Klackern/Klickern/Tackern ab ca. 1500 U/min - 350er Bluetec

Mercedes ML W166

Hallo Zusammen,

ich bitte um eure Unterstützung bzgl. eines Motorgeräusch meines W166 ML 350 Bluetec. Da die Resonanz/Frequenz im W166 Forum ehr gering ist hoffe ich hier auf Hilfe.

Ich muss leider ein drehzahlabhängiges Motorgeräusch feststellen - ab ca. 1500 U/min als klackern/tickern/tackern Motorgeräusch hörbar. Tendenziell kommt das Geräusch aus dem Motorbereich "Mitte-links". Im Fahrbetrieb gut hörbar bei geöffnetem Fenster, wenn man bspw. in einer engen, bebauten Straße/30er Zone kurz das Gas anlupft und über 1500 U/min kommt, dann hört man beim Gaswegen entlang einer Häuserwand dieses Tackern/Nageln sehr deutlich. Bei Mercedes konnte ich heute morgen das Motorgeräusch leicht reproduzieren: Motorhaube auf, Abdeckung runter und kurz bis ca. 2200 Umin hochdrehen. Nur beim Abfallen der Drehzahl hört man dann dieses Tackergeräusch kurzzeitig. Im Fahrbetrieb, also unter Last, wird das Geräusch lauter als beim Hochdrehen im Stand! Wenn man vor dem Motor steht konnte man das Geräusch aus dem Bereich Mitte/rechts lokalisieren.
Mercedes ist ratlos, schließt jedoch Ventile und Turbo aus. Injektoren? Steuerkette?

Ist dieses Problem bekannt, vielleicht auch aus anderen Baureihen mit 350er Diesel?
Auch hört man ein leises tickern (ähnlich wenn man einen Salzstreuer mit Reis schüttelt..🙂) beim Beschleunigen (Teillast und Vollast von ca. 30-120 km/h, dann werden die Außengeräusche zu hoch...)

Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!

VG
Anniken

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motortalker,
Ich hatte gestern meinen Termin bezüglich des tickern/klickern/klackern während des Fahrbetriebes.

Wenn du nur die Auflösung lesen willst bitte unten Lösung lesen 🙂

Die Geschichte:

Letztes Jahr im Februar habe ich meinen W212 350 Bluetec BJ 10/15 mit 41600km gekauft. Nach 2 Wochen fiel mir dieses klickern im Schubbetrieb und beim gleiten auf. Ich habe Stunden im Internet verbracht um dafür ne Antwort zu finden. Die meisten haben geschrieben das deren Werkstätten meinen das es ein Arbeitsgeräusch ist. Ich wollte natürlich das während der Werksgarantie klären. Ich bin also zum Freundlichen gefahren und wir sind eine Runde gefahren der Wagen wurde auf die Hebebühne genommen im Stand Gas gegeben und man meinte das es von den Sommerreifen kommen kann ich solle nochmal im Winter mit Winterreifen kommen. Dieses Jahr im Februar beim Service konnte man nichts hören weil Schnee auf der Straße lag und ich sollte einen neuen Termin machen.

So heute hatte ich den Termin (wer in Hamburg eine mercedes Werkstatt sucht den kann ich nur diese empfehlen,bei Interesse schreibt mich an)
Mein Service Berater, ein Mechaniker und ich sind dann losgefahren.
Ich höre das klickern IMMER! Die beiden Herren haben erstmal nichts gehört.
Ich bin gefahren. Meinte das man das im Parkhaus besser hören kann also ab ins Parkhaus. Leider konnten sie es nicht hören. Dann ist der Mechaniker gefahren und meinte er höre was. Er ist auch zur Werkstatt zurück gefahren Fenster hoch und runter die ganze Zeit.
Der Mechaniker meinte es klinkt nach Verbrennungsgeräuschen. Dann habe ich gefragt wie sieht es aus wenn wir das Auto auf die Hebebühne nehmen und fahren? Gesagt getan.
Es kam noch ein Mechaniker dazu.
Auf einmal konnten es alle hören (war ich froh) Abdeckung runter und es wurde lauter! Es kommt von der HochDruckPumpe!!!!

LÖSUNG
Der 2. Mechaniker hat dann im System genau diesen Fall an einer G—klasse gefunden!
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden“

Sie haben es abgeklemmt und siehe da keine Geräusche mehr!
SERIENSTAND BEI NP82K€
Sie haben trotzdem ein Motorsteuergerätupdate drauf gespielt (100% von Daimler übernommen/junge sterne) kein Erfolg.

Ich bin nicht richtig befriedigt mit dieser Ausgangslage aber ich habe es gemeldet falls Folgeschäden auftreten. Also muss ich immer mit Musik im Auto fahren,weil ich es immer höre!

Hoffe ich konnte euch helfen!
Glg aus Hamburg

157 weitere Antworten
157 Antworten

Heute war mein Auto beim ersten Service. Dort wurde eine neue software für das 9g und das Motorsteuergerät aufgespielt.

Bin nun 20 km gefahren und das Geräusch war kaum noch wahrnehmbar.

Bei Fahrzeugannahme wurde mir mitgeteilt, dass Daimler das Problem kenne und es eine Maßnahme geben würde.

Mal sehen....

Was ist denn nun die Ursache? Wastegate?

Falls ja, so ist der 350 Diesel ja in guter Gesellschaft mit 400er und 500er. Mercedes kann die Wastegates hier nicht einzeln tauschen. Das Problem ist bei Fremdherstellern (z.B. BMW N54 -3.0 R6 BiTurbo) auch bekannt. Auch bekannt ist, dass man es Softwareseitig "lösen" kann. Indem man die Resonanzaufladung verhindert (zu Lasten von Ansprechverhalten und Verbrauch). Von Lösen kann hier also keine Rede sein!

Insofern: Obacht! Sollte das Wastegate klappern, besteht auf den Tausch! Und das wird ein langer Kampf (siehe mein Thread -das ging bei mir über 1/2 Jahr!)

Zitat:

@anniken schrieb am 27. März 2015 um 09:09:45 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich bitte um eure Unterstützung bzgl. eines Motorgeräusch meines W166 ML 350 Bluetec. Da die Resonanz/Frequenz im W166 Forum ehr gering ist hoffe ich hier auf Hilfe.

Ich muss leider ein drehzahlabhängiges Motorgeräusch feststellen - ab ca. 1500 U/min als klackern/tickern/tackern Motorgeräusch hörbar. Tendenziell kommt das Geräusch aus dem Motorbereich "Mitte-links". Im Fahrbetrieb gut hörbar bei geöffnetem Fenster, wenn man bspw. in einer engen, bebauten Straße/30er Zone kurz das Gas anlupft und über 1500 U/min kommt, dann hört man beim Gaswegen entlang einer Häuserwand dieses Tackern/Nageln sehr deutlich. Bei Mercedes konnte ich heute morgen das Motorgeräusch leicht reproduzieren: Motorhaube auf, Abdeckung runter und kurz bis ca. 2200 Umin hochdrehen. Nur beim Abfallen der Drehzahl hört man dann dieses Tackergeräusch kurzzeitig. Im Fahrbetrieb, also unter Last, wird das Geräusch lauter als beim Hochdrehen im Stand! Wenn man vor dem Motor steht konnte man das Geräusch aus dem Bereich Mitte/rechts lokalisieren.
Mercedes ist ratlos, schließt jedoch Ventile und Turbo aus. Injektoren? Steuerkette?

Ist dieses Problem bekannt, vielleicht auch aus anderen Baureihen mit 350er Diesel?
Auch hört man ein leises tickern (ähnlich wenn man einen Salzstreuer mit Reis schüttelt..🙂) beim Beschleunigen (Teillast und Vollast von ca. 30-120 km/h, dann werden die Außengeräusche zu hoch...)

Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!

VG
Anniken

Hallo Anniken,

ich fahre den S212mopf als 350er Diesel 4matic. Auch mir fiel gleich nach den ersten Kilometern (seinerzeit 2013) dieses von dir beschriebene Geräusch auf. Ich habe es eher als ein Klackern einer schlaffen Kette empfunden. Nach Vorstellung in der Werkstatt sagte man mir, das sei normal. Also habe ich mich damit abgefunden.

Zitat:

@C350CDI4Matic schrieb am 2. April 2015 um 11:08:02 Uhr:


Hatte ich schon geschrieben, das der OM642 über eine Duplex-Steuerkette verfügt!

Ich glaube Ihr macht euch hier zu sehr den Kopf heiß. Genießt euer schönes Auto und fahrt einfach damit!

Marcus

Ich hole den Thread noch mal hoch, weil ich kürzlich vom Glauben abgefallen bin! Ein netter User auf meinem YouTube-Kanal hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der OM642 vor einiger Zeit auf eine Simplex-Kette umgestellt wurde. Nach etwas Recherche muss ich das bestätigen. Seit 2013 (dem 258PSer) hat er KEINE Duplex-Kette mehr!

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 18. Juli 2016 um 07:18:35 Uhr:


... Seit 2013 (dem 258PSer) hat er KEINE Duplex-Kette mehr!

Von irgendwo muss der Konzerngewinn von 2 Milliarden/Jahr herkommen. Es ist zu befürchten, dass sich der Konzern auf Kosten der Qualität kaputt spart.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 19. Juli 2016 um 01:50:03 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 18. Juli 2016 um 07:18:35 Uhr:


... Seit 2013 (dem 258PSer) hat er KEINE Duplex-Kette mehr!
Von irgendwo muss der Konzerngewinn von 2 Milliarden/Jahr herkommen. Es ist zu befürchten, dass sich der Konzern auf Kosten der Qualität kaputt spart.

Ich hasse ebenfalls Einfachketten. Ja, sie müssen nicht zwangsläufig Probleme machen, aber es entspricht aus meiner Sicht nicht dem Gedanken, etwas "wartungsfreies" zu bauen.

Dahinter nur Sparmaßnahmen zu wittern, ist allerdings etwas zu kurz gedacht. Hintergrund ist einfach, dass 2 Ketten 2x Reibung bedeuten (Spritverbrauch... nicht viel, aber Start-Stopp ist auch ne Menge Technik für "nicht viel"😉, und auch 2x Platz brauchen. Aus letzterem Grund wandern die Ketten auch gerade alle auf die Getriebeseite (extrem bescheiden zu tauschen dann), damit vorne mehr Platz unter der Haube bleibt (z.B. für den Fußgängerschutz).

Euro-Normen sei dank - damit ist auch quasi ausgeschlossen, dass irgendjemand in Zukunft Duplexketten verbauen wird. Der Zug ist abgefahren...

@Topic: ja, man hört eindeutig was, aber eine Steuerkette höre ich hier auch nicht raus - entweder Ventile, oder sowas wie ein Kolbenkipper, aber ich tippe eher auf normales Betriebsgeräusch. Der BMW 335d, den wir in der Firma mal hatten, hat getackert und gerasselt aus allen Lagen, aber nie Probleme gemacht. Würde mich interessieren, ob dem TE seither noch was aufgefallen ist...

Ich muss mich jetzt auch nochmal einschalten. Wir fahren einen CLS Shooting Brake 350 CDI mit dem 265PS Motor 642LS. Ich höre mittlerweile dieses "rasseln" bei jedem stärkeren Beschleunigen vorallem in dem Bereich zwischen 2000-2800 Umdrehungen unter Last. Wenn dabei das Radio noch aus ist hört es sich schon sehr bedenklich an.

Eventuell kann ich mal eine Soundaufnahme machen.

Können andere Fahrer eventuell eine Rückmeldung geben ob dieses Geräusch bei ihnen stärker geworden ist.

Hallo, mich stört auch dieses Betriebsgeräusch. (Datei im Anhang). E350 CDI 231 PS OM642 aus BJ 2009. Drei MB NL finden nichts auffälliges. Tritt meist bei Kalt und wird leiser wenn Warm gelaufen.

Gruß Denis

Hallo Denis,

leider war keine Datei im Anhang bitte nochmal überprüfen.

Viele Grüße

Zitat:

@denkessy schrieb am 19. Juli 2016 um 08:40:22 Uhr:


Hallo, mich stört auch dieses Betriebsgeräusch. (Datei im Anhang). E350 CDI 231 PS OM642 aus BJ 2009. Drei MB NL finden nichts auffälliges. Tritt meist bei Kalt und wird leiser wenn Warm gelaufen.

Gruß Denis

Ich habe den E400 Baujahr 2015

Das klackern ist bei mir auch ! Die MB -NL kann nicht sonderbares feststellen.
Das ist so bei den Motoren , sagt man mir !

Mal sehen wenn die Garantie vorbei ist, ob es dann auch NORMAL ist.

Traurig was die mittlere Oberklasse zu bieten hat. Da läuft ein Opel Astra leiser, ohne klackern.

@walterhack Du kennst meinen Thread zum Thema WasteGate? Unsere Motoren sind eng verwandt und hier im Forum gibt es auch einige 400er, die deshalb neue Turbos bekamen.

Zitat:

@denkessy schrieb am 19. Juli 2016 um 08:40:22 Uhr:


Hallo, mich stört auch dieses Betriebsgeräusch. (Datei im Anhang). E350 CDI 231 PS OM642 aus BJ 2009. Drei MB NL finden nichts auffälliges. Tritt meist bei Kalt und wird leiser wenn Warm gelaufen.

Gruß Denis

Hier ist der Link, Danke.

https://youtu.be/8XcaBS9I7fw

Nehmt ihr dieses Klackern/Tackern auch während der Fahrt so deutlich wahr wie ich vorallem beim Beschleunigen? Werde heute mal noch versuchen ein Sound File zu erstellen in der Hoffnung das man es hört.
Bei mir hört sich das beim Beschleunigen wirklich wie ein "rasseln" der Kette an.

Hallo zusammen, nachdem mein Klackern durch Dämmen der Motorabdeckung incl. des AGR Ventils nicht behoben war habe ich ein Handtuch im vorderen Bereich des Bremskraftverstärkers reingedrückt. Nach der Probefahrt bin ich jetzt zufrieden. Es könnte die Unterdruckpumpe sein und der BKV ist eine Art Resonanzkörper.
Kann das ein geplagter nachstellen?

Image.jpg
Image.jpg

Zitat:

@boxster986 schrieb am 26. Juli 2016 um 18:55:15 Uhr:


Hallo zusammen, nachdem mein Klackern durch Dämmen der Motorabdeckung incl. des AGR Ventils nicht behoben war habe ich ein Handtuch im vorderen Bereich des Bremskraftverstärkers reingedrückt. Nach der Probefahrt bin ich jetzt zufrieden. Es könnte die Unterdruckpumpe sein und der BKV ist eine Art Resonanzkörper.
Kann das ein geplagter nachstellen?

Hallo. Was war das für ein Geräusch? Hast du das im Innenraum oder außen wahrgenommen?

Gruß Denis

Deine Antwort
Ähnliche Themen