klackern / nageln aus dem Motorraum

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute
habe bei meinem A8 Bj 00 3,7 l ein Problem und ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich höhre schon seit längerem ein klackerndes bzw nagelndes Geräusch aus der Motorhaube seit ca 1000 km wird es jedoch immer stärker. Damals ist es keinem aufgefallen wenn man es nicht gesagt hat heute sprechen einen die Leute schon drauf an :-). Spontan hätte ich die hydros vermutet ?? Habe mal versucht die Geräuschquelle zu lokaliesieren. Es scheint mir hinten am Motor zu sein in der nähe der Steuerkette. Gibts da sonst och was bekanntes was gerne mal kaputt geht nud solche Geräsche macht ? Der Zahnriemen ist bald fällig gewechselt zu werden aber damit kann es wohl kaum zusammenhängen oder irre ich mich da ? Achja ich vermute auch das ich einen erhöhten Ölverbrauch habe falls das irgendwie damit zu tun haben kann.
Ich wäre euch sehr Dankbar für eure Hilfe

30 Antworten

Hallo,

also Motor ausbauen ist mal totaler Quatsch. Warum denn? Bestenfalls müssen die Nockenwellen raus und selbst das würde ich nochmals mit Hilfe des Leitfadens hinterfragen.

Gemäß Deinen Aussagen wo das Geräusch herkommt, tippe ich auch weniger auf die Kettenspanner. Wurde mal ein Systemtest der Nockenwellenverstellung gemacht? Das Steuergerät kann bei laufendem Motor mit Hilfe des Testers die Verstellung selbst prüfen. Wenn der Verstellmechanismus nicht mehr richtig arbeitet und die Spannung der Kette nicht variiert werden kann, müßte der Test fehlschlagen.

Wie hast Du denn die Kerzen gecheckt? Mit Drehmomentschlüssel nachgezogen? Auch mal aus- und eingebaut?

Gruß,
hotel-lima

Hallo,

schon mal die Zahnriemenspannung kontrolliert?

Bau mal die Abdeckung auf der Fahrerseite ab und laß den Motor mal laufen. Schau dann mal, ob der Riemen flattert oder ruhig läuft.

Gruß,
hotel-lima

Könnte auch der Chris geschrieben haben.....der kann davon ein
Lied singen....😉

ich danke euch vielmals für die hilfreichen tipps werde die die tage sichelrich alle mal durchgehen
denn heute kam der nächste schock
am morgen hat mich der Meister der besagten Audi Werkstatt angerufen und hat gemeint es könnten auch die Öldruckventile im Zylinderkopf sein. Er meinte die kann man mit wenig aufwand ausbauen und erneuern dem habe ich dann zugestimmt wenn sie schonmal dabei sind. Heute Abend habe ich dann einen freundlcihen Anruf bekommen das es die Ventile doch nciht waren womit ich ehrlich gesagt sowieso schon gerechnet habe.

Jetzt habe ich das Auto vorhin abgeholt und bin total vom stuhl gefallen 650e für eine Schadensfeststellung die iim prinzip keine ist weil immer noch niemand weiß was kaputt ist ?
Super oder?

Ähnliche Themen

Hey sorry, auch wenn ich mit der Ölfrage langsam nerve, versuch doch einfach mal ein 15W-40 aus dem Baumarkt rein zu schütten, nur zu Testzwecken. Las den Motor laufen und hör obs immernoch klappert, alternativ kannst du auch das 10W-40 reinschütten das fahre ich persönlich und bin der Meinung das dies absolut ausreichend für den Motor ist!
Wenn du die 650€ ohnehin hast werdens 20€ auch nicht rausreisen!

Hallo,

bitte nicht den Baumarkt-Noname-Mist nehmen. Viskosität ist nicht alles, was ein Öl ausmacht, es kommt vor allem auch auf die Scherbelastbarkeit und die Qualität des Additivpaketes an. Ein teilsynthetisches oder gar mineralisches Öl würde ich nie nehmen, denn das neigt zu Verkokungen, sollte es mal mitverbrannt werden und das kann dann, wenns dumm läuft, Ventile kosten und Kolbenringe verkleben.
Um es nochmals klarzustellen. Ein 0W40 ist bei Betriebstemperatur genauso dick oder dünn, wie ein 5W40 oder ein 15W40. Die Zahl vor dem W sagt lediglich aus, wie viskos ein Öl im kalten Zustand ist. Ein 15W ist daher im Winter fast wie Honig und das heißt, daß der Motor die ersten Sekunden nicht richtig geschmiert wird (Stichwort Durchölungsgeschwindigkeit).

Dennoch ist der Tip meines Vorredners nicht schlecht in Bezug auf eine Prüfung der Hydroelemente. Sollte einer defekt sein und das Öl zu schnell entweichen, sorgt ein "dickeres" Öl dafür, daß dieser Vorgang langsamer passiert. In dem Fall sollte der Motor in den ersten Minuten nicht klackern und erst damit anfangen, wenn das Öl wärmer wird. Allerdings würde ich das Öl aus oben erwähnten Grunden nicht dauerhaft fahren. Wenn dieser Test funktioniert, liegt trotzdem ein Defekt vor. Der Motor wurde mit 0W30 ausgliefert und daher kommen auch die Hydroelemente damit zurecht.

Bezüglich der Rechnung ist interessant, was Du als Werkstattauftrag unterschrieben hast. Wenn da steht, Klappern beseitigen, mußt Du meines Erachtens nichts zahlen.

Evtl. kann man mal noch prüfen, ob genug Öldruck da ist, nicht daß da viel zu wenig Öl gefördert wird....

Gruß,
hotel-lima

Hallo bitte nicht falsch verstehen, sagte doch nur zu Testzwecken!

Für eine Rundfahrt von ca. 100km wirds sicher reichen um zu sehen ob es Abhilfe des "Klackern" schafft.
Das Öl an sich ist denke ich ein sehr heikles Thema der eine meint 0W40 ist da beste... ich zum Beispiel meine das das 10W40 völlig ausreichend für den Motor ist.

Sicher ist der Wagen mit 0W30 ausgelifert worden da war er aber auch Neu und hatte weder Spiel noch Abrieb oder Verschleiß zwischen Kolben (Ringen) und Zylinderkopf und all den Teilen die sonst noch so geschmiert werden.
Das ist jenseits über 100tkm etwas anders.
Es ist Theoretisch zwar richtig das die Öle wenn sie warm sind, in der Viskosität gleich "flüssig" sind. In der Praxis habe ich es schon öffter erlebt das dies nicht der Fall war.

Um eigentlich auf den Punkt zu kommen, sollte ein Wechsel des Öls das Klappern abstellen, wäre es doch Vorteilhaft? Oder?
NO Klappern weniger Verschleiß!?
Reine Vermutung!

M.f.G

unterschrieben habe ich "Schadensfeststellung"...
Der Öldruck wurde bereits kontrolliert der ist in Ordnung. Der Meister meinte es müsse irgend eine Stange aus dem Motor entfernt werden diese müssen gegen die Fahrtrichtung aus dem Motor gezogen werden und dabei kollidiere man mit dem Innenraum bzw mit der Abgrenzung dahin. Als ic das Auto abgeholt hatte hatte die ich nenn sie mal Sekretärin mir eine Kopie gezeigt so drauf stand das der Motor aussgebaut werden muss.
Mich wundert auch irgenwie ein bisschen das ich das Auto da hinstelle damit sie unteranderem die Nockenwellenverstelller überprüfen und jetzt im nachhinein nachdem ich 600 e gezahlt habe sagt er mir das es garnicht zuverlässig funkltiniert und man die mal auf gut glück wehcseln könnte genau so mit den hydros. Da muss es doch methoden geben das rauszubekommen ?

Zitat:

Original geschrieben von master-be


unterschrieben habe ich "Schadensfeststellung"...

Also, und das haben die nicht gemacht oder können die Dir mit Brief und Siegel sagen, was es ist?

Ich habe mal bzgl. den Hydros gelesen, daß die recht einfach zu tauschen sind. Muß das nochmal raussuchen. Aber Motor ausbauen ist Quatsch.....

Prüf mal selbst die Nockenwellenverstellung. VAG-COM hast Du, oder?

Gruß,
hotel-lima

wäre schön wenn du das mit den Hydros irgendwo raussuchen könntes...
ich versteh auch nicht welche stange man da nach hinten rausschieben muss aber er hatte mir ein Dokument gezeigt auf dem der erste Schritt der Ausbau des Motors war...

Das Geräusch kommt von hinten (getriebeseite) soll ich trotzdem mal den den Lauf des Zahnriemens überprüfen ?

Meint ihr ich könnte die Rechnung wirklich anfechten ? Es sind schließlich rund 650 € für nichts und wieder nichts.

Nein ich habe leider kein VAG-COM aber würde das irgendwie auftreiben. Was ich nicht verstehen kann ist wieso eine Audi Vertragswerkstätten solche Sachen nicht durchführt sondern vorschlägt die Nockenwellenversteller und Hydros auf gut Glück zu wechseln. Das ist doch total unseriös

Zitat:

Original geschrieben von master-be


vorschlägt die Nockenwellenversteller und Hydros auf gut Glück zu wechseln. Das ist doch total unseriös

Aber leider gänige Praxis.

Habe gerade mal nachgeschaut. Leider gibt es in meinen Unterlagen nicht direkt eine Anleitung, wie man die Hydrostößel tauscht. Stattdessen habe ich mal geschaut und gesehen, daß man die Ventilschaftdichtungen wechseln kann, ohne die Rollenschwinghebel auszubauen. Dazu müssen die Nockenwellen raus und dann können die Rollenschwinghebel hochgeklappt werden. Die Hydrostößel sitzten unten an den Rollenschwinghebeln dran (je Zylinder 3 auf der Einlaßseite und 2 an der Auslaßseite). Das Ausbauen der Wellen für die Rollenschwinghebel ist daher nicht notwendig.
Außerdem steht im SSP zum 5-Ventil V8 der Hinweis, daß die Hydrostößel ohne Ausbau der Schwinghebel einzeln ersetzt werden können.
Damit sehe ich die Aussage Deiner Werkstatt als widerlegt an. Mit welcher Begründung wollen die denn die Wellen der Rollenschwinghebel ausbauen?

Gruß,
hotel-lima

hört sich alles sehr logisch an nur wie beweiße ich das meiner Werkstatt ist ja schleißlich immerhin ein audi Vertragshändler... ??
Könntest du mir die Unterlagen irgendwie zukommen lassen Was ist SSP ??
Ihre Begrundung war das es in dem Werkstattleitfaden welcher auch immer das ist so drin stand. Wir reden hier beide über die 2000 maschine ?
Kann ich denen irgendwie nachweißen das die unsachgemäß bei der Überprüfung der Nockenwellenversteller vorgegangen sind ? wenn es euch was bringt könnte ich mal die Rechnung einscannen und online stellen

Hallo,

ein SSP ist ein Selbststudienprogramm. Gibt es von Audi zu verschiedenen Themen.

Beweisen kannst Du gar nichts. Ich würde jedoch zu denen sagen, daß Du eine Schadensfestellung in Auftrag gegeben hast und, daß sie das nicht korrekt erledigt haben, weil sie keine Garantie für Ihre Vermutungen geben können.

Wie man die Nockenwellenversteller mechanisch prüft, kann ich Dir auch nicht sagen. Es gibt keine Hinweise dazu im Leitfaden. Du kannst aber einen Test mit dem Steuergerät durchfahren lassen.
Dazu macht man eine Grundeinstellung auf Meßwertblock 94. Dann erhöht man die Drehzahl auf 2000 U/min so daß in Feld 2 "NW-St.EIN" steht. Die Drehzahl wird gehalten, bis in Feld 3+4 "Syst. i.O" steht. Wenn die Nockewellenversteller schalten, hört man dies leicht am Motorgeräusch. Wenn der Test nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, sind die Versteller ziemlich sicher defekt.

Unterlagen kannst Du auf www.audi-handbuch.de bestellen.

Gruß,
hotel-lima

ist dieser Test mit dem Steuergerät ein "offizieller Test" wenn ja warum haben sie sowas nicht bei mir gemacht denen muss doch sowas bekannt sein. ? Stattdessen vermutet er die Nockenwellenversteller schön und gut und bittet zu einer genauen Schadensfeststellung. Als ich dann bei der bin kommt aufeinmal raus das die mir nicht genau sagen klönen ob die kaputt sind oder nicht... sowas überlegt man sich doch bevor man den Ventildeckel runtermacht usw...

Hallo,

was weiß ich, warum die das nicht gemacht haben. Ist eben heutzutage Glücksache eine einigermaßen gute Werkstatt zu finden. Ich gehe mit meinen beiden Audis zu einer kleineren VW-Bude. Da habe ich bisher eigentlich immer ganz gute Erfahrungen gemacht. Klar, es gibt immer mal Dinge, die die auch nicht genau wissen oder feststellen können. Habe bei meinem S4 ein Scheppern, an dem die auch schon einige Zeit investiert haben. Bisher haben sie es aber nicht gefunden. Habe auch schon mal auf Verdacht einen Krümmer tauschen lassen. Da sagte er mir aber auch, daß er es nicht garantieren kann, daß es das ist.... Er war es dann auch nicht. Der Krümmer ging dann aber noch auf Garantie, weil es noch innerhalb von 6 Monaten nach Kauf war, hat es der Verkäufer (anderes Audi Autohaus) gezahlt.
Ich habe bei denen aber auch schon eine Menge Geld gelassen und bringe regelmäßig 2 Audis (S8 und S4) zur Inspektion, daher kennen die mich und die wissen auch, daß ich mich ganz gut auskenne und ein Pedant bin.... 🙂 Das ist dann halt ein Unterschied, ob man irgendwer ist, der einmalig da ist, oder ob der Wagen regelmäßig zur Inspektion da ist....

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen