Klackern und Poltern Vorderachse gelöst. Tipps für Euch.
Jungs, vor einigen Wochen hat an meinem 530i Bj 2004 die Vorderachse begonnen bei Unebenheiten zu klackern. Es ist immer lauter geworden. Es kam meines Erachtens von vorne rechts. Bei Kopfstein war es extrem laut und auch fast peinlich. Ich habe erst im Forum und im Netz nachgelesen, was es alles sein kann, und hier habe ich für Euch ein paar Tipps, damit Ihr die Fehlersuche eingrenzen könnt und nicht auf Verdacht Teile tauscht, wie es bei mir der Fall war:
Wenn es vorne metallisch klackert, heißt es n den Foren meist: Koppelstangen oder Stabilisatorlager defekt.
- Ich habe also neue Koppelstangen (=Pendelstützen) von Lemförder (50 EUR) geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt hat es genauso geklappert wie vorher. Argh! Weiter in den Foren gelesen...
- Laut diverser Meinungen konnten es dann auch die Lager vom Stabilisator sein. Also neue geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt um den Block hat es genauso munter weitergeklappert. Argh!
Ich war, wegen dem vielen Lesen in den Foren, davon überzeugt, dass es nur noch entweder einem falschen Einbau der neuen Teile liegen konnte, oder an defekten Domlagern. Um einen möglichen falschen Einbau komplett auszuschließen habe ich dann radikal den Stabi und die Koppelstangen komplett ausgebaut und bin ohne Stabi und Pendelstützen um den Block gefahren. Das geht problemlos. Siehe da, es hat wieder geklackert. Also lag es weder am Stabi oder den Koppelstangen, denn die lagen ja zuhause. Ich kann diesen Test allen empfehlen, die diese beiden Elemente als Fehlerquelle ausschließen wollen.
Naja, dann stand ich wieder zuhause vor dem Auto und überlegte, was es denn noch sein könnte. Dann ist mir ein Test eingefallen, den ich in einem englischen Video aufgeschnappt habe: Wenn Ihr das Vorderrad mit dem Fuß nach hinten tretet und es sich zu doll bewegt oder gar klappert, kann es nur an der dicken Zugstrebe liegen (siehe Foto). So war es dann auch bei mir. Einmal mit dem Fuß geschubst, das Rad hat gewackelt und es hat geklappert.
- Sofort unters aufgebockte Auto gelegt und mit der Hand an der großen, s-förmigen silbernen Zugstrebe gerüttelt. Nichts. Dann hab ich mich an ein weiteres Video erinnert und hab mit einer Brechstange vorsichtig mal hier, mal da Druck ausgeübt, und "klack", die Zugstrebe hat sich plötzlich bewegt. Problem lokalisiert. Stellt sich heraus, dass die große 22er Mutter der Zugstrebe locker war, etwa eine Umdrehung. Angezogen, kein Klackern mehr, Problem gelöst.
Fazit, Leute, wenn es vorne klackert:
- Als aller-erstes prüfen, ob alle Muttern fest sind. Das vergißt man im Affekt gerne.
- Zweitens: Stabi samt Pendelstützen ausbauen und damit testweise um den Block fahren.
- Drittens: Kick-Test mit dem Fuß. Wenn sich das Rad bewegt, stimmt was mit der Querstrebe nicht.
Erst wenn Ihr die Fehler lokalisiert habt (nicht nur vermutet) würde ich neue Teile kaufen.
Beste Antwort im Thema
Jungs, vor einigen Wochen hat an meinem 530i Bj 2004 die Vorderachse begonnen bei Unebenheiten zu klackern. Es ist immer lauter geworden. Es kam meines Erachtens von vorne rechts. Bei Kopfstein war es extrem laut und auch fast peinlich. Ich habe erst im Forum und im Netz nachgelesen, was es alles sein kann, und hier habe ich für Euch ein paar Tipps, damit Ihr die Fehlersuche eingrenzen könnt und nicht auf Verdacht Teile tauscht, wie es bei mir der Fall war:
Wenn es vorne metallisch klackert, heißt es n den Foren meist: Koppelstangen oder Stabilisatorlager defekt.
- Ich habe also neue Koppelstangen (=Pendelstützen) von Lemförder (50 EUR) geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt hat es genauso geklappert wie vorher. Argh! Weiter in den Foren gelesen...
- Laut diverser Meinungen konnten es dann auch die Lager vom Stabilisator sein. Also neue geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt um den Block hat es genauso munter weitergeklappert. Argh!
Ich war, wegen dem vielen Lesen in den Foren, davon überzeugt, dass es nur noch entweder einem falschen Einbau der neuen Teile liegen konnte, oder an defekten Domlagern. Um einen möglichen falschen Einbau komplett auszuschließen habe ich dann radikal den Stabi und die Koppelstangen komplett ausgebaut und bin ohne Stabi und Pendelstützen um den Block gefahren. Das geht problemlos. Siehe da, es hat wieder geklackert. Also lag es weder am Stabi oder den Koppelstangen, denn die lagen ja zuhause. Ich kann diesen Test allen empfehlen, die diese beiden Elemente als Fehlerquelle ausschließen wollen.
Naja, dann stand ich wieder zuhause vor dem Auto und überlegte, was es denn noch sein könnte. Dann ist mir ein Test eingefallen, den ich in einem englischen Video aufgeschnappt habe: Wenn Ihr das Vorderrad mit dem Fuß nach hinten tretet und es sich zu doll bewegt oder gar klappert, kann es nur an der dicken Zugstrebe liegen (siehe Foto). So war es dann auch bei mir. Einmal mit dem Fuß geschubst, das Rad hat gewackelt und es hat geklappert.
- Sofort unters aufgebockte Auto gelegt und mit der Hand an der großen, s-förmigen silbernen Zugstrebe gerüttelt. Nichts. Dann hab ich mich an ein weiteres Video erinnert und hab mit einer Brechstange vorsichtig mal hier, mal da Druck ausgeübt, und "klack", die Zugstrebe hat sich plötzlich bewegt. Problem lokalisiert. Stellt sich heraus, dass die große 22er Mutter der Zugstrebe locker war, etwa eine Umdrehung. Angezogen, kein Klackern mehr, Problem gelöst.
Fazit, Leute, wenn es vorne klackert:
- Als aller-erstes prüfen, ob alle Muttern fest sind. Das vergißt man im Affekt gerne.
- Zweitens: Stabi samt Pendelstützen ausbauen und damit testweise um den Block fahren.
- Drittens: Kick-Test mit dem Fuß. Wenn sich das Rad bewegt, stimmt was mit der Querstrebe nicht.
Erst wenn Ihr die Fehler lokalisiert habt (nicht nur vermutet) würde ich neue Teile kaufen.
43 Antworten
Ich hatte mal ein loses Wuchtgewicht im Federteller, das bei starken Unebenheiten hüpfte und ein metallisches Scheppern verursachte.
Sind die Pendelstützen die Koppelstangen? Dann fallen mir noch ausgeschlagene Traggelenke ein.
Übrigens sind selbst auf der Bühne gewisse Verbindungen belastet und "wackeln" nur, wenn man mit einem Hebel nachhilft/prüft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Bremse mal leicht, wenn das Geräusch auftritt! Nicht das es die Sättel/Klötzer sind..........
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Leider bisher keine Fremdkörper gefunden, hatte sogar die Verkleidung unten entfernt und nur 2 Kottlettknochen gefunden. Könnten es die Stoßdämpfer sein?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Es geht nicht um Fremdkörper sondern das beim Bremsen durch den Druck die Beläge mit den Sätteln verspannt werden.
Ja, können auch die Dämpfer sein, am BEsten mal zum TÜV fahren, die haben einen Stoßdämpferprüfstand
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Ähnliche Themen
Meistens sind es die Koppelstangen. Aber wenn die schon gewechselt wurden.
Der E84 neigt leider von Hause aus zu undefinierten Poltergeräuschen. Bei mir hatten die Stabigummis Spiel. Die wurden zusammen mit den Koppelstangen gewechselt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 17. Februar 2019 um 09:55:54 Uhr:
Meistens sind es die Koppelstangen. Aber wenn die schon gewechselt wurden.
Der E84 neigt leider von Hause aus zu undefinierten Poltergeräuschen. Bei mir hatten die Stabigummis Spiel. Die wurden zusammen mit den Koppelstangen gewechselt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Das mit so einer Rüttelplatte werde ich mal machen, habe aber erst in 2 Wochen Zeit dafür; melde mich dann; danke an alle, Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Zitat:
@navipilot schrieb am 17. Februar 2019 um 18:03:49 Uhr:
Das mit so einer Rüttelplatte werde ich mal machen, habe aber erst in 2 Wochen Zeit dafür; melde mich dann; danke an alle, Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
War heute in der Werkstatt, die linke Pendelstütze klapper deutlich. Werde sie wechseln lassen, zusammen mit neuen Bremsen. Melde mich dann, ob das Geräusch weg ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Du hattest im Eingangspost geschrieben, dass die Pendelstützen schon gewechselt wurde. Falls das nicht zu lange her ist, fällt das unter die Gewährleistung der Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Ja, richtig, machen die auch auf Gewährleistung. Hoffentlich war es das mit dem Geräusch. Probefahrt hat es auch deutlich gezeigt. Ansonsten war auch alles straff. Wenn es das nicht ist, vermuten sie den Stoßdämpfer, aber erst mal abwarten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Zitat:
@navipilot schrieb am 25. Februar 2019 um 17:03:00 Uhr:
Ja, richtig, machen die auch auf Gewährleistung. Hoffentlich war es das mit dem Geräusch. Probefahrt hat es auch deutlich gezeigt. Ansonsten war auch alles straff. Wenn es das nicht ist, vermuten sie den Stoßdämpfer, aber erst mal abwarten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Hallo,
heute gab es neue Bremsen rings herum und die linke Pendelstütze wurde auf Garantie gewechselt; keine Geräusche mehr die nicht sein sollten. Hört sich an wie neu, mit seinen 100Tkm.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Na dann weiterhin viel Spaß. :-)
Meiner hat heute die 200.000 km geknackt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]