Kia XCeed PHEV Spirit

Kia Ceed XCeed

Hallo
Leider hat mein XCeed Diesel Mild Hybrid Probleme mit dem Getriebe und mein Händler bietet mir an das Fahrzeug gegen einen PHEV Benziner mit gleicher Ausstattung plus DCT zu tauschen. Ist ein Vorführwagen.

Bedenken habe ich, da ich rund 20.000-25.000 km fahre. Mit dem Diesel und 136 ps habe ich rund 5,4 Liter gebraucht.

Meine einfache Fahrstrecke ist zwischen 50 und 80
Km zur Arbeit. Da ist dann der Strom wohl leer.

Aber offenbar kann man ja auch wählen als Modus dass er Strom und Benzin gleichzeitig nutzt.

Was braucht er denn da?

Und: kann man das Auto zuhause an der Steckdose laden? Oder muss man für 800 Euro das Teil von Kia kaufen? Ist es an öffentlichen Ladestationen teurer?
Ich habe eine 200m hier entfernt stehen.

Lg
Jo

434 Antworten

Zudem hatte ich bis Juli erst ein Fahrverbot in Darmstadt wegen Euro 5 Diesel Baujahr 2012. Das ist jetzt wohl sicher kein Thema.

Hallo tunisiaman,

das ist ein wichtiges Thema, der Verschleiß. Weniger Bremsen und ein Motor, der im Grunde nie Kurzstrecken fahren muss.

Wie schnell wird denn an der normalen Steckdose der Plug In geladen sein?

Du kannst den Ladestrom mit je 3 Stufen im Auto und am Ladegerät zwischen 4 und 12 Ampere einstellen. Bei 20% Akku (Ende des reinen EV-Betriebs) ist der Akku nach ca. 3 bis 3,5 Stunden bei 12A geladen, bei 4A dauert es bis zu 12 Stunden

Ähnliche Themen

Hallo,

an einer normalen Steckdose würde ich empfehlen mit 10 Ampere zu laden, dafür ist eine Steckdose ausgelegt. Dann können es auch etwas mehr als 4 Stunden sein. Aber in der Regel steht das Auto dann ja nachts eh herum.

Nochmals blöde Frage. Das beiliegende Kabel..... ist das für laden an öffentlichen Stellen oder für daheim? Denn ohne wüsste ich nicht wie ich die ampere einstellen sollte.

Das ist für daheim. Für öffentliche Säulen brauchst du ein Typ 2 Ladekabel. Das gibt's bei Kia als Zubehör, habe aber schon gehört, dass man da auch günstigere im Web kaufen kann ohne Nachteile.
Am Ladegerät ist hinten ein schwarzer Knopf, den man etwas gedrückt hält und die Grundeinstellung auf 8, 10 oder 12 A stellt. Im Auto hast du im PHEV-Bereich die Möglichkeit den Ladestrom auf Maximal (100%), Reduziert (75%) oder Minimal (50%) zu stellen. Damit ergeben sich die Ladeströme bei 12A am Ziegel von 12 (Maximum), 8 (Reduziert), oder 6 (Minimal) Ampere. Bei 10 wären das 10, 7,5 und 5, und bei 8 sind es 8, 6 und 4 Ampere

Okay. Danke. Nass sollte das Teil dann wohl nicht werden? Sehr lang sah es auch nicht aus.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 16. Dezember 2020 um 12:23:10 Uhr:


Hallo tunisiaman,

das ist ein wichtiges Thema, der Verschleiß. Weniger Bremsen und ein Motor, der im Grunde nie Kurzstrecken fahren muss.

Hinsichtlich der Kurzstrecke würde ich widersprechen: wenn der Motor zum Heizen angeht, ist das doch nichts anderes als Kurzstrecke. Und auch im Hybridmodus läuft der Motor ja relativ selten.

Zitat:

@joka1972 schrieb am 16. Dezember 2020 um 14:42:03 Uhr:


Okay. Danke. Nass sollte das Teil dann wohl nicht werden? Sehr lang sah es auch nicht aus.

Nein, nass sollte es nicht werden. Eine Garage wäre optimal. Hier im Forum gibt es Fotos, wie man es in der Garage einrichten kann; bei Bedarf kann ich meine Lösung erneut reinstellen.

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 16. Dezember 2020 um 14:23:33 Uhr:


Das ist für daheim. Für öffentliche Säulen brauchst du ein Typ 2 Ladekabel. Das gibt's bei Kia als Zubehör, habe aber schon gehört, dass man da auch günstigere im Web kaufen kann ohne Nachteile.

Ich habe ein Teil für 180 Euro inkl. Tasche und Wandhaken bei Amazon gekauft und bislang keine Probleme gehabt.

Ist ca 5 Meter lang. Ich benutze je nachdem wie das Auto in der Einfahrt steht, eine 5 Meter Verlängerung. Soll man eigentlich nicht, aber die Verlängerung ist hochwertig und ich mache das mit Max. 6A. Und regen ist kein Problem, das ist wasserdicht. Nur die Steckverbindung bei Verlängerung Pack ich immer vorsichtshalber unters Auto

5 Meter reichen.

Hallo Kubi-007,

auf kurzen Strecken macht die Heizung wenig Sinn, daher läuft bei mir der Verbrenner nie. Wozu auch, wenn ich am Ziel bin ist er gerade erst warm.

Der Ladeziegel ist voll Wasserdicht und kann auch draußen im Regen liegen, das macht ihn nichts aus. Die Steckdose sollte geschützt liegen, weil dort War eindringen könnte.

Hallo joka1972,

für öffentliche Säulen würde ich die auch ein einfaches Typ-2 Kabel empfehlen und natürlich eine App zum Laden. Das braucht es auch nichts besonderes, da die Ladeleistung gering ist.

Hallo Koreander1610,

wenn die Verlängerung einen entsprechenden Querschnitt hat, passiert da auch nichts. Mit 2,5 qmm bist Du auf der sicheren Seite, da kann man auch problemlos eine 11 kW Wallbox dran hängen.

Ich würde den Ladeziegel dennoch nicht im Regen liegen lassen - da hätte ich einfach ein schlechtes Gefühl. Ich würde das Ding auch nicht mit in die Badewanne nehmen... 😁

Zum Thema Heizung ist ja schon in anderen Threads einiges geschrieben worden. Bei niedrigen Temperaturen mache ich die Heizung schon an, und die Wärme kommt nach etwa 3-4 Minuten auch deutlich wahrnehmbar. Ich sehe es auch irgendwie nicht ein, im Jahr 2020 mit einem neuen Auto zu frieren... Man kann das sicherlich so machen wie Du, aber das werden sicher die wenigsten sein. Mir ging es vor allem darum, dass der Motor im „normalen“ Nutzungsmodus durchaus immer wieder nur recht kurz genutzt wird und damit durchaus häufig Kurzstrecke fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen