Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere ĂŒberlegen, ob sich das Dynaudio System fĂŒr den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-HĂ€ndlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttĂ€uscht. Klare Höhen, hohe LautstĂ€rke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die KlangqualitĂ€t mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rĂŒber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtĂŒffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? FĂŒr dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-StĂŒcken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natĂŒrlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas ĂŒberscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die BĂ€sse sind in den Werkseinstellungen tatsĂ€chlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurĂŒck und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese SchwĂ€chen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt wĂŒrde ich in jedem Fall ausschalten).
AuĂerdem ist das System sehr pegelfest und durch die DĂ€mmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr prĂ€sent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr miĂraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plÀrrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren LautstÀrken unangenehm schÀpppernd und deutlich schwÀcher als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter BerĂŒcksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig đ
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Dann kennst dich eh aus đ
Na ich hab nicht das GefĂŒhl, dass z.B.: die Bose Anlage im Mazda 6 irgendwie pegelfester ist als beispielweise das Seriensystem im Seat Altea, und das klingt schon wirklich alles andere als gut.
@FightingDonkey :
Da hast du zu 100% recht. Leider wird man blöd angemacht wenn man seine Meinung zur "QualitĂ€t" von Bose Ă€uĂert.
Moin!
Zitat:
Da hast du zu 100% recht. Leider wird man blöd angemacht wenn man seine Meinung zur "QualitĂ€t" von Bose Ă€uĂert.
Naja, wenn ich jetzt spitzfindig wĂ€re, tĂ€t ich sagen, die QualitĂ€t kann ja auch durchaus gut sein, damit mein ich dann Verarbeitung und Langzeithaltbarkeit. Nur der Klang ist halt eher bescheiden đ
Aber bezĂŒglich des Klangs der Bose-Systeme besteht ja zumindest hier im Thread ĂŒberwiegende Einigkeit. Wobei ich immer komisch fand, daĂ die Bose-Systeme bei Mercedes erheblich besser klingen als bei Audi, oder besser gesagt weniger schlimm, von Begeisterung war das auch noch ein StĂŒck entfernt.
GruĂ
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Na ich hab nicht das GefĂŒhl, dass z.B.: die Bose Anlage im Mazda 6 irgendwie pegelfester ist als beispielweise das Seriensystem im Seat Altea
Ich kann nur fĂŒr die A3 Sportback Systeme sprechen, die habe ich direkt vergleichen können und das Seriensystem steigt bei deutlich geringeren LautstĂ€rken aus als das Bose. Das Bose konnte ich bis zu meinem Limit aufdrehen ohne das es ĂŒbersteuerte und verzerrt klang, das war mit dem Seriensystem nicht möglich.
Ich werde jedenfalls noch einen kleinen Sub zum Dynaudio dazu packen, mir reicht der Bass nicht was vielleicht daran liegt das ich keine elektronische Musik höre. Was den Kickbassbereich betrifft ist das Dynaudio fĂŒr eine Werkslösung in meinen Ohren wirklich gut, aber untenrum fehlt ihm der Saft đ
Zitat:
Ich werde jedenfalls noch einen kleinen Sub zum Dynaudio dazu packen, mir reicht der Bass nicht was vielleicht daran liegt das ich keine elektronische Musik höre.
Mach doch bitte Bilder bzw. schreib was dazu wenn du den Sub eingebaut hast!
Ăhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Nichts fĂŒr Ungut aber kein noch so basslastiges Lied entlockt dem Dynaudio Tiefbass.
Bis 45 Hz hinunter reicht das Dynaudio schon ... darunter kann man im Auto durch die im Fahrbetrieb auftretenden Interferenzen so oder so nichts mehr wahrnehmen.
Das Problem ist, daà das Dynaudio im tiefen Frequenzbereich nicht besonders hohe Pegel schafft ... da ist die verdrÀngte Luftmenge (Membrandurchmesser und maximaler linearer Hub) einfach nicht groà genug.
Ein Ausbau mit Prozessor und anstÀndiger Subwooferlösung macht aus dem Dynaudio aber ein Knallersystem ...
Zitat:
Original geschrieben von allmaechtige
Mach doch bitte Bilder bzw. schreib was dazu wenn du den Sub eingebaut hast!
Gern, aber 1. lasse ich einbauen und 2. hab ich noch nicht mal das passende Auto bestellt đ
Bin auch noch am ĂŒberlegen, ob ich noch einen Woofer reininstallieren werde. Dynaudio geht tief, aber es fehlt der Druck, und den vermisst man, wenn man ihn mal hatte. Hab im Alten noch den Rainbow Woofer und Groundzero Endstufe, mĂŒsste eigentlich noch brauchbar sein...
So, ich hatte heute im nagelneuen Golf VI eines Kollegen endlich mal die Chance das Dynaudio Probe zu hören. Leider hatte ich keinen EInfluss auf Klangeinstellung und die Musik/Quellenauswahl.
Mein Fazit ist ein sehr ausgewogener klarer Klang mit mehr als auĂreichen Bass (es lief HipHop/Rap).
Wer sich bisher Gedanken ĂŒber die NachrĂŒstung eines Subwoofers gemacht hat, sollte seine Gedanken nun lieber auf DĂ€mmung konzentrieren, denn die Bassleistung reicht leider aus um ein leichtes schĂ€ppern in den TĂŒren zu produzieren.
GruĂ
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Wer sich bisher Gedanken ĂŒber die NachrĂŒstung eines Subwoofers gemacht hat, sollte seine Gedanken nun lieber auf DĂ€mmung konzentrieren, denn die Bassleistung reicht leider aus um ein leichtes schĂ€ppern in den TĂŒren zu produzieren.
Das scheppern wird mit Sicherheit so wie im Golf V schlimmer, deswegen Bass runter in den normalen Boxen + Sub rein und ruhe is in den TĂŒren.
Ich hab Dynaudio nun wieder abbestellt. Kommt ein kleiner VerstÀrker + Sub rein und gut is.
Zu der Entscheidung kann ich dir nicht gerade gratulieren, da der Sound wirklich gut ist!
Dann wÀre m.E. die Variante besser, dass Dynaudio zu ordern, denn Bass abzudrehen und zusÀtzlich deine kleine Einbaulösung.
Das gÀbe dann einen sehr netten Sound!
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Mein Fazit ist ein sehr ausgewogener klarer Klang mit mehr als auĂreichen Bass (es lief HipHop/Rap).
Da oben genannte Musikstile i.d.R. nicht ausgewogen abgemischt werden (eher stark oberbasslastig) ist es schonmal gut zu wissen, daĂ das Dynaudio damit offensichtlich umzugehen weiĂ. Eine echte QualitĂ€tsbewertung ist mit dieser Musikrichtung aber leider nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Wer sich bisher Gedanken ĂŒber die NachrĂŒstung eines Subwoofers gemacht hat, sollte seine Gedanken nun lieber auf DĂ€mmung konzentrieren, denn die Bassleistung reicht leider aus um ein leichtes schĂ€ppern in den TĂŒren zu produzieren.
Das Scheppern könnte auch von der Musik selbst kommen ... der aufgeblĂ€hte Oberbass (hallo Roland 808 ...) in HipHop- und R&B-Produktionen bringt wahrscheinlich eher die Endstufe im Bassbereich an ihre Grenzen. Die Tester der autohifi bemĂ€ngelten genau das - ab etwa 50% der LautstĂ€rke geht die Endstufe in die Knie - nicht etwa die langhubigen Tiefmitteltöner. Wenn von den angegebenen 300W mal 150-200W echte Sinusleistung ĂŒbrigbleiben (und das geteilt durch 8 KanĂ€le!) ist das auch nicht weiter verwunderlich. Die Dynaudio-Tiefmitteltöner sind fĂŒr ihre GröĂe zwar basspotent, im Gegenzug aber zugunsten klanglicher Eigenschaften mit einem lausigen Wirkungsgrad versehen, schlucken also Endstufenleistung ohne Ende.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Das eine Video von YouTube mit dem Scirocco und Dynaudio sollte ja bekannt sein. Ich hab das gleiche Lied mal bei mir laufen lassen bei 3/4 der LautstĂ€rke und der Klang war so glasklar und druckvoll dass RĂŒck- und AuĂenspiegel mitvibrierten und man nichtmehr aussteigen mag. Ich finde sogar das Video ist noch weit untertrieben von dem was wirklich geht. Aber damit kann man den Klang auch nicht vermitteln.
Genau das selbe hab ich auch ausprobiert. Infinity 2008 als 320kb-Version. Das Video kann nur annÀhrend zeigen, was mit dem Dyaudio-System in RealitÀt abgeht.
Nicht sticht in den Ohren, der Klang ist glasklar, der Bass sehr druckvoll, dass sogar die Aussenspiegel vibrieren, dennoch scheppert und kracht im Auto nichts. G
egenĂŒber vielen Systemem, wo einfach eine Mediamarkt-Bassbox nachgerĂŒstet wurde, dominiert der Bass aber keinesfalls. Da stimmt einfach alles! Ich kann das System nur empfehlen und bereuhe keinen Cent der 500 Euro, die ich investiert habe!!
Ein bekannter von mir hatt sich nen neuen Audi A5 bestellt und schon bekommen, jetzt nicht mehr mit Bose sondern die bieten jetzt ein Bang & Olufsen Soundsystem an.
Konnte schon probehören und muss sagen meiner Meinung nach wirklich Hamma Soundsystem echt geil !!!
Freu mich schon aufs probehören beim meinem Golf mit dem Dynaudio =)
Zitat:
Das Scheppern könnte auch von der Musik selbst kommen ... der aufgeblĂ€hte Oberbass (hallo Roland 808 ...) in HipHop- und R&B-Produktionen bringt wahrscheinlich eher die Endstufe im Bassbereich an ihre Grenzen. Die Tester der autohifi bemĂ€ngelten genau das - ab etwa 50% der LautstĂ€rke geht die Endstufe in die Knie - nicht etwa die langhubigen Tiefmitteltöner. Wenn von den angegebenen 300W mal 150-200W echte Sinusleistung ĂŒbrigbleiben (und das geteilt durch 8 KanĂ€le!) ist das auch nicht weiter verwunderlich. Die Dynaudio-Tiefmitteltöner sind fĂŒr ihre GröĂe zwar basspotent, im Gegenzug aber zugunsten klanglicher Eigenschaften mit einem lausigen Wirkungsgrad versehen, schlucken also Endstufenleistung ohne Ende.
Nein das Scheppern kam unter anderem von der Dekorleiste, aber auch von anderen Teilen in der TĂŒr!
Ich kenne leider nicht die Quali der gehörten mp3 Dateien, aber bei LautstÀrken ab ca. 60 war der Bass sehr unsauber, ist aber eh nicht meine Musikrichtung ;-)
FĂŒr mich ein tolles und absolut ausreichendes System und ich freue mich drauf!
(Ich komme allerdings auch aus einem 13 Jahre alten Fiesta mit 4 x 15 Watt RMS 10cm Coaxiallautsprechern)
Was mir beim Dynaudio aber auch ganz krass aufgefallen ist: wenn man 128kb mp3s abspielt, ergibt sich kaum ein Unterschied zum normalen Soundsystem, weil die minterwertigen mp3s einfach keinen klaren, satten Sound wiedergeben. Dann kann es anfangen zu scheppern, bei Housemusic weniger, bei Hip Hop/ RnB dafĂŒr umso mehr.
Um die waren QualitÀten des Dynaudiosystems auszureizen, benötigt man mindestens mp3s mit 192kb.
In meinem vergleichsweise schlechten Standartsystem + JVC-mp3 Headunit meines ehemaligen Audi A4, Bj 2000, fiel dieser Unterschied zwischen hoch- und minderwertigen mp3s kaum auf, beim Dynaudio dafĂŒr umso mehr.