Klackerndes Geräuch

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen.
da ich im KFZ Bereich nicht so bewandert bin Suche ich hier nach Hilfe. Das eingekreiste Teil klackert im Leerlauf.
Danke für eure Hilfe

IMG_2020-10-18_09-28-02.jpeg
130 Antworten

Und deine Drehzahl beim Starten ist immernoch stabil?

Ist unverändert stabil, aber wie ich bereits schrieb, ich warte auf kältere Tage, welche ja auch bald kommen sollen, dann sehen wir weiter.

Frische 4 Grad draußen und das Problem ist wieder da, allerdings nicht mehr so eindeutig.

Beim ersten Anlassen hat die Karre sich mächtig verschluckt, sie fiel runter auf ca. 400 U/min, kam dann mit der letzten Umdrehung gerade noch mal so hoch.

Neu ist, das ist nicht mehr reproduzierbar egal wie lange ich (sinnvoll) warte, alle weiteren Anlassversuche verlaufen ohne Abfall der Drehzahl; könnte mir aber vorstellen, das es nach ein paar Stunden wieder vorkommt.

Neu ist ebenfalls, dass der große Ventilator, bei eiskaltem Motor, sofort mitläuft.
Das ist doch nicht normal, muss mal schauen woran das liegt.

Was ich mitbekommen habe ist, das wenn ich den Motor abstelle, es irgendwo im Motorraum zischt. Ganz leise aber auch über längere Zeit. Leider war das zischen auch nicht lokalisierbar. Muss da nochmal mal ran. Das Lüfterrad dreht sich bei mir immer mit.

Ähnliche Themen

Überraschung, heute morgen bei frischen 2 Grad fiel die Drehzahl auf 200 U/min und er ging (noch) nicht aus. Bei den Anschliessenden Startversuchen trat das nicht mehr auf. Irgendwie scheint die Gemischaufbereitung, also fetteres Gemisch, beim ersten Starten nicht so richtig zu funktionieren.

Könnte aber auch daran liegen, dass das Motorsteuergerät mit Benzindämpfen aus dem Aktivkohlefilter rechnet und die nicht in ausreichender Menge bekommt, muss mir den Aktivkohlefilter mal ansehen.

Hmm, zischen tut‘s bei mir nicht, muss das aber mal beobachten.

Ich bin da kein Experte, aber sollte es nicht zwei Kühlkreise für das Kühlwasser geben und der große erst öffnen, wenn das Thermostatventil warm genug ist und erst dann ab 90 Grad der Ventilator anspringen. Wieso also sollte der Ventilator bei 2 Grad Außentemperatur und eiskaltem Motor laufen? Muss das mal klären.

Der Viscolüfter läuft immer mit.

Danke, ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren, aber bedeutet Visco denn nicht, dass eine Flüssigkeit erwärmt wird und dadurch erst kuppelt und dann der Ventilator mitlaufen sollte oder so ähnlich?

Rot markiert ist eine Plastikklemme welche sehr locker sitzt.

Ist das so richtig?

Der angeschlossene Plastikstutzen (Entlüftung Zylinderkopf) wackelt dadurch, könnte es sein, das darüber Falschluft gezogen wird?

Asset.JPG

Also ich habe mich bezüglich des Visco-Lüfters schlau gemacht und hoffe es richtig verstanden zu haben.

Solange die Visco-Kupplung kalt ist, läßt sich der Lüfter bei abgeschaltetem Motor von Hand drehen.

Wird der Motor gestartet läuft der Lüfter sozusagen mit schleifender Kupplung (auch bei eiskaltem Motor) immer mit und kann, solange die Visco-Kupplung ebenfalls kalt ist mit einem Holzstab (bei laufendem Motor) angehalten werden (nicht nachmachen).

Wir der Motor warm, erhitzt dieser die Visco-Kupplung welche dann kraftschlüssig verbindet und den Lüfter mit voller Drehzahl mitnimmt.
Diese kraftschlüssige Verbindung bleibt auch nach abgeschaltetem Motor solange bestehen, bis sich die Visco-Kupplung wieder abgekühlt hat, erst dann kann der Lüfter wieder von Hand gedreht werden.

Cool
Dann brauch ich dass ja nicht mehr schreiben😁

Ach ja, das hast Du richtig verstanden

Die Plastikklemme sitzt immer etwas locker. Dadurch kommt keine Falschluft.

Okay, danke, die Suche geht weiter...

Heute Morgen habe ich bei frischen 2 Grad mal den Luftmassenmesser ausgebaut und mit einem Föhn (in einer Plastiktüte) erwärmt, in der Hoffnung der Temperatursensor würde es mir danken, falsch gedacht, Drehzahl beim ersten Anlassen wieder in den Keller gestürzt. Beim zweiten Anlassen fiel die Drehzahl natürlich nicht wieder ab.

Dabei fiel mir das Eissymbol von der Temperaturanzeige im Kombiinstrument auf, von wo bitte bekommt der die Temperatur?

Was bitte ist das auf dem Foto, sitzt vor dem Kühler, ist das ebenfalls ein Temperaturfühler, der könnte ja wenn überhaupt nur die Temperatur der angeströmten Luft messen?
Im Stand, bei warmen Kühler, würde der ja falsche Werte liefern oder?

Danke!

Asset.JPG

Der Luftmassenmesser hat keinen Temperatursensor, oder? Er misst den Luftstrom.

Die Temperatur für die Anzeige kommt von einem Sensor der hinter der vorderen Stoßstange ist.

Der Luftmassenmesser hat einen Temperatursensor, weshalb ich ihn ja erwärmt hatte.

Okay dann suche ich mal hinter der Stoßstange.

Was bitte ist das für ein Bauteil vor dem Kühler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen