Klage gegen Ford.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe bald Gerichtstermin in Köln gegen Ford,wegen Rostgarantie(wiedermal die Türen).
Problem,mein Mondi BJ:2001 ist ein Reimport aus Dänemark und suche nun dringend die dänischen Garantiebedingungen.
Kann irgendjemand helfen und hat eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Dann sind wir schon 2 bei mir war schon der Gütetermin.Der Richter wollte einlenken aber die Ford Werke nicht.
Meiner rostet unter der Windschutzscheibe.Am 19. Sept. entscheidet der Richter ob ein Gutachter vom gericht bestellt wird oder nicht.Der Richter sagte zur Gegenpartei das sie wahrscheinlich nicht gewinnen könnten.

MfG Mondeo2

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrick87


wenn jeder so an die sache rangehen würde, gäbe es gar keine prozesse und jeder hersteller könnte handeln wie er lustig ist.

in jedem forum heulen alle rum über den rost an den türen und wie schlecht Ford darauf reagiert, bzw. kulanz zeigt. nur mal etwas dagegen tun will auch keiner, im gegenteil: wenn sich jemand aufrafft eine klage anzustreben ist wieder jede 2. kommentar "das wird eh nix".

wenn er einen anwalt hat, dann wird der ihn über das prozessrisiko aufgeklärt haben (muss er!), also versucht doch mal, anstatt die unternehmung mies zu machen, mal etwas dazu beizutragen, dass sich ein erfolg einstellt...

grade in dieser sache gehts einfach auch ein bisschen ums prinzip!

Dem könnte man dann entsprechen und einen Prozess anstreben, wenn man auch aussagekräftige und tatbestehende Unterlagen bzw. Beweise in der Hand hat.

Wenn aber wie in diesem Fall die Durchrostungsgarantie nicht zum greifen kommt, da keine Durchrostung stattfindet, braucht man auch nicht auf Basis dieser zu klagen. Dies gilt im übrigen nicht nur für Ford sondern für alle Hersteller!

Außerdem:

Ein Anwalt, der einen über etwaige Prozessrisiken (im negativen) aufklärt, muss erst mal geschaffen werden. Außer er ist ein Verwandter bzw. guter Freund 😉.

Grüße

nah dann wünsche ich viel Erfolg... Ich gönne es Ihm wenn er gewinnt...

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


[/quote

....
Also, Firma Ford wird immer einen Ausweg finden um nicht zu bezahlen !
Die Mühe einen Prozess anzustreben sind gleich null und meist, wenn auch überhaupt läuft sowas auf einen Vergleich aus.

Aber ich bin mal gespannt, wie es ausgeht

Wieso Ford? VW TSI-Motoren machen wohl keine Probleme mit der Steuerkette!? Kulanz Fehlanzeige

Motortotalschaden 6,8TEUR -Tiguan 18 TKm.

Weltkonzern ;-(

Zitat:

Original geschrieben von Patrick87


wenn jeder so an die sache rangehen würde, gäbe es gar keine prozesse und jeder hersteller könnte handeln wie er lustig ist.

in jedem forum heulen alle rum über den rost an den türen und wie schlecht Ford darauf reagiert, bzw. kulanz zeigt. nur mal etwas dagegen tun will auch keiner, im gegenteil: wenn sich jemand aufrafft eine klage anzustreben ist wieder jede 2. kommentar "das wird eh nix".

wenn er einen anwalt hat, dann wird der ihn über das prozessrisiko aufgeklärt haben (muss er!), also versucht doch mal, anstatt die unternehmung mies zu machen, mal etwas dazu beizutragen, dass sich ein erfolg einstellt...

grade in dieser sache gehts einfach auch ein bisschen ums prinzip!

Das Auto ist 11 Jahre alt und ein Reimport aus DK. Wie hoch ist der Restwert und wie ist der Streitwert angesetzt? Man sollte einfach die Kirche im Dorf lassen. Sicherlich kann man prozessieren. Jeder Anwalt wird sich die Hände reiben. Auch wenn der TE eine Rechtsschutzversicherung hat. Diese prüft vor Kostenübernahme den Prozesserfolg. Wird das negativ eingeschätzt, sieht'S mit der Übernahme nicht mehr rosig aus.

Und noch eines. Prozessieren ist schön und gut. Wegen welchen Sachen heute vor den Kadi gezogen wird, da kann man manchmal nur mit dem Kopf schütteln. Aber das muß jeder selber wissen. Meine Vermutung ist, die Klage wird abgewiesen, da Ford kein Vertragspartner ist. Die verkaufen an ihre Händler und diese wieder an den Endverbraucher. Ich erinnere nur an das leidige Thema DPF. Die Prozesse wurden gegen die Händler geführt und diese mußten die Kaufverträge rückabwickeln. Ford war da nie dabei.

me3

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


[/quote

Ist leider auch nicht abwegig, hab meinen Benz bei einem großen Händler in der Pfalz gekauft... und der hat sogar neben seinem Schreibtisch jede Menge hoch%tiges stehen...

Das "hochprozentige" ist Hohlraumversiegelung .. oder wie nennt ihr das, wenn ihr es Euch in die Birne kippt? 

Sorry ... da konnte ich nicht widerstehen .. :-))

Zitat:

Original geschrieben von me3



Zitat:

Original geschrieben von Patrick87


wenn jeder so an die sache rangehen würde, gäbe es gar keine prozesse und jeder hersteller könnte handeln wie er lustig ist.

in jedem forum heulen alle rum über den rost an den türen und wie schlecht Ford darauf reagiert, bzw. kulanz zeigt. nur mal etwas dagegen tun will auch keiner, im gegenteil: wenn sich jemand aufrafft eine klage anzustreben ist wieder jede 2. kommentar "das wird eh nix".

wenn er einen anwalt hat, dann wird der ihn über das prozessrisiko aufgeklärt haben (muss er!), also versucht doch mal, anstatt die unternehmung mies zu machen, mal etwas dazu beizutragen, dass sich ein erfolg einstellt...

grade in dieser sache gehts einfach auch ein bisschen ums prinzip!

Das Auto ist 11 Jahre alt und ein Reimport aus DK. Wie hoch ist der Restwert und wie ist der Streitwert angesetzt? Man sollte einfach die Kirche im Dorf lassen. Sicherlich kann man prozessieren. Jeder Anwalt wird sich die Hände reiben. Auch wenn der TE eine Rechtsschutzversicherung hat. Diese prüft vor Kostenübernahme den Prozesserfolg. Wird das negativ eingeschätzt, sieht'S mit der Übernahme nicht mehr rosig aus.
Und noch eines. Prozessieren ist schön und gut. Wegen welchen Sachen heute vor den Kadi gezogen wird, da kann man manchmal nur mit dem Kopf schütteln. Aber das muß jeder selber wissen. Meine Vermutung ist, die Klage wird abgewiesen, da Ford kein Vertragspartner ist. Die verkaufen an ihre Händler und diese wieder an den Endverbraucher. Ich erinnere nur an das leidige Thema DPF. Die Prozesse wurden gegen die Händler geführt und diese mußten die Kaufverträge rückabwickeln. Ford war da nie dabei.

me3

Das sind zwei paar Stiefel. Die "Rostgarantie" ist eine Zusage von Ford gegenüber dem Eigentümer. Die bis irgendwann mal (2002) an keine Bedingung geknüpft war, dann an regelmäßige Untersuchungen (Rostkontrolle). Ansonsten keine Bedingungen. idR hat Ford daher Kulanz gewährt, da es für sie billiger ist VOR Durchrostung etwas zu tun (freiwillig), als nach Durchrostung den Schaden teuer beheben zu müssen. Bei meiner Kulanzbehandlung war der Wagen gerade 4Jahre alt und die Türen wären bis 12 Jahre durchgerostet gewesen. Dann hätte die Garantie gegriffen, nur wäre das nicht ohne neue Türen abgegangen. Also ham se ne Reparatur gespendet. Das Kontrollheft war aber auch vollständig (Modell 2004).

Wenn ein Käufer eines EU-Wagens wegen der Tatsache, dass er im "Ausland" gekauft hat (wo es die inhaltsgleiche Garantie gibt) der Garantie verlustig gehen soll, dann wird keine Autofirma ein Urteil riskieren, das ihnen einen diesbezüglichen Verstoß (Diskriminierung) eines "ausländischen" Käufers ins Buch schreibt. Das ging schon mehrmals schief. Die EU-Mühlen mahlen sehr langsam, aber verdammt fein. Siehe Microsoft - 9stelliges Bußgeld - ohne Nachkommastellen! Das hat auch mal ganz klein angefangen ...

die garantie ist sehr wohl an bedingungen geknüft, die stehen ein poar seiten vorher da und die sind recht hart, sowas kann man übrigens auch vor dem kauf nachlesen

und solange die türen nciht durchgerostet sind, sprich löcher haben, muss ford nix machen

was da aber genau sache ist, hat der TE immernoch nicht gepostet...

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch



Das sind zwei paar Stiefel. Die "Rostgarantie" ist eine Zusage von Ford gegenüber dem Eigentümer. Die bis irgendwann mal (2002) an keine Bedingung geknüpft war, dann an regelmäßige Untersuchungen (Rostkontrolle). Ansonsten keine Bedingungen. idR hat Ford daher Kulanz gewährt, da es für sie billiger ist VOR Durchrostung etwas zu tun (freiwillig), als nach Durchrostung den Schaden teuer beheben zu müssen. Bei meiner Kulanzbehandlung war der Wagen gerade 4Jahre alt und die Türen wären bis 12 Jahre durchgerostet gewesen. Dann hätte die Garantie gegriffen, nur wäre das nicht ohne neue Türen abgegangen. Also ham se ne Reparatur gespendet. Das Kontrollheft war aber auch vollständig (Modell 2004).
Wenn ein Käufer eines EU-Wagens wegen der Tatsache, dass er im "Ausland" gekauft hat (wo es die inhaltsgleiche Garantie gibt) der Garantie verlustig gehen soll, dann wird keine Autofirma ein Urteil riskieren, das ihnen einen diesbezüglichen Verstoß (Diskriminierung) eines "ausländischen" Käufers ins Buch schreibt. Das ging schon mehrmals schief. Die EU-Mühlen mahlen sehr langsam, aber verdammt fein. Siehe Microsoft - 9stelliges Bußgeld - ohne Nachkommastellen! Das hat auch mal ganz klein angefangen ...

Das ist alles richtig, was du schreibst. Ford wird sicherlich bei korrekt beantragtem Garantieanspruch den Schaden bezahlen. ABER! Die meisten älteren Fahrzeuge sind mittlerweile mindestens aus zweiter Hand und nicht selten über das Internet gekauft. Sieht man auch ganz gut, da die meisten Fragen hier alle schon mal da waren. An diesen Fahrzeugen wird von den neuen Haltern gespart, wo es nur geht, wie selber reparieren oder freie Werkstätten. Also hat der FFh keinen Nutzen davon. Zumal er sicherlich kaum der ursprüngliche Neuwagenverkäufer sein wird. Also werden solche Anträge sehr stiefmütterlich behandelt und die Schuld auf Ford geschoben. Verdienen kann er an der Rostbeseitigung sowieso nichts.

Weiters kommt dazu, das Ford dem Händler die Beseitigung nur einmal bezahlt. Tritt nach ein paar Jahren wieder Rost an den selben Stellen auf, muß der Händler in die Tasche greifen, der das erste Mal repariert hat. Demzufolge besteht kaum bis gar kein Interesse, sich mit den "alten" Problemen rum zu ärgern.

me3

Natürlich wird auch bei einem 11 jahre altem Auto geklagt.Ist doch keine frage des alters.Ford will ja auch, das man seine "Kutsche" 12 Jahre immer schön in die Ford Werkstatt zum Service bzw. Inspektion bringt.Übrigens bin ich erst nach vier Monaten Odysee bei Ford Köln zum Anwalt gegangen.Habe etliche Telefonate mit Ford geführt Erst wird abgewimmelt(angebliche Sorgfaltspflicht und mangelnde Pflege).Man bleibt aber stur und weißt auf die "alten" Garantiebedingungen hin,bekommt dann eine mündliche Zusage das es wenigstens fotografiert werden kann.Dann aufeinmal nicht mehr und zu guter letzt wird von Ford behauptet man hat niemals mit mir telefoniert.So gehts nich,Freunde der Sonne.Klar hat jede Marke ihre Probleme,(wir fahren übrigens seit 15 Jahren Ford),aber wenigsten guten Kundenservice sollte man bekommen und nich verarscht werden.Servus

Dann sind wir schon 2 bei mir war schon der Gütetermin.Der Richter wollte einlenken aber die Ford Werke nicht.
Meiner rostet unter der Windschutzscheibe.Am 19. Sept. entscheidet der Richter ob ein Gutachter vom gericht bestellt wird oder nicht.Der Richter sagte zur Gegenpartei das sie wahrscheinlich nicht gewinnen könnten.

MfG Mondeo2

Übrigens.Bei einem Bekannten wurde von Ford die Garantie auch abgelehnt.Begründung:Mangelnde Sorgfaltspflicht und Plege.Und nu mal alle Lachen😁er Wagen hatte alle Rostkontrollen und Inspektionen.Hä!!!!!!

So jetzt habe ich auch mal ne Frage an euch,

ich habe einen Mondeo 2.0TDCI von 2004 mit inzwischen 403.000KM auf der Uhr, alle Durchsichten bis auf 3 ( 190TKM, 210TKM, 230TKM) wurden beim Ford Händler gemacht, Rostschutzkontrolle ist vollständig bei Ford gemacht wurden und auch bestätigt im Serviceheft. So etwa im Mai dieses Jahr habe ich Rost unterhalb des Karrosseriekitts an 3Türen, sowie an der Motorhaube festgestellt. Bei mein Ford Händler gemeldet und es wurde behoben. 6Wochen später fing eine der Türen wieder an den gerade gemachten Stellen an zu rosten, sowie diesmal auch an den Einstiegen rechts und links den vorderen Türen, ich meldete es wieder und es wurde vor kurzem behoben. Nun schaute ich letzte Woche wieder alles durch und nun rostet die Motorhaube wieder an den erst vor kurzem gemachten Stellen.
Das sch...t mich jetzt echt so dermaßen an, Dazu dann immer der Fahrzeugausfall wenn ich ihn abgeben muss.
Auch sind die Reparaturen unter aller Sau ausgeführt, Ford zahlt keinen Lackierer sondern schickt dem Händler Spraydosen, entsprechend lumpig sieht das alles aus, gerade an den Einstiegen ganz Übel.

Nun hatte ich überlegt dagegen rechtlich vorzugehen um eine Fachgerechte Instandsetzung durchzusetzen, wenn ich jetzt lese das angerostet nicht durchgerostet ist, alles nur Kulanz usw. habe ich da überhaupt ne Chance?

Zitat:

Original geschrieben von sören85


So jetzt habe ich auch mal ne Frage an euch,

ich habe einen Mondeo 2.0TDCI von 2004 mit inzwischen 403.000KM auf der Uhr, alle Durchsichten bis auf 3 ( 190TKM, 210TKM, 230TKM) wurden beim Ford Händler gemacht, Rostschutzkontrolle ist vollständig bei Ford gemacht wurden und auch bestätigt im Serviceheft. So etwa im Mai dieses Jahr habe ich Rost unterhalb des Karrosseriekitts an 3Türen, sowie an der Motorhaube festgestellt. Bei mein Ford Händler gemeldet und es wurde behoben. 6Wochen später fing eine der Türen wieder an den gerade gemachten Stellen an zu rosten, sowie diesmal auch an den Einstiegen rechts und links den vorderen Türen, ich meldete es wieder und es wurde vor kurzem behoben. Nun schaute ich letzte Woche wieder alles durch und nun rostet die Motorhaube wieder an den erst vor kurzem gemachten Stellen.
Das sch...t mich jetzt echt so dermaßen an, Dazu dann immer der Fahrzeugausfall wenn ich ihn abgeben muss.
Auch sind die Reparaturen unter aller Sau ausgeführt, Ford zahlt keinen Lackierer sondern schickt dem Händler Spraydosen, entsprechend lumpig sieht das alles aus, gerade an den Einstiegen ganz Übel.

Nun hatte ich überlegt dagegen rechtlich vorzugehen um eine Fachgerechte Instandsetzung durchzusetzen, wenn ich jetzt lese das angerostet nicht durchgerostet ist, alles nur Kulanz usw. habe ich da überhaupt ne Chance?

hast Du Auftragsbestätigungen? So dass Du beweisen kannst dass die daran gepfuscht haben?

Wenn musst Du gegen den Händler vorgehen, da er ja die arbeiten gemacht hat.

Dann würde ich die Chance ausgeglichen sehen...

mhm die aus der Ford Werkstatt sind meine Freunde, ich bin mit dem ganzen Autohaus im "du" und die helfen mir wo es nur geht, die kann in keinster Weise verklagen. Diese Werkstatt ist einzigartig und ich brauch die auch weiterhin. das geht garnicht.

Die machen das so wie Ford das vorschreibt und bezahlt, die bekommen ein bisschen über ne Stunde bezahlt pro Tür und das Material gratis.

Die sagen natürlich wenn Ford denen eine fachgerechte Instandsetzung sowie Lackierung zahlt würde das auch besser ausgeführt werden.

Und da würde ich gern ansetzen wollen...

Zitat:

Original geschrieben von sören85


mhm die aus der Ford Werkstatt sind meine Freunde, ich bin mit dem ganzen Autohaus im "du" und die helfen mir wo es nur geht, die kann in keinster Weise verklagen. Diese Werkstatt ist einzigartig und ich brauch die auch weiterhin. das geht garnicht.

Die machen das so wie Ford das vorschreibt und bezahlt, die bekommen ein bisschen über ne Stunde bezahlt pro Tür und das Material gratis.

Die sagen natürlich wenn Ford denen eine fachgerechte Instandsetzung sowie Lackierung zahlt würde das auch besser ausgeführt werden.

Und da würde ich gern ansetzen wollen...

das wird vermutlich ein weiter weg werden. die werden sich nicht mit dir gegen ford wenden, denn ford hat genügend mittel die im anschluss zu piesacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen