Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Glaube es wurde noch nicht angesprochen:
Es gibt keinen klanglichen Unterschied zwischen Dynaudio RCD310 und Dynaudio RCD510 oder?
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Blonde
Glaube es wurde noch nicht angesprochen:Es gibt keinen klanglichen Unterschied zwischen Dynaudio RCD310 und Dynaudio RCD510 oder?
würde mich wundern wenn es da entscheidende Unterschiede gäbe - Klangunterschiede hört man zumeist nur bezüglich Endverstärker und Lautsprecher, wovon davon etwa 90% auf die Lautsprecher fallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von che_ops
ich denke das Display und der Cd Wechsler machen den Unterschied, oder hab ich was vergessen? 😎
ja du hast den SD-Kartenleser vergessen... der ist wohl noch wichtiger als der CD-Wechsler (zumindest im Vergleich zum RCD-310, das RNS-310 hat ja auch einen)
@Sneets:
Genau die richtige Meinung zu Bose 😉
Better sound through marketing 😉
Allerdings wüsst ich nicht wann Bose kein Griff ins Klo ist 😉
Allein wenn jemand 6000€ für Lautsprecher ausgibt, die in Wirklichkeit absolute Billigware sind, zeigt schon, wie gut die Marketingabteilung arbeitet. Dabei handelt es sicher um ein Accoustimas Set, also diese billig 1-Weg Lautsprecher mit dem Subwoofer (besteht aus 2 13 cm Bässen was ich weiß).
Im Auto is es des selbe... Häufig einfach die Serienlautsprecher mit einen schwachen Bose Verstärker kombiniert. Ergebnis: Kein Staging/Bühne, schlechte Dynamik, Brumm-brumm Oberbass.
Auch wenns hart klingt: Wer Bose gut findet hat schlicht und ergreifend noch nix anderes gehört und bei dem hat die Marketingabteilung gut gewirkt.
In früheren Zeiten mag Bose vl gute Produkte hergestellt haben, von dem Ruf leben sie halt jetzt.
Bei den Dynaudio Anlagen werden hingegen schon andere Chassis verwendet!
Wobei es auch kein Wunder is dass Hersteller wie Audi bei neueren Modellen von Bose abspringen. Im neuen A4, Q5 oder S5 gibts ja keine Bose mehr. Die werden sich die Bose-Anlagen wohl endlich mal selbst angehört haben 😉
Hallo, wie bereits angekündigt war ich heute den GTI probesehen und konnte auch gleich das normale RCD 510 mit dem Dynaudio System vergleichen. Zum ersten ist der Klang des Dynaudio im G6 extrem besser als das im Tiguan, wie ich bereits berichtet hatte.
Bei normaler bis leicht erhöhter Lautstärke ist kaum ein Unterschied zu hören wobei das Dynaudio im Höhenbereich ein wenig besser klingt. Der Bass gefällt mir persönlich beim normalen System in dieser Lautstärke auch etwas besser. Wenn man allerdings eine hohe bis volle Lautstärke einstellt ist das Dynaudio System angenehmer und stabieler zu hören. Mein Musikgebiet schwankt zwischen HipHop und Rock, je nach Laune :-) Nur wann hört man volle Lautstärke wenn man keine 25 Jahre mehr ist? Mein Fazit: Wenn man einen guten Klang in normaler bis leicht erhöhter Lautstärke haben will, reicht das RCD 510 ohne Dynaudio vollkommen aus und kann sich den Aufpreis von 540 Euro sparen. Ich werde mir jetzt am Wochenende nochmal meine Gedanken machen, tendiere aber zum normalen RCD 510 weil in meinem Lautstärkenbereich (50-60 %) der Klang vollkommen in Ordnung bis sehr gut ist. Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag weiterhelfen.
Dann ist es evtl. wohl doch sinnvoller in eine Nachrüstlösung zu investieren. Da höre ich auch schon bei den geringsten Lautstärken eine wesentliche Klangverbesserung und das sogar unabhängig von der Musikrichtung sowie den Klangeinstellungen! Und genau das macht für mich eine wohlklingende Anlage im Auto aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Dann ist es evtl. wohl doch sinnvoller in eine Nachrüstlösung zu investieren. Da höre ich auch schon bei den geringsten Lautstärken eine wesentliche Klangverbesserung und das sogar unabhängig von der Musikrichtung sowie den Klangeinstellungen! Und genau das macht für mich eine wohlklingende Anlage im Auto aus. 😉
Denkst Du da an einen Austausch der LSP?
Ginge da auch noch etwas, wenn Mann nur die Lautsprecher im Fahrzeug austauscht? ich denke da an Bass und Hochtöner LSP.
Das überlege ich mir auch gerade.
Ich vermute die serienmäßig verbauten LS sind qualitativ höchstens Durchschnitt.
Im Moment wären diese mein Favorit:
http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=817375
Preislich noch im Rahmen und doch höchstwarscheinlich eine Klasse besser als die Serie.
Sehr gut bewertet im Test. Habe vor allen Dingen einen hohen Wirkungsgrad. Das bedeutet dass die Verstärkerleistung des RCD510 locker ausreichen müsste.
Gibts als sogenannte "Installer"-Version ohne Gitter und mit kleinen FQ-Weichen: http://www.bigdogaudio.de/.../...ro-cs-6508-iv-2-way-kompo-system.html
Also wenn einem der Tieftonbereich zu schlapp ist, würde ich deshalb nicht gleich das ganze Dynaudiosystem weglassen. Ich denke, Dynaudio + nachgerüsteter Sub müsste doch genau dieses im Grunde einzige Manko der Dynaudios perfekt ausgleichen. Und preislich ist das sicherlich immernoch attraktiver, als das komplette Lautsprecherpaket nachträglich auszutauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Also wenn einem der Tieftonbereich zu schlapp ist, würde ich deshalb nicht gleich das ganze Dynaudiosystem weglassen. Ich denke, Dynaudio + nachgerüsteter Sub müsste doch genau dieses im Grunde einzige Manko der Dynaudios perfekt ausgleichen. Und preislich ist das sicherlich immernoch attraktiver, als das komplette Lautsprecherpaket nachträglich auszutauschen.
Da stimm ich zu.
Der Klang des Dynaudio ist imo deutlich besser als der des normalen Lautsprechersystems (beide mit RCD 510 gehört), nur untenrum schwächelt es für meine Verhältnisse. Daher ein Sub nebst Endstufe rein und dann passt das. Das muss ja auch keine Mörderkiste mit Pizzatellertreiber und 600W RMS sein.
Wobei das eh ganz logisch is... Vier 16cm Lautsprecher können ja keinen Sub ersetzen.
Wenn man einen 20/25 cm Sub in einer geschlossenen Kiste nachrüstet + Endstufe nimmt das auch nicht viel Platz weg.
Kann man nun eigentlich bei dem System das Werksradio tauschen?