Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
hier ist die rede von stets kanpp 600 euro aufpreis. ich habe aber 1010 gezahlt mit dem RCD 510. wie viel ist davon das dynaudio tatsächlich wert?
lg
Zitat:
Original geschrieben von turjaci
hier ist die rede von stets kanpp 600 euro aufpreis. ich habe aber 1010 gezahlt mit dem RCD 510. wie viel ist davon das dynaudio tatsächlich wert?lg
Der Preis ist unterschiedlich. Das hängt vom Modell ab!!! Trendline = 935,- Euro ohne Dynaudio mit = 1475,- Euro. Comfortline = 470,- Euro ohne Dynaudio mit = 1010,- Euro. Highline = 470,- ohne Dynaudio mit = 1010,- Euro. GTI 470,- ohne Dynaudio mit = 1010,- Euro. Der Grundpreis für das RCD 510 ist im VW Shop 929,- Euro. Du muss jetzt noch vom jeweiligen Modell halt das Standart-Radio abziehen dann kommst Du auf den Preis für Dynaudio!!!
Zitat:
Original geschrieben von turjaci
hier ist die rede von stets kanpp 600 euro aufpreis. ich habe aber 1010 gezahlt mit dem RCD 510. wie viel ist davon das dynaudio tatsächlich wert?
Hm? Das RCD510 kostete in deinem Fall solo 470€, also hast du 540€ fürs Dynaudio gezahlt...
Und den Betrag ist Dynaudio auf jeden Fall wert, wenn man mit den marktüblichen Preisen für ein ähnlich leistungsfähiges Nachrüstset plus Einbau vergleicht.
Das Dynaudio kostet Brutto IMMER egal in welcher austattung 540 € Aufpreis gegenüber der Standard 8 Lautsprecher variante. Wenn man bedenkt, dass Internet händler bis zu 15% geben kostet Dynaudio nur noch 460 € Aufpreis.
Und nein ich bin nicht im Dynaudio Fanclub. Nur die Aussage: "Dynaudio ist sein Geld nicht wert weil es scheiße klingt"... "oder überzeugt mich nicht" Die ist einfach Wertlos in den Raum geworfen weil du nichtmal Gründe nennst. Du sagst halt es kommt dir zu schwach rüber... Ich sagte ja es gibt bessere Anlagen aber man muss es im Preisleistungsverhältnis sehen. Hast du die G6 Standardanlage gehört? Also hast du nichmal einen Vergleich welche Mehrleistung man für den Preis bekommt. Wir reden hier von ca 500€ Aufpreis und dafür ist das Teil ordentlich verbaut und auf das Fahrzeug abgestimmt!
Beantworte mir einfach mal die Frage was du für 500€ aufpreis erwartest. Ich möchte keine 2000 € für ne highend Anlage ausgeben. Somit stellt das Dynaudio einen guten Kompromiss beim Preisleisleistungsverhältnis dar.
Ich kann auch nicht sagen der TSI 122 PS ist schwach und sein Geld nicht wert... da gibts besseres. Ja nur das bessere muss man sich halt auch leisten können/wollen. Und für viele ist der 122 PS richtig gut. Es kommt halt immer auf den Standpunkt drauf an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und den Betrag ist Dynaudio auf jeden Fall wert, wenn man mit den marktüblichen Preisen für ein ähnlich leistungsfähiges Nachrüstset plus Einbau vergleicht.
wie viel müsste man wohl beim nachrüsten für vergleichbares zahlen?
wir dürfen auch nicht vergessen, dass das dynaudio 540 € aufpreis kostet (inkl. der kosten die ohnehin schon für die normlaen lautsprecher ausgegeben werden), also denke ich, dass das dynaudio einen gesamtwert von knapp 700-800 euro hat. oder rechne ich da falsch?
Das passt schon aber bei dem Dynaudio sind nicht nur die Boxen anders, es kommt noch der Verstärker und das extra Gehäuse für die Boxen hinzu sowie die ganzen Kabel und anschlüsse. Denke die standart Boxen kosten etwa 100eu´s.
😁. Ich glaube mal wo gelesen zu haben, dass man für die Standartlautsprecher nichtmal ne Tankfüllung bekommt...
Moin
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
😁. Ich glaube mal wo gelesen zu haben, dass man für die Standartlautsprecher nichtmal ne Tankfüllung bekommt...
wenn die schon wie hier zu lesen war beim RCD210 hinten als Platzhalter verbaut werden, auch wenn hinten gar keine Lautsprecher dabei sein dürften, sind die Dinger scheinbar sogar billiger als eine andere Blende einzubauen 😁
Generell kristallisieren sich hier doch drei Typen von Musikhörern heraus:
a) der High-End-Hörer: dieser wird mit dem Dynaudio-System nicht zufrieden sein, dafür reicht es nicht. Aber derjenige wird für das gewünschte Klangerlebnis auch WESENTLICH mehr Geld ausgeben müssen, für die rund 500 € wird das niemand bewerkstelligt bekommen.
(wobei High-End-Klang im Auto IMHO aufgrund der vielen Nebengeräusche eh nicht erzielbar ist)
b) der Nur-so-nebenbei-Hörer, für den das ganze nur Hintergrunduntermalung ist: der wird im Regelfall den Unterschied zwischen dem Basisradio und dem Dynaudio nicht raushören oder nicht zu schätzen wissen. Das Basis-RCD310 ist ja für Werksausrüstung schon nicht soo schlecht, da gab es früher bei VW deutlich schlechteres, viele meiner Kollegen sind mit dem RCD310 hochzufrieden, allerdings haben die eben auch nicht so den hohen Anspruch in dieser Beziehung
Und dann gibt es
c) die Mitte dazwischen 😎
Leute die schon bewußt Musik im Auto hören und auch die Unterschiede in der Darstellung heraushören, aber auch nicht den Super-High-End-Anspruch im Auto haben.
Und für genau DIE ist das Dynaudio ein guter Kauf, weil es für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis einen wirklich ordentlichen Klang bietet. Dazu zähl ich mich auch und bin damit hochzufrieden.
Hab auch das normale System bei Kollegen gehört, mir tät das halt nicht reichen.
Gruß
Stefan
zu erwähnen sind noch die Bassrollen verwöhnten Hifispezialisten... , diese wundern sich über hohe und merkwürdig an Sprache erinnernden Töne und fehlende Nummernschildvibration 😉
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
@Holsteiner72 besser hätte man es nicht sagen können.
Da kann ich auch nur zustimmen!
Na ja... möchte mal kurz anmerken, daß High-End, bzw. HiFi mit extremem Subwooferbass absolut nichts zu tun hat. Echte High-End Anlagen haben keine Subwoofer. Okay, ich habe kapiert, daß die Leute hier unter High-End was anderes verstehen als Leser der Zeitschrift "Audio" o.ä. - aber um zu differenzieren und Mißverständnissen vorzubeugen sollte schon etwas besser auf die Wortwahl geachtet werden...
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
Echte High-End Anlagen haben keine Subwoofer.
Das ist IMO völliger Unsinn ... im Auto erreicht man ein ausgewogenes Klangspektrum nur mittels Einsatz von Subwoofern. Wie man diese abstimmt oder welches Subwoofer-Prinzip man auswählt, entscheidet letztlich über ausgewogenen Klang oder BummBumm.
Man darf wirklich nicht vergessen, daß jede Art von Musik Tiefbassanteile enthält, deren Fehlen eine Anlage sofort 3 Kategorien schlechter klingen läßt.
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
Na ja... möchte mal kurz anmerken, daß High-End, bzw. HiFi mit extremem Subwooferbass absolut nichts zu tun hat. Echte High-End Anlagen haben keine Subwoofer. Okay, ich habe kapiert, daß die Leute hier unter High-End was anderes verstehen als Leser der Zeitschrift "Audio" o.ä. - aber um zu differenzieren und Mißverständnissen vorzubeugen sollte schon etwas besser auf die Wortwahl geachtet werden...
Das sehe ich genauso 😎
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
Na ja... möchte mal kurz anmerken, daß High-End, bzw. HiFi mit extremem Subwooferbass absolut nichts zu tun hat. Echte High-End Anlagen haben keine Subwoofer. Okay, ich habe kapiert, daß die Leute hier unter High-End was anderes verstehen als Leser der Zeitschrift "Audio" o.ä. - aber um zu differenzieren und Mißverständnissen vorzubeugen sollte schon etwas besser auf die Wortwahl geachtet werden...
wenn ich High-End schreibe, dann meine ich auch High-End 😁
Habe in meiner Aufzählung dazu auch bei High-End nichts von fehlendem Bass geschrieben, da ging es mir wirklich rein um den Klang.
Die Bassrollen-Fraktion hat für mich weder was mit HiFi noch mit High-End zu tun, wer einfach nur Bumm-Bumm im Auto haben will ist ja durchaus mit einer Bassrolle für 99 € vom Media-Markt zufrieden zu stellen. Von daher habe ich diese Fraktion mal bewußt außen vor gelassen, könnte man natürlich als 4. Fraktion mit aufnehmen.
Gruß
Stefan