Kindermotoren?

Opel Insignia B

Warum haben all diese Fahrzeuge so geringen Hubraum bei wohl zu erwartender geringer Standzeit?
Als Omegafahrer bin ich da besseres gewöhnt!
Grüßle- Euer Omegawuzi

Beste Antwort im Thema

Ich weiss ja nicht, auf welchem Planeten du die letzten Anderthalb Jahrzehnte warst, aber schon mal was von downsizing gehört? Das machen alle Hersteller und zwar nicht erst seit gestern.

95 weitere Antworten
95 Antworten

gibt doch das fahrende wohnzimmer als GSI mit erotischem vierzylinderdiesel.

Die "Kindermotoren" sind schön und gut solange man nicht auf die Idee kommt den Motor etwas zu fordern, dann säuft die Kiste. Ich sehe das bei aktuell bei mir:
Vorher: 1.4 TSI mit 160PS, jetzt 2.0TSI mit 280PS. Im Alltag bei gleicher Fahrweise kein wirklicher Mehrverbrauch feststellbar. Hauptsächlich Landstraße, Autobahn mit 130 km/h. Soll es aber doch etwas schneller sein hat der 1.4 TSI gut 1 - 2 Liter mehr gefressen als der 2.0 TSI.
Im Jahresdurchschschnitt liegt der 2.0TSI bei 8,5 Liter.

@opelkult
Hast du dich mal gefragt woran das liegt?
Die Firma macht mega Verluste und man kann schon von existentieller Bedrohung sprechen.
Hier kann man sich einfach nichts dergleichen leisten was du aufführst.

Da drohen CO2 Strafen, die Absatzzahlen solcher Flagschiffe mit dicken Motoren oder OPC Modelle sind und waren zu klein. Damit macht man Verluste und das kann die Firma nicht machen wenn sie noch weiter leben möchte.
Deine Meinung wird im Internet häufig vertreten aber die Verkaufszahlen sprechen eine andere Geschichte. Wenn von allen, die immer groß schreien: wann kommt der nächste OPC? Oder falscher Motor, zu wenig Leistung etc. dann auch wirklich einen Neuwagen bestellen würden... da kannst davon ausgehen einer von 20 würde es vielleicht machen. Alle anderen zielen eher auf gebrauchte ab. Davon verdient die Firma kein Geld im ersten Absatz, was wichtig zum überleben ist.

so siehts aus.

@RS125-Killer: Da hast du natürlich vollkommen Recht. Aber dorthin wo Opel jetzt ist sind sie schon durch eigenes Verschulden gelangt. Ich hoffe auch wirklich das sie irgendwann mal wieder hochkommen, aber darauf warte ich schon seit zehn Jahren. Das reicht mir mittlerweile. Für mich als sportlich ambitionierten Fahrer bieten sie einfach nichts und deswegen wird mein jetziger Astra Turbo wahrscheinlich das letzte Auto von Opel gewesen sein. Hätte ich nie gedacht das es mal soweit kommt, aber noch länger zu warten macht auch keinen Sinn. Haben die letzten zehn Jahre ja gezeigt.
Aber sind wir mal guter Dinge das sie es irgendwann mal wieder packen :-)

Hier werden ja auch Fahrprofile verglichen:
Sonntags-V6 Fahrer mit 10TKM Jahresfahrleistung wird gegen 35TKM/a Pendler um die Fragestellung herum verglichen welcher Motor sich besser anhört und daraus ableiten wie es um die Firma steht. Klar kann jeder seine Meinung haben, aber man sollte auch immer wissen an welcher Stelle man sich in dem Markt befindet über den man da redet.

MfG BlackTM

@opelkult, kann dich verstehen.

Vielleicht wartest noch ein bisschen und kannst dann mittels PSA Technik ein flotten kleinen, sportlichen Opel fahren. ;-)

Zitat:

@opelkult schrieb am 7. Dezember 2017 um 10:01:59 Uhr:


@RS125-Killer: Da hast du natürlich vollkommen Recht. Aber dorthin wo Opel jetzt ist sind sie schon durch eigenes Verschulden gelangt. Ich hoffe auch wirklich das sie irgendwann mal wieder hochkommen, aber darauf warte ich schon seit zehn Jahren. Das reicht mir mittlerweile. Für mich als sportlich ambitionierten Fahrer bieten sie einfach nichts und deswegen wird mein jetziger Astra Turbo wahrscheinlich das letzte Auto von Opel gewesen sein. Hätte ich nie gedacht das es mal soweit kommt, aber noch länger zu warten macht auch keinen Sinn. Haben die letzten zehn Jahre ja gezeigt.
Aber sind wir mal guter Dinge das sie es irgendwann mal wieder packen :-)

Das Opel durch eignes Verschulden dorthin gekommen ist wo sie jetzt sind halte ich für eine sehr gewagte Aussage. Schon mal daran gedacht dass Rüsselsheim (Entwicklung) nichts machen durfte ohne GM vorher zu fragen? Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Abtl. des Werkes. Manager die den Mund auf gemacht haben sind schnell wieder verschwunden oder weggelobt worden. Alles lief nur nach der Pfeife von GM. Das ist keine Meinung von mir sondern tägliches Erleben.

Ja gut das kann ich jetzt nicht beurteilen. Ich habe jetzt eher mal auf die absolut katastrophale Rostvorsorge Anfang der 90er angespielt.

Als ehemaliger, langjähriger Omega-Fan und -Fahrer schaue ich ja immer mal wieder danach, was die Enkel mittlerweile so machen.🙂
Bei den Motoren ist mir dabei etwas aufgefallen. Beim ADAC gibt es mittlerweile 3 Tests zum neuen Insignia: mit dem 2.0 Diesel, mit dem 1.6 Diesel und mit dem 1.5 Benziner. Unter anderem wird dort getestet, wie das Auto im 2. Gang von 15 auf 30 km/h beschleunigt (soll das Einfädeln/Abbiegen/Zurollen an einer Kreuzung in den fließenden Verkehr simulieren). Dabei kommen bei allen Motoren Werte knapp unter bis über 3 Sekunden zustande (bei bis zu 170 PS Leistung). Was auch ziemlich kritisiert wurde. Bei vielen anderen Autos (auch leistungsschwächeren) liegt diese Zeit im Bereich von 1 bis 2 Sekunden. Wenn ich bei mir im Auto die Automatik manuell in den 2. Gang schalte und dieses Beschleunigen nachstelle (ohne Kickdown, also kein Herunterschalten), bin ich bei "einunzwan.." schon bei 30 km/h angelangt. Ich stelle mir 3 Sekunden als eine kleine Ewigkeit vor, gerade in solchen Situationen. Ich bin noch nicht im neuen Insignia gefahren, geht das untenrum wirklich so zäh vonstatten?

Gruß
electroman

Naja ohne den Test etc jetzt du kennen riecht das für mich doch eher nach sehr langem 2 Gang. 15 kmh im 2ten...da sind wir ja dann doch quasi auf Fahrleerlauf. Sprich die Kiste rollt nur im 2. Gang bei ca. 1000rpm. Ohne den Test bewusst irgendwo gefahren zu sein würde ich sagen aus 1000rpm tut sich jeder Turbo recht schwer. In einer Sekunde packt das bis 30 da keiner. Umgehen kann man das also nur mit einem kürzeren 2ten Gang.

Der 170PS Diesel ist gerade im unteren Bereich ein sehr agiler Motor mit einem schnellen Ladedruckaufbau und daher absolut konkurrenzfähig.
Einfädeln macht damit sehr viel Spaß.

Bei so manchen Aussagen frage ich mich, ob die das Auto jemals gefahren sind und ob hier nur Leute unterwegs sind, die eine Porsche Turbo besitzen.

Der 165Ps Benziner hat unten keine Probleme und ist sehr flott auf 30kmh.
Eher ist es mir zu kurz übersetzt , ich fahre oft bei 50kmh im 5.Gang und 70 im 6.Gang.
Da kann man sich vorstellen wie der auf der AB hochdrehen muss um die 200km zu schaffen, der Motor wird dann durstig und laut.
Hier fehlen 2 Gänge

Durch den Luftwiderstand steigt der Leistungsbedarf aber auch stark an. Wer will denn schon ein Auto bei dem man bei 180 km/h in den 5. schalten muss, weil im 6. nichts mehr geht? Mein Mazda hat bei 100 km/h ungefähr glatte 2.000 Umdrehungen, das ist eigentlich ideal. Man kann noch halbwegs souverän auf Vmax beschleunigen aber ist selbst bei bspw. 160 km/h noch im sparsamen Bereich.

Mein 165 PS Automat hat bei 160 KM/H, ich weiß nicht was für nen Gang, anliegen tourt aber mit ca. 3500 Umdrheungen und ist echt angenehm laut/leise. Ich kann mich ohne Probleme mit meinem Beifahrer unterhalten bzw. meine Musik hören ohne das es dröhnt.

Deine Antwort