Klack/klonk/Knacks Geräusch Vorderachse/unterboden
Hallo an alle!
Mein Opel Corsa C, BJ 2001, 58PS 1L, lief seit dem TÜV, also fast ein Dreiviertel Jahr ohne Probleme.
Neuerlich, seit ca. 2 Wochen klackt und knackst es beim anfahren, lastwechsel und bremsen.
Es spielt keine Rolle ob ich über eine Bodenwelle, in die Kurve oder in welchem Gang ich das Auto fahre.
Der Fehler ist IMMER reproduzierbar.
Ich hatte auf Verdacht die Komplette Antriebswelle (links, Fahrerseite) getauscht (obwohl die erst neu kam...).
Ansich ist die komplette Vorderachse neu.. also ca. ein Dreiviertel Jahr.
Die Domlager machen keine Geräusche, auch der Stabi und die Koppelstange nicht (wurde auch erst alles erneuert...)
Ich kann nur nicht genau sagen, woher das Geräusch genau kommt. Es ist jedenfalls Fahrerseitig, links und in der nähe des Getriebes/Antriebswelle/Linker-Querlenker. Motorlager oben wurden auch neu gemacht.
Ich habe eine Handyaufnahmen gemacht, bei der Aufnahme habe ich das untere/hintere Motorlager gefilmt, das Getriebelagerquasi (glaube ich zumindest). hier hört man es am besten - und vermute auch hier irgendwo einen Defekt,.. bitte um Hilfe! Wie soll ich weiter vorgehen?
Besten dank an euch!
LG
19 Antworten
Hallo ChristianC,
habe mir heute dein Video mit vernünftigen Lautsprechern angesehen und angehört,
die Klickgeräusche entstehen beim durchschalten des Getriebes und sind normal.
Du kannst eines machen, die Schaltung auf die Grundeinstellung einstellen.
Schau einmal im verlinkten Video, Schaltung beim Corsa C einstellen, danach sollte die Schaltung wieder funktionieren.
https://www.motor-talk.de/.../...-c-schaltung-einstellen-v8685403.html
Gruß Karl
Hallo hdddiesel, danke für deine Antwort.
Beim schalten klickt und knackst gar nichts.
Auch wenn der Gang eingelegt ist entstehen die Geräusche - oder meinst du das e so?
Lg und danke dir
Statusupdate:
Die Geräusche ohne eingelegten Gang sind vollkommen weg. Das Linke Traggelenk (obwohl Neu..) war ausgeschlagen - getauscht, Geräusch ohne eingelegten Gang weg.
Die Schlag/knack Geräusche beim anfahren, Lastwechsel, abbremsen MIT eingelegtem Gang sind geblieben.
Ich bin mir ziehmlich sicher, diese kommen soweit ich es lokalisieren konnte (bin auch unter dem Auto gelegen) direkt aus dem Getriebe. Kupplung macht keine Geräusche. Gänge lassen sich alle Einwandfrei durchschalten, beim normalen als auch beim schnelleren fahren.
Kannn ein Getriebe oder ein Bauteil des Getriebes so "Knack" Geräusche erzeugen? Es hört sich so an, wie sich ein defektes Antriebswellengelenk anhört.
Motorlager, Getriebelager und dazugehörige Schrauben habe ich auch nochmals geprüft, alles in Ordnung.
GetriebeÖL habe ich sicherheitshalber auch nochmals getauscht, auch in Ordnung.
Vielleicht hat noch einer einen Tipp - bzw. sonst werde ich das Getriebe tauschen - hat wer einen Plan welche Getriebe ich für den 58ps 1l Benziner BJ2001 nehmen kann? Bei uns in Österreich habe ich ein Getriebe Angeboten bekommen von einem Corsa C 1.7D 75ps. Optisch siehts zumindest gleich aus.
Danke!
Das vom 1.7 Diesel passt nicht, andere Übersetzung.
Damit kommst du nicht mehr vom Fleck.
Ähnliche Themen
Hallo ChristianC,
das Problem ist die Ferndiagnose, den ein Knacken kann viele Ursachen haben.
Ein Verschleiß der Antriebswellen, im Bereich der Kugelgelenke kannst du mit Sicherheit ausschließen?
Fett ist ebenfalls in den Gelenken und keine Gummimanschette eingerissen?
Die Lenkköpfe haben keine Luft und sind mit Fett versorgt und keine Gummis gerissen?
Dann wären noch die Schrauben am Rahmen, Hilfsrahmen, Motorlager usw.
Wurden die Motorlager schon einmal gelöst, der Corsa nach vorne und hinten geschoben und wieder festgezogen.
Eine Grube wäre Ideal zum Testen, die 1. Person beobachtet von der Grube aus, die 2. Person bewegt den Corsa vor und zurück.
Mit einer 2. Person und offener Motorhaube, den Corsa bewegen und beim Knacken versuchen die Problemstelle zu Lokalisieren.
Roststellen an Schraubverbindungen, können auf eine lockere Schraube hinweisen, alle Schrauben einmal auf festen Sitz testen im Knack- Bereich, oder beim Corsa bewegen, die Hand an bestimmte Bereiche halten.
Dabei aber keine Verletzung riskieren, selbst verwende ich als als Hilfsmittel einen Eisenstab, oder schmale Röhre und höre bestimmte Bereiche ab, durch anlegen des Eiseisenstabs oder der Röhre, an Problemstellen.
Wie bereits geschrieben, eine Ferndiagnose ist nicht einfach, man hört nicht das Geräusch und nicht den ungefähren Bereich, aus welchem das Geräusch kommt.
Gruß Karl