker - klar es sind nicht so viele hehe:

Klick mich

(gerne auch auf HQ klicken)

Jeder, der sich einigermaßen mit Auto-HIFI auskennt, weiß, daß Bose ziemlicher Schrott ist. Sorry, da werden sich wieder alle Bose-Besitzer ärgern, aber es ist so. Bose hat in den 90ern gutes Marketing betrieben und lebt bis heute davon, obwohl die Boxen klanglich wie leistungsmäßig allenfalls gute Mittelklasse sind.

Dynaudio gehört weltweit zu den absoluten Topherstellern von Boxen. Logisch, das kein "Todesbass" im Golf VI zu hören ist, es ist ja auch kein Sub-Woofer verbaut. Aber der Klang ist trotzdem hervorragend und (meiner Meinung nach) wesentlich besser als die normale Golf-Anlage und erst recht besser als das Bose ausm Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


@Sascha:

Bose macht keinen Tiefbass. Wie auch, aus diesen mickrigen 13-16cm großen "Subwoofern" also Tieftönern.

Ich sprach nicht von Tiefbass ich sprach von einem tieferen Bass als ihn das Dynaudio bietet 😉

Zitat:

Auch beim Pegel siehts bei Bose mau aus. Wer mal eine Nachrüstanlage gehört hat weiß, was in Sachen Pegel geht. Bose spielt ja nicht wirklich lauter als andere Serienanlagen.

Sehr viel lauter nicht aber wie gesagt pegelfester als die einfach Werkslösung.

Ich fahre seit vielen Jahre eine kleine aber recht feine Nachrüstanlage spazieren (Exact 6.2 Pro vollaktiv & JL 12W3 in geschlossenem Gehäuse), bin also nicht ganz uninformiert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen