klackern vorne links

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen,
ich habe da eine Frage an euch.

Mein Großer klackert vorne links bei langsamer Fahrt bzw. bei kurzen harten Schlägen.
Das Geräusch wird immer lauter, wobei an der Lenkung noch nichts zu spüren ist.

Ich habe schon die Koppelstangen links und rechts sowie das Motorlagen links wechseln lassen. Leider ergab dies keinerlei Besserung.

Nachdem die jetzt schon rund 800€ gekostet hat, bin ich über jeden Tip dankbar. Der Freundliche erscheint mir in diesem Fall wie 100m Feldweg und will wahrscheinlich die ganze Achse austauschen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HO-Rainer


Hallo,

so hab heute mit meinem Mechaniker die Gummimetalllager und die Getriebestützen getauscht.
Lief alles supi und hat gemütlich 3 Stunden gedauert, bis auf das Lager fahrerseitig das haben wir mit Hitze bearbeitet und rausgemeiselt. War keine Hexerei und was soll ich sagen , ES IST ENTLICH RUHE mit dem Fahrwerk.
Hab ein paar Bilder für euch geschossen.

Ups , aber jetzt hab ich's de Buidl'n

gruß Rainer

Bild-001
Bild-002
Bild-003
+12
80 weitere Antworten
80 Antworten

Richtig, mit Hilfsrahmen ist der Aggregatenträger gemeint.

Und die Teile Nr. sind die Lager die im Aggregatenträger verbaut sind.

Hallo,

so hab heute mit meiem Mechaniker die Gummimetalllager und die Getriebestützen getauscht.
Lief alles supi und hat gemütlich 3 Stunden gedauert, bis auf das Lager fahrerseitig das haben wir mit Hitze bearbeitet und rausgemeiselt. War keine Hexerei und was soll ich sagen , ES IST ENTLICH RUHE mit dem Fahrwerk.
Hab ein paar Bilder für euch geschossen.

Bild-029

Zitat:

Original geschrieben von HO-Rainer


Hallo,

so hab heute mit meinem Mechaniker die Gummimetalllager und die Getriebestützen getauscht.
Lief alles supi und hat gemütlich 3 Stunden gedauert, bis auf das Lager fahrerseitig das haben wir mit Hitze bearbeitet und rausgemeiselt. War keine Hexerei und was soll ich sagen , ES IST ENTLICH RUHE mit dem Fahrwerk.
Hab ein paar Bilder für euch geschossen.

Ups , aber jetzt hab ich's de Buidl'n

gruß Rainer

Bild-001
Bild-002
Bild-003
+12

Konnte der Mechaniker genau feststellen was jetzt genau defekt war, oder waren alle Teile schon kaputt.
Alles in 3 Stunden , ist echt gut.

Ähnliche Themen

@ a4rider,
Bild 16 und 17, leider etwas unscharf, ist jenes von der Beifahrerseite und löste sich nach einem lauten Knall vom Träger, mit dem Werkzeug vom Müller.
Das zweite auf der Fahrerseite hat er mit der Flamme das Innenteil des Lagers ausgebrannt (Schutzbrille od. Schirm verwenden da heisses Gummi wegspritz) und mit einem Meisel rausgestemmt, das konnte man nämlich nicht mit dem Werkzeug raus holen da es sich
auflöste weil es schon so marode war.
Die Lager waren definitiv kpl am Sand,das Aluminium hat sich schon aufgelöst. Hab halt um sicher zugehen die Getriebestützlager auch gleich erneuert, diese wären nicht kaputt gewesen.

@ HO-Rainer

Danke für die Bilddoku und die Info.
Ich glaube so langsam schwant mir wo bei mir und vielen anderen hier die Vibrationen herkommen.
Ist eigentlich eine Hammer wie die Teile nach nur ein paar Jahren aussehen.

Hast Du dir auch mal die Motorlager angesehen. Wie war deren Zustand?

Muss man speziell für diese Arbeit etwas abfanangen oder stützen wie für die Motorlager?

Gruss

@DrIng
im Grunde reicht es wenn man das Getriebe abstützt, wie auf Bild 9 haben mit einer zweiten Stütze punktuell noch abgestütz.
Die Gummimetalllager an der Vorderseite und die Hydrolager des Motors sind nach genauer Ansicht ok, kein Rost oder anderer
Verschleiß sichtbar.
Man könnte die Lager am Träger hinten eigentlich ohne diesem Auspresswerkzeug rausziehen, die sind so im Ar... ,dass man die mit etwas Zeit rausschneidet und den Rest des äusseren Aluringes rausstemmt. Die zerfallen regelrecht.
Den Sitz der Lager im Träger ordentlich reinigen und etwas einfetten, dann rutschen die neuen rein wie nichts.
Um den Träger soweit absencken zu können, hatt er die vorderen Schrauben des Trägers gelöst und die an den Motorstützen.

Was mir jetzt auffällt am Fahrverhalten des Dicken ist ,dass dieses schwammige und schwimmende kpl. weg ist.
Und es ist endlich Ruhe da vorne😁
Gesamte Kosten: Gummimetalllager 44 Euronen
Gertiebelstützlager 90 Euronen
Arbeitszeit 40 Euronen und eine Kiste Bier
Rainer

Hallo Zusammen,

ersteinmal besten Dank an Rainer für die super Anleitung und die Bilder.

Habe natürlich auch das Poltern der Vorderachse und möchte bei meinem A6 (3.0 TDI BJ10/10 mit nun fast 220tkm) auch die Lager wechseln. Dank deiner Anleitung kann man das denk ich in einer Selbsthilfewerkstatt hinbekommen.

Hat jemand die Drehmomente der Schrauben? Und sind Dehnschrauben dabei die ersetzt werden müssen?
Falls ja, hat davon jemand die Teilenummern oder sind die bei den Lagern dabei?

Ich geh mal davon aus, dass nach dieser Aktion eine Achsvermessung notwendig ist, oder hat noch jemand eine Idee wie man bei der Aktion verhindern kann, dass der Aggregateträger verrutscht?

Besten Dank im Voraus!

Gruß FV

Hallo @Feiglingsvernichter

Eine Achsermessung habe ich nicht gemacht,wenn du die Getriebestützlager öffnest und die Motorlager lockerst kannst du diese
Lager am Agg.tr. tauschen, denn dann hast du genügend Spielraum um zu Arbeiten. Die Schrauben (sind nicht dabei) habe ich erneuert für diese Lager, nur den Drehmoment weiß ich nicht denn das hat mein Mech. alles festgezogen.
Der Dicke läuft gerade aus und einseitiges Abfahren der Reifen gibt es auch nicht.

gruß Rainer

Hallo,

war auch ein "Polter-Geplagter". War, denn nun ist wieder alles hübsch. Habe auch die Gummimetallager hinten tauschen lassen (erstmalig, sonst alles Eigenregie), da ich nicht die Möglichkeit zum Selbermachen hatte. Meine waren ebenfalls nur noch Grütze (108Tkm), besonders das linke (evtl. durch die Hitze vom Auspuff).

Nun wartet man bei jedem Gullideckel oder Tankstelleneinfahrt o.ä. auf den heftigen Rums ... , aber nichts mehr. Bestätigen kann ich aber ebenfalls, daß man nun ein deutlich besseres Fahrgefühl hat.

Gruß Bernhard

Hiho,

hab bei meinem A6 am WE die hinteren Lager des Aggregateträgers sowie die Koppelstangen getauscht und wollt mal eine kurze Rückmeldung geben. Vorweg, leider hat es bei mir nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Fahrwerk ist ein klein wenig leiser aber, das wird wohl ehr den neuen Koppelstangen geschuldet sein. Das Klackern/ Poltern bei kleinen Fahrbahnunebenheiten ist leider im AAS Dynamik-Modus nach wie vor vorhanden😮(

Die Lager sahen bei mir auch noch gut aus. Hab mich dann aber trotzdem zum Tausch entschlossen, da ich nicht beurteilen konnte in welchem Zustand das Innenleben war. Wie sich herrausstellte, schien aber auch dieses bis zum ersten Demontageversuch noch intakt. Hab das Ganze in einer Selbsthilfewerkstatt mit nem Kumpel zusammen vollzogen. Haben insgesamt n bissel über 3h benötigt. Davon nahm aber allein das Lager auf der Fahrerseite gute 2h in Anspruch. Leider verkantete dieses beim Ausziehen durch nicht ganz passende Glocken der Spindelpresse. Aber nach vielem hin und her haben wir es dann doch hin bekommen. Auf der Beifahrerseite wussten wir dann worauf zu auchten ist und welches Werkzeug am besten passt und somit war es dort kein Problem.
Beim 3.0 TDI mit Schaltgetriebe muss auch kein Getriebe oder Motorlager gelockert werden. Es reicht die hinteren Lager des Aggregateträgers abzuschrauben. Dann kann man den Aggregateträger hinten soweit absenken, dass ausreichend Platz für die Spindelpresse bleibt. Die vorderen Lagen musste ich nicht lösen, somit konnte sich auch die Spur nicht verstellen. Hatte vorher die Position des Aggregateträgers markiert und nach dem Zusammenbau kontrolliert. Stimmte auf den mm genau. Drehmoment für die Schrauben ist bei M12 115Nm +90 Grad. Bei den M10 sind es 35Nm. Hab die alten Schrauben erneut verwendet, da es sich nicht um Dehnschrauben handelt auch wenn diese wie Dehnschrauben angezogen werden.

Hoffe es hilft vllt dem ein oder anderem weiter, auch wenn es bei mir leider nicht zum gewünschtem Erfolg führte.

Gruß Fv

Die hinteren Lager im Aggregateträger haben bei meinem Wagen dieses dumpfe Knacken verursacht. Die Alu Buchsen waren von aussen optisch unauffällig, beim Ausbau dann regelrecht zerbröselt.
Der Tausch war simpel, lediglich das Ausdrückwerkzeug nötig. Es mußte nichts abgestützt werden. Die vorderen Lager habe ich noch nicht getauscht, da aufwendiger und offenbar nicht das Problem.

Die Knackgeräusche beim Anfahren, oder Lastwechsel sind weg.

Hallo, gibt es hierzu vieleicht Neuigkeiten? Maßnahmen die getroffen worden sind? Ich habe das gleiche Problem jedoch habe ich die Drehmomentstütze noch nicht gewechselt, da ich hoffe ein Fahrzeug von 07/2011 mit 124000 km ist noch nicht so ausgenudelt. Habe nur die Koppelstangen getauscht, die Augenschenlich risse im Gummi hatten. Mitlerweile nach Deiner Beschreibung muss ch wohl an die Dämpfer denken. Oberen Querlenker sind auch schon getauscht da Spiel.

Bitte um Hilfe dieses nervige Poltern zu beseitigen

Gruß

Zitat:

@Feiglingsvernichter schrieb am 22. Januar 2015 um 08:32:24 Uhr:


Hiho,

hab bei meinem A6 am WE die hinteren Lager des Aggregateträgers sowie die Koppelstangen getauscht und wollt mal eine kurze Rückmeldung geben. Vorweg, leider hat es bei mir nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Fahrwerk ist ein klein wenig leiser aber, das wird wohl ehr den neuen Koppelstangen geschuldet sein. Das Klackern/ Poltern bei kleinen Fahrbahnunebenheiten ist leider im AAS Dynamik-Modus nach wie vor vorhanden😮(

Die Lager sahen bei mir auch noch gut aus. Hab mich dann aber trotzdem zum Tausch entschlossen, da ich nicht beurteilen konnte in welchem Zustand das Innenleben war. Wie sich herrausstellte, schien aber auch dieses bis zum ersten Demontageversuch noch intakt. Hab das Ganze in einer Selbsthilfewerkstatt mit nem Kumpel zusammen vollzogen. Haben insgesamt n bissel über 3h benötigt. Davon nahm aber allein das Lager auf der Fahrerseite gute 2h in Anspruch. Leider verkantete dieses beim Ausziehen durch nicht ganz passende Glocken der Spindelpresse. Aber nach vielem hin und her haben wir es dann doch hin bekommen. Auf der Beifahrerseite wussten wir dann worauf zu auchten ist und welches Werkzeug am besten passt und somit war es dort kein Problem.
Beim 3.0 TDI mit Schaltgetriebe muss auch kein Getriebe oder Motorlager gelockert werden. Es reicht die hinteren Lager des Aggregateträgers abzuschrauben. Dann kann man den Aggregateträger hinten soweit absenken, dass ausreichend Platz für die Spindelpresse bleibt. Die vorderen Lagen musste ich nicht lösen, somit konnte sich auch die Spur nicht verstellen. Hatte vorher die Position des Aggregateträgers markiert und nach dem Zusammenbau kontrolliert. Stimmte auf den mm genau. Drehmoment für die Schrauben ist bei M12 115Nm +90 Grad. Bei den M10 sind es 35Nm. Hab die alten Schrauben erneut verwendet, da es sich nicht um Dehnschrauben handelt auch wenn diese wie Dehnschrauben angezogen werden.

Hoffe es hilft vllt dem ein oder anderem weiter, auch wenn es bei mir leider nicht zum gewünschtem Erfolg führte.

Gruß Fv

Was willst du jetzt hören? Ist doch eigentlich schon alles mehrfach positiv belegt.

Wenn du aufmerksam list wird dir auffallen, daß es mit den Gummimetalllagern meist um die 100Tkm los geht und fast ausschließlich hinten links (Hitze Auspuff), du 124Tkm ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen