Klackerndes Geräuch
Hallo zusammen.
da ich im KFZ Bereich nicht so bewandert bin Suche ich hier nach Hilfe. Das eingekreiste Teil klackert im Leerlauf.
Danke für eure Hilfe
130 Antworten
Hmm, nix gefunden hinter der Stoßstange, habe neben den beiden Nebelscheinwerfer die beiden Plastikblenden geöffnet und mit einem Spiegel
versucht was zu finden, aber da war rein gar nichts.
Dafür habe ich die Karre 10 mal hintereinander angelassen und jetzt fiel der Drehzahlmesser jedes mal unter 500 U/min und das bei eigentlich angenehmen 8 Grad.
Hat die Karre vielleicht einen barometrischen Druckmesser oder einen Feuchtigkeitsmesser; es war nämlich recht feucht draußen, nicht das da der Taupunkt eine Rolle spielen könnte (und sich irgendwo Feuchtigkeit nieder schlägt).
Das auf dem Bild ist der Aussentemperaturmesser.
Die Karre macht was sie will und ich gebe das jetzt vorerst auf, da das so keinen Sinn macht.
Hast du mal versucht mit Nebel auszudrücken? Also die gesamte Ansaugung. Vielleicht ist doch noch irgendwo ein riss drin.
Ähnliche Themen
Was ich noch wo anders gelesen habe, die Drosselklappe reinigen und reseten soll vielleicht auch helfen.
Hmm, danke Riss plus Temperatur gefällt mir, nur sollte sich bei „tiefen“ Temperaturen ein Riss „schließen“ (ferner startet die Karre ja in der Regel beim zweiten Mal problemlos, obwohl ja ein eventueller „Riss“ noch da wäre), aber da könnte der Nebel sprich Feuchtigkeit ins Spiel kommen. Nur wie bitte erzeuge ich Nebel, eine Dampfente will ich mir deshalb nicht kaufen?
Drosselklappe habe ich bereits mehrfach neu angelernt und die blinkt, als käme sie frisch vom Werk.
Mir erschließt sich da einfach keine Logik, ich habe eh den Verdacht, dass das Motorsteuergerät beim Anlassen, die letzten abgespeicherten Daten (oder Referenzdaten) verwendet und erst dann die Werte oder teile davon aktualisiert.
Das vermutete ich deshalb, weil ich einmal spaßeshalber, als der Motor lief, das Kombiinstrument getrennt habe (bloß nicht nachmachen, da kann das Motorsteuergerät und Kombiinstrument bei draufgehen).
Beim erneuten Anlassen lief der Motor eine Sekunde bevor die Wegfahrsperre zuschlug.
Das Interessante dabei war aber, das beim Erneuten (zweiten) Anlassen (ohne Kombiinstrument), der Motor gar nicht mehr ansprang, will sagen das Motorsteuergerät speichert exakt einen Freischuss zum Anlassen ab, anschließend muss der Startvorgang über die Wegfahrsperre legitimiert werden und ich könnte mir vorstellen, dass das die Karre auch so ähnlich für die Daten oder Teildaten beim Anlassen handhabt.
Also Temperatur plus Luftdruck plus Luftmassenmesser plus Feuchtigkeit etc. dann starte so, haben sich die Daten verändert dann starte halt anders und wenn man sofort den Zündschlüssel dreht muss der Motor ohne irgendwelche Messwerte starten, daher finde ich wohl keinen logischen Ansatz.
Sofern mir die Karre bei minus 10 Grad beim Anlassen nicht abstirbt, stelle ich das Ganze jetzt mal hinten an.
Also meiner ist ja auch immer kurz davor auszugehen. Bisher zum Glück noch nicht passiert. Hast du mal probiert erstmal nur Zündung an, bisschen warten und dann starten? Ich denke schon aber um sicher zu gehen.
Ich wollte mir mit Hilfe einer Nebelmaschine von einem Bekannten und etwas Schlauch behelfen um alles mal abzudrücken. Ich denke das er bei mir trotzdem noch falschluft zieht irgendwo. Hast du auch mal den LMM über eine gewisse Zeit abgesteckt und hat sich beim starten etwas verändert?
Hab ich alles bereits gemacht, also warten bevor starten, warten beim LLM (habe einen zweiten erfolglos verwendet), Steuergerät reset gemacht, hat alles nicht geholfen.
Wir sind aber nicht alleine (ist nicht meiner, aber genauso sieht es aus):
https://www.youtube.com/watch?v=DNThBOLs_x4&feature=emb_logo
Komischerweise ist keine Lösung im Internet zu finden oder ich habe Tomaten auf den Augen...
Ich suche jetzt mal in den englischen Foren.
Eins hab ich da allerdings noch, Sekundärluft:
https://www.motor-talk.de/forum/sekundaerluft-probleme-t3692028.html
Mit VCDS-Lite bekomme ich die Luftpumpe ins laufen, die ist mir aber noch nie (hab die Karre erst seit April diesen Jahres) angesprungen, was sie aber bei kalten Temperaturen sollte.
Das muss ich mir noch im Detail ansehen, nicht das da was im Argen liegt.
Weiß bitte jemand ab welcher Temperatur diese Luftpumpe anspringen sollte?
Danke !
Ich hab‘ mir gedacht, wenn mich diese scheiss Karre ärgert, warum bitte soll ich mich nicht mal revanchieren?
Ergo, Stecker vom elektronischen Gaspedal (E-Gas) an der Drosselklappe gezogen und Karre gestartet:
Interessant, der Fehler blieb der gleiche.
Will sagen die EPC Lampe leuchtete, Motor gestartet, die Notlauffeder in der Drosselklappe hält den Motor bei 1200 U/min, aber zuvor sackte die Drehzahl wieder unter 500 U/min ab und stieg dann auf 1200 U/min hoch.
Da das Motorsteuergerät die Stellung des Gaspedals auswertet wurde bei durchgetretenem Gaspedal die Drehzahl auf 800 U/min abgesenkt, was aber nicht über die Drosselklappe erfolgen konnte, weil die ja ausgesteckt war, was bedeutet das dies auf andere Weise (z.B. durch Verschieben des Zündzeitpunktes) gesteuert wird.
Vielleicht entsteht also das Kaltstartproblem entweder bei Kälte durch ein „ausgeleierten“ Federmechanismus (der wahrscheinlich immer beim Starten gebraucht wird, da das Motorsteuergerät wahrscheinlich noch nicht vollständig hochgefahren ist) oder das Motorsteuergerät baut auf Grund von falschen Sensordaten (vielleicht auch durch veraltete Sensoren) Mist oder es hat wegen seines Alters einfach einen an der Waffel. Allerdings muss ich auch noch das Problem mit der Luftfeuchtigkeit und der Sekundärluft bedenken, mal sehen.
Wenn ich Zeit habe werde ich die Karre weiter ärgern und sie von allen Sensoren „befreien“, mal sehen wie das Teil reagieren wird.
In der Mittagsstunde habe ich mal im Motorenraum so alles an Steckern abgezogen was ich in die Finger bekam und sich nicht gewehrt hat. Zusätzlich habe ich den Stecker vom Gaspedal abgezogen. Auch habe ich wechselseitig einen der beiden Stecker vom Motorsteuergerät abgezogen, ich weiß das war Blödsinn, aber es hat Spaß gemacht (logisch, das die Karre dann überhaupt nicht anspringt, aber einen Versuch war es Wert).
Interessant war wie wenig das Motorsteuergerät an Fehlern umgehend protokolliert hat.
Das waren nur die beiden Drosselklappen-Potentiometer und der Kurbelwellensensor.
Alles andere, wie Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatursensor etc. tröpfelte gemächlich ins Log und scheint somit beim Anlassen nicht so wichtig zu sein.
Das ich der Karre den Stecker vom Gaspedal abgezogen hatte, bekam das Motorsteuergerät überhaupt nicht mit.
Fehler bleibt der gleiche, die Drehzahl sackt ab.
Es ist zum Mäusemelken...
Ich vermute das da Falschluft im Spiel ist. Hast du mal eine AU machen lassen? Mal was anderes, ich habe mir einen neuen Trichter für den Ölpeilstab bestellt für 1,79€. Bekommen habe ich 9, braucht jemand einen.? 😁