Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Ich habe seit 3 Wochen die Dynaudio Anlage mit eine RNS 510 im Einsatz, muß sagen finde ich ganz gut.

Der Abstieg von einer 3000 Euro Anlage im alten Auto ist zwar merklich dafür habe ich jetzt Platz im Kofferraum.

Ich finde es hat einen neutralen Klang (echt) doch fehlt mir ein klein wenig ein Equalizer damit man noch einige wenige Einstellungen (außer Mitte, Tiefen und Höhen) verstellen kann.

Zwecks eines zusätzlichen Subwoofers im Kofferraum wie sollte die Anbindung funktionieren?

Wenn möglich bitte kurze Info bin interssiert.

Zitat:

Original geschrieben von CBene


Ich habe seit 3 Wochen die Dynaudio Anlage mit eine RNS 510 im Einsatz, muß sagen finde ich ganz gut.

Der Abstieg von einer 3000 Euro Anlage im alten Auto ist zwar merklich dafür habe ich jetzt Platz im Kofferraum.

Ich finde es hat einen neutralen Klang (echt) doch fehlt mir ein klein wenig ein Equalizer damit man noch einige wenige Einstellungen (außer Mitte, Tiefen und Höhen) verstellen kann.

Zwecks eines zusätzlichen Subwoofers im Kofferraum wie sollte die Anbindung funktionieren?

Wenn möglich bitte kurze Info bin interssiert.

zusätzlich zum Sub ist noch ein Kondensator sehr wichtig!um die Boardspannung zu entlassten! ich habe mir beim GTI den Kabelquerschnitt die von der Dynaudio entstufe ausgehen mal angeschaut! da hat man aber am querschnitt ganz schön gespart!

ich hatte leider kein Messchieber dabei .

Hallihallo....
Habe nun den gesamten Thread gelesen, und mir stellt sich noch eine Frage:
Ich gebe euch vollkommen Recht, jeder hat andere Ansprüche, Empfindungen usw. ABER, wie kann man das Dynaudio-System mit der Audi Radio Concert Anlage vergleichen?
Ein Arbeitskollege hatte sie in seinem A3, ICH fand das Ding hat sich immer gut angehört und vom Pegel hat die auch einiges mitgemacht...(auch wenn hier andere Stimmen eine andere Meinung hatten)
Kann man sich so den Bass auch im Golf bei geringen Lautstärken vorstellen mit Dynaudio?

PS: Hab die Anlage im Golf mitbestellt da ich gerne und auch viel Musik höre, konnte sie aber bei meinem Händler auch nicht hören.

Schönen Abend, bye Martin

Zitat:

Original geschrieben von Hannoveraner


Hallihallo....
Habe nun den gesamten Thread gelesen, und mir stellt sich noch eine Frage:
Ich gebe euch vollkommen Recht, jeder hat andere Ansprüche, Empfindungen usw. ABER, wie kann man das Dynaudio-System mit der Audi Radio Concert Anlage vergleichen?
Ein Arbeitskollege hatte sie in seinem A3, ICH fand das Ding hat sich immer gut angehört und vom Pegel hat die auch einiges mitgemacht...(auch wenn hier andere Stimmen eine andere Meinung hatten)
Kann man sich so den Bass auch im Golf bei geringen Lautstärken vorstellen mit Dynaudio?

PS: Hab die Anlage im Golf mitbestellt da ich gerne und auch viel Musik höre, konnte sie aber bei meinem Händler auch nicht hören.

Schönen Abend, bye Martin

Ich hab beide getestet!

Meiner Meinung nach hat das concert untenrum etwas mehr Druck! Das Dynaudio klingt aber klarer und bei hoher Lautstärke auch besser! Ich bin aber kein Sound-Profi😉!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



Zitat:

540€ für ein Audiosystem ist ja auch nicht die Welt. Dann bleibts drinne 🙂

so sehe ich das auch, man muß da das Verhältnis Preis/Leistung sehen und das paßt meiner Meinung nach.
Für den Preis darf man durchaus guten Klang erwarten, aber keine Wunder bzw. nicht den Klang einer High-End-Anlage.
Sonst müßte man sich ja ernsthaft die Frage stellen, warum das Dynaudio-System im Phaeton 2.500 € kostet statt der 540€ hier.

Den besten Klang im Auto habe ich übrigens bisher in einem Volvo S80 gehört, der das Dolby-Surround-System hatte, aber das kostet auch ein Stück über 2.000 € (und ist übrigens soweit ich weiß auch von Dynaudio).

Gruß
Stefan

jopp, ist auch Dynaudio. Und gibt auch Clips in Youtube 😁

Wollte jetzt berichten nachdem ich seit gestern meinen neuen golf habe... die Standardboxen im Golf VI sind wirklich super für Serienboxen, wesentlich besser als im Ver - also für die "hintergrundmusikhörer" absolut ausreichend.

Also mal ganz im Ernst: Wie man mit youtube über die Qualität eines Audiosystems entscheiden will, kann ich persönlich nicht nachvollziehn. Da spielen zu viele Faktoren eine klangverändernde Rolle. (Qualität Wiedergabemedium der Quelle, Micro, Datenformat der Speicherung, komprimierung youtube.. etc) Das muss man sich vor Ort anhören. Aber evtl. bin ich was Klang betrifft auch zu empfindlich 🙂

Sehe ich auch so, absolut unpassend. Das in etwa so wie in Need for Speed probezufahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Backwash


Also mal ganz im Ernst: Wie man mit youtube über die Qualität eines Audiosystems entscheiden will, kann ich persönlich nicht nachvollziehn. Da spielen zu viele Faktoren eine klangverändernde Rolle. (Qualität Wiedergabemedium der Quelle, Micro, Datenformat der Speicherung, komprimierung youtube.. etc) Das muss man sich vor Ort anhören. Aber evtl. bin ich was Klang betrifft auch zu empfindlich 🙂

ich erklärs dir. wie du selbst schon schreibst, spielen da eine menge faktoren eine entscheidende rolle. allerdings können diese faktoren den eindruck bei dem clip nur SCHLECHTER machen, KEINESFALLS BESSER. wenn der youtubeclip trotzdem super klingt (für mich persönlich), dann weiss ich dass die anlage auch super klingen muss in "real".

du wirst es nicht schaffen, eine schlechte anlage in einem youtubeclip gut klingen zu lassen. sie wird immer schlecht klingen weil schon der ursprung schlecht klingt.

eine gute anlage kann auf youtube entweder auch schlecht klingen ( deine genannten faktoren) oder aber gut. wenn die anlage auf youtube gut (persönliches empfinden) klingt, kann sie in "real" auch nur gut, nicht aber schlecht klingen. daher kann ich für mich persönlich sehr wohl raushören, ob mir das system zusagt oder nicht.

ich hoffe man kann meine gedankengänge nachvollziehen... 😁

Und genau das stimmt nicht. Wenn man sich den Youtube Clip auf einer Burmester anhört klingt er sicher besser als auf 50€ Logitech Brüllwürfeln und vermutlich auch besser als im golf mit Dynaudio.

Die Qualität der Quelle ist nicht nachvollziehbar, da so viele verändernde Faktoren mit hineinspielen.

Zitat:

Original geschrieben von VenoX


Und genau das stimmt nicht. Wenn man sich den Youtube Clip auf einer Burmester anhört klingt er sicher besser als auf 50€ Logitech Brüllwürfeln und vermutlich auch besser als im golf mit Dynaudio.

Die Qualität der Quelle ist nicht nachvollziehbar, da so viele verändernde Faktoren mit hineinspielen.

nein das ist nicht richtig. du mischt hier etwas durcheinander.

denn zu vergleichen ist hier der klang von "daheim am pc" mit "realklang im auto"

und NICHT

"daheim am pc" mit "daheim am anderen pc"

es ist eigentlich genau so wie ich esgeschrieben habe. und ungewollt gibst du mir recht.

eine GUTE "real" anlage wird auf burmester gut klingen, auf logitec vielleicht gut oder vielleicht schlecht.
was du meiner meinung nach aber nicht haben wirst, ist eine SCHLECHTE anlage, die von haus aus scheisse klingt, dann mit ner kleinen kamera (z.b. handy) aufgenommen wird und auf youtube gestellt wird (da wirds noch schlechter) und dann auf ner billigen logitec trotzdem super klingt. verstehst ? wenn die anlage da super klingt, muss der ursprung auch super gewesen sein.

aber egal.😛

wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Nein, das ist nicht wass ich meine.

Du nimmst z.B. mit deinem Handy die Dynaudio anlage auf. Dann steckst du das an deine Anlage oder den PC an und drehst den bass auf - und dann glaubst du das Dynaudio hätte den selben Bass oder wie?

Vergleichen könnte man nur wenn eine Anlage absolut Klangneutral widergibt und dann muss noch der Schallpegel und die aufstellung passen.

Es kann einfach nicht funktionieren 😉 Und ja, eine gute Anlage klingt mit der gleichen Quelle besser als eine schlechte, egal wie schlecht die Quelle ist.

Also ich finde, das einzige was man an dem Youtube-Clip hören kann, ist, dass die Lautsprecher verzerrungsfrei auch bei hoher Lautstärke sind...ob sie nun gut und harmonisch klingen oder nicht, kann man daran nicht festmachen, denn in dem Video ist ja so gut wie kein Bass raushörbar.

Diese Youtube-Analyse ist ein Bisschen so wie der Versuch, die Vorzüge von HDTV-Aufnahmen am heimischen Röhrenfernseher zu erkennen.. 😉

folgende kombinationen sind möglich:

gut --> gut (beispiel:guter youtube clip )
gut --> schlecht schlechter youtube clip (springt auf 4:15 min )
schlecht --> schlecht

nicht möglich:

schlecht --> gut

beispiel
schlechter youtube clip (springt auf 4:15 min )

du kannst an diesem clip herumdrehen und manipulieren und supi anlage haben wie du willst, dieser clip wird immer scheisse klingen.

es kann dir also nicht passieren ,dass du eine schlecht klingende real anlage hast, die dann auf youtube gut klingt, egal, wie toll deine anlage daheim ist.

aber so langsam geb ich es auf..... aber ist ja auch egal🙂

Bleib cool, manche kapieren es einfach nicht..Endlosdebatte 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen