Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Ich habe seit Auslieferung vor 3 Wochen das Problem, daß bei höherer Lautstärke und bei bestimmten basslastigen Frequenzen ein leichtes "Fremdgeräusch" durch die Vibrationen in den Türverkleidungen (rechts wie links) auftritt.

Ich kann es zwar nicht genau lokalisieren, würde aber meinen, daß es im Bereich der Armlehne in der Tür (also mittig) auftritt und somit nicht direkt von den Lautsprechern, sodern lediglich von den in der Tür erzeugten "Druckwellen" resultiert. Ein Gegendruck mit meiner Hand oder meinem Arm reicht dabei nicht aus dieses Geräusch abzustellen. Muss also vermutlich etwas anderes innerhalb der Tür sein.

Da es - mit der jeweilen Mucke - reproduzierbar ist, könnte und werde ich wohl damit mal zum meinem Freundlichen fahren. Da die aber wenig (bis keine) Erfahrung mit dem Dynaudio bzw. auch dessen Dämmung haben, würden mich vorab Eure Erfahrungen interessieren.

Auftreten dürfte es sicherlich nicht und es beeinträchtigt den Musikgenuss schon entsprechend negativ (auch wenn es nicht permanent zu hören ist).

Postet mir doch bitte mal Eure Erfahrungen und wie ein solches Geräusch möglicherweise schon abgestellt wurde. Dies wäre zur zielgerichteten Suche sicherlich hilfreich, zumal ich eigentlich keine Lust habe die Türverkleidungen "just for fun" abnehmen zu lassen.

Schlimmstenfalls "rappelts" danach noch mehr als vorher...

Hatte genau das gleiche Problem. War beim 🙂 und nach 1 Stunde war Ruh. Keine Ahnung was der genau gemacht hat, da man ja nichtmehr mit in die Werkstatt darf :/.

Das Dynaudio ist einfach nur genial, habs seit 3 Tagen und die 500€ ist das System allemal wert. Endlich ein geniales Klangbild im Auto, ohne vibrierenden Rückspiegel oder sonstiges, der Bass passt pefekt selbst ohne Subwoofer.
Genial ist auch, dass man bei dem System ohne Angst aufdrehen kann, ich höre meist bei 30%, aber mal kurz auf 50-60% aufdrehen geht ohne Probs und dann kann man die Musik auf der Landstraße so richtig genießen. Innerorts drehe ich eher ned so auf, da das Dynaudio trotz geschlossenem Fzg doch deutlich raushörbar ist (ist ja auch gut 😉). Abolsut verzerrungsfrei die LS, man merkt, dass es ein auf sich abgestimmtes System ist. Eingestellt habe ich auf 7/5/8 (H/M/T) und Rock sowie House/Dance klingen einfach nur genial. Es macht echt großen Spass im Golf Musik zu hören, schon mehr als zu Hause (habe nur ne 500€ Teufel 5.1 Anlage).

Also für nicht High-End Hifi-Fans ist das Dynaudio imo sicherlich nen Blick wert. Ich habe es "taub" gekauft und bereue es in keinster Weise, überhaupt bin ich mit meiner Konfig letztlich super zufrieden 😁

hoi,

hab die sufu genutzt und sogar die gleiche frage gefunden wie ich hab aber noch keine antwort drauf 🙂

kann man das dynaudio-system eigentlich auch noch nachrüsten? bzw. hats schon jemand gemacht oder kann irgend jemand abschätzen wieviel das kosten würde?

ich will nämlich keine änderung mehr beim händler beantragen, bevor das auto noch weiter nach hinten rutscht...

Ähnliche Themen

bei "uns" im passat 3c forum haben ein paar dynaudio schon nachgerüstet, die hatten zuvor aber volkswagen-sound.
aber, eine nachrüstung dürfte in den meisten fällen teuerer sein, als wenn du's schon ab werk bestellst. und du sparst dir die "bastelarbeit".

Moin!

Zitat:

kann man das dynaudio-system eigentlich auch noch nachrüsten? bzw. hats schon jemand gemacht oder kann irgend jemand abschätzen wieviel das kosten würde?

nachrüsten kann man grundsätzlich fast alles, aber es wird unverhältnismäßig teuer werden.

Denn wenn das im Werk eingebaut wird, entsteht kaum zusätzlicher Arbeitsaufwand, ob ich jetzt die Standardlautsprecher einbaue oder die Dynaudios ist egal, nur der Verstärker muß zusätzlich eingebaut und verkabelt werden. Zusätzlich spart VW dadurch, daß sie ja die Standardlautsprecher einsparen, die sonst verbaut werden würden.

Beides fällt bei Nachrüstung weg, Du mußt die Dynaudio-Komponenten zusätzlich zu den schon vorhandenen Lautsprechern bezahlen und dazu noch zusätzlich den Arbeitsaufwand, um die Lautsprecher im Fahrzeug zu tauschen, den Verstärker einzubauen und zu verkabeln.
Ich tät mal schätzen, daß der Spaß vermutlich das Doppelte dessen kosten wird, was der Werkseinbau kostet.
Vermutlich fährst Du da mit einer Lösung aus dem HiFi-Zubehör besser/günstiger.

Gruß
Stefan

Auch der Türaufbau ist bei Dynaudio anders, da die Lautsprecher in eigenen Gehäusen sitzen. Vor allem die Verkabelung zum Verstärker und zurück sollte schwierig und langwierig werden. Ich denke allein für den Arbeitslohn würdest du das Dynaudio ab Werk schon bekommen.

Hallo...,

hat jetzt schon jemand bei seinem Dynaudio an Sub nachgerüstet und kann von seinen Erfahrungen berichten...?
Wie sieht es mit den Adapter aus den man dazu braucht weiß da jemand etwas dazu...?

Gruß Vw Michl

wie ist es eigentlich bei den dynaudio? sollte man am anfang erst leiser hören um die boxen zu schonen?

was sind eure erfahrungen, die die boxen nun ne weile haben. oft verlieren boxen mit der zeit ihre klangqualität, wie verhält es sich bei den dynaudio?

erste erfahrungsberichte bitte :-)

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


wie ist es eigentlich bei den dynaudio? sollte man am anfang erst leiser hören um die boxen zu schonen?

was sind eure erfahrungen, die die boxen nun ne weile haben. oft verlieren boxen mit der zeit ihre klangqualität, wie verhält es sich bei den dynaudio?

erste erfahrungsberichte bitte :-)

Also am Anfang hab ich sie schon geschont. Ich hab das Auto jetzt 1,5 Monate. Nach den ersten paar Betriebsstunden wurde der Sound deutlich kräftiger, und so ist er seitdem auch geblieben. Ich hör während der Fahrt eigentlich immer Musik, ich hoffe doch da lässt keine Qualität nach 🙂

Voll aufgedreht hab ich die Lautstärke allerdings noch nie, 60% war so mit das Maximum. Wobei das RCD ja bei höheren Geschwindigkeiten selbst nochmal lauter dreht. . . wenn mans da auf 60% stehen hat und auf die Autobahn fährt das tut schon fast in den Ohren weh.

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


wie ist es eigentlich bei den dynaudio? sollte man am anfang erst leiser hören um die boxen zu schonen?

was sind eure erfahrungen, die die boxen nun ne weile haben. oft verlieren boxen mit der zeit ihre klangqualität, wie verhält es sich bei den dynaudio?

erste erfahrungsberichte bitte :-)

Jede Box sollte man "einfahren", meißt ändert sich das Klangbild (siehe Rippa) zum besseren!

Wie die Langzeitquali aussieht, werden wir sehen.
Ich habe schon Emphaser-Boxen gesehen da war bei normalen Betrieb nach einem Jahr die Spinnenzentrierung ausgeleiert...

Das is nu mal bei günstigen LSPs so, macht Euch aber mal keinen Kopp, die werden schon halten.
Meißt sind die LSPs in Serienfahrzeugen klanglich nicht das Beste dafür stimmt die Haltbarkeit.

Außerdem werden die Frequenzen bei höheren Pegeln beschnitten ( RCDs und RNSs)!!!

--> d.h. je lauter es wird desto weniger Bass und Höhen werden an die LSPs weiter gegeben.

surversilver

Nichts ist wichtiger als Einspielen! Das Entscheidet mitunter von der späteren Klangqualität und Haltbarkeit. Außerdem verlieren Lautsprecher nicht an Klangqualität, solange sie nicht defekt sind. Und ich denke bei Dynaudio hat man da schon Qualität in den Türen. Aufdrehen kann man denke ich schon bis ans Limit, denn darauf ist das System ausgelegt. Ich höre meist bei 75%, was schon richtig gut abgeht 🙂.

Was meinst du genau mit Einspielen und wie sollte es ablaufen??

Ab wann kann man aufdrehen ;-) ?

Lies mal ein paar Seiten davor, da hab ich schon mehrmals geschrieben worauf man achten sollte beim Einspielen. Google hilft auch weiter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2


Hi, ich glaub nicht, dass du hier die passende Anwort finden wirst, denn jeder empfindet das anders. Der eine sagt, der Klang des RCD510 ist mies, ich bin wiederrum sehr zufrieden damit. Kommt immer darauf an, was man gewöhnt ist, bzw. für das Geld erwartet.

LG

da kann ich dir nur zustimmen. habe den golf 6 gestern probegefahren... allerdings ohne das dynaudio system. dazu muss ich sagen dass ich das Bosesystem des Audi A4 BJ. 2001 gewohnt bin. Ich war enttäuscht von dem des Golfs. Wo ich im audi teifstes bassgrummeln habe ist im golf einfach garnichts. meine freundin fand das system super... sie fährt punto, soviel dazu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen