Klackern/Klickern/Tackern ab ca. 1500 U/min - 350er Bluetec

Mercedes ML W166

Hallo Zusammen,

ich bitte um eure Unterstützung bzgl. eines Motorgeräusch meines W166 ML 350 Bluetec. Da die Resonanz/Frequenz im W166 Forum ehr gering ist hoffe ich hier auf Hilfe.

Ich muss leider ein drehzahlabhängiges Motorgeräusch feststellen - ab ca. 1500 U/min als klackern/tickern/tackern Motorgeräusch hörbar. Tendenziell kommt das Geräusch aus dem Motorbereich "Mitte-links". Im Fahrbetrieb gut hörbar bei geöffnetem Fenster, wenn man bspw. in einer engen, bebauten Straße/30er Zone kurz das Gas anlupft und über 1500 U/min kommt, dann hört man beim Gaswegen entlang einer Häuserwand dieses Tackern/Nageln sehr deutlich. Bei Mercedes konnte ich heute morgen das Motorgeräusch leicht reproduzieren: Motorhaube auf, Abdeckung runter und kurz bis ca. 2200 Umin hochdrehen. Nur beim Abfallen der Drehzahl hört man dann dieses Tackergeräusch kurzzeitig. Im Fahrbetrieb, also unter Last, wird das Geräusch lauter als beim Hochdrehen im Stand! Wenn man vor dem Motor steht konnte man das Geräusch aus dem Bereich Mitte/rechts lokalisieren.
Mercedes ist ratlos, schließt jedoch Ventile und Turbo aus. Injektoren? Steuerkette?

Ist dieses Problem bekannt, vielleicht auch aus anderen Baureihen mit 350er Diesel?
Auch hört man ein leises tickern (ähnlich wenn man einen Salzstreuer mit Reis schüttelt..🙂) beim Beschleunigen (Teillast und Vollast von ca. 30-120 km/h, dann werden die Außengeräusche zu hoch...)

Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!

VG
Anniken

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motortalker,
Ich hatte gestern meinen Termin bezüglich des tickern/klickern/klackern während des Fahrbetriebes.

Wenn du nur die Auflösung lesen willst bitte unten Lösung lesen 🙂

Die Geschichte:

Letztes Jahr im Februar habe ich meinen W212 350 Bluetec BJ 10/15 mit 41600km gekauft. Nach 2 Wochen fiel mir dieses klickern im Schubbetrieb und beim gleiten auf. Ich habe Stunden im Internet verbracht um dafür ne Antwort zu finden. Die meisten haben geschrieben das deren Werkstätten meinen das es ein Arbeitsgeräusch ist. Ich wollte natürlich das während der Werksgarantie klären. Ich bin also zum Freundlichen gefahren und wir sind eine Runde gefahren der Wagen wurde auf die Hebebühne genommen im Stand Gas gegeben und man meinte das es von den Sommerreifen kommen kann ich solle nochmal im Winter mit Winterreifen kommen. Dieses Jahr im Februar beim Service konnte man nichts hören weil Schnee auf der Straße lag und ich sollte einen neuen Termin machen.

So heute hatte ich den Termin (wer in Hamburg eine mercedes Werkstatt sucht den kann ich nur diese empfehlen,bei Interesse schreibt mich an)
Mein Service Berater, ein Mechaniker und ich sind dann losgefahren.
Ich höre das klickern IMMER! Die beiden Herren haben erstmal nichts gehört.
Ich bin gefahren. Meinte das man das im Parkhaus besser hören kann also ab ins Parkhaus. Leider konnten sie es nicht hören. Dann ist der Mechaniker gefahren und meinte er höre was. Er ist auch zur Werkstatt zurück gefahren Fenster hoch und runter die ganze Zeit.
Der Mechaniker meinte es klinkt nach Verbrennungsgeräuschen. Dann habe ich gefragt wie sieht es aus wenn wir das Auto auf die Hebebühne nehmen und fahren? Gesagt getan.
Es kam noch ein Mechaniker dazu.
Auf einmal konnten es alle hören (war ich froh) Abdeckung runter und es wurde lauter! Es kommt von der HochDruckPumpe!!!!

LÖSUNG
Der 2. Mechaniker hat dann im System genau diesen Fall an einer G—klasse gefunden!
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden“

Sie haben es abgeklemmt und siehe da keine Geräusche mehr!
SERIENSTAND BEI NP82K€
Sie haben trotzdem ein Motorsteuergerätupdate drauf gespielt (100% von Daimler übernommen/junge sterne) kein Erfolg.

Ich bin nicht richtig befriedigt mit dieser Ausgangslage aber ich habe es gemeldet falls Folgeschäden auftreten. Also muss ich immer mit Musik im Auto fahren,weil ich es immer höre!

Hoffe ich konnte euch helfen!
Glg aus Hamburg

157 weitere Antworten
157 Antworten

Nein, mit dem Geräusch hat das nichts zu tun!

@wild
Kann zumindest nicht ausgeschlossen werden!

hi leute, ich bin auch betroffen 🙁 bei mir allerdings nicht im stand reproduzierbar sondern erst ab 25km/h im warm gefahrenen zustand --> das geräusch ist identisch. hier meine beschreibung

http://www.motor-talk.de/.../...-ab-25km-h-w204-mopf-t5260741.html?...

Zitat:

@anniken schrieb am 29. März 2015 um 21:02:43 Uhr:


Razer, perfekt - genau das Geräusch ist es! Unglaublich! Hörbar sogar ohne geöffnete Motorhaube. Volltreffer. Tackern/Rasseln 100% identisch zu meiner Aufnahme....

Jetzt wird's interessant wer sich da noch so alles meldet 🙂

Hallo fisch76de,

schön das du dein Problem mit uns teilst 😁
Ich stehe in engem Kontakt mit Usern die exakt das von mir beschriebene Klackern/Tickern haben. Das Störgeräusch besteht modellübergreifend und ist je nach Motordämmung/-isolation weniger bzw. mehr hörbar. Die Ursachenfindung gestaltet sich äußerst schwer. Folgende neue Erfahrungen konnte ich bisher sammeln:
- Geräusch steht in direktem Zusammenhang mit Außentemperatur bzw. Betriebstemperatur. Je kälter desto leiser wird das Klickern bzw. nicht mehr hörbar. Mit zunehmender Betriebstemp wird das Geräusch immer lauter.
- Da bei einem User bereits Steuerkette, Injektoren, Unterdruckpumpe, Turbo überprüft bzw. getauscht worden sind können diese Bauteile beinahe ausgeschlossen werden.
- Der OM 642 verfügt über einige Stellmotoren, die laut einer Mercedes Werkstatt solche Geräusche produzieren könnte. (Stellmotor im Ölkreislauf? --> Zunahme Betriebstemp = Zunahme Geräuschintensität)

Meiner Meinung nach ist das Geräusch bei Nässe nur nicht hörbar, weil die Außengeräusche zu hoch sind! Um das Geräusch im Stand durch Gas anlupfen zu reproduzieren Bedarf es bei mir auch schon mehrere Anläufe! Nicht bei jedem Drehzahlabfallen ist es hörbar.
Im Fahrbetrieb hingegen entscheiden normale Arbeitsgeräusche und Außengeräusche darüber, ob das Säuseln hörbar oder nicht hörbar ist. Daher behaupte ich, dass das Geräusch unter Last immer da ist (...wird halt nur manchmal übertönt).

Hat jemand eine Ahnung welche Stellmotoren hierfür verantwortlich sein könnten?

VG
Anniken

Ähnliche Themen

Zitat:

@Razer2320 schrieb am 29. März 2015 um 20:46:02 Uhr:


Ich werde gleich ein Video hochladen, welches ich auf die Schnelle vorhin gemacht habe...leider sind die Straßen nass und ich wollte nicht in eine Tiefparkgarage fahren...ist eben quick and dirty. Man hört trotzdem ganz deutlich das "rasseln" bzw. "zittern".

Hier das Video:

http://youtu.be/5oAg3f5w0fo

Deutlich zu hören ab 0:25 bis 0:31.

Was sagt ihr? Woher kann das kommen?

P.S.: Sorry für die echt miese Videoqualität, schaltet bitte auf FULL HD damit der Ton gut ist und das beschriebene Geräusch hörbar ist.

Haben andere 350 (Diesel) Fahrer auch so ein Geräusch?

Danke und LG,
Razer

Hi Razer,

ich habe dein Video mal angehört, genau das gleiche Geräusch bei meinem C350 CDI. Absolut identisch, nur bei im Stand nicht hgleich so wie bei Dir reproduzierbar. Mich ineteressiert wieviel km Deiner runter hat? Ich hab schon mit anniken telefoniert. Anscheinen haben wir alle einen Werstatttermin in den nächsten Tagen. Wer was weis, der meldet sich bitte.

Gruß Nico

Zitat:

@fisch76de schrieb am 11. April 2015 um 17:34:20 Uhr:



Zitat:

@Razer2320 schrieb am 29. März 2015 um 20:46:02 Uhr:


Ich werde gleich ein Video hochladen, welches ich auf die Schnelle vorhin gemacht habe...leider sind die Straßen nass und ich wollte nicht in eine Tiefparkgarage fahren...ist eben quick and dirty. Man hört trotzdem ganz deutlich das "rasseln" bzw. "zittern".

Hier das Video:

http://youtu.be/5oAg3f5w0fo

Deutlich zu hören ab 0:25 bis 0:31.

Was sagt ihr? Woher kann das kommen?

P.S.: Sorry für die echt miese Videoqualität, schaltet bitte auf FULL HD damit der Ton gut ist und das beschriebene Geräusch hörbar ist.

Haben andere 350 (Diesel) Fahrer auch so ein Geräusch?

Danke und LG,
Razer

Hi Razer,

ich habe dein Video mal angehört, genau das gleiche Geräusch bei meinem C350 CDI. Absolut identisch, nur bei im Stand nicht hgleich so wie bei Dir reproduzierbar. Mich ineteressiert wieviel km Deiner runter hat? Ich hab schon mit anniken telefoniert. Anscheinen haben wir alle einen Werstatttermin in den nächsten Tagen. Wer was weis, der meldet sich bitte.

Gruß Nico

Hallo Nico,

danke vielmals für dein Mitmischen hier, bei all den Werkstattterminen muss doch bald was rauskommen bei, wäre ja gelacht wenn nicht 😁. Ich habe 17200km runter und das Fahrzeug ist mit morgen exakt 1 Jahr (lt. EZ) jung...kann also nicht am Alter oder der Laufleistung liegen...vl. gab es einfach mal Bauteile mit minimal größeren Toleranzen und diese Toleranzen sorgen nun dafür, dass bei uns was klackert/klappert...wer weiß.

Was ich allerdings sehr intressant finde ist das Video vom User wild, könnte vom Klangbild her wirklich das Klappern sein, welches wir hier (beim Motorlauf bzw. korrekt gesagt beim Gas lupfen und Beschleunigen) alle hören.

@wild: Danke vielmals für dein Video, hilft uns sicherlich weiter!

LG,
Razer

Kurzes Update, damit das Thema hier nicht untergeht:

Ich habe meinen Werkstatt-Termin nächsten Donnerstag (23.4), da wird mein erster Service an dem Fahrzeug durchgeführt und weiters wird sich dem Geräusch angenommen...mein Serviceberater war beim ersten schnellen Vorführen sehr freundlich und meinte "das klingt Sch**** und gehört in der Preisklasse sicher nicht her - Schauen wir uns auf alle Fälle auf Neuwagengarantie an".

Ich werde berichten sobald es was neues gibt!

Gibt es diesbezüglich bei anderen schon irgendwelche Neuigkeiten?

LG,
Razer

Meiner ist heute bei eienem bekannten in der MB Werkstatt, es soll zunächt einmal eine neue Motor SW aufgespielt werden.

Gruß Nico

Ich halte Euch auf den Laufenden wenn es relevante Neuigkeiten gibt. 🙂

...so ihr Lieben, der Benz ist zurück und das Klackern auch 🙂 das SW Update hat Nichts gebracht aber wenigstens die Smartrepair. Für mehr hat es beim heutigen Termin nicht gereicht., denn was soll ich sagen: ". Leute es ist Reifensaison bei MB! Da ist der Teufel los!" und die MA's haben keine Zeit sich mit sowetwas zu beschäftigen, nicht mal mein Bekannter 🙁
Leider muss ich ihn ganz offensichtlich wieder in die andere Werstatt bringen oder besser gleich auf den Schrottplatz fahren... Der Ölfilter wurde bereits kontrolliert, vermutlich keine neue Dichtung verbaut (kostet ja 50 Cent) und nun ist er undicht.
Ich denke die MA wissen insgeheim was das "Problem" ist und haben vmtl. Verbot erteilt bekommen, meine Meinung.
WIR bleiben dran und berichten weiter.

Na das ist doch super 🙄
Das wird richtig schwer dieses Störgeräusch abzustellen. Leider ist dieses Klackern sowas von Mercedes unlike.
Allgemein stellen die sich bei Geräusch Reklamationen extrem an. Da merkt man förmlich, dass die diesbezüglich geimpft sind.

Ein Erfolg ist für mich nur in Aussicht, wenn ich dem Servicetechniker die Lösung präsentiere - oder anders gesagt - solange ich nicht beweisen kann dass es eine Abstellmaßnahme gibt, wird das Problem als Arbeitsgeräusch oder Stand der Technik weg diskutiert.

Ich bin auch betroffen mit meinem 320.EZL: 11/2008 mit einem OM642 🙁(

Hoffentlich hilft mir da einer schnell, weil ich ohne Fahrzeug aufgeschmissen bin beruflich und meine Garantie seit einigen Monaten rum ist !!

Nachtrag:
Zweite Werkstatt - zweiter Versuch. Diese Werkstatt hält das u.a. im Stand reproduzierbare Klackern ("Gas anlupfen"😉 für definitiv nicht normal! Das ist kein Arbeitsgeräusch! Wenn man vor geöffenter Motorhaube steht kommt das Klackern aus dem rechten Motorraum, evtl. Peripherie welche unter dem Luftfilter sitzt. Ein Stethoskop kam zum Einsatz. Zur Ursachenermittlung wurde ein Termin für den 30. April vereinbart. Folgende Begrifflichkeiten sind vorbehaltlich gefallen:
Nockenwellenverstellung, Kettenspanner, Kurbelwellenlager. Das Klickern/Klackern wird durch ein sich drehendes Bauteil verursacht.

Es bleibt also spannend!

VG
Anniken

Das klingt ja schonmal vielversprechend...irgendwie "freu" ich mich schon auf meinen Werkstatttermin, mein Serviceberater hielt das Geräusch auch für nicht normal und hörte es ebenfalls bei geöffneter Motorhaube davorstehend von der rechten Seite (Fahrerseite eben). Ich bin mir mitleerweile ziemlich sicher, dass wir hier von ein und exakt dem selben Problem betroffen sind.

Spannend spannend das Ganze!

LG,
Razer

Zitat:

@snak3 schrieb am 16. April 2015 um 10:15:34 Uhr:


Ich bin auch betroffen mit meinem 320.EZL: 11/2008 mit einem OM642 🙁(

Hoffentlich hilft mir da einer schnell, weil ich ohne Fahrzeug aufgeschmissen bin beruflich und meine Garantie seit einigen Monaten rum ist !!

Bei deinem Baujahr gab es Probleme mit den Lagerschalen des ersten Kurbelwellenhauptlagers. Diese waren damals noch aus Blei und wurden dann mit den Evolutionsstufen des OM642 optimiert.

--> Prüfung ob Späne im Ölfilter, Dauer 5min!

Mein W212 300 Bluetec Mopf hat dieses Geräusch auch. Mir war schon vor Anhören der Videos klar, dass es "mein" Geräusch ist, die Videos haben es nur bestätigt. Ich war allerdings deswegen noch gar nicht in der Werkstatt und habe schon mehrere ML und E-Klassen von aussen mit dem gelichen Geräusch rumfahren hören.
Nach meiner Erfahrung kommt der Motor hin und wieder in einen "Modus" wo er besonders stark "klackert" und auch sonst sich wie gequält anfühlt und vermute ein Abgasreinigungs-Thema dahinter. Im ersten Jahr bin ich viel Kurzstrecke mit dem Wagen gefahren, da kam das Geräusch deutlich öfter, aktuell im Lang-/Mittelstreckenbetrieb kommt es seltener.
Ich werden diesen Thread verfolgen und bin gespannt ob dabei mehr als ein "Stand der Technik" rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen