Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von che_ops
ja sehe ich auch so.. und für 540 € kriegt man keine Nachrüstanlage mit verkabelung und 8 Kanal Verstärker in dieser Qualität. 😁
Mir ging es um Info da z. Z. wenig aussagekräftige Meinungen gibt. 😎
Danke für deinen Tipp und "Daumen hoch"!!!
Dann hab ich ja noch nen Grund mehr zum Freuen!!!😁
Ulli
@Schlumpfbert:
Nicht jeder der einen Sub im Auto hat hört Techno! Ich hör auch nur Rock wie Rolling Stones oder Bruce Springsteen etc. Auch bei so einer Musik machts mit Sub mehr als als ohne...
Für die, die mehr Bass wollen und denen das Dynaudio System reicht ist ein nachträglich eingebauter Woofer sicherlich eine gute Alternative.
Aber du hast schon recht, wenn man was einbaut muss man dass professionel machen oder machen lassen.
Im Jahr 2005 hat diese Zeitschrift das Dynaudio auch schon im Passat getestet. 2008 Gab es dann einen Wiederholungstest, falls es noch jemanden interessiert.
Die Artikel ist auch auf der Seite 😉
http://www.autohifi-magazin.de/.../danish_dynamite.71193.htm
http://www.autohifi-magazin.de/.../dynamisch.155026.htm
ich habe mal das Dynaudio im neuem GTI getestet und finde es sehr gut allerdiengs kommt an meine System im alten golf 4 was von Frank Miketta eingebaut wurde leider nicht ran,fairnesshalber sollte man aber auch sagen das Standartsystem mit 8 Lautsprecher nicht ganz so schlecht ist wie hier oft geschreiben ist,die LS sind defenetiv sehr hochwertig nur hier mangelt es an einem Verstärker!!!
Ähnliche Themen
Da hast du fix recht, die Radios sind der Flaschenhals aller Werkssysteme. Wenn du beim Golf 4 allein nur das Radio getauscht hast hat man schon einen enormen Klanggewinn erreicht.
Aber zumindest sollen die neuen Radios besser zum Aufrüsten geeignet sein, als die RCD 300 und RCD 500 Krücken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Muss mir den Test auch mal anschauen. Allerdings muss man bei solchen Heften immer vorsichtig sein. Die haben auch Bose-Anlagen als gut befunden, doch jeder Hifi-ler weiß was hinter Bose steckt. Dazu kommt noch, dass sie "normale" Hifi Produkte testen und auf der Seite daneben dann die Werbung für dieses Produkt ist.
In Sachen Bassdruck wird ein Nachrüstsystem mit Sub halt besser sein. Wobei sich Dynaudio sicherlich mit einer Endstufe+Woofer kombinieren lässt.
http://www.autohifi-magazin.de/.../frische_brise.158013.htm#
....lass mich nicht dumm sterben:
Welche Firma oder was steckt hinter Bose? 😕
klick mich....Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
Welche Firma oder was steckt hinter Bose? 😕
Danke Jubi für die pfeilschnelle Antwort!
Aber jetzt weiß ich noch immer nicht, was an Bose negativ sein soll 😕
Grüße vom Nicht-Hifi-ler
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
Danke Jubi für die pfeilschnelle Antwort!Aber jetzt weiß ich noch immer nicht, was an Bose negativ sein soll 😕
Grüße vom Nicht-Hifi-ler
Da gibt es nix Negatives, sind zwar nicht ganz high-end, aber gehoben auf jeden Fall. Manche mögens vielleicht nicht weil es ein großer Laden ist...
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
....lass mich nicht dumm sterben:Welche Firma oder was steckt hinter Bose? 😕
Also ich will's mal versuchen, einigermaßen vorsichtig zu beschreiben 😉
Die Jungs von Bose leben in erster Linie vom sehr guten Marketing-Aparat, mit dem sie es schaffen, auch einen Krawallwürfel wie Highend dastehen zu lassen (zugegeben, Krawallwürfel baut Bose immer seltener). Nicht aus Zufall findet man in praktisch keinem MediaMarkt/Saturn/etc. eine angeschlossene Bose-Anlage, die nicht in einem speziellen, akustisch abgeschirmten Bose-Stand oder gar einem eigenen Raum aufgebaut ist...so läßt sich prima ein objektiver Vergleich verhindern, gleichzeitig können die Bose-Leute die Anlage auf die bekannten Raumgegebenheiten hin "tunen". Wenn man die Lautsprecher dann zuhause im Wohnzimmer aufbaut, ist's plötzlich dahin mit dem tollen Sound.
In einem richtigen Hifiladen braucht man nach der Marke im Normalfall garnicht erst suchen, ausser, sie haben mal wieder das Kunststück geschafft, doch eine nach echtem Highend klingende Anlage rauszubringen, was ihnen ab und an gelingt.
Dann ist da noch der Punkt, dass bei Bose in der Entwicklung furchtbar gerne mit irgendwelchen akustisch-wissenschaftlichen Wahrnehmungstricks gearbeitet wird, woraus sie auch kein Geheimnis machen. Nach dem Motto "den Kunden interessiert nicht die Leistung der Lautsprecher, sondern es interessiert der Klang". Ich weiss nicht, ob es heute immernoch der Fall ist, aber es gab eigentlich noch kein Bose-System, bei dem man von offizieller Seite an die Watt-Nennleistung kommt. Sollten sie das mittlerweile geändert haben, dann möge man mich korrigieren.
Ist so ein bisschen die Rolls-Royce-Attitüde: "Wieviel PS? Ausreichend!". Nur dass bei Rolls-Royce diese Antwort stimmt. Bei Bose nur manchmal.
Und das paradoxe dabei ist, dass manche Bose-Anlagen sogar tatsächlich gut sind! Wieder andere sind die Packung nicht wert, in der man sie kauft.
Hier noch ein Link zu einem ziemlich ausführlichen engl. Artikel, der sich mit Bose beschäftigt, falls jemand noch etwas Hintergrundwissen möchte 😉
http://intellexual.net/bose.html
Sorry für den kleinen Flame, sowas ist normalerweise nicht meine Art, aber ich bin von der Firma wirklich etwas angenervt.
P.S.: Dass Bose bei CarHifi-Werksanlagen klanglich so gut ist, liegt genau an dem vorhin erwähnten Punkt: Sie können ihre Anlagen sehr gut auf bekannte Raumgegebenheiten optimieren. Was ja in einem Auto genau der Fall ist.
...also ich kenn Bose ausm A4 - da ist es wirklich geil - ich glaub allerdings mit Zusatz-Woofer im vorderen Armaturenbrett...
Wenn das Dynaudio da hinkommt, dann bin mehr wie zufrieden!
Edit:
@Sneets:
Danke für die Erklärung!
Edit:
Und danke für das ausführliche P.S. 😉
Bin kein Hifi spezialist höre aber trotzdem gerne Musik und freue mich über die kommentare. Habe nämlich auch das dynaudio mit RCD 510 bestellt ohne es gehört zu haben. Ich habe allerdings das RCD510 ohne Dynaudio ausgibig testen können und selbst das system hat mich auch schon überzeugt. Aber bei dem geringen aufpreis eine hochwertige Anlage zu bekommen hat mich doch dazu bewogen das dynaudio zu ordern. Und was ich so lese war es die absolut richtige entscheidung. Jetzt muss der Golf nur noch kommen.
Ach und ich durfte mal eine (damals noch) 12000 DM Bose Heimanlage hören die nicht abgeschirmt in einem speziellen Raum stand. Ich hatte noch nie ein so perfektes Hörerlebnis. Wie gesagt ich bin kein Hifikenner und bin auch nicht verwöhnt. Aber allein die Tatsache, dass mir das noch Jahre später so in erinnerung geblieben ist zeigt doch, dass sie wohl auch gute anlagen bauen können.Aber für 6000€ darf man das wohl erwarten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Aber allein die Tatsache, dass mir das noch Jahre später so in erinnerung geblieben ist zeigt doch, dass sie wohl auch gute anlagen bauen können.Aber für 6000€ darf man das wohl erwarten 🙂
Ja, irgendwo ist wohl auch bei Bose ein Systempreis erreicht, ab dem die sich nicht mehr trauen, den Kunden zu veräppeln 😁
Ich wollte damit auch nicht behaupten, dass der Kauf einer Bose-Anlage der Griff ins Klo sein MUSS. Manch einer kauft sich Bose und findet den Sound einmalig. Man darf demjenigen dann halt nur nicht sagen, dass es gleichwertige Anlagen für einen Bruchteil des Preises gibt, sonst ärgert er sich wohl. Oder man sagt es ihm am besten vor dem Kauf 😁
Aber zurück zum Dynaudio-Thema: hab mir mal den Artikel runtergeladen.
Wenn man ein Fazit nach dem Lesen ziehen müsste, ginge das wohl irgendwie so:
Das Dynaudio-System hat eine sehr gute und originalgetreue Klangwiedergabe, mit einem beachtlichen Bassfundament.
Einziger großer Vorteil des verglichenen Nachrüstsystems: Es kommt bassmäßig ein Stück weiter runter und spielt knackiger auf. Dafür insgesamt nicht ganz so ausgewogen wie Dynaudio.
Also für den Spottpreis würde ich die Dynaudios auf jeden Fall mitordern, und mir ggf. noch einen Sub hinten reinbauen, wenn das Bassfundament nicht reichen sollte.