Klackerndes Geräuch

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen.
da ich im KFZ Bereich nicht so bewandert bin Suche ich hier nach Hilfe. Das eingekreiste Teil klackert im Leerlauf.
Danke für eure Hilfe

IMG_2020-10-18_09-28-02.jpeg
130 Antworten

Dieses superleichtlauföl 10w40 von liqui moly hab ich geholt.

Und ich probiere auch mal dieses Ventilsauber.

Zitat:

@Rindergehacktes schrieb am 14. November 2020 um 18:19:42 Uhr:


Und ich probiere auch mal dieses Ventilsauber.

Das musst du machen bevor du den Öl Wechsel machst, ich nehme das normale Leichtlauf von Liquie 10w40.

Ok.werd ich machen.

Ähnliche Themen

Ich hab das ganz einfache Total Quartz 9000 Energy 5W-40 drin, hab die Karre aber erst ein halbes Jahr, kann also noch nicht sagen ob es etwas taugt; aber auf alle Fälle werde ich kein xxW30 reinkippen und erst recht kein Longlife/Leichtlauf Öl, das tut dem alten Motor überhaupt nicht gut.

Nachdem ich mich jetzt durch die halbe Welt gelesen habe, musste ich feststellen, dass ich mit dem Problem in allerbester Gesellschaft bin, egal ob Audi A2,A3,A4,A5 und viele VW Golf´s etc. alle hatten sie das gleiche Problem und teilweise hatten sie Unsummen an Reparaturkosten oder für Ersatzteile (vom Luftfilter über Zündkerzen bis zu sämtlichen (!) Sensoren/Gebern, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventile, Schläuche etc.) ausgegeben; das Problem blieb weiterhin bestehen.

Also habe ich mir mal diese Tauschorgie verkniffen.

Allerdings wurde sehr oft die Drosselklappe erwähnt, und wie so oft, stirbt das Thema und ob das was gebracht hat erfährt man dann leider nicht.

Nun denn, auf zur Drosselklappe, nachdem ich ja den Ansaugstutzen bereits runter hatte, inspizierte ich die Drosselklappe mit der Endoskop Kamera. Das Problem ist ja, man kriegt die von Vorne relativ gut gereinigt, dahinter aber eher schlecht, da man die Drosselklappe gegen die doch recht stramme Notlauffeder bewegen muss.

Daher habe ich mir überlegt VCDS-Lite anzuschließen und den Kanal 60 für E-Gas (ohne Bowdenzug, soll 98 mit Bowdenzug sein) aufzurufen. Nun konnte ich per Gaspedal die Drosselklappe öffnen (nur Kontakt an, Motor muss aus sein!!!) und um diese offen zu halten kam ein Pflasterstein zum Einsatz, welche ich auf das Gaspedal legte.

Tja, lange Rede kurze Sinn, die Drosselklappe war rückseitig am Drosselklappensitz total versaut, da hatte sich ein richtiger Grat (der war echt fest) an Schmutz (über einen sehr langen Zeitraum) gebildet.

Das Ganze nun in Bremsenreiniger ersoffen und aller gründlichst mechanisch (mit fusselfreiem Tuch und Plastikschaber) gereinigt.

Zum Schluss dann nochmal VCDS-Lite anschließen und den Kanal 60 für E-Gas aufzurufen, damit die Drosselklappe neu angelernt wird (nur Sicherheitshalber).

Was das Anlernen der Drosselklappe anbelangt, habe ich im Übrigen den ganzen Blödsinn von wegen Batterie so und so lange abklemmen, dann Kontakt und Gas geben oder nicht oder fünf Minuten Kontakt anlassen etc. alles mitgemacht, die Drosselklappe hat sich nicht die Bohne bewegt (extra Videos gemacht) einzig im Kanal 60 für E-Gas hat sich die Drosselklappe bewegt.

Auch der Drosselklappenmotor steht bei Kontakt an still (bei mir zumindest) und läuft erst an, wenn der Motor gestartet wird oder via VCDS, was man auch gut durch ein leises Surren am Drosselklappenmotor hören und somit selbst feststellen kann.

Die Temperaturen waren ja morgens recht frisch, so um 0-5 Grad und was soll ich sagen bis jetzt funktioniert es, kein Absacken der Drehzahl mehr; wollen wir hoffen, dass es so bleibt.

Klappe zu, Affe tot.

Uff, was für eine Geburt (mal wieder)

Und es geht weiter, warum springt das Sekundärluftsystem nicht an oder wann sollte es anspringen...

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

Wunderbar, dann werd ich das auch mal Reinigen.

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 21. November 2020 um 21:17:17 Uhr:



Nachdem ich mich jetzt durch die halbe Welt gelesen habe, musste ich feststellen, dass ich mit dem Problem in allerbester Gesellschaft bin, egal ob Audi A2,A3,A4,A5 und viele VW Golf´s etc. alle hatten sie das gleiche Problem und teilweise hatten sie Unsummen an Reparaturkosten oder für Ersatzteile (vom Luftfilter über Zündkerzen bis zu sämtlichen (!) Sensoren/Gebern, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventile, Schläuche etc.) ausgegeben; das Problem blieb weiterhin bestehen.

Also habe ich mir mal diese Tauschorgie verkniffen.

Allerdings wurde sehr oft die Drosselklappe erwähnt, und wie so oft, stirbt das Thema und ob das was gebracht hat erfährt man dann leider nicht.

Nun denn, auf zur Drosselklappe, nachdem ich ja den Ansaugstutzen bereits runter hatte, inspizierte ich die Drosselklappe mit der Endoskop Kamera. Das Problem ist ja, man kriegt die von Vorne relativ gut gereinigt, dahinter aber eher schlecht, da man die Drosselklappe gegen die doch recht stramme Notlauffeder bewegen muss.

Daher habe ich mir überlegt VCDS-Lite anzuschließen und den Kanal 60 für E-Gas (ohne Bowdenzug, soll 98 mit Bowdenzug sein) aufzurufen. Nun konnte ich per Gaspedal die Drosselklappe öffnen (nur Kontakt an, Motor muss aus sein!!!) und um diese offen zu halten kam ein Pflasterstein zum Einsatz, welche ich auf das Gaspedal legte.

Tja, lange Rede kurze Sinn, die Drosselklappe war rückseitig am Drosselklappensitz total versaut, da hatte sich ein richtiger Grat (der war echt fest) an Schmutz (über einen sehr langen Zeitraum) gebildet.

Das Ganze nun in Bremsenreiniger ersoffen und aller gründlichst mechanisch (mit fusselfreiem Tuch und Plastikschaber) gereinigt.

Zum Schluss dann nochmal VCDS-Lite anschließen und den Kanal 60 für E-Gas aufzurufen, damit die Drosselklappe neu angelernt wird (nur Sicherheitshalber).

Was das Anlernen der Drosselklappe anbelangt, habe ich im Übrigen den ganzen Blödsinn von wegen Batterie so und so lange abklemmen, dann Kontakt und Gas geben oder nicht oder fünf Minuten Kontakt anlassen etc. alles mitgemacht, die Drosselklappe hat sich nicht die Bohne bewegt (extra Videos gemacht) einzig im Kanal 60 für E-Gas hat sich die Drosselklappe bewegt.

Auch der Drosselklappenmotor steht bei Kontakt an still (bei mir zumindest) und läuft erst an, wenn der Motor gestartet wird oder via VCDS, was man auch gut durch ein leises Surren am Drosselklappenmotor hören und somit selbst feststellen kann.

Die Temperaturen waren ja morgens recht frisch, so um 0-5 Grad und was soll ich sagen bis jetzt funktioniert es, kein Absacken der Drehzahl mehr; wollen wir hoffen, dass es so bleibt.

Klappe zu, Affe tot.

Uff, was für eine Geburt (mal wieder)

Und es geht weiter, warum springt das Sekundärluftsystem nicht an oder wann sollte es anspringen...

Die Sekundärluftpumpe springt nur mit kaltem Motor an und läuft einige Zeit mit um den Katalysator schneller aufzuheizen.
Für eine einwandfreie Funktion muss natürlich erstmal die Pumpe selbst in Ordnung sein und das ganze Sekundärluftsystem muss absolut 100% dicht sein.

Danke, das hatte ich bereits öfter gelesen, daher mal eine ganz blöde Frage, wann bitte ist ein Motor kalt?

Bei 30 Grad Außentemperatur oder bei -10 Grad; über 24 Stunden betrachtet müsste diese Temperatur ja den Motor durchdrungen haben, also der ganze Motorblock die Temperatur besitzen?

Die Sekundärluftpumpe, also solche, funktioniert; müsste also bei „kaltem“ Motor ja anlaufen.

Werde jetzt mal das System auf Dichtheit prüfen...

Erst schreibst du dass das Sekundärluftsystem nicht anspringt, und jetzt dass die Pumpe läuft???

Bitte mal ge au erläutern was du mit "Sekundärluftsystem" meinst und wie du sicher weißt dass die Pumpe läuft.
Die Pumpe selbst hat ja glaub ich nur bis zu drei Kontakte, da kann man wenn man ran kommt gut mit den beiden äußersten Kontakten im Steckergehäuse prüfen ob sie läuft. Also Autobatterie, irgendwelche Adapter basteln und laufen lassen. Bei unter 2mm² Kabeln aber nur ganz ganz kurz (max eine Sekunde) da sonst Brand- und Verletzungsgefahr besteht.

Der Motor gilt laut Audi Rep. Leitfaden glaub ich ab unter 60° Kühlmitteltemperatur kalt. Für die meisten Funktionstest sind aber min. 80° vorgegeben.
Aber so lange läuft die Pumpe nicht mit. Habs nicht mehr im Kopf, aber glaube dass die nur so und so viele Minuten ab Motorstart läuft.
Also sie läuft bestimmt nicht bis 60° Kühlmitteltemp. mit.

Danke, das hatte ich bereits alles getestet, wichtig ist für mich unter exakt welchen Bedingungen muss die Pumpe (eher Gebläse) anlaufen.

Deiner Aussage entnehme ich das die Pumpe bei 30 Grad Außentemperatur und 30 Grad Kühlmitteltemperatur anlaufen müsste, was sie aber nicht tut.

Ich werde dem Nachgehen und dann ein eigenes Thema eröffnen, sonst vermischen wir hier zuviel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen