Klackern und Poltern Vorderachse gelöst. Tipps für Euch.
Jungs, vor einigen Wochen hat an meinem 530i Bj 2004 die Vorderachse begonnen bei Unebenheiten zu klackern. Es ist immer lauter geworden. Es kam meines Erachtens von vorne rechts. Bei Kopfstein war es extrem laut und auch fast peinlich. Ich habe erst im Forum und im Netz nachgelesen, was es alles sein kann, und hier habe ich für Euch ein paar Tipps, damit Ihr die Fehlersuche eingrenzen könnt und nicht auf Verdacht Teile tauscht, wie es bei mir der Fall war:
Wenn es vorne metallisch klackert, heißt es n den Foren meist: Koppelstangen oder Stabilisatorlager defekt.
- Ich habe also neue Koppelstangen (=Pendelstützen) von Lemförder (50 EUR) geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt hat es genauso geklappert wie vorher. Argh! Weiter in den Foren gelesen...
- Laut diverser Meinungen konnten es dann auch die Lager vom Stabilisator sein. Also neue geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt um den Block hat es genauso munter weitergeklappert. Argh!
Ich war, wegen dem vielen Lesen in den Foren, davon überzeugt, dass es nur noch entweder einem falschen Einbau der neuen Teile liegen konnte, oder an defekten Domlagern. Um einen möglichen falschen Einbau komplett auszuschließen habe ich dann radikal den Stabi und die Koppelstangen komplett ausgebaut und bin ohne Stabi und Pendelstützen um den Block gefahren. Das geht problemlos. Siehe da, es hat wieder geklackert. Also lag es weder am Stabi oder den Koppelstangen, denn die lagen ja zuhause. Ich kann diesen Test allen empfehlen, die diese beiden Elemente als Fehlerquelle ausschließen wollen.
Naja, dann stand ich wieder zuhause vor dem Auto und überlegte, was es denn noch sein könnte. Dann ist mir ein Test eingefallen, den ich in einem englischen Video aufgeschnappt habe: Wenn Ihr das Vorderrad mit dem Fuß nach hinten tretet und es sich zu doll bewegt oder gar klappert, kann es nur an der dicken Zugstrebe liegen (siehe Foto). So war es dann auch bei mir. Einmal mit dem Fuß geschubst, das Rad hat gewackelt und es hat geklappert.
- Sofort unters aufgebockte Auto gelegt und mit der Hand an der großen, s-förmigen silbernen Zugstrebe gerüttelt. Nichts. Dann hab ich mich an ein weiteres Video erinnert und hab mit einer Brechstange vorsichtig mal hier, mal da Druck ausgeübt, und "klack", die Zugstrebe hat sich plötzlich bewegt. Problem lokalisiert. Stellt sich heraus, dass die große 22er Mutter der Zugstrebe locker war, etwa eine Umdrehung. Angezogen, kein Klackern mehr, Problem gelöst.
Fazit, Leute, wenn es vorne klackert:
- Als aller-erstes prüfen, ob alle Muttern fest sind. Das vergißt man im Affekt gerne.
- Zweitens: Stabi samt Pendelstützen ausbauen und damit testweise um den Block fahren.
- Drittens: Kick-Test mit dem Fuß. Wenn sich das Rad bewegt, stimmt was mit der Querstrebe nicht.
Erst wenn Ihr die Fehler lokalisiert habt (nicht nur vermutet) würde ich neue Teile kaufen.
Beste Antwort im Thema
Jungs, vor einigen Wochen hat an meinem 530i Bj 2004 die Vorderachse begonnen bei Unebenheiten zu klackern. Es ist immer lauter geworden. Es kam meines Erachtens von vorne rechts. Bei Kopfstein war es extrem laut und auch fast peinlich. Ich habe erst im Forum und im Netz nachgelesen, was es alles sein kann, und hier habe ich für Euch ein paar Tipps, damit Ihr die Fehlersuche eingrenzen könnt und nicht auf Verdacht Teile tauscht, wie es bei mir der Fall war:
Wenn es vorne metallisch klackert, heißt es n den Foren meist: Koppelstangen oder Stabilisatorlager defekt.
- Ich habe also neue Koppelstangen (=Pendelstützen) von Lemförder (50 EUR) geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt hat es genauso geklappert wie vorher. Argh! Weiter in den Foren gelesen...
- Laut diverser Meinungen konnten es dann auch die Lager vom Stabilisator sein. Also neue geholt und eingebaut. Bei der anschließenden Testfahrt um den Block hat es genauso munter weitergeklappert. Argh!
Ich war, wegen dem vielen Lesen in den Foren, davon überzeugt, dass es nur noch entweder einem falschen Einbau der neuen Teile liegen konnte, oder an defekten Domlagern. Um einen möglichen falschen Einbau komplett auszuschließen habe ich dann radikal den Stabi und die Koppelstangen komplett ausgebaut und bin ohne Stabi und Pendelstützen um den Block gefahren. Das geht problemlos. Siehe da, es hat wieder geklackert. Also lag es weder am Stabi oder den Koppelstangen, denn die lagen ja zuhause. Ich kann diesen Test allen empfehlen, die diese beiden Elemente als Fehlerquelle ausschließen wollen.
Naja, dann stand ich wieder zuhause vor dem Auto und überlegte, was es denn noch sein könnte. Dann ist mir ein Test eingefallen, den ich in einem englischen Video aufgeschnappt habe: Wenn Ihr das Vorderrad mit dem Fuß nach hinten tretet und es sich zu doll bewegt oder gar klappert, kann es nur an der dicken Zugstrebe liegen (siehe Foto). So war es dann auch bei mir. Einmal mit dem Fuß geschubst, das Rad hat gewackelt und es hat geklappert.
- Sofort unters aufgebockte Auto gelegt und mit der Hand an der großen, s-förmigen silbernen Zugstrebe gerüttelt. Nichts. Dann hab ich mich an ein weiteres Video erinnert und hab mit einer Brechstange vorsichtig mal hier, mal da Druck ausgeübt, und "klack", die Zugstrebe hat sich plötzlich bewegt. Problem lokalisiert. Stellt sich heraus, dass die große 22er Mutter der Zugstrebe locker war, etwa eine Umdrehung. Angezogen, kein Klackern mehr, Problem gelöst.
Fazit, Leute, wenn es vorne klackert:
- Als aller-erstes prüfen, ob alle Muttern fest sind. Das vergißt man im Affekt gerne.
- Zweitens: Stabi samt Pendelstützen ausbauen und damit testweise um den Block fahren.
- Drittens: Kick-Test mit dem Fuß. Wenn sich das Rad bewegt, stimmt was mit der Querstrebe nicht.
Erst wenn Ihr die Fehler lokalisiert habt (nicht nur vermutet) würde ich neue Teile kaufen.
43 Antworten
Hallo,
Kann auch etwas zu dem Poltern sagen
Ich hatte auch immer ein Poltern auf der Linken Seite Fahrerseite viele haben dann alle Gelenke getauscht obwohl kein Spiel oder ähnliches feststellbar war
Ich habe mir gedacht da diese Stützlager oder auch Domlager genannt schon sehr lange verbaut sind mache ich diese einfach mal neu
Und siehe da das Poltern ist weg wenn man es selber wechseln kann ist es auch eins der kostengünstigen Teile
Hier auch mal ein Bild von alt auf neu
Es ist für mich einfach nur klar das es Poltern musste so platt wie die wahren sind diese wohl aufgeschlagen keine Anzeichen auf defekte Stützlager Domlager gehabt hatte wie gesagt einfach nur gewechselt weil ich dachte komm sind schon so lange verbaut mach ich mal neu
Tja und nun ist kein Pltern mehr da.
Gruß Dirk
Super als Beispiel.
Sieht man tatsächlich erst richtig wenn die ausgebaut sind. Sehe ich doch richtig das das Kugellager ausgeschlagen ist oder?
Eins ist aber komisch, da das Gummi nicht rissig ist und auch nicht nach innen reingedrückt ist wäre es meiner Ansicht nach das Neue nicht das Richtige.
Bist dir sicher das du die richtigen Teile bestellt hast und der jetzt nicht höher steht?
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall ist der Höhenunterschied nicht durch Alter allein zu erklären. Zumal das Gummi nicht mal rissig ist.
Da hab ich schon was ganz anderes gesehen.
Das Lager ist nicht ausgeschlagen
Und ja das sind die richtigen und ich denke das dieser immer aufgeschlagen sind weil die eingefallen sind
Ob er jetzt hör steht, Ehrlichgesagt hab ich da nicht darauf geachtet mir war es wichtig das die neu reingekommen sind
Original Teilenummer: 31336760943
Sehen alle so aus und sind auch die richtigen ;-)
Video Gummi gut zu sehen : https://youtu.be/0ZGylEMX5yE
Selbst wenn ich die 10mm verkürzten genommen hätte wäre das Gummi genau so hoch;-)
Einmal vorstellen wenn jetzt noch der federteller darauf kommt bei den alten und dann ein Schlagloch da kann es ja nur Metal auf Metal schlagen
Gruß Dirk
Tatsächlich, das Gummi scheint sich ja über die Zeit total zu setzen. Hab ich aber bei noch keinem Auto so gesehen. Rissig ja aber das das Gummi in sich gestaucht oder geschrumpft ist noch nie.
Dann ist das von Oben ja noch schwieriger zu beurteilen🙁
Ja leider so nicht feststellbar ob damit alles ok ist kann man echt nur beim Ausbau sehen.
Gruß Dirk
Ich kann noch so alt werden und muss feststellen das ich jeden Tag noch was dazu lerne.🙂
Danke für die Aufklärung. Dann weiß ich worauf ich zu achten habe.
Du könntest mir einen gefallen tun und im eingebauten Zustand mal den Abstand untere innere Metallaufnahme bis Oberkante Domblech. Mit dem alten müsste das ja geringer sein als mit dem Neuen und da würde ich dann gerne das mal bei unserem Messen, denn er fängt so ganz langsam an bei starken Unebenheiten an leicht zu poltern. Nix wildes aber hörbar.
Ich hoffe du verstehst wie ich die Messung meine. Sonst mach ich mal ein Bild mit Zollstock von unserem.
Dann hätten wir mal Vergleichswerte.
Ach, wie ist denn das beim dem Alten mit dem Kugellager innen, lag ich da richtig das das auf ist?
Mit dem Lager da war nichts negatives zu sehen gewesen auf dem Bild von neu auf alt war nur noch die staubmanschette auf dem alten drauf was ich für den neuen übernommen habe
Das Bild hatte ich beim wieder Einbau gemacht gehabt
ich weiss wie du die Messung meinst bei Gelegenheit werde ich das mal machen ist aber nicht so einfach da das Auto ja eingefordert also auf Last stehen muss da ja dann das kummi auch gedrückt wird
Und Aufklärung muss ja sein damit allen damit geholfen werden kann
Gruß Dirk
Hallo,
habe einen 18d sdrive Bj. 11/12 mit knapp 100Tkm. Seit einiger Zeit höre ich (nur bei geöffnetem Fahrerfenster) auf Pflaster ein Scheppern von der Vorderachse, als ob eine Radkappe klappern würde (habe Alus) bzw. es klingt einfach blechern wie Metall auf Metall. Auf der Bühne ist alles fest, Pendelstützen wurden gewechselt, waren es leider nicht. Kennt das jemand?
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]