Kindermotoren?

Opel Insignia B

Warum haben all diese Fahrzeuge so geringen Hubraum bei wohl zu erwartender geringer Standzeit?
Als Omegafahrer bin ich da besseres gewöhnt!
Grüßle- Euer Omegawuzi

Beste Antwort im Thema

Ich weiss ja nicht, auf welchem Planeten du die letzten Anderthalb Jahrzehnte warst, aber schon mal was von downsizing gehört? Das machen alle Hersteller und zwar nicht erst seit gestern.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Einer schreibt *Ping* und es folgen vier Seiten *Pong* die jeder mehr oder weniger vorgefertigt aus seiner Schublade geholt hat. Bringt´s das?

MfG BlackTM

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. November 2017 um 20:25:20 Uhr:


nö, aber genau diese art von westlich-kapitalistischer arroganz seitens staat, wirtschaft bis hin zu jedem einzelnen verschafft uns nicht nur lustiges wetter von oben sondern auch migration von allen anderen seiten.
aber wir kommen vom thema ab.😁

Wenn das westlich-kapitalistischer arroganz ist warst Du noch nie im tiefen Osten.
Und sorry, aber schon mal darüber nachgedacht wie der Strom hergestellt wird? Wieviel % davon sind öko?

Zurück zum Thema,
ich habe beides 3,0 V6 Omega Executive AT und Insignia Biturbo MT, ja und beide machen Spaß. Grade aus Garmisch nachhause gekommen mit etwas in den Bergen rumfahren 600km Strecke, Verbrauch 6,0 bei Durschnitt 130km mit dem BiTurbo. Mit dem Omega brauch ich 1,5 - 2,0 l mehr bei gleichen Schnitt.
Die Frage die ich mir stelle ist, wo kommt eff. mehr Dreck raus beim Diesel oder beim Benziner?

Als Saugrohreinspritzer dürfte der Omega V6 zumindest bezüglich Feinstaub eher unverdächtig sein.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 30. November 2017 um 17:14:54 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 30. November 2017 um 16:43:12 Uhr:


Du machst den Fehler und vergleichst einen uralten V6 mit einem aktuellen Downsizer. Stelle dir doch mal vor man würde einen X30XE mit den technischen Möglichkeiten von heute bauen (Nockenwellenversteller etc. pp). Da wäre der Verbrauch auch pauschal mal gleich 2 Liter niedriger.

Wenn man so einen supergenialen Übermotor bauen könnte.. warum machen es die Hersteller dann nicht? Komisch, dass es immer weniger V6 Motoren auf dem Markt werden. Wenn die doch so megamäßig alles besser können. Selbst BMW streicht einen nach dem anderen aus dem Programm und oh schreck...!

Zitat:

@Ragescho schrieb am 30. November 2017 um 17:14:54 Uhr:



Zitat:

"BMW hält dem Verbrennungsmotor die Treue, die Liebe der Münchner zum legendären Reihensechszylinder scheint dagegen langsam zu erkalten – Schuld daran tragen die schärferen Abgasgesetze und in Folge die weltweit sinkenden Marktanteile. Ab 2018 können wahrscheinlich nur noch drei Modelle bis sechs (Zylinder) zählen: M340d (320 PS/680 Nm), M340i (388 PS/480 Nm) und M3 (462 PS/570 Nm). Für hohe Stückzahlen sind mehr denn je die 2,0-Liter-Vierzylinder zuständig, die als 320i/325i/330i und als 318d/320d/325d/330d im Programm bleiben, wobei Leistung und Drehmoment in allen Fällen leicht zulegen. Im Programm bleiben auch die beiden 1,5-Liter-Dreizylinder: 316i mit 140 PS/240 Nm, 316d mit 120 PS/290 Nm. "

Viel Spaß beim M340d kaufen. Da kann ich mein Geld auch direkt anzünden.

Ganz einfach weil es billiger ist nen aufgeblasenen Turbo Motor zu bauen als nen großen 6 Zylinder.

Solange die Leute den Müll kaufen wird es auch weniger Hubraumstarke Motoren geben.

Bmw hat zum Glück noch moderne 6 Zylinder

Zitat:

@thomasp1309 schrieb am 30. November 2017 um 23:00:22 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 30. November 2017 um 20:25:20 Uhr:


nö, aber genau diese art von westlich-kapitalistischer arroganz seitens staat, wirtschaft bis hin zu jedem einzelnen verschafft uns nicht nur lustiges wetter von oben sondern auch migration von allen anderen seiten.
aber wir kommen vom thema ab.😁

Zurück zum Thema,
ich habe beides 3,0 V6 Omega Executive AT und Insignia Biturbo MT, ja und beide machen Spaß. Grade aus Garmisch nachhause gekommen mit etwas in den Bergen rumfahren 600km Strecke, Verbrauch 6,0 bei Durschnitt 130km mit dem BiTurbo. Mit dem Omega brauch ich 1,5 - 2,0 l mehr bei gleichen Schnitt.
Die Frage die ich mir stelle ist, wo kommt eff. mehr Dreck raus beim Diesel oder beim Benziner?

Den Omega MV6 mit AT mit 7,5-8l auf 100km zu fahren klingt für mich jetzt nicht sehr glaubwürdig! In den Bergen erst recht nicht... Ich habe den Omega 2,0i im Raum Stuttgart mit deutlich weniger Steigungen nur mit viel Mühe unter 10l / 100km bekommen...😕

Auch mein BiTurbo hat sich letzten Sommer im Österreich Urlaub locker 7l auf 100km genommen wenn es dauernd bergauf / bergab geht! Die hier genannten Werte sind sicher nur auf der AB bei konstant um die 120km/h realisierbar!? Bei einem Schnitt von 130km/h jedenfalls völlig unrealistisch, sorry! Das werden realistisch und aus eigener Erfahrung beim BiTurbo eher Richtung 8l / 100km und beim MV6 10-12l / 100km werden... 🙂

Zum eigentlichen Thema, Opel / GM haben ja aktuell sehr gute Motoren im Programm, die auch jedem Konkurrenzvergleich locker standhalten. Nur werden ja gerade die leider nicht im Insignia-B angeboten, warum auch immer!? Da wären der B16DTR BiTurbo und der B16SHT 1,6T mit 200PS zu nennen! Die würden ganz sicher beide aus einem guten Auto ein noch deutlich besseres Auto machen...

Und wer hier behauptet Opel hätte noch nie Motoren so richtig "können", was ist dann mit C20NE, C20XE und C20LET, X30XE, X30XEJ? Die waren allesamt jahrelang Benchmark in Ihrer Klasse und waren "echte" Opel Motoren. Auch der Z19DTH war einige Jahre Benchmark, zugegebenermaßen mit Fiat Basis und in Kooperation mit Fiat entwickelt. Die Y20DTH und Y22TDR waren zu ihrer Zeit voll konkurrenzfähig und Opel Eigenentwicklungen.

Für mich bleibt da einfach nur die Frage warum ausgerechnet die im Konkurrenzvergleich besten Motoren ausgerechnet nicht im Insignia-B angeboten werden?
Opel und die liebe Modellpolitik eben!? 😁

Die 110er Anzeige kommt durch An-u. Abfahrt zur Autobahn (inkl. Stadt), Autobahn selbst war Tempomat 160 km/h 😁 ... Den alten V6 kann man schon sparsam bewegen, allerdings darf dafür keine 4-Gang AT mit Wandlerüberbrückung erst ab 80 km/h verbaut sein.

Beim Insignia B wird nicht mehr viel kommen. Den wird PSA so wie er ist auslaufen lassen.

Wp-20140119-004
Wp-20140119-005

Das Opel früher wirklich gute Motoren gebaut hat stimmt, aber dann haben sie leider so ziemlich bei allem den Anschluß verloren. Wohin das geführt hat sehen wir heute ja :-(

Zitat:

@opelkult schrieb am 2. Dezember 2017 um 12:22:32 Uhr:


Das Opel früher wirklich gute Motoren gebaut hat stimmt, aber dann haben sie leider so ziemlich bei allem den Anschluß verloren. Wohin das geführt hat sehen wir heute ja :-(

das thema motoren sehe wie du, beim rest denke ich differenzierter. opel war in ein tiefes loch gefallen und hatte kurz vor dem gnadenschuss an psa fast alles wieder rausgeholt. in sachen zukunft bin ich pessimist (bsp. buick enclave, der auf dem europäischen markt wäre was, v.a. mit 4x4)...

grüße

Wer hätte denn den Opel Enclave hier schon gekauft? Der ist doch im Bereich eines X5 ML Turdreg....kaum Stückzahl. Wichtig ist Stückzahl bei CLX GLX XLX<- Bruder vom 5008. Gemeinsam mit Peugeot kann man hier mehr erreichen....und die Lizenzzahlungen ala GM Schein Peugeot auch so nicht zu haben

Der GLX ist das beste was Opel passieren konnte - genau wie der ganze Verkauf. Wer glaubt der Enclave hätte hier was gerissen träumt sich was zurecht. Viel zu groß, schwer und vom Design zu amerikanisch. Am Markenkern und am europäischen Markt vorbei - wo es in Richtung Kompakt und Subkompakt SUV geht.
Der GLX funktioniert auch innerhalb der CO2 Grenzen - ein Enclave sicher nicht.

@afru
Es ist definitiv nicht billiger kleine Turbo DIs zu bauen in Leistungsklassen wo früher V6 Sauger normal waren. Das Gegenteil ist der Fall. Aber es wird alles CO2 untergeordnet und da existieren nunmal die vielfach genannten Verbrauchsvorteil im Zyklus. Hinzu kommen noch Gewichtsvorteile...aber definitiv keine Kostenvorteile.

Einen kleinen Turbomotor in 3 Leistungsstufen bauen ist eben doch günstiger wie 3 versch. Sauger.
Aber egal, der Sauger ist Geschichte.

Zitat:

@flashzett schrieb am 2. Dezember 2017 um 14:45:45 Uhr:



Zitat:

@opelkult schrieb am 2. Dezember 2017 um 12:22:32 Uhr:


Das Opel früher wirklich gute Motoren gebaut hat stimmt, aber dann haben sie leider so ziemlich bei allem den Anschluß verloren. Wohin das geführt hat sehen wir heute ja :-(

das thema motoren sehe wie du, beim rest denke ich differenzierter. opel war in ein tiefes loch gefallen und hatte kurz vor dem gnadenschuss an psa fast alles wieder rausgeholt. in sachen zukunft bin ich pessimist (bsp. buick enclave, der auf dem europäischen markt wäre was, v.a. mit 4x4)...

grüße

Habt ihr Skeptiker denn mal einen Astra-K mit dem B16SHT oder dem B16DTR gefahren? Die sind eben auch unter Opel Führung entwickelt worden und gehören zweifellos zu den besten Motoren die es aktuell in der Klasse gibt!

In der Tat eine gewagte These- ich bin unter anderem schon A20NHT (5 Jahre) C30LE (5 Jahre) C30SE (12 Jahre) und Y26SE (1,5Jahre gefahren). Am besten gefällt mir logischerweise der C30SE- der A20NHT ist aber dem Y26SE vom Fahrverhalten schon mehr als ebenbürtig.

Den Opel 3 Liter Reihensechszylinder hat Fritz Indra mal als besten 3 Liter der Welt bezeichnet und ihm ein halbes Buch gewidmet. Die heute nicht mehr konkurrenzfähige Leistungsabgabe mal außen vor ist der Motor durchaus beeindruckend, wenn man sich mit den technischen Details beschäftigt.

@MW1980: Ja bin ich schon gefahren. Die aktuellen Modelle und Motoren von Opel sind OK. Das wars aber auch schon. Opel kann mittlerweile einfach nichts mehr besonders gut, die ragen bei rein gar nichts hervor. Du kommst zuverlässig und vom Preis-Leistungsverhältnis her gut von A nach B. Aber das wars dann auch schon. Für den 0815-Autofahrer der mit seinem kleinen Motörchen das möglichst unauffällig fährt absolut ausreichend. Aber was gibt's für sportlich ambitionierte Fahrer? Nichts. Keine V6 Motoren mehr, keine Coupes, keine Sportwagen, nicht mal sportliche 3-türer. Von 6 Zylinder Diesel oder gar wieder mal Heckantrieb reden wir mal gleich gar nicht....
Nicht das mich jemand falsch versteht, ich war sehr großer Opelfan. Fahre seit ich den Führerschein habe im Alltag Opel, aber es kommt einfach seit Jahren gar nichts mehr für Autofans von Opel und dadurch ist Opel immer mehr in den Hintergrund getreten bei mir. Ich habe noch meinen A Vectra Turbo 4x4 (das war noch ein Opel, abgesehen von der miserablen Rostvorsorge). Aber irgendwann wird wohl oder übel Schluss sein. Wirklich sehr schade, gerade optisch gefallen mir die Autos schon (abgesehen von dem ganzen Möchtegern-SUV-Schrott).

Deine Antwort