Klackern/Klickern/Tackern ab ca. 1500 U/min - 350er Bluetec
Hallo Zusammen,
ich bitte um eure Unterstützung bzgl. eines Motorgeräusch meines W166 ML 350 Bluetec. Da die Resonanz/Frequenz im W166 Forum ehr gering ist hoffe ich hier auf Hilfe.
Ich muss leider ein drehzahlabhängiges Motorgeräusch feststellen - ab ca. 1500 U/min als klackern/tickern/tackern Motorgeräusch hörbar. Tendenziell kommt das Geräusch aus dem Motorbereich "Mitte-links". Im Fahrbetrieb gut hörbar bei geöffnetem Fenster, wenn man bspw. in einer engen, bebauten Straße/30er Zone kurz das Gas anlupft und über 1500 U/min kommt, dann hört man beim Gaswegen entlang einer Häuserwand dieses Tackern/Nageln sehr deutlich. Bei Mercedes konnte ich heute morgen das Motorgeräusch leicht reproduzieren: Motorhaube auf, Abdeckung runter und kurz bis ca. 2200 Umin hochdrehen. Nur beim Abfallen der Drehzahl hört man dann dieses Tackergeräusch kurzzeitig. Im Fahrbetrieb, also unter Last, wird das Geräusch lauter als beim Hochdrehen im Stand! Wenn man vor dem Motor steht konnte man das Geräusch aus dem Bereich Mitte/rechts lokalisieren.
Mercedes ist ratlos, schließt jedoch Ventile und Turbo aus. Injektoren? Steuerkette?
Ist dieses Problem bekannt, vielleicht auch aus anderen Baureihen mit 350er Diesel?
Auch hört man ein leises tickern (ähnlich wenn man einen Salzstreuer mit Reis schüttelt..🙂) beim Beschleunigen (Teillast und Vollast von ca. 30-120 km/h, dann werden die Außengeräusche zu hoch...)
Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!
VG
Anniken
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Motortalker,
Ich hatte gestern meinen Termin bezüglich des tickern/klickern/klackern während des Fahrbetriebes.
Wenn du nur die Auflösung lesen willst bitte unten Lösung lesen 🙂
Die Geschichte:
Letztes Jahr im Februar habe ich meinen W212 350 Bluetec BJ 10/15 mit 41600km gekauft. Nach 2 Wochen fiel mir dieses klickern im Schubbetrieb und beim gleiten auf. Ich habe Stunden im Internet verbracht um dafür ne Antwort zu finden. Die meisten haben geschrieben das deren Werkstätten meinen das es ein Arbeitsgeräusch ist. Ich wollte natürlich das während der Werksgarantie klären. Ich bin also zum Freundlichen gefahren und wir sind eine Runde gefahren der Wagen wurde auf die Hebebühne genommen im Stand Gas gegeben und man meinte das es von den Sommerreifen kommen kann ich solle nochmal im Winter mit Winterreifen kommen. Dieses Jahr im Februar beim Service konnte man nichts hören weil Schnee auf der Straße lag und ich sollte einen neuen Termin machen.
So heute hatte ich den Termin (wer in Hamburg eine mercedes Werkstatt sucht den kann ich nur diese empfehlen,bei Interesse schreibt mich an)
Mein Service Berater, ein Mechaniker und ich sind dann losgefahren.
Ich höre das klickern IMMER! Die beiden Herren haben erstmal nichts gehört.
Ich bin gefahren. Meinte das man das im Parkhaus besser hören kann also ab ins Parkhaus. Leider konnten sie es nicht hören. Dann ist der Mechaniker gefahren und meinte er höre was. Er ist auch zur Werkstatt zurück gefahren Fenster hoch und runter die ganze Zeit.
Der Mechaniker meinte es klinkt nach Verbrennungsgeräuschen. Dann habe ich gefragt wie sieht es aus wenn wir das Auto auf die Hebebühne nehmen und fahren? Gesagt getan.
Es kam noch ein Mechaniker dazu.
Auf einmal konnten es alle hören (war ich froh) Abdeckung runter und es wurde lauter! Es kommt von der HochDruckPumpe!!!!
LÖSUNG
Der 2. Mechaniker hat dann im System genau diesen Fall an einer G—klasse gefunden!
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden“
Sie haben es abgeklemmt und siehe da keine Geräusche mehr!
SERIENSTAND BEI NP82K€
Sie haben trotzdem ein Motorsteuergerätupdate drauf gespielt (100% von Daimler übernommen/junge sterne) kein Erfolg.
Ich bin nicht richtig befriedigt mit dieser Ausgangslage aber ich habe es gemeldet falls Folgeschäden auftreten. Also muss ich immer mit Musik im Auto fahren,weil ich es immer höre!
Hoffe ich konnte euch helfen!
Glg aus Hamburg
157 Antworten
Hallo smakker,
wie hast du das Geräusch von aussen wahrgenommen. Im Schiebebetrieb bergab oder beim Beschleunigen?
Zitat:
@anniken schrieb am 16. April 2015 um 12:21:13 Uhr:
Bei deinem Baujahr gab es Probleme mit den Lagerschalen des ersten Kurbelwellenhauptlagers. Diese waren damals noch aus Blei und wurden dann mit den Evolutionsstufen des OM642 optimiert.Zitat:
@snak3 schrieb am 16. April 2015 um 10:15:34 Uhr:
Ich bin auch betroffen mit meinem 320.EZL: 11/2008 mit einem OM642 🙁(Hoffentlich hilft mir da einer schnell, weil ich ohne Fahrzeug aufgeschmissen bin beruflich und meine Garantie seit einigen Monaten rum ist !!
--> Prüfung ob Späne im Ölfilter, Dauer 5min!
Ou Mist!
Gut mache ich dann gleich.
Wenn welche drin sind, kann ich keine 400km mehr heim fahren oder?
Was muss ich dann da erneuern?
Solltest du Späne im Ölfilter vorfinden, steht ein Motorschaden kurz bevor. Das kann natürlich noch einige tausend Kilometer gut gehen. Um die Lagerschalen der Kurbelwelle zu tauschen muss der Motor ausgebaut werden (> 2.000€).
Aber jetzt schau dir zunächst den Ölfilter an, man muss ja nicht immer gleich vom Worst Case ("Wurstkasten-Szenario"😉 ausgehen....
Zitat:
@anniken schrieb am 16. April 2015 um 12:36:36 Uhr:
Hallo smakker,wie hast du das Geräusch von aussen wahrgenommen. Im Schiebebetrieb bergab oder beim Beschleunigen?
Beim Beschleunigen im Stadtverkehr.
Ähnliche Themen
Wenn es so viele haben, ist es vielleicht doch Stand der Serie? Den OM 642 gibt es ja nun ein Jahrzehnt und die in den Foren kolportieren Schäden -sind ja nicht sooo wenige- gingen in der Mehrzahl auf die Injektoren zurück, wenn ich mich nicht irre. Insofern würde ich ein Störgeräusch nicht direkt als Feindbild einordnen.
Ein Feindbild möchte ich keineswegs erzeugen. Nach meiner bisherigen Erkenntnis hat ausschließlich die letzte Ausbaustufe des OM 642 exakt dieses Klackern (350 BT).
Sollte auch diese Werkstatt zum Entschluss kommen, dass es sich dabei um ein Arbeitsgeräusch bzw. um den Stand der Technik handelt, schließe ich mit dem Thema ab. Jedoch verabschiede ich mich dann über kurz oder lang von dieser Marke. Solche Geräusche hatte ich bisher noch bei über 500.000km noch bei keinem Fahrzeug und als überempfindlich würde ich mich jetzt auch nicht bezeichnen. In diesem Sinne - Das Beste oder nichts!
Also Späne waren keine im öleinlaufstutzen. Muss morgen mal am Filter schauen da ich den mit der Hand leider nicht aufdrehen kann.
Wenn Späne welche drinnen sein sollten, was soll ich da am besten wechseln?
Hi,
ich habe bei mir (ML 350 Bluetec) öfters und in verschiedenen Situationen gehorcht (im Parkhaus, in einer Einzelgarage, neben einer Wand, in der Unterführung, ...). Das Tackern höre ich nicht. Der Motor dreht genauso leise hoch auf über 2000 U/ min und wieder runter auf Leerlaufdrehzahl ohne tackern. Lediglich kurz vor der Leerlaufdrehzahl wird der Motor kurzzeitig etwas "dieseliger" (härteres Verbrennungsgeräusch), läuft dann aber gleich wieder leise und stabil im Leerlauf.
Ach so, getestet sowohl während der Fahrt als auch im Leerlauf...
....noch ein kleiner Nachtrag:
Bei dem gestrigen Termin hatte der Werkstattmeister noch einen erfahrenen Mechaniker hinzugezogen um bei der Geräuschdiagnose zu unterstützen. Zur Diagnose mit dem Stethoskop wurde die Motorabdeckung abgenommen. Dabei ist dem Mechaniker auch aufgefallen, dass sich der Motor in unbestimmten Zeitabständen kurzzeitig schüttelt! Das "Schütteln" ist aber relativ gering und wurde von mir bislang auch nicht bemerkt. Es sollte jedoch ein Zusammenhang mit dem Klackergeräusch bestehen. In diesem Zusammenhang diskutierte der Werkstattmeister mit dem Mechaniker über fehlerhafte Injektoren oder Kettenspanner (Öldruck?)...
@Geisterfahrer_aD
Du hattest doch vor kurzem noch geschrieben, dass du während der Beschleunigung auch eine Art "Säuseln/Tickern" bei deinem W166 350 BT wahrnehmen kannst, oder? Ist das nun verschwunden?
Zitat:
@snak3 schrieb am 16. April 2015 um 16:07:51 Uhr:
Also Späne waren keine im öleinlaufstutzen. Muss morgen mal am Filter schauen da ich den mit der Hand leider nicht aufdrehen kann.Wenn Späne welche drinnen sein sollten, was soll ich da am besten wechseln?
... den Motor! 😠
Doch nicht kompletten wenn ich das rechtzeitig erkenne?!
Jetzt macht mir mal hier keine Hoffnungen ;(
Zitat:
@snak3 schrieb am 16. April 2015 um 16:07:51 Uhr:
Also Späne waren keine im öleinlaufstutzen. Muss morgen mal am Filter schauen da ich den mit der Hand leider nicht aufdrehen kann.
Nur der Filter ist aussagefähig, nicht der Öleinfüllstutzen.
@snak3:
Ich versuche es nochmal:
Bei defekten Lagerschalen des Kurbelwellenhautplagers finden sich Späne im Ölfilter. Findest du Späne im Ölfilter, ist das ein Indiz für verschlissene Lagerschalen. Defekte Lagerschalen müssen dann gegen neue Lagerschalen getauscht werden. Hierfür muss der Motor ausgebaut werden.
Zitat:
@anniken schrieb am 17. April 2015 um 11:38:54 Uhr:
@snak3:
Ich versuche es nochmal.
Bei defekten Lagerschalen des Kurbelwellenhautplagers finden sich Späne im Ölfilter. Findest du Späne im Ölfilter, ist das ein Indiz für verschlissene Lagerschalen. Defekte Lagerschalen müssen dann gegen neue Lagerschalen getauscht werden. Hierfür muss der Motor ausgebaut werden.
Vielen Dank für die Info, aber grad als ich losfahren wollte kann ich nicht mehr fahren. Dank adac komm ich jetzt 400km nachhause gefahren. 🙁
Zitat:
@snak3 schrieb am 17. April 2015 um 10:25:53 Uhr:
Doch nicht kompletten wenn ich das rechtzeitig erkenne?!
Jetzt macht mir mal hier keine Hoffnungen ;(
Sorry snak3, wollte dich nicht einschüchtern, jedoch wenn Metallspäne im Öl unterwegs sind, dann kann da doch einiges am Motor hinüber sein.
Wenn es "NUR" die Lagerschalen der Kurbelwelle sind, ist das auch gerade keine Kleinigkeit, und ich kann mir kaum vorstellen, dass es dann längerfristig NUR dabei bleibt.
Bei meinem wurde auch der Motor einmal ausgebaut, weil da was mit der Nockenwelle oder so war, das war bevor ich den gekauft habe, daher habe ich noch keine näheren Infos darüber.
Jedoch läuft er bei mir jetzt von 40tkm bis 50tkm sehr gutund ich kann auch das hier beschriebene Klackern nicht wirklich heraushören. Eventuell wurde das ja auch damals beseitigt??